EP0478823B1 - Honmaschine - Google Patents

Honmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0478823B1
EP0478823B1 EP19900118909 EP90118909A EP0478823B1 EP 0478823 B1 EP0478823 B1 EP 0478823B1 EP 19900118909 EP19900118909 EP 19900118909 EP 90118909 A EP90118909 A EP 90118909A EP 0478823 B1 EP0478823 B1 EP 0478823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
honing
machine according
work spindle
support frame
honing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900118909
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478823A1 (de
Inventor
Anton Richard Dipl.-Ing. Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Gehring GmbH and Co KG
Priority to EP19900118909 priority Critical patent/EP0478823B1/de
Priority to DE9090118909T priority patent/DE59002042D1/de
Publication of EP0478823A1 publication Critical patent/EP0478823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478823B1 publication Critical patent/EP0478823B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/10Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes

Definitions

  • the invention relates to a honing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Honing machines are usually designed in portal or C-column construction, in which the vertical work spindle is mounted in the crosshead of the stand and the drive units for the work spindle are supported.
  • a device is built on the base of the stand, in which the workpiece to be machined is received so that the workpiece axis is aligned with the axis of the work spindle.
  • the crosshead, the vertical stand part and the substructure are welded parts that are firmly connected, for example screwed. Even with high manufacturing accuracy of these parts, the exact position of the spindle bearing in the crosshead to the workpiece holder on the substructure can not be maintained for a long period of operation. Changes in position are caused by various influences, such as changes in the ambient temperature, the absorption of machining forces and the flexibility of the floor on which the machine is standing.
  • the honing tool must have an upper guide zone, the length of which corresponds approximately to the working stroke. This results in a correspondingly large overall height of the machine.
  • the upper guide is heavily loaded during the machining of the workpieces, so that the tool and the guide bush soon wear out. As a result, the accuracy of the work result is deteriorated, so that repeated adjustments are necessary to avoid this disadvantage.
  • the invention has for its object to design the honing machine so that the position of the work spindle to the bore axis is maintained exactly and for a long period of operation, so that repeated alignment of the work spindle can be omitted.
  • the storage of the work spindle in a bearing block, which in turn on guides rigidly connected to the support frame can be moved along, always results in an exact alignment of the work spindle to the bore axis and a compact arrangement which is insensitive to thermal expansion of the machine frame and the forces to be absorbed by the frame. Since the honing tool in this arrangement does not have to be slidably guided in the lead-through opening of the support frame, but passes through this opening without contact, no machining forces need to be absorbed there, and a special guide zone on the honing tool can be omitted, resulting in a correspondingly low overall height of the machine .
  • the support frame and the guides for the bearing block can be made so stable without special effort that the exact alignment of the work spindle to the bore axis is maintained even during machining, which ensures particularly high machining accuracy.
  • the honing machine has a stand 1 with a vertical stand part 2, a substructure 3 and a crosshead 4.
  • the stand part 2 is connected to the substructure 3 and the crosshead 4 screwed into positions 2a and 2b.
  • a support frame 5 is rigidly attached on the base 3.
  • the support frame has a rectangular cross section in the exemplary embodiment and is solid and self-contained. However, it could also be designed in a different manner to be resistant to bending and torsion.
  • the workpiece 6 to be machined is arranged in a holder 7, which is shown only schematically here and can receive the workpiece in a known manner in an oscillating, floating or rigid manner.
  • Two mutually parallel columns 8a and 8b are rigidly attached to the upper, horizontal wall 5a of the support frame and serve as a guide 8 for a bearing block 9.
  • the bearing block 9 is slidably guided on the vertical columns 8a and 8b passing through it.
  • a work spindle 10 is rotatably and axially immovably mounted in the bearing block 9.
  • a honing tool 11 is rigidly clamped in the work spindle 10.
  • An opening 12 is provided in the upper wall 5a of the support frame 5, through which the honing tool 11 is passed without touching the wall of the opening. The guidance of the honing tool at this point is secured by the work spindle 10 and the vertically guided bracket 9, so that there is a wear-free guidance for the honing tool. Since the work spindle 10 can move very close to the upper wall 5a of the support frame 5, the honing tool 11 is correspondingly short.
