EP0477526B1 - Drehbeschlag für ein Karussell eines Eckschrankes - Google Patents

Drehbeschlag für ein Karussell eines Eckschrankes Download PDF

Info

Publication number
EP0477526B1
EP0477526B1 EP91113744A EP91113744A EP0477526B1 EP 0477526 B1 EP0477526 B1 EP 0477526B1 EP 91113744 A EP91113744 A EP 91113744A EP 91113744 A EP91113744 A EP 91113744A EP 0477526 B1 EP0477526 B1 EP 0477526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
pivoting
door
counter
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477526A1 (de
Inventor
Karl Kneile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6412490&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0477526(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Publication of EP0477526A1 publication Critical patent/EP0477526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477526B1 publication Critical patent/EP0477526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a rotary fitting for a carousel of a corner cupboard according to the preamble of claim 1.
  • the opening of a corner cabinet is closed by the door, which is attached to the stand of the swivel fitting.
  • the stand In order to open the corner cupboard, the stand is moved together with the door inwards into the corner cupboard until the door is released from the side walls of the corner cupboard. Then the door can be turned inside the corner cabinet.
  • complex training of the swivel fitting is necessary.
  • the invention has for its object to design the generic rotary fitting so that on the one hand it is structurally simple, but on the other hand enables problem-free opening and closing of the corner cabinet.
  • the stand is arranged so that it does not require any guide and counter-guide parts. Only the carrier with the door is moved relative to the stand in order to be able to adjust the door in the corner cabinet for turning or outwards to close the corner cabinet. The door can be opened and closed reliably with the rotary guide and the associated counter-guide part.
  • the rotary fitting according to the invention is structurally simple and allows easy and simple assembly.
  • the rotary fitting shown in the drawings is used in corner cabinets and is used to rotatably support a carousel in the corner cabinet.
  • Fig. 1 the side walls 1 and 2 of a corner cabinet are shown schematically.
  • the opening 3 delimited by the two side walls 1, 2 is closed by a door 4, which in the preferred exemplary embodiment consists of two door leaves 5 and 6 lying at right angles to one another, which are rigidly connected to one another.
  • the door 4 can also be formed by a single door leaf, as indicated in FIG. 1. It runs obtuse to the side walls 1 and 2 of the corner cabinet.
  • the door 4 can be moved in the direction of arrow 8 in Fig. 1 in the corner cabinet until the door is released from the side walls 1, 2 and is completely inside the corner cabinet. Then the rotary fitting can be rotated in a manner to be described within the corner cabinet.
  • the rotary fitting has a base plate 9, the design of which is to be explained in more detail with reference to FIGS. 2, 3 and 15.
  • the base plate 9 has a rectangular outline, but can also have any other suitable outline shape.
  • Its upper side (FIGS. 3 and 15) is provided with a guide 11 with which a counter-guide part 12 of a carrier 13 of the door 4 is guided.
  • the guide 11 has a longitudinal guide section 14 which extends in the direction of displacement 8 (FIG. 2) and merges into a rotary guide section 15 which extends almost over 360 °.
  • the two guide sections 14 and 15 are each formed by depressions in the top 10 of the base plate 9.
  • the guide sections 14, 15 can also be delimited, for example, by webs projecting over the upper side 10, on which the counter-guide part 12 of the carrier 13 is guided.
  • the counter-guide part 12 is formed by a non-rotatably arranged roller, the diameter of which corresponds to the distance between the opposite longitudinal sides of the longitudinal guide section 14.
  • the door 4 is reliably secured against movements directed transversely to the displacement direction during the displacement in the displacement direction 8.
  • the base plate 9 is provided with a circumferential depression 17, which is open to the underside 18 of the base plate 9.
  • a base plate 19 of the corner cabinet projects into the recess 17.
  • the thickness of the base plate 19 is slightly larger than the thickness of the base plate 9 in the edge region (FIG. 15). As a result, the base plate 9 and thus the entire rotary fitting can be connected absolutely firmly to the base plate 19.
  • the base plate 9 is clamped to the base plate 19 with the aid of a clamping plate 20.
  • the clamping plate advantageously has the same outline as the base plate 9 and is fastened with screws 21 to the base plate with the base plate 19 being interposed. Since the base plate 19 has a greater thickness than the base plate 9, it can be clamped to the base plate 19 without play.
