EP0484771A1 - Chemikalientransportbehälter - Google Patents

Chemikalientransportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0484771A1
EP0484771A1 EP91118276A EP91118276A EP0484771A1 EP 0484771 A1 EP0484771 A1 EP 0484771A1 EP 91118276 A EP91118276 A EP 91118276A EP 91118276 A EP91118276 A EP 91118276A EP 0484771 A1 EP0484771 A1 EP 0484771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chemicals
container
transport container
polyethylene
purity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91118276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Publication of EP0484771A1 publication Critical patent/EP0484771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels

Definitions

  • the subject matter of the present invention relates to a chemical transport container for liquid chemicals, in particular liquid high-purity chemicals for the electronics industry.
  • high-purity chemicals are understood to be chemicals which contain a maximum of 50 particles / ml with a size of> 0.2 ⁇ m and a maximum of 10 particles / ml with a size of> 0.5 ⁇ m.
  • metals such as aluminum, cobalt, chromium, copper, iron, magnesium, manganese, nickel, lead, etc. are contained in a maximum amount of 1 ppb each.
  • the maximum chloride content is 0.1 ppm, nitrate 0.2 ppm, phosphate 0.02 ppm and sulfate 0.1 ppm.
  • a large chemical container that meets all of the above requirements is not known.
  • the present invention provides a large chemical transport container that meets these requirements.
  • the transport container for liquid chemicals in particular liquid high-purity chemicals for the electronics industry of the present invention, is characterized in that it consists of an inner shell of high-purity, non-auxiliary polyethylene and an outer shell of commercially available, auxiliary polyethylene.
  • high-purity polyethylene containing no auxiliaries is understood to mean polyethylene which has been produced without any use of the normally customary auxiliaries.
  • Normally customary auxiliaries are stabilizers, in particular antioxidant ions, which are known to the person skilled in the art (see, for example, plastics 78 (2), 142 (1988)).
  • polyethylene containing auxiliary means that it is produced using the said auxiliary.
  • the space between the inner and outer shell is advantageously filled with a gas that can be metered through a valve in the outer shell.
  • gases examples are nitrogen, noble gases such as helium, neon or argon, or air.
  • the inner shell is expediently produced in such a way that it forms the smoothest possible, seamless and seamless inner surface.
  • the upper and lower part can be formed, for example, from deep-drawn bobbin-case bottoms, which in turn are made from plates, which are connected seamlessly to a cylindrical middle piece. This inner shell is completely and seamlessly encased with the outer shell.
  • the opening of the container according to the invention is closed with a closure, e.g. a closure plate, but preferably closed with a welded block flange.
  • a closure e.g. a closure plate
  • the flange like the outer shell, advantageously consists of auxiliary material-containing polyethylene and is welded on the inside, which is in contact with chemicals, to a plate made of high-purity, non-auxiliary material-containing polyethylene.
  • the block flange connects the inner and the outer shell by welding.
  • the flange has several connections for the supply and discharge lines, riser or immersion pipes and the like, which allow the container to be filled and emptied.
  • the connections for the inlets and outlets of the liquid chemical, the connections for the inlets and outlets of the inert and / or compressed gases and the like can be designed as connecting pieces, which in turn have suitable closures, such as screw closures, quick couplings, taps and / or valves can be closed are.
  • Connections for sensors and the sensors for monitoring the filling or emptying process can also be arranged in the actual container closure.
  • connections arranged in the closure serve both to fill the container and to remove the chemicals from the container.
  • the necessary feed and discharge lines for the chemical as well as any feed and discharge lines for the inert or compressed gases mentioned or the sensors or the like required for the filling or removal process are transferred to the in both when filling and when removing the chemical existing connections connected to the lock.
  • the connections e.g. In their design, e.g. in their diameter, they should all be the same. However, one or more connections or connecting pieces can deviate from this same configuration. All connection pieces can also be designed differently.
  • the inner container can be emptied by overpressure or pumping.
  • Several connections are connected to several ascending pipes made of high-purity, no auxiliary materials, reaching to the bottom of the inner shell.
  • the ventilation is expediently carried out via a membrane valve or needle valve.
  • the ventilation via the valve prevents the uncontrolled escape of chemicals through one of the riser pipe connections if a chemical-specific container overpressure has built up.
  • particle-free, filtered gas can be supplied for pressure equalization in the case of negative pressure.