  • a through opening 13 is provided which continues downwards through the support of the frame on the substructure 3, so that the honing tool 11 can also overflow the bore of the workpiece 6 to be machined downwards.
  • a bushing 14 is used in the feed-through opening 13, which serves to guide the honing tool 11 at the bottom.
  • the honing tool 11 is driven to oscillate in the direction of a vertical axis A-A, which coincides with the bore axis of the workpiece 6 and the axis of the work spindle 10.
  • a lifting drive is provided for this lifting movement, which essentially consists of a hydraulic lifting cylinder 15 which is supported on the crosshead 4.
  • the piston rod 15a of the lifting cylinder 15 is connected to the bearing block 9 via a linkage 16.
  • the linkage 16 consists of two rods 16a and 16b parallel to the axis A-A, which are articulated to the bearing block 9 so that slight changes in position or tilting of the drive unit 15, 16 to the bearing block 9 can be compensated for.
  • the honing tool 11 is also driven in rotation by the work spindle 10.
  • a rotary drive 17 which essentially consists of a motor 17a supported on the crosshead 4 and a belt drive 17b, the pulley of which is driven by the toothed belt and is seated on a spline shaft 18.
  • the spline shaft 18 is rotatably connected to the work spindle 10 and axially immovable, so that it is axially displaced together with the bearing block 9 and the work spindle 10 with each stroke of the piston 15a.
  • the spline 18 is supported within the crosshead 4 by a bearing 18a and guided axially.
  • the spline shaft 18 is connected to the work spindle 1 via a joint 18b.
  • a known feed drive 19 which contains a motor 19a supported on the crosshead 4.
  • a cross-sectionally polygonal shaft 20 is drive-connected to the output shaft of the motor, which shaft is aligned parallel to the axis AA and opens into a head part of the bearing block 9 which projects rearward.
  • the polygon shaft 20 drives a known feed mechanism, which is located within the bearing block 9 and adjusts the feed elements for the honing tool (not shown).
  • a joint 20a is also provided in the polygon shaft 20 in order to compensate for changes in position and tilting of the feed drive with respect to the bearing block 9.
  • a guide tube 21 with a bearing 21a is provided within the crosshead 4 for guiding the polygon shaft 20 during the vertical lifting movements of the bearing block 9.
  • the bearing block 9 forms with the work spindle 10 a unit which is rigid radially to the axis A-A and which is guided on the columns 8a and 8b during the lifting movements.
  • the high rigidity of the support frame 5, with which the columns 8a and 8b are rigidly connected, ensures the desired precise vertical guidance of this unit 9, 10, so that the work spindle 10 always remains aligned coaxially to the axis AA, regardless of any displacements of the vertical stand part 2 and the crosshead 4.
  • Such slight displacements are compensated for by the articulated connections between the bearing block 9 and the linkage 16 and the shafts 18 and 20, without the exact alignment of the work spindle 10 and the honing tool 11 being impaired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Honmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Honmaschinen sind üblicherweise in Portal- oder C-Ständerbauweise ausgeführt, bei der im Querhaupt des Ständers die vertikale Arbeitsspindel gelagert ist und die Antriebseinheiten für die Arbeitsspindel abgestützt sind. Auf dem Unterbau des Ständers ist eine Vorrichtung aufgebaut, in der das zu bearbeitende Werkstück so aufgenommen ist, daß die Werkstückachse mit der Achse der Arbeitsspindel fluchtet. Das Querhaupt, das vertikale Ständerteil und der Unterbau sind geschweißte Teile, die fest miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt sind. Auch bei hoher Fertigungsgenauigkeit dieser Teile kann die genaue Position der Spindellagerung im Querhaupt zur Werkstückaufnahme auf dem Unterbau für längere Betriebsdauer nicht eingehalten werden. Lageänderungen werden durch verschiedene Einflüsse verursacht, zum Beispiel durch Änderung der Umgebungstemperatur, durch die Aufnahme der Bearbeitungskräfte und durch die Nachgiebigkeit des Bodens, auf dem die Maschine steht.