  • the base plate 9 can be provided on the underside 18 with a recess 22 (FIG. 3) in order to save weight. However, it is also possible, as shown in FIG. 15, to make the base plate 9 solid except for the depression 11 on the upper side 10.
  • the base plate 9 is provided with a tubular extension 23 projecting above its top 10 (FIG. 3), which is advantageously formed in one piece with the base plate.
  • a pin 24 with a press fit is inserted, which protrudes over the extension and has at its free end an end piece 25 tapered in cross section (FIGS. 3 and 6).
  • the outer diameter of the extension 23 of the base plate 9 is slightly larger than the outer diameter of the bearing 26.
  • the remaining circumferential projecting edge of the projection 23 serves as a support for a standpipe 28 which extends over the height of the rotary fitting and which is rotatable on the by means of the two bearings 26 and 27 lying one above the other Base plate 9 is mounted.
  • the projection 23 and the pin 24 are so long that the standpipe 28 is supported sufficiently securely at its lower end so that it does not have to be mounted on a cover plate of the corner cabinet at its upper end. Rather, a storage plate 29 (FIG. 3) of the rotary carousel of the corner cabinet can be attached to the upper end of the standpipe 28.
  • the storage plate 29 is connected via connecting pipes 30 (FIG.
  • the connecting pipes 30 are arranged distributed over the circumference of the storage plates 29 and 31, so that both storage plates can be reliably connected to one another.
  • the respective storage plates 29 and 31 passing through screws 32 are screwed into the connecting pipes 30 from both sides.
  • the lower shelf 31 is interspersed with play from the shoulder 23 of the base plate 9 to allow the shelf 31 to rotate freely.
  • two spaced guides 33 and 34 are fastened to the standpipe 28, which preferably pass through the standpipe (FIG. 3).
  • the upper guide 33 lies at a short distance below the upper storage plate 29, while the lower guide 34 is located at a short distance above the bearing 27.
  • the upper guide 33 is formed by a square tube, which has a continuous, central longitudinal slot on the side 35 (Fig. 8).
  • the lower guide 34 is also formed by a square tube, which has a continuous, centrally extending longitudinal slot 36 (FIGS. 13 and 16) on its upper side.
  • the two guides 33 and 34 are arranged mirror-symmetrically to one another. They are preferably welded to the standpipe 28, but can also be releasably connected to it.
  • the carrier 13 is provided with counter-guide parts 37 and 38 which are guided in the guides 33 and 34 and also penetrate the standpipe 28.
  • the upper counter-guide part 37 is likewise formed by a square tube which, on its side facing the guide 33, has a web 39 which projects vertically and extends over its length and which advantageously projects into the guide 33 through the longitudinal slot 35 (FIG. 8, 11 and 12).
  • the web 39 is provided with a guide body 40 which extends over its length and is advantageously formed in one piece with it, which has a square, preferably square cross section and whose longitudinal edges are designed to be concave for receiving rolling bodies 41.
  • the roller body 41 are guided on the inner wall of the guide 33.
  • the rolling elements 41 are held in the guide body 40 of the counter-guide part 37 in a known manner. The rolling elements 41 ensure that the door 4 can be moved easily.
  • the counter-guide part 38 is, except for the mirror-symmetrical arrangement, of the same design as the counter-guide part 37.
  • the counter-guide part 38 again has a square tube as the base body, which on its side facing the guide 34 has a central web 42 which extends over its length and which is arranged centrally provided at the free end with the guide body 43 is (Figs. 13 and 16).
  • the long sides of the guide body 33 are in turn concave and accommodate rolling elements (not shown) with which the counter-guide part 38 is guided in the guide 34.
  • the two counter-guide parts 37 and 38 are firmly connected to the carrier 13, preferably welded to it.
  • the carrier 13 and thus the door 4 are reliably connected to the standpipe 28. In particular, the carrier 13 cannot be lifted up or down from the standpipe 28.
  • the door 4 is connected in a rotationally fixed manner to the standpipe 28, which is fixed in position when the carousel of the corner cabinet is rotated and only rotates about its axis.
  • the carrier 13 extends at a short distance from the lower shelf 29 to close to the upper shelf 31 (Fig. 3). 4, 5, 7 and 9 show, the carrier 13 has a tube or profile part 44, preferably a square tube, which in the exemplary embodiment is a rectangular tube, one narrow side 45 (FIG. 2) of which faces the standpipe 28. On the inside of the narrow side 45, a holding part 46 is fastened at the lower end, which projects downward from the rectangular tube 44 (FIG. 3) and carries the counter-guide part 12 at the lower free end.