  • this is in an outer container made of polyethylene tube adjusted and fixed by struts.
  • the tube is closed by a flat underbody and preferably mounted on a plastic pallet.
  • the upper side is closed by a convex upper floor with openings for the flange by welding, an elevated collar having the function of a protective collar for the fittings mounted on the container flange. It is advisable to install an outward drainage, eg a pipe, at the lowest point of the convex top floor.
  • the upper edge of the outer container can finally be closed with an additional plate.
  • the space between the outer and the inner container can be empty or completely or partially filled with a material, for example a heat-insulating material.
  • Foam plastics can have open or closed cells and are known from thermoplastic, elastomeric or thermoset polymers.
  • the foam plastic can consist of polystyrene, polyvinyl chloride, polyethylene, urea-formaldehyde resin, epoxy resin, polyimide, but in particular of polyurethane, for example based on methyl bisphenyl isocyanate.
  • the space between the outer and inner container is preferably foamed with a so-called polyurethane integral foam.
  • the chemical transport container according to the invention enables the safe transport of highly pure liquid, possibly also aggressive chemicals, even with contents of 500 l and more, without risk of contamination and risk of breakage. There will also be major temperature fluctuations avoided during transport and storage.
  • the inner shell is denoted by 1 and the outer shell by 2.
  • a gas can be metered into the space 3 between the inner and outer shell via the valve 4.
  • the block flange 5 connects the inner and outer shell by welding and has a plurality of connections (not shown in the figure) for the supply and discharge lines, riser or immersion pipes and the like.
  • the inner container is set in an outer container made of polyethylene tube 6 and fixed by struts 7.
  • the tube is closed by a flat underbody 8 and mounted on a pallet 9.
  • the top is closed with a convex top 10 with an opening for the flange 5.
  • a drainage 11 leads from the lowest point of the convex top floor 10 to the outside.
  • the outer container 6 is closed at the top by an additional plate 12.
  • the space 13 between the outer and the inner container is foamed in the lower part with a foam 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Der Transportbehälter für flüssige Chemikalien, insbesondere flüssige, hochreine Chemikalien für die Elektronikindustrie besteht aus einer inneren Schale aus hochreinem, keine Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen und einer äußeren Schale aus Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen. <IMAGE>

Description

  • Der Gegenstand der vorliegende Erfindung betrifft einen Chemikalientransportbehälter für flüssige Chemikalien, insbesondere flüssige Hochreinchemikalien für die Elektronikindustrie.
  • In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Reinheit von flüssigen Spezialchemikalien, z.B. von Prozeßchemikalien für die Elektronikindustrie, stark gestiegen. Dabei wird, z.B. bedingt durch die immer kleiner werdenden Abmessungen der von der Elektronikindustrie unter Verwendung von Prozeßchemikalien hergestellten Mikrochips, zunehmend die Forderung nach Partikelfreiheit der flüssigen Hochreinchemikalien erhoben.
  • Im Rahmen dieser Erfindung werden unter Hochreinchemikalien Chemikalien verstanden, die maximal 50 Partikel/ml mit einer Größe von >0,2 µ und maximal 10 Partikel/ml mit einer Größe von >0,5 µ enthalten. Weiterhin sind Metalle, wie beispielsweise Aluminium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel, Blei usw. maximal in einer Menge von jeweils 1 ppb enthalten. Der Gehalt an Chlorid beträgt maximal 0,1 ppm, an Nitrat 0,2 ppm, an Phosphat 0,02 ppm und an Sulfat 0,1 ppm.
  • Die Herstellung flüssiger, partikelfreier Hochreinchemikalien wird von den Feinchemikalienherstellern beherrscht. Zur Lagerung und zum Transport sind allerdings bekannte Behälter aus handelsüblichen Werkstoffen nicht geeignet.
  • Bei der Lieferung der flüssigen Hochreinchemikalien an die Elektronikindustrie kommen aus wirtschaftlichen Gründen nur Großgebinde in Betracht. Diese sollten so beschaffen sein, daß sie eine Kontamination des Behälterinhaltes ausschließen, auch bei rauher Behandlung durch Gabelstapler und dergleichen bruchsicher sowie einfach und preiswert herstellbar sind.
  • Sie sollen von Gabelstaplern und anderen üblichen Transportvorrichtungen ohne Transportrisiko bewegt werden können, d.h. auch bei einem Fall den Behälter sicher vor Bruch schützen.