  • Es ist eine gattungsgemäße Honmaschine bekannt (DE-C2 34 24 070), bei der durch die Anordnung des in sich geschlossenen Stützrahmens für die Werkstück-Halterung nachträgliche Justierarbeiten vermieden werden sollen. Hierfür ist das Honwerkzeug in zwei Führungsbuchsen gelagert, von denen die eine in der oberen Durchführungsöffnung des Stützrahmens und die andere in einer hierzu koaxialen unteren Öffnung des Stützrahmens eingesetzt ist. Das in den Buchsen geführte Honwerkzeug ist über ein elastisches Verbindungselement mit dem Antrieb verbunden, um einen Ausgleich für eine leichte Versetzung oder Verkantung der Drehachse des Antriebs gegenüber der Achse der Durchführungsöffnungen bzw. der Führungsbuchsen zu ermöglichen.
  • Bei dieser Konstruktion muß das Honwerkzeug eine obere Führungszone haben, deren Länge etwa dem Arbeitshub entspricht. Dadurch ergibt sich eine entsprechend große Bauhöhe der Maschine. Außerdem wird die obere Führung bei der Bearbeitung der Werkstücke stark belastet, so daß das Werkzeug und die Führungsbuchse bald verschleißen. Dadurch wird die Genauigkeit des Arbeitsergebnisses verschlechtert, so daß zur Vermeidung dieses Nachteils wiederholte Justierungen erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Honmaschine so auszubilden, daß die Position der Arbeitsspindel zur Bohrungsachse exakt und für eine große Betriebsdauer eingehalten wird, so daß ein wiederholtes Ausrichten der Arbeitsspindel entfallen kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Lagerung der Arbeitsspindel in einem Lagerbock, der seinerseits an starr mit dem Stützrahmen verbundenen Führungen entlang verfahrbar ist, ergibt eine stets genaue Ausrichtung der Arbeitsspindel zur Bohrungsachse und eine kompakte Anordnung, die gegen Wärmedehnungen des Maschinengestelles und die vom Gestell aufzunehmenden Kräfte unempfindlich ist. Da das Honwerkzeug bei dieser Anordnung in der Durchführungsöffnung des Stützrahmens nicht gleitend geführt werden muß, sondern diese Öffnung berührungslos durchsetzt, brauchen dort keine Bearbeitungskräfte aufgenommen zu werden, und eine besondere Führungszone an dem Honwerkzeug kann entfallen, wodurch sich eine entsprechend geringe Bauhöhe der Maschine ergibt. Der Stützrahmen und die Führungen für den Lagerbock können ohne besonderen Aufwand so stabil ausgeführt werden, daß auch während der Bearbeitung die exakte Ausrichtung der Arbeitsspindel zur Bohrungsachse erhalten bleibt, wodurch eine besonders hohe Bearbeitungsgenauigkeit sichergestellt ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Honmaschine schematisch in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Maschine in Richtung Pfeil II in Fig. 1, wobei der Stützrahmen im Axialschnitt längs der Bohrungsachse dargestellt ist.
  • Die Honmaschine hat einen Ständer 1 mit einem vertikalen Ständerteil 2, einem Unterbau 3 und einem Querhaupt 4. Das Ständerteil 2 ist mit dem Unterbau 3 und dem Querhaupt 4 an den Stellen 2a bzw. 2b verschraubt. Auf dem Unterbau 3 ist ein Stützrahmen 5 starr befestigt. Der Stützrahmen hat im Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt und ist massiv sowie in sich geschlossen. Er könnte aber auch in anderer Weise biege- und torsionssteif ausgeführt sein. Innerhalb des Stützrahmens ist das zu bearbeitende Werkstück 6 in einer Halterung 7 angeordnet, die hier nur schematisch dargestellt ist und in bekannter Weise das Werkstück pendelnd, schwimmend oder starr aufnehmen kann.
