EP0482310A1 - Klappenantrieb für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgas- oder Abluftkanälen - Google Patents

Klappenantrieb für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgas- oder Abluftkanälen Download PDF

Info

Publication number
EP0482310A1
EP0482310A1 EP91113704A EP91113704A EP0482310A1 EP 0482310 A1 EP0482310 A1 EP 0482310A1 EP 91113704 A EP91113704 A EP 91113704A EP 91113704 A EP91113704 A EP 91113704A EP 0482310 A1 EP0482310 A1 EP 0482310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
angle
cylinder piston
drive shaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91113704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0482310B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Morlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stober and Morlock Warmekraft GmbH
Original Assignee
Stober and Morlock Warmekraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stober and Morlock Warmekraft GmbH filed Critical Stober and Morlock Warmekraft GmbH
Publication of EP0482310A1 publication Critical patent/EP0482310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0482310B1 publication Critical patent/EP0482310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/007Regulating air supply or draught using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/04Air or combustion gas valves or dampers in stacks

Definitions

  • the invention relates to a damper actuator for butterfly valves for shutting off flue gas or exhaust air ducts, in particular ducts with large duct cross sections, with a drive unit for a drive shaft and with a tension lever mechanism between the drive shaft and a pivotably mounted butterfly valve, the drive unit being fitted with an angle lever attached to the drive shaft and has at least one cylinder piston arrangement articulated at a fixed point for actuating the angle lever.
  • Flap drives for butterfly valves which work with air or hydraulic motors which are operated from an air tank or from a bladder accumulator in the event of a power failure. Such flap drives are relatively expensive and often no longer functional after long downtimes. Because in the known embodiments, a gear consisting of rack and pinion is regularly used between the drive unit and the drive shaft. Such a gearbox requires sufficient lubrication if there is to be no seizure between the rack and pinion even after often long downtimes. Experience has shown, however, that there are difficulties with lubrication in such cases, so that it is often necessary to run dry. Such a dry run results in "seizure" until the gearbox becomes inoperative.
  • a folding blind for closing a delivery line for hot gases consisting of a frame that can be installed in the delivery line and has a number of parallel axes rotatably mounted in it, with louvre flaps attached to it, the flap axes protruding from and at least one end of the frame these ends are attached to flap arms which are connected to one another and to an actuating device for the louvre flaps by a linkage running outside the delivery line.
  • the linkage has a number of auxiliary levers which are connected to the respective flap arms and are of equal length, which are each arranged with pivot pins running parallel to the flap axes in a support rail to be arranged outside the delivery line and each have an arm which has the same length as the assigned flap arm , with which it is connected by an actuating rod in such a length that the auxiliary lever arm runs parallel to the flap arm at a certain temperature condition of the frame.
  • the auxiliary levers are designed as toggle levers (cf. DE 26 03 242).
  • the invention has for its object to provide a damper actuator for butterfly valves of the type described above, which is characterized by an inexpensive design and permanent functionality even after long downtimes.