  • Ein Großchemikalienbehälter, der alle vorgenannten Anforderungen erfüllt, ist nicht bekannt. Durch die vorliegende Erfindung wird ein Großchemikalientransportbehälter zur Verfügung gestellt, der diese Anforderungen erfüllt.
  • Der Transportbehälter für flüssige Chemikalien, insbesondere flüssige Hochreinchemikalien für die Elektronikindustrie der vorliegenden Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer inneren Schale aus hochreinem, keine Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen und einer äußeren Schale aus handelsüblichem, Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen besteht.
  • Unter hochreinem, keine Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen wird im Rahmen dieser Erfindung Polyethylen verstanden, das ohne jede Verwendung der normalerweise üblichen Hilfsmittel hergestellt wurde. Normalerweise übliche Hilfsmittel sind Stabilisatoren, insbesondere Antioxidantion, die dem Fachmann bekannt sind (siehe z.B. Kunststoffe 78(2), 142 (1988)). Im Gegensatz dazu bedeutet Hilfsmittel enthaltendes Polyethylen, daß es unter Verwendung der genannten Hilfsmittel hergestellt ist.
  • Der Raum zwischen innerer und äußerer Schale ist vorteilhafterweise mit einem Gas gefüllt, das über ein Ventil in der äußeren Schale dosiert werden kann. Geeignete Gase sind beispielsweise Stickstoff, Edelgase wie beispielsweise Helium, Neon oder Argon, oder auch Luft.
  • Zweckmäßigerweise wird die Innenschale so hergestellt, daß sie eine möglichst glatte, fugen- und übergangslose Innenfläche bildet. Der obere und untere Teil können beispielsweise aus tiefgezogenen Klöpperböden, die ihrerseits aus Platten hergestellt sind, gebildet sein, die mit einem zylindrischen Mittelstück fugenlos verbunden sind. Diese innere Schale ist mit der äußeren Schale vollständig und nahtlos umhüllt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß ein Austreten von Flüssigkeit an die Umwelt verhindert wird, falls die mechanisch instabile innere Schale beispielsweise aufgrund extremer Transportbelastungen zerstört wird.
  • Die Öffnung des erfindungsgemäßen Behälters ist mit einem Verschluß, z.B. einer Verschlußplatte, bevorzugt aber mit einem eingeschweißten Blockflansch, verschlossen. Vorteilhafterweise besteht der Flansch wie die äußere Schale aus Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen und ist an der chemikalienberührten Innenseite mit einer Platte aus hochreinem, keine Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen verschweißt. Der Blockflansch verbindet die innere und die äußere Schale durch Verschweißung.
  • Der Flansch besitzt mehrere Anschlüsse für die Zu- und Ableitungen, Steig- oder Tauchrohre und dergleichen, die eine Befüllung und Entleerung des Behälters gestatten. Die Anschlüsse für die Zu- und Ableitungen der flüssigen Chemikalie, die Anschlüsse für die Zu- und Ableitungen der Inert- und/oder Druckgase und dgl. können als Anschlußstutzen ausgeführt werden, die ihrerseits mit geeigneten Verschlüssen, wie z.B. Schraubverschlüssen, Schnellkupplungen, Hähnen und/oder Ventilen verschließbar sind. In dem eigentlichen Behälterverschluß können auch Anschlüsse für Sensoren und die Sensoren für die Überwachung des Befüllungs- oder Entleerungsvorgangs angeordnet sein.