  • Auf der oberen, horizontalen Wandung 5a des Stützrahmens sind zwei zueinander parallele Säulen 8a und 8b starr befestigt, die als Führung 8 für einen Lagerbock 9 dienen. Der Lagerbock 9 ist an den ihn durchsetzenden vertikalen Säulen 8a und 8b gleitend geführt. In dem Lagerbock 9 ist eine Arbeitsspindel 10 drehbar und axial unverschieblich gelagert. In die Arbeitsspindel 10 ist ein Honwerkzeug 11 starr eingespannt. In der oberen Wandung 5a des Stützrahmens 5 ist eine Öffnung 12 vorgesehen, durch die das Honwerkzeug 11 hindurchgeführt ist, ohne daß es die Wandung der Öffnung berührt. Die Führung des Honwerkzeuges an dieser Stelle ist durch die Arbeitsspindel 10 und den vertikal geführten Lagerbock 9 gesichert, so daß sich eine verschleißfreie Führung für das Honwerkzeug ergibt. Da die Arbeitsspindel 10 sehr nahe an die obere Wandung 5a des Stützrahmens 5 heranfahren kann, ist das Honwerkzeug 11 entsprechend kurz.
  • In der unteren horizontalen Wandung 5b ist eine Durchführungsöffnung 13 vorgesehen, die sich nach unten durch die Abstützung des Rahmens am Unterbau 3 hindurch fortsetzt, so daß das Honwerkzeug 11 die zu bearbeitende Bohrung des Werkstückes 6 auch nach unten überlaufen kann. In eine obere Erweiterung der Durchführungsöffnung 13 ist eine Lagerbuchse 14 eingesetzt, die zur unteren Führung des Honwerkzeuges 11 dient.
  • Das Honwerkzeug 11 wird wie üblich oszillierend in Richtung einer vertikalen Achse A-A angetrieben, die mit der Bohrungsachse des Werkstückes 6 und der Achse der Arbeitsspindel 10 zusammenfällt. Für diese Hubbewegung ist ein Hubantrieb vorgesehen, der im wesentlichen aus einem hydraulischen Hubzylinder 15 besteht, der auf dem Querhaupt 4 abgestützt ist. Die Kolbenstange 15a des Hubzylinders 15 ist über ein Gestänge 16 mit dem Lagerbock 9 verbunden. Das Gestänge 16 besteht aus zwei zur Achse A-A parallelen Stangen 16a und 16b, die mit dem Lagerbock 9 gelenkig verbunden sind, so daß leichte Lageänderungen oder Verkantungen der Antriebseinheit 15, 16 zum Lagerbock 9 ausgeglichen werden können. Wie ebenfalls üblich, wird das Honwerkzeug 11 von der Arbeitsspindel 10 auch rotierend angetrieben. Hierfür ist ein Drehantrieb 17 vorhanden, der im wesentlichen aus einem am Querhaupt 4 abgestützten Motor 17a und einem Riementrieb 17b besteht, dessen vom Zahnriemen angetriebene Scheibe auf einer Keilwelle 18 sitzt. Die Keilwelle 18 ist mit der Arbeitsspindel 10 drehfest und axial unverschieblich verbunden, so daß sie bei jedem Hub des Kolbens 15a zusammen mit dem Lagerbock 9 und der Arbeitsspindel 10 axial verschoben wird. Hierfür ist die Keilwelle 18 innerhalb des Querhauptes 4 von einem Lager 18a abgestützt und axial verschieblich geführt. Zum Ausgleich von geringen Lageänderungen und Verkantungen ist die Keilwelle 18 mit der Arbeitsspindel 1 über ein Gelenk 18b verbunden.