  • the two cylinder piston assemblies can also be operated from an air tank or a bladder accumulator in the event of a power failure.
  • the two lever arms of the angle lever form a 90 ° angle and that one lever arm is in the starting position in approximately 7 o'clock / 8 o'clock position and that a cylinder piston arrangement with a retracted piston rod at the lever end of the a lever arm is articulated and is located with its fixed point bearing on one side of the drive shaft, and that the other lever arm is in the starting position in the 10 o'clock / 11 o'clock position and the other cylinder piston arrangement is articulated with the extended piston rod on the lever end of the other lever arm and is in an inclined position with the piston rod crossing a lever arm and with its fixed point linkage on the other side of the drive shaft.
  • the invention further teaches that for the two cylinder piston assemblies, a valve control, each with a multi-way valve, for. B. 4/3-way valve, and a limit switch is provided for the one lever end and the other lever end of the angle lever, and that the positions of the limit switches the angle of rotation for the simultaneous loading of the two cylinder piston assemblies or actuation of the two lever ends and consequently the stepless Specify the superposition of the torques.
  • a flap drive for a shut-off valve 1 for shutting off a flue gas duct 2 with a relatively large duct cross section is shown.
  • This flap drive has a drive unit 3 for a drive shaft 4 and a tensioning lever mechanism 5, which is arranged between the drive shaft 4 and the pivotably mounted butterfly valve 1.
  • the drive unit 3 has an angle lever 6, which is fixed in a rotationally fixed manner on the drive shaft, and two cylinder piston arrangements 7, 8.
  • the two cylinder piston assemblies 7, 8 are articulated on the lever ends 6a, 6b of the angle lever 6 and on fixed points 9, 10.
  • the two lever arms 11, 12 of the angle lever 6 form a 90 ° angle.
  • One lever arm 11 is in the starting position at about 7 a.m. / 8 a.m. position, the one cylinder piston arrangement 7 with the piston rod 13 retracted being articulated on the lever end 6 a of the one lever arm 11 and with its fixed point linkage 9 on one side of the drive shaft 4 - Based on a vertical axis M - guided by the drive shaft 4.
  • the other lever arm 12 is in the starting position - inevitably in the 10 o'clock / 11 o'clock position due to the 90 ° angle.
  • the other Cylinder-piston arrangement 8 is articulated with extended piston rod 14 on the lever end 6b of the other lever arm 12 and is in an inclined position with the piston rod 14 crossing a lever arm 11 and with its fixed point linkage 10 on the other side of the drive shaft 4 - again in relation to that through the drive shaft 4 guided vertical axis M.
  • the two fixed point linkages 9, 10 of the cylinder piston assemblies 7, 8 lie on the same plane.
  • the stroke of the two cylinder piston assemblies 7, 8 corresponds to a 180 ° rotation angle actuation of the respective lever arm or lever end of the angle lever 6 and consequently a 180 ° rotation movement of the drive shaft 4.
  • a valve control with a solenoid valve or 4/3-way valve 15, 16 and a limit switch 17, 18 is provided for one lever end 6a and the other lever end 6b of the angle lever 6.
  • the positions of the two limit switches 17, 18 specify the angle of rotation ⁇ for the simultaneous action on the two cylinder piston arrangements 7, 8 or actuation of the two lever ends and consequently for the continuous superimposition of the torques.