  • Die in dem Verschluß angeordneten Anschlüsse dienen sowohl der Befüllung des Behälters als auch zur Entnahme der Chemikalien aus dem Behälter. Die hierfür erforderlichen Zu- und Ableitungen für die Chemikalie sowie eventuelle Zu- und Ableitungen für die genannten Inert- oder Druckgase oder die für den Befüllungs- oder Entnahmevorgang erforderlichen Sensoren oder dergleichen werden sowohl bei der Abfüllung als auch bei der Entnahme der Chemikalie an die in dem Verschluß vorhandenen Anschlüsse angeschlossen. Die Anschlüsse, z.B. Anschlußstutzen können in ihrer Ausgestaltung, z.B. in ihrem Durchmesser, untereinander alle gleich ausgestaltet sein. Von dieser gleichen Ausgestaltung können jedoch ein oder mehrere Anschlüsse oder Anschlußstutzen abweichen. Es können auch alle Anschlußstutzen unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Die Entleerung des inneren Behälters kann durch Überdruck oder Pumpen erfolgen. Mehrere Anschlüsse sind mit mehreren bis auf den Boden der inneren Schale reichenden Steigrohren aus hochreinem, keine Hilfsmittel enthaltenden Polethylen verbunden. Zweckmäßigerweise erfolgt die Belüftung über ein Membranventil oder Nadelventil. Die Belüftung über das Ventil verhindert das unkontrollierte Austreten von Chemikalien über einen der Steigrohranschlüsse, wenn sich ein chemikalienspezifischer Behälterüberdruck aufgebaut hat. Des weiteren kann bei Unterdruck partikelfreies gefiltertes Gas zum Druckausgleich zugeführt werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters wird dieser in einen äußeren Behälter aus Polyethylenrohr eingestellt und durch Streben fixiert. Das Rohr ist durch einen ebenen Unterboden verschlossen und vorzugsweise auf eine Kunststoffpalette montiert. Die Oberseite ist mit einem konvexen Oberboden mit Öffnungen für den Flansch durch Verschweißung verschlossen, wobei ein überhöhter Kragen die Funktion eines Schutzkragen für die auf dem Behälterflansch montierten Armaturen hat. Es ist zweckmäßig, am tiefsten Punkt des konvexen Oberbodens eine nach außen führende Dränage, z.B. ein Rohr, anzubringen. Der obere Rand des äußeren Behälters kann schließlich noch mit einer zusätzlichen Platte abgeschlossen sein.
  • Der Raum zwischen dem äußeren und dem inneren Behälter kann leer oder aber ganz oder teilweise mit einem Material, beispielsweise einem wärmeisolierenden Material, ausgefüllt sein.
  • Als wärmeisolierendes Material können z.B. Kork, lose Wolle, Mineralfaserstoffe, insbesondere aber Schaumkunststoffe, verwendet werden. Schaumkunststoffe können offen- oder geschlossenzellig sein und sind von thermoplastischen, elastomeren oder duromeren Polymeren bekannt. Beispielsweise kann der Schaumkunststoff aus Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Epoxidharz, Polyimid, insbesondere aber aus Polyurethan, beispielsweise auf Basis von Methyl-bis-phenylisocyanat, bestehen. Vorzugsweise wird der Zwischenraum zwischen äußerem und innerem Behälter mit einem sogenannten Polyurethan-Integralschaum ausgeschäumt.
  • Der erfindungsgemäße Chemikalientransportbehälter ermöglicht auch bei Inhalten von 500 l und mehr einen sicheren Transport hochreiner flüssiger, gegebenenfalls auch aggressiver Chemikalien ohne Kontaminationsgefahr und Bruchrisiko. Auch werden größere Temperaturschwankungen beim Transport und bei der Lagerung vermieden.
  • Die Neuerung wird anhand der beiliegenden Figur weiter erläutert, in der eine bevorzugte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Transportbehälter im Vertikalschnitt schematisch dargestellt ist.
  • In der Figur ist die innere Schale mit 1 und die äußere Schale mit 2 bezeichnet. In den Zwischenraum 3 zwischen innerer und äußerer Schale kann über das Ventil 4 ein Gas eindosiert werden. Der Blockflansch 5 verbindet innere und äußere Schale durch Verschweißung und besitzt mehrere, in der Figur nicht gezeigte Anschlüsse für die Zu- und Ableitungen, Steig- oder Tauchrohre und dergleichen. Der innere Behälter ist in einem äußeren Behälter aus Polyethylenrohr 6 eingestellt und durch Streben 7 fixiert. Das Rohr ist durch einen ebenen Unterboden 8 verschlossen und auf eine Palette 9 montiert. Die Oberseite ist mit einem konvexen Oberboden 10 mit einer Öffnung für den Flansch 5 verschlossen. Eine Dränage 11 führt vom tiefsten Punkt des konvexen Oberbodens 10 nach außen. Der äußere Behälter 6 ist nach oben durch eine zusätzliche Platte 12 abgeschlossen.
  • Der Raum 13 zwischen dem äußeren und dem inneren Behälter ist im unteren Teil mit einem Schaum 14 ausgeschäumt.