  • Zum Zustellen des Honwerkzeuges 11 bzw. der an ihm gelagerten Honsteine radial an die Bohrungswandung ist außerdem ein an sich bekannter Zustellantrieb 19 vorgesehen, der einen auf dem Querhaupt 4 abgestützten Motor 19a enthält. Mit der Abtriebswelle des Motors ist eine im Querschnitt polygonale Welle 20 antriebsverbunden, die zur Achse A-A parallel ausgerichtet ist und in ein nach hinten auskragendes Kopfteil des Lagerbockes 9 mündet. Die Polygonwelle 20 treibt ein an sich bekanntes Zustellgetriebe an, das sich innerhalb des Lagerbockes 9 befindet und Zustellglieder für das Honwerkzeug verstellt (nicht dargestellt). In der Polygonwelle 20 ist ebenfalls ein Gelenk 20a vorgesehen, um Lageänderungen und Verkantungen des Zustellantriebes in bezug auf den Lagerbock 9 auszugleichen. Zur Führung der Polygonwelle 20 während der vertikalen Hubbewegungen des Lagerbockes 9 ist innerhalb des Querhauptes 4 ein Führungsrohr 21 mit einem Lager 21a vorhanden.
  • Der Lagerbock 9 bildet mit der Arbeitsspindel 10 eine radial zur Achse A-A starre Einheit, die während der Hubbewegungen an den Säulen 8a und 8b geführt ist. Die hohe Steifigkeit des Stützrahmens 5, mit dem die Säulen 8a und 8b starr verbunden sind, gewährleistet die gewünschte genaue Vertikalführung dieser Einheit 9, 10, so daß die Arbeitsspindel 10 stets koaxial zur Achse A-A ausgerichtet bleibt, unabhängig von etwaigen Verschiebungen des vertikalen Ständerteiles 2 und des Querhauptes 4. Solche leichten Verschiebungen werden durch die gelenkigen Verbindungen zwischen dem Lagerbock 9 und dem Gestänge 16 sowie den Wellen 18 und 20 ausgeglichen, ohne daß die genaue Ausrichtung der Arbeitsspindel 10 und des Honwerkzeuges 11 beeinträchtigt wird.

Claims (10)

  1. Honmaschine zur Bearbeitung von Werkstück-Bohrungen, mit einem Ständer (1), an dem ein insbesondere in sich geschlossener Stützrahmen (5) für eine Werkstück-Halterung (7) abgestützt ist, und der ein Querhaupt (4) aufweist, das einen Hubantrieb (15) und einen Drehantrieb (17) für eine vertikale Arbeitsspindel (10) trägt, die ein Honwerkzeug (11) antreibt, das in seiner Arbeitstellung durch eine Öffnung (12) in einer Wandung (5a) des Stützrahmens (5) hindurchgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (10) in einem Lagerbock (9) gelagert ist, der mittels des Hubantriebes (15) an einer Führung (8) entlang verfahrbar ist, die an dem Stützrahmen (5) starr befestigt ist, und daß das Honwerkzeug (11) die Öffnung (12) in der Wandung (5a) des Stützrahmens (5) berührungslos durchsetzt.
  2. Honmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) durch mindestens zwei parallele Säulen (8a und 8b) gebildet ist, die auf der Wandung (5a) des Stützrahmens (5) befestigt sind, in der die Öffnung (12) für den Durchtritt des Honwerkzeuges (11) vorgesehen ist.
  3. Honmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (9) von den Säulen (8a und 8b) durchsetzt und an ihnen gleitend abgestützt ist.
  4. Honmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Honwerkzeug (11) in der Arbeitsspindel (10) starr eingespannt ist.
  5. Honmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (9) über ein Gestänge (16) mit dem Hubantrieb (15), insbesondere mit dem Kolben (15a) eines als Hubantrieb vorgesehenen hydraulischen Hubzylinders (15), verbunden ist.
  6. Honmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (16) zwei zur Achse der Arbeitsspindel (10) parallele Stangen (16a und 16b) aufweist, die mit dem Lagerbock (9) gelenkig verbunden sind.
  7. Honmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsspindel (10), vorzugsweise gelenkig, mit einer Keilwelle (18) verbunden ist, die von dem Drehantrieb (17) angetrieben ist.
  8. Honmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (17) einen Motor (17a) aufweist, der über einen Riementrieb (17b) mit der Keilwelle (18) antriebsverbunden ist.
  9. Honmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß für das Honwerkzeug (11) ein Zustellantrieb (19) vorgesehen ist, der einen am Querhaupt (4) des Ständers (1) abgestützten Antriebsmotor (19a) und eine Welle (20) enthält, die parallel zur Achse der Arbeitsspindel (10) angeordnet und an dem Lagerbock (9) gelenkig gelagert ist, und die vorzugsweise polygonalen Querschnitt hat.