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Klappenantrieb für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgaskanälen mit großen Kanalquerschnitten. Dieser Klappenantrieb weist einen auf der Antriebswelle (4) für die jeweilige Absperrklappe (1) angeordneten Winkelhebel (6) auf, der von zwei Zylinderkolbenanordnungen (7,8) betätigt wird, deren Kolbenstangen (13,14) einerseits an dem einen bzw. anderen Hebelende (6a,6b), andererseits an Festpunkten (9,10) angelenkt sind. Dadurch gelingt die Übertragung eines großen Drehmomentes und die Erzeugung einer 180°-Drehbewegung, obwohl es sich bei den Zylinderkolbenanordnungen (7,8) um einfache und preiswerte Linearzylinder handelt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappenantrieb für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgas- oder Abluftkanälen, insbesondere von Kanälen mit großen Kanalquerschnitten, mit einem Antriebsaggregat für eine Antriebswelle und mit einem Spannhebelmechanismus zwischen der Antriebswelle und einer schwenkbar gelagerten Absperrklappe, wobei das Antriebsaggregat einen auf der Antriebswelle befestigten Winkelhebel und zumindest eine an einem Festpunkt angelenkte Zylinderkolbenanordnung zur Betätigung des Winkelhebels aufweist.
  • Es sind Klappenantriebe für Absperrklappen bekannt, welche mit Luft- oder Hydraulikmotoren arbeiten, die bei Energieausfall aus einem Lufttank bzw. aus einem Blasenspeicher betrieben werden. Derartige Klappenantriebe sind verhältnismäßig kostenaufwendig und nach langen Stillstandszeiten häufig nicht mehr funktionstüchtig. Denn bei den bekannten Ausführungsformen ist regelmäßig ein aus Zahnstange und Ritzel bestehendes Getriebe zwischen dem Antriebsaggregat und der Antriebswelle eingesetzt. Ein solches Getriebe verlangt eine hinreichende Schmierung, wenn ein Fressen zwischen Zahnstange und Ritzel auch nach häufig langen Stillstandszeiten vermieden werden soll. Erfahrungsgemäß treten in solchen Fällen jedoch hinsichtlich der Schmierung Schwierigkeiten auf, so daß oftmals Trockenlauf in Kauf genommen werden muß. Aus einem solchen Trockenlauf resultiert ein "Fressen" bis zur Funktionsuntüchtigkeit des Getriebes.
  • Außerdem kennt man eine Klappjalousie zum Verschließen einer Förderleitung für heiße Gase, bestehend aus einem in die Förderleitung einbaubaren Rahmen mit einer Anzahl von in ihm drehbar gelagerten parallelen Achsen mit darauf befestigten Jalousieklappen, wobei die Klappenachsen wenigstens mit einem Ende aus dem Rahmen herausragen und auf diesen Enden Klappenarme befestigt sind, welche durch ein außerhalb der Förderleitung verlaufendes Gestänge untereinander und mit einer Betätigungseinrichtung für die Jalousieklappen verbunden sind. Das Gestänge weist eine Reihe von an die betreffenden Klappenarme angeschlossenen, untereinander gleichlangen Hilfshebeln auf, welche jeweils mit parallel zu den Klappenachsen verlaufenden Drehzapfen in einer außerhalb der Förderleitung anzuordnenden Tragschiene angeordnet sind und jeweils einen Arm aufweisen, welcher die gleiche Länge wie der zugeordnete Klappenarm besitzt, mit welchem er durch eine Betätigungsstange in einer derartigen Länge verbunden ist, daß bei einem bestimmten Temperaturzustand des Rahmens der Hilfshebelarm parallel zum Klappenarm verläuft. Die Hilfshebel sind als Kniehebel ausgebildet (vgl. DE 26 03 242). - Bei dieser bekannten Klappjalousie will man erreichen, daß eine Winkelverdrehung der Jalousieklappen im heißen Zustand nicht länger zu großen Durchlaßschlitzen zwischen den einzelnen Jalousieklappen führt, vielmehr der gewünschte gasdichte Verschluß durch die Klappjalousie bei allen Temperaturen gewährleistet ist. Durch diese bekannten Maßnahmen sind die Probleme um die Verwirklichung eines funktionsgerechten Klappenantriebes auch nach langen Stillstandszeiten für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgasen- oder Abluftkanälen mit insbesondere großen Kanalquerschnitten nicht maßgebend beeinflußt worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klappenantrieb für Absperrklappen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich durch eine kostengünstige Bauweise und dauerhafte Funktionstüchtigkeit auch nach langen Stillstandszeiten