  • the holder part 46 has square, preferably square cross section and is detachably fastened to the rectangular tube 44 with screws 47 to 49. The head of the screw 47 (FIG. 9) lies on the outside of the narrow side 45 of the rectangular tube 44.
  • the head of the screw 48 rests on the outside of the one long side 50 of the rectangular tube 44 (FIG. 4), while the screw 49 is arranged entirely within the rectangular tube 44 (FIG. 5).
  • the longitudinal side 45 of the rectangular tube 44 is provided with a corresponding opening 51 (FIG. 5).
  • the carrier 13 is provided at its upper and lower ends with suspension points 52 and 53 (FIG. 3) for a supporting part 54 which is firmly connected to the door 4.
  • the supporting part 54 is formed in the exemplary embodiment by a U-shaped rail (FIGS. 4, 5, 7 and 9), the legs 55 and 56 of which bear against the outside of the long sides of the rectangular tube 44.
  • the web 57 connecting the two legs 55, 56 lies against the outside of the narrow side 58 of the rectangular tube 44 facing away from the standpipe 28.
  • the support member 54 extends almost over the entire height of the rectangular tube 44, so that the door 4 can be held properly on the carrier 13.
  • the suspension points 52 and 53 of the rectangular tube 44 are each formed by screws 59 to 62 protruding over the longitudinal sides of the rectangular tube (FIGS. 4 and 7). They protrude so far over the long side of the rectangular tube that between the screw head and the respective long side of the rectangular tube 44, the legs 55 and 56 of the support member 54 on the screw shanks can be inserted.
  • the screws 59 and 60 or 61 and 62 lying at the same height are each screwed into a threaded sleeve 63 and 64 (FIGS. 4 and 7) which extends between the long sides of the rectangular tube 44.
  • the legs 55 and 56 of the support member 54 have suspension slots 65 and 66 (Fig. 3) which open into the free longitudinal edge of the legs.
  • the upper slot 65 is approximately L-shaped, the one vertical slot running in the direction of the upper storage plate 29.
  • the support member 54 can thus be easily pushed onto the suspension points 52, 53 or released from them again.
  • the support part 54 can be lowered until the support part rests on the screw shafts with the ends of this vertical slot section.
  • the threaded sleeves 63, 64 are secured in the installed position by locking washers 67 to 70, which are inserted between the legs 55, 56 of the support member 54 and the heads of the respective screws 59 to 62 on the screw shafts.
  • the upper suspension slot 65 is L-shaped and the lower suspension slot 66 runs perpendicularly from the longitudinal edge of the legs 55, 56, it is possible to adjust the support part 54 relative to the rectangular tube 44 and thus to be able to easily align the door 4 connected to the support part. It can be pivoted about the axis of the upper suspension point 52.
  • the diameter of the shafts of the screws 61, 62, which form the lower suspension point 54, is smaller than the width of the suspension slot 66, so that the support part 54 can be pivoted easily about the axis of the upper suspension point 52. In this way, the door 4 in align this one direction exactly in relation to the corner cabinet. In addition, the height of the door 4 can also be adjusted.
  • the lower threaded sleeve 64 is slidably mounted in a slot 105 (FIG. 3) running in the longitudinal direction of the carrier 13 in the tube 44.
  • a slot 105 (FIG. 3) running in the longitudinal direction of the carrier 13 in the tube 44.
  • a mounting piece 71 and 72 is fastened to the web 57, to which a door leaf 5 and 6 is fastened (FIGS. 1 to 5, 7, 9 and 14).
  • the two mounting pieces 71 and 72 Seen in the longitudinal direction of the support member 54, are perpendicular to each other and each at an acute angle to the longitudinal center plane of the rectangular tube lying parallel to the long sides of the rectangular tube 44.
  • the two mounting pieces 71 and 72 are of identical design and, as shown in FIG. 14, have a U-shaped cross section.
  • the legs 73 and 74 of the mounting pieces 71, 72 are relatively short compared to their web 75. As shown for example in FIG. 1, the legs of the mounting pieces 71 and 72 lie on the sides facing away from one another.
  • the door leaves 5 and 6 On the outer sides of the webs 75 of the mounting pieces 71, 72 are the door leaves 5 and 6, which are fastened in a suitable manner, for example with screws, to the mounting pieces 71, 72.
  • the legs 73, 74 give the mounting pieces 71, 72 sufficient strength.