Claims (7)

  1. Transportbehälter für flüssige Chemikalien, insbesondere flüssige Hochreinchemikalien für die Elektronikindustrie, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer inneren Schale (1) aus hochreinem, keine Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen und einer äußeren Schale (2) aus handelsüblichem, Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen besteht.
  2. Transportbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (3) zwischen innerer und äußerer Schale mit einem Gas gefüllt ist, das über ein Ventil (4) in der äußeren Schale dosiert werden kann.
  3. Transportbehälter gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung mit einem eingeschweißten Blockflansch (5) verschlossen ist.
  4. Transportbehälter gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockflansch (5) aus Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen besteht und an der chemikalienberührten Innenseite mit einer Platte aus hochreinem, keine Hilfsmittel enthaltendem Polyethylen verschweißt ist.
  5. Transportbehälter gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter in einen äußeren Behälter (6) aus Polyethylenrohr eingestellt und durch Streben (7) fixiert ist.
  6. Transportbehälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (13) zwischen äußerem und inneren Behälter ganz oder teilweise mit einem Material (14), beispielsweise einem wärmeisolierenden Material, ausgefüllt ist.
  7. Transportbehälter gemäß Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter (6) auf eine Kunststoffpalette (9) montiert ist.
EP91118276A 1990-11-05 1991-10-26 Chemikalientransportbehälter Withdrawn EP0484771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015191U DE9015191U1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Chemikalientransportbehälter
DE9015191U 1990-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0484771A1 true EP0484771A1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6859049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118276A Withdrawn EP0484771A1 (de) 1990-11-05 1991-10-26 Chemikalientransportbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0484771A1 (de)
JP (1) JPH04109025U (de)
DE (1) DE9015191U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628488A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Compagnie Plastic Omnium Behälter für Transport, Lagerung und Ausgabe chemischer Produkte
EP0657368A2 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 American Cyanamid Company Container zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen und semi-flüssigen Produkten
DE19628643A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Merck Patent Gmbh Werkstoffe für die Herstellung von Transportbehältern
ES2170648A1 (es) * 2000-03-17 2002-08-01 Rototank S L Perfeccionamientos en la fabricacion de jaulas para contenedores de liquidos y similares.
WO2000073154A3 (de) * 1999-05-28 2002-10-03 Honeywell Specialty Chemicals Mehrschalige vorrichtung zum lagern und transportieren von chemikalien
US9211993B2 (en) 2011-03-01 2015-12-15 Advanced Technology Materials, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same
US9522773B2 (en) 2009-07-09 2016-12-20 Entegris, Inc. Substantially rigid collapsible liner and flexible gusseted or non-gusseted liners and methods of manufacturing the same and methods for limiting choke-off in liners
US9637300B2 (en) 2010-11-23 2017-05-02 Entegris, Inc. Liner-based dispenser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015191U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Riedel-de Haen AG, 30926 Seelze Chemikalientransportbehälter
CH685116A5 (de) * 1992-04-24 1995-03-31 Mueller Verpackungen Gebinde, Einsatzelement für dieses sowie Verfahren und Vorrichtung zur Demontage des Gebindes.
DE9411170U1 (de) 1994-07-09 1994-10-27 Riedel-de Haen AG, 30926 Seelze Lager- bzw. Transportbehälter
FR2914408B1 (fr) * 2007-03-29 2009-08-21 Eric Cognard Dispositif de transport et/ou de stockage comportant une ampoule isolante a double paroi

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499800A (en) * 1975-03-10 1978-02-01 Bp Chem Int Ltd Plastics container
FR2594098A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Gecica Sarl Nouveau conteneur pour le stockage ou le transport de produits agressifs ou speciaux
DE8628920U1 (de) * 1986-10-30 1987-12-10 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Transportbehälter für hochreine Chemikalien
US4712711A (en) * 1982-03-05 1987-12-15 Occidental Chemical Corporation Container for transporting hazardous chemicals
US4741457A (en) * 1986-10-30 1988-05-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Transport container
WO1988003899A1 (en) * 1986-11-24 1988-06-02 Fluoroware, Inc. Pressurizable chemical shipping vessel
DE8812724U1 (de) * 1988-10-11 1988-11-24 Riedel-de Haen AG, 30926 Seelze Chemikalienbehälter
US4851821A (en) * 1986-12-29 1989-07-25 Air Products And Chemicals, Inc. Disposable chemical container
DE9015191U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Riedel-de Haen AG, 30926 Seelze Chemikalientransportbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499800A (en) * 1975-03-10 1978-02-01 Bp Chem Int Ltd Plastics container
US4712711A (en) * 1982-03-05 1987-12-15 Occidental Chemical Corporation Container for transporting hazardous chemicals
FR2594098A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Gecica Sarl Nouveau conteneur pour le stockage ou le transport de produits agressifs ou speciaux
DE8628920U1 (de) * 1986-10-30 1987-12-10 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Transportbehälter für hochreine Chemikalien
US4741457A (en) * 1986-10-30 1988-05-03 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Transport container
WO1988003899A1 (en) * 1986-11-24 1988-06-02 Fluoroware, Inc. Pressurizable chemical shipping vessel
US4851821A (en) * 1986-12-29 1989-07-25 Air Products And Chemicals, Inc. Disposable chemical container
DE8812724U1 (de) * 1988-10-11 1988-11-24 Riedel-de Haen AG, 30926 Seelze Chemikalienbehälter
DE9015191U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Riedel-de Haen AG, 30926 Seelze Chemikalientransportbehälter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628488A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Compagnie Plastic Omnium Behälter für Transport, Lagerung und Ausgabe chemischer Produkte
FR2706427A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-23 Merck Patent Gmbh Conteneur pour le transport, le stockage et la distribution de produits chimiques.