auszeichnet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Klappenantrieb dadurch, daß zwei Zylinderkolbenanordnungen vorgesehen sind, und daß die beiden Zylinderkolbenanordnungen an den Hebelenden des Winkelhebels sowie an Festpunkten angelenkt und in Aufeinanderfolge derart mit Druckmedium beaufschlagbar sind, daß der Antrieb der Antriebswelle über einen ersten Drehwinkel allein durch die Betätigung des einen Hebelendes mittels der einen Zylinderkolbenanordnung, über einen sich anschließenden zweiten Drehwinkel durch die gleichzeitige Betätigung beider Hebelenden mittels beider Zylinderkolbenanordnungen und über einen sich anschließenden dritten Drehwinkel allein durch die Betätigung des anderen Hebelendes mittels der anderen Zylinderkolbenanordnung erfolgt. - Im Rahmen der Erfindung ist zunächst einmal von Bedeutung, daß sich hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Linearzylinder als Antriebsaggregate einsetzen lassen. Insoweit handelt es sich um einen Doppelzylinderantrieb. Bei solchen Linearzylindern handelt es sich um einfache und bewährte Bauteile, die darüber hinaus äußerst preiswert sind. Allerdings besteht bei Klappenantrieben für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgas- oder Abluftkanälen mit großen Kanalquerschnitten ein Problem darin, daß einerseits ein verhältnismäßig großes Drehmoment aufgebracht werden muß, andererseits der Schwenkwinkel bis zu 180° betragen kann. Dieses Problem löst die Erfindung durch den Einsatz von zwei Linearzylindern bzw. Zylinderkolbenanordnungen, welche eine stufenlose Überlagerung von zwei Drehmomentkennlinien ermöglichen. Dadurch steht für das Verschwenken der jeweiligen Absperrklappe stets ein das erforderliche Drehmoment übersteigendes Drehmoment zur Verfügung und ist außerdem eine 180°-Drehbewegung der Antriebswelle gewährleistet. Folglich zeichnet sich der erfindungsgemäße Klappenantrieb auch durch erhöhte und im übrigen dauerhafte Funktionstüchtigkeit aus. Die dauerhafte Funktionstüchtigkeit resultiert aus der Tatsache, daß nunmehr selbst nach langen Stillstandszeiten keine Schwierigkeiten mehr aus einer nunmehr überflüssig gewordenen Getriebeschmierung auftreten. Darüber hinaus lassen sich auch die beiden Zylinderkolbenanordnungen bei Energieausfall aus einem Lufttank oder einem Blasenspeicher betreiben.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. Nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß die beiden Hebelarme des Winkelhebels einen 90° Winkel bilden und sich der eine Hebelarm in Ausgangsstellung in etwa 7 Uhr/8 Uhr-Stellung befindet und die eine Zylinderkolbenanordnung mit eingefahrener Kolbenstange an dem Hebelende des einen Hebelarmes angelenkt ist und sich mit ihrer Festpunktlagerung auf der einen Seite der Antriebswelle befindet, und daß sich der andere Hebelarm in Ausgangsstellung in 10 Uhr/ 11 Uhr-Stellung befindet und die andere Zylinderkolbenanordnung mit ausgefahrener Kolbenstange an dem Hebelende des anderen Hebelarmes angelenkt ist und sich mit den einen Hebelarm kreuzender Kolbenstange in Schrägstellung sowie mit ihrer Festpunktanlenkung auf der anderen Seite der Antriebswelle befindet. Dadurch wird einerseits eine Drehbewegung des Winkelhebels bzw. seiner Hebelarme sichergestellt, andererseits eine Drebewegung über einen Drehwinkel von zumindest 180°, und zwar eben mit teilweiser Überlagerung der Drehmomente. Dennoch läßt sich eine verhältnismäßig kompakte Bauweise verwirklichen. Das gilt auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sich die beiden Festpunktanlenkungen für die zwei Zylinderkolbenanordnungen zweckmäßigerweise auf gleicher Ebene befinden. Im Zuge der auf die Antriebswelle zu übertragenden Drehbewegung arbeitet die eine Zylinderkolbenanordnung in drückendem Sinne und die andere Zylinderkolbenanordnung in ziehendem Sinne und umgekehrt. Der Hub der beiden Zylinderkolbenanordnungen entspricht jedenfalls zumindest einer 