  • the lower bracket 71 As shown in Fig. 3 for the lower bracket 71, it is provided in its longitudinal direction and perpendicular to the axis of the support member 54 extending openings 76 and 77 through which the fastening screws protrude. As a result of the elongated openings 76, 77, the door leaf 5 attached to the mounting piece 71 can be adjusted translationally in the direction of the longitudinal axis of these openings relative to the supporting part 54.
  • the upper mounting piece 72 is also provided with openings of the same type, so that the other door leaf 6 can also be adjusted relative to the supporting part 54 in the same way. In connection with the described pivotability of the support member 54 with respect to the rectangular tube 54, the door 4 can thus be set exactly in the required installation position.
  • the guides 33, 34 can be covered by a cover part 78 (FIGS. 1 to 4, 8, 10, 11 and 13).
  • the cover part 78 extends between the two storage plates 29 and 31.
  • the cross-sectional shape of the cover part 78 is best seen in FIG. 2. It has an elongated section 79 which is only slightly wider than the width of the guides 33 and 34. In height of the standpipe 28, the section 29 merges into a part-circularly shaped jacket section 80, by means of which the cover part 78 preferably bears against the standpipe 28.
  • jacket section 80 merges into end section 82, which is formed by two legs 83 and 84, each of which has two leg parts which are at an obtuse angle to one another.
  • the leg parts forming the free end run parallel to one another and, viewed perpendicularly to the axis of the carrier 13, at a small distance next to the carrier or its rectangular tube 44.
  • the free ends are approximately at the level of the narrow side 45 of the rectangular tube 44 facing the standpipe 28 the legs 83, 84 are curved in a partially circular cross-section and form receptacles for screws 85 (FIG. 3) with which the cover part 78 can be fastened to the storage plates 29 and 31.
  • the distance between the legs 83, 84 of the cover part 78 is greater than the width of the cover part section 79 (FIG. 2).
  • the end 86 opposite the legs 83, 84 is partially circular in cross-section and has a receptacle 87 on the inside, which is delimited by two inwardly projecting legs 88 and 89 which are partially circular in cross-section. They extend over the entire height of the cover part 78 (FIG. 3). Screws 90 are screwed into the receptacle 87 (FIG. 3), which pass through the cover plates 29 and 31.
  • the cover part 78 is held on the guides 33 and 34 with screws 91. As shown in FIGS. 8, 11 and 13, they are provided on their sides facing away from one another with threaded bushings 92, into which the screws 91 can be screwed. In this way, the cover part 78 is reliably connected to the rotary fitting.
  • the cover part 78 advantageously consists of a thin steel sheet which is pushed from the left side in FIG. 2 via the guides 33, 34 and the standpipe 28 into the installation position shown.
  • the cover part 78 is elastically deformed until it reaches its installation position according to FIG. 2, in which it springs back into its original shape. Since the cover part 78 is very narrow, it takes up little space, so that the storage plates 29, 31 have a sufficiently large footprint. Since the cover part 78 is held in a clamping manner, additional fastening with the screws 85, 90, 91 is not absolutely necessary.
  • the cover part and the standpipe are formed by a single component 78a. It has the end 86a, which is curved in the shape of a partial circle in cross section, and which is of the same design as the end 86 of the cover part 78 of the embodiment according to FIG. 2.
  • the section 79a adjoining the end 86a is not directed in parallel but in the direction on the free end diverging legs 93 and 94 are formed. They extend up to the legs 88a, 89a, which run straight and parallel to one another over their length.
  • the component 78a is provided on the inside with a jacket 28a with a partially circular cross section, which is provided instead of the standpipe 28 of the previous embodiment.
  • the jacket section 28a is closed towards the end 86a, while it has a continuous slot 95 diametrically opposite.
  • the slot 95 is delimited by two side walls 97 and 98 which run parallel to one another and run parallel to one another and to the legs 88a, 89a.
  • the side walls 87, 98 are connected to the legs 88a, 89a by transverse walls 99, 100 adjoining them at right angles.
  • the legs 88a, 89a are provided at the free end with the receptacles 106 and 107 which are part-circular in cross section and into which screws passing through the storage plates 29, 31 can be screwed.
  • the stand 78a is placed on the pin 24 (Fig. 3) with the interposition of the bearings 26 and 27. In the installed position, they are arranged in the receptacle 96 enclosed by the jacket 28a (FIG. 17).
  • the guides and counter-