US5692631A (en) * 1993-06-11 1997-12-02 Compagnie Plastic Omnium Container for transporting, storing and dispensing chemical products
EP0657368A2 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 American Cyanamid Company Container zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen und semi-flüssigen Produkten
EP0657368A3 (de) * 1993-12-09 1995-08-09 American Cyanamid Co Container zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen und semi-flüssigen Produkten.
DE19628643A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Merck Patent Gmbh Werkstoffe für die Herstellung von Transportbehältern
WO2000073154A3 (de) * 1999-05-28 2002-10-03 Honeywell Specialty Chemicals Mehrschalige vorrichtung zum lagern und transportieren von chemikalien
ES2170648A1 (es) * 2000-03-17 2002-08-01 Rototank S L Perfeccionamientos en la fabricacion de jaulas para contenedores de liquidos y similares.
US9522773B2 (en) 2009-07-09 2016-12-20 Entegris, Inc. Substantially rigid collapsible liner and flexible gusseted or non-gusseted liners and methods of manufacturing the same and methods for limiting choke-off in liners
US9637300B2 (en) 2010-11-23 2017-05-02 Entegris, Inc. Liner-based dispenser
US9211993B2 (en) 2011-03-01 2015-12-15 Advanced Technology Materials, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE9015191U1 (de) 1991-01-17
JPH04109025U (ja) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484771A1 (de) Chemikalientransportbehälter
DE69408731T2 (de) Lagerbehälter für Kohlenwasserstoffe unter Druck
DE3853951T2 (de) Kunststoffbehälter unter druck mit verbessertem ventil.
DE69228013T2 (de) Behälter zum Transport von Flüssigkeiten und Schüttgütern
EP0459124B1 (de) Weithalsgebinde
DE69110156T2 (de) Verpackungsvorrichtung zum Schutz von Materialien gegen Verschmutzung.
DE102009024593A1 (de) Aktivierung einer Druckentlastungsvorrichtung
DE102007032017A1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Transport-Containern mit Kunststoffgranulaten
DE102006014844A1 (de) Pneumatisches Pulvertransportsystem
EP3433183B1 (de) Inliner für palettencontainer
EP1159131B1 (de) Mehrschichtige vorrichtung zum lagern und transportieren von chemikalien
DE8904366U1 (de) Chemikalientransportbehälter
EP0673841B1 (de) Kunststoff-Behälter
EP3433181B1 (de) Kunststoff-innenbehälter mit inliner
EP1454875B1 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2311162A1 (de) Behaelter zum transport radioaktiver stoffe
EP1224133A1 (de) Verfahren zur befüllung von containern
EP3433518B1 (de) Wirbelschichtreaktor mit quetscharmaturen für die herstellung von polysilicium-granulat sowie verfahren und verwendung dafür
DE4310196A1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP0070999A2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE69403749T2 (de) Behälter
DE8812724U1 (de) Chemikalienbehälter
EP0515389B1 (de) Stapelbares fass
WO2000073154A2 (de) Mehrschalige vorrichtung zum lagern und transportieren von chemikalien
DE3511801C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930831