180°-Drehwinkelbetätigung des jeweiligen Hebelarmes bzw. Hebelendes des Winkelhebels. Weiter lehrt die Erfindung, daß für die beiden Zylinderkolbenanordnungen eine Ventilsteuerung mit jeweils einem Mehrwegeventil, z. B. 4/3-Wegeventil, und jeweils einem Endschalter für das eine Hebelende und das andere Hebelende des Winkelhebels vorgesehen ist, und daß die Positionen der Endschalter den Drehwinkel für die gleichzeitige Beaufschlagung der beiden Zylinderkolbenanordnungen bzw. Betätigung der beiden Hebelenden und folglich die stufenlose Überlagerung der Drehmomente vorgeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Klappenantrieb in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    das Antriebsaggregat für die Antriebswelle des Gegenstandes nach Fig. 1 in Ausgangsstellung,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 nach einer 180°-Drehbewegung ohne Ventilsteuerung und
    Fig. 4
    ein Drehmomenten-Diagrammm.
  • In den Figuren ist ein Klappenantrieb für eine Absperrklappe 1 zum Absperren eines Rauchgaskanals 2 mit verhältnismäßig großem Kanalquerschnitt dargestellt. Dieser Klappenantrieb weist ein Antriebsaggregat 3 für eine Antriebswelle 4 und einen Spannhebelmechanismus 5 auf, der zwischen der Antriebswelle 4 und der schwenkbar gelagerten Absperrklappe 1 angeordnet ist. Das Antriebsaggregat 3 weist einen auf der Antriebswelle drehfest befestigten Winkelhebel 6 und zwei Zylinderkolbenanordnungen 7, 8 auf. Die beiden Zylinderkolbenanordnungen 7, 8 sind an den Hebelenden 6a, 6b des Winkelhebels 6 sowie an Festpunkten 9, 10 angelenkt. Die Beaufschlagung der beiden Zylinderkolbenanordnungen 7, 8 mit Druckmedium erfolgt in Aufeinanderfolge derart, daß der Antrieb der Antriebswelle 4 über einen ersten Drehwinkel α allein durch die Betätigung des einen Hebelendes 6a mittels der einen Zylinderkolbenanordnung 7 erfolgt, über einen zweiten Drehwinkel β durch die gleichzeitige Betätigung beider Hebelenden 6a, 6b mittels beider Zylinderkolbenanordnungen 7, 8 und über einen dritten Drehwinkel γ allein durch die Betätigung des anderen Hebelendes 6b mittels der anderen Zylinderkolbenanordnung 8 erfolgt.
  • Die beiden Hebelarme 11, 12 des Winkelhebels 6 bilden einen 90° Winkel. Der eine Hebelarm 11 befindet sich in Ausgangsstellung in etwa 7 Uhr/ 8 Uhr-Stellung, wobei die eine Zylinderkolbenanordnung 7 mit eingefahrener Kolbenstange 13 an dem Hebelende 6a des einen Hebelarms 11 angelenkt ist und sich mit ihrer Festpunktanlenkung 9 auf der einen Seite der Antriebswelle 4 - bezogen auf eine durch die Antriebswelle 4 geführte Vertikalachse M - befindet. Der andere Hebelarm 12 befindet sich in Ausgangsstellung - aufgrund des 90° Winkels zwangsläufig in 10 Uhr/ 11 Uhr-Stellung. Die andere Zylinderkolbenanordnung 8 ist mit ausgefahrener Kolbenstange 14 an dem Hebelende 6b des anderen Hebelarms 12 angelenkt und befindet sich mit den einen Hebelarm 11 kreuzender Kolbenstange 14 in Schrägstellung sowie mit ihrer Festpunktanlenkung 10 auf der anderen Seite der Antriebswelle 4 - wiederum bezogen auf die durch die Antriebswelle 4 geführte Vertikalachse M. Die beiden Festpunktanlenkungen 9, 10 der Zylinderkolbenanordnungen 7, 8 liegen auf gleicher Ebene. Der Hub der beiden Zylinderkolbenanordnungen 7, 8 entspricht einer 180°-Drehwinkelbetätigung des jeweiligen Hebelarmes bzw. Hebelendes des Winkelhebels 6 und folglich einer 180°-Drehbewegung der Antriebswelle 4.
  • Für die beiden Zylinderkolbenanordnungen 7, 8 ist eine Ventilsteuerung mit jeweils einem Magnetventil bzw. 4/3-Wegeventil 15, 16 und jeweils einem Endschalter 17, 18 für das eine Hebelende 6a und das andere Hebelende 6b des Winkelhebels 6 vorgesehen. Die Positionen der beiden Endschalter 17, 18 geben den Drehwinkel β für die gleichzeitige Beaufschlagung der beiden Zylinderkolbenanordnungen 7, 8 bzw. Betätigung der beiden Hebelenden und folglich für die stufenlose Überlagerung der Drehmomente vor.