  10. Honmaschine nach einem der Anspruch 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der unteren Wandung (5b) des Stützrahmesn (5) eine Durchführungsöffnung (13) für das Honwerkzeug (11) vorhanden ist, und daß in der Durchführungsöffnung (13) eine zur Achse der Arbeitsspindel (10) koaxiale Lagerbuchse (14) für das Honwerkzeug (11) angeordnet ist.
EP19900118909 1990-10-03 1990-10-03 Honmaschine Expired - Lifetime EP0478823B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900118909 EP0478823B1 (de) 1990-10-03 1990-10-03 Honmaschine
DE9090118909T DE59002042D1 (de) 1990-10-03 1990-10-03 Honmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900118909 EP0478823B1 (de) 1990-10-03 1990-10-03 Honmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478823A1 EP0478823A1 (de) 1992-04-08
EP0478823B1 true EP0478823B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=8204570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900118909 Expired - Lifetime EP0478823B1 (de) 1990-10-03 1990-10-03 Honmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0478823B1 (de)
DE (1) DE59002042D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214505A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-04 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und vorrichtung zur honbearbeitung von werkstuecken
DE4303526C2 (de) * 1993-02-06 1997-04-17 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Honbearbeitung von Werkstücken
FR2727344A1 (fr) * 1994-11-30 1996-05-31 Peugeot Dispositif de prise d'une piece telle qu'un pignon, pendant une operation de rodage d'un alesage de celle-ci
CN103394991B (zh) * 2013-08-05 2016-01-20 苏州信能精密机械有限公司 一种用于加工汽缸缸套的机床
DE102017121272A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Mas Gmbh Feinbearbeitungsmodul für eine Werkzeugmaschine und Bearbeitungsverfahren
CN115091351B (zh) * 2022-07-14 2024-04-09 临沂恒锐动力机械有限公司 一种反置式立式内圆珩磨机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176316A (en) * 1937-07-21 1939-10-17 Barnes Drill Co Honing machine
US3557492A (en) * 1969-06-25 1971-01-26 Barnes Drill Co Clamping fixture for a machine tool
US3774346A (en) * 1972-01-26 1973-11-27 Tri Ordinate Corp Honing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002042D1 (de) 1993-08-26
EP0478823A1 (de) 1992-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141865B4 (de) Programmgesteuerte Universal-Fräs- und Bohrmaschine
EP1642673B2 (de) Werkzeugmaschine
EP2658676B1 (de) Programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE4329822C2 (de) Zahnrad-Feinbearbeitungsvorrichtung
DE202020100177U1 (de) Ultraschallschweißmaschine
EP2490849B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0478823B1 (de) Honmaschine
DE10328447B4 (de) Transferpresse mit verbesserter Raumausnutzung
DE10302317A1 (de) Werkzeugmaschine mit Stabkinematik
EP0472979B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung flächiger Werkstücke
EP1002621A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung mit zwei translatorischen Freiheitsgraden
EP0163066A2 (de) Schweissdrehtisch
DE3915312A1 (de) Werkzeugaggregat fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE19636139B4 (de) Werkzeugmaschine für das Bohren von Werkstücken
EP0978340B1 (de) Senkrecht-Räummaschine
EP1008772B1 (de) Schmiedemaschine
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE2604857B2 (de) Honmaschine
DE102018102589A1 (de) Antriebsanordnung zum Bewegen eines Werkstücks sowie mit einer derartigen Antriebsanordnung versehene maschinelle Anordnung zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP1466684A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug
EP0665074B1 (de) Spindelanordnung an einer Werkzeugmaschine
DE2714554A1 (de) Innenschleifmaschine
DE3233210A1 (de) Schwingungsarme bandsaegemaschine
DE29500756U1 (de) Honmaschine zur Bearbeitung von Werkstückbohrungen
DE3139366A1 (de) Praezisionsschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59002042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803