Claims (5)

  1. Klappenantrieb für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgas- oder Abluftkanälen, insbes. von Kanälen mit großen Kanalquerschnitten, mit einem Antriebsaggregat für eine Antriebswelle und mit einem Spannhebelmechanismus zwischen der Antriebswelle und einer schwenkbar gelagerten Absperrklappe, wobei das Antriebsaggregat einen auf der Antriebswelle befestigten Winkelhebel und zumindest eine an einem Festpunkt angelenkte Zylinderkolbenanordnung zur Betätigung des Winkelhebels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zylinderkolbenanordnungen (7, 8) an den Hebelenden (6a, 6b) des Winkelhebels (6) sowie an Festpunkten (9, 10) angelenkt und in Aufeinanderfolge derart mit Druckmedium beaufschlagbar sind, daß der Antrieb der Antriebswelle (4) über einen ersten Drehwinkel ( α ) allein durch die Betätigung des einen Hebelendes (6a ) mittels der einen Zylinderkolbenanordnung (7), über einen zweiten Drehwinkel (β) durch die gleichzeitige Betätigung beider Hebelenden (6a, 6b) mittels beider Zylinderkolbenanordnungen (7, 8) und über einen dritten Drehwinkel (γ) allein durch die Betätigung des anderen Hebelendes (6b) mittels der anderen Zylinderkolbenanordnung (8) erfolgt.
  2. Klappenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme 11,12) des Winkelhebels (6) einen 90°-Winkel bilden und sich der eine Hebelarm (11) in Ausgangsstellung in etwa 7 Uhr/8 Uhr-Stellung befindet und die eine zylinderkolbenanordnung (7) mit eingefahrener Kolbenstange (13) an dem Hebelende (6a) des einen Hebelarms (11) angelenkt ist und sich mit ihrer Festpunktanlenkung (9) auf der einen Seite der Antriebswelle (4) befindet, und daß sich der andere Hebelarm (12) in Ausgangsstellung in 10 Uhr/11 Uhr-Stellung befindet und die andere Zylinderkolbenanordnung (8) mit ausgefahrener Kolbenstange (14) an dem Hebelende (6b) des anderen Hebelarms (12) angelenkt ist und sich mit den einen Hebelarm (11) kreuzender Kolbenstange (14) in Schrägstellung sowie mit ihrer Festpunktanlenkung (10) auf der anderen Seite der Antriebswelle (4) befindet.
  3. Klappenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Festpunktanlenkungen (9, 10) der Zylinderkolbenanordnungen (7, 8) auf gleicher Ebene befinden.
  4. Klappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der beiden Zylinderkolbenanordnungen (7, 8) eine 180°-Drehwinkelbetätigung des jeweiligen Hebelarms bzw. Hebelendes des Winkelhebels (6) entspricht.
  5. Klappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Zylinderkolbenanordnungen (7, 8) eine Ventilsteuerung mit jeweils einem Mehrwegventil (15, 16), z. B. 4/3-Wegeventil, und jeweils einem Endschalter (17, 18) für das eine Hebelende (6a) und das andere Hebelende (6b) des Winkelhebels (6) vorgesehen ist, und daß die Positionen der Endschalter (17, 18) den Drehwinkel für die gleichzeitige Beaufschlagung der beiden Zylinderkolbenanordnungen (7, 8) bzw. Betätigung der beiden Hebelenden und stufenlosen Überlagerung der Drehmomente vorgeben.
EP91113704A 1990-10-23 1991-08-15 Klappenantrieb für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgas- oder Abluftkanälen Expired - Lifetime EP0482310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033663A DE4033663C1 (de) 1990-10-23 1990-10-23
DE4033663 1990-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0482310A1 true EP0482310A1 (de) 1992-04-29
EP0482310B1 EP0482310B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6416871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113704A Expired - Lifetime EP0482310B1 (de) 1990-10-23 1991-08-15 Klappenantrieb für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgas- oder Abluftkanälen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0482310B1 (de)
AT (1) ATE109873T1 (de)
DE (1) DE4033663C1 (de)
DK (1) DK0482310T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091858B2 (en) 2007-04-05 2012-01-10 Janich Gmbh & Co. Kg Shut-off system for large conduit cross-sections, having a swing flap
CN103742702A (zh) * 2013-11-29 2014-04-23 成都欧浦特控制阀门有限公司 耐腐蚀的角行程气缸式执行机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947056A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Janich Gmbh & Co Regel- und Absperrklappe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914682A (en) * 1930-06-30 1933-06-20 Cheater Charles Ventilator
CH549179A (de) * 1972-03-14 1974-05-15 Sulzer Ag Gasdichte verschlussklappe.
DE1683114B2 (de) * 1967-01-28 1974-08-01 Fa. H. Krantz, 5100 Aachen Schwenkbare Klappe zum gasdichten Verschließen von Öffnungen mit einem aufblähbaren elastischen Schlauch
DE2414164B2 (de) * 1974-03-23 1978-02-16 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh, 7220 Schwenningen Ventilatorjalousie
DE2918348A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Adams Gmbh & Co Kg Armaturen & Klappenventil mit doppelsitz
US4611551A (en) * 1984-12-14 1986-09-16 Ferguson James S Snorkel mast for a semi-submersible vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914682A (en) * 1930-06-30 1933-06-20 Cheater Charles Ventilator
DE1683114B2 (de) * 1967-01-28 1974-08-01 Fa. H. Krantz, 5100 Aachen Schwenkbare Klappe zum gasdichten Verschließen von Öffnungen mit einem aufblähbaren elastischen Schlauch
CH549179A (de) * 1972-03-14 1974-05-15 Sulzer Ag Gasdichte verschlussklappe.
DE2414164B2 (de) * 1974-03-23 1978-02-16 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh, 7220 Schwenningen Ventilatorjalousie
DE2918348A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Adams Gmbh & Co Kg Armaturen & Klappenventil mit doppelsitz
US4611551A (en) * 1984-12-14 1986-09-16 Ferguson James S Snorkel mast for a semi-submersible vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091858B2 (en) 2007-04-05 2012-01-10 Janich Gmbh & Co. Kg Shut-off system for large conduit cross-sections, having a swing flap
CN103742702A (zh) * 2013-11-29 2014-04-23 成都欧浦特控制阀门有限公司 耐腐蚀的角行程气缸式执行机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033663C1 (de) 1992-02-13
DK0482310T3 (da) 1994-09-26
ATE109873T1 (de) 1994-08-15
EP0482310B1 (de) 1994-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1978304B1 (de) Absperrsystem für große Leitungsquerschnitte mit einer Schwenkklappe
DE102005055788A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP0678381A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
DE2017833B2 (de) Absperrklappe
EP0707176A2 (de) Spannhebelklappe, insbesondere für grosse Leitungsquerschnitte
EP0325729B1 (de) Klappengestänge für Drehklappen
EP0482310B1 (de) Klappenantrieb für Absperrklappen zum Absperren von Rauchgas- oder Abluftkanälen
DE4136907C2 (de)
EP0365746A1 (de) Absperrvorrichtung für Kanäle mit grossen Querschnitten, insbesondere Rauchgaskanäle
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
EP1148297B1 (de) Klappe, insbesondere Umschaltklappe für grosse Kanalquerschnitte
EP0291624B1 (de) Antriebsvorrichtung für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE3313662C2 (de)
DE2322852B2 (de) Einrichtung zur Betätigung eines Dieselmotors und einer Motorbremse eines Fahrzeugs
DE1590206B2 (de) Auf einem einer schaltzelle zugeordneten schaltwagen ange ordneter mechanischer fahrantrieb
DE3521636C2 (de)
DE10023073B4 (de) Schutzelement-Antrieb-System
DE3006430C2 (de) Betätigungsanordnung oder Stellglied zum Verdrehen einer Welle
DE2603242C3 (de) Klappjalousie zum Verschließen einer Förderleitung für heiße Gase
DE4239423A1 (de) Spannhebelklappe mit hydraulischem Antrieb
EP1826040A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere gekoppelte Frischluft-/Umluftklappen eines Kraftfahrzeugs
DE2226986B2 (de) Drosselklappenventil
EP1184497B1 (de) Webmaschinengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DK FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DK FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 109873

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940919

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950823

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960815

Ref country code: DK

Effective date: 19960815

Ref country code: AT

Effective date: 19960815

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: STOBER + MORLOCK WARMEKRAFT G.M.B.H.

Effective date: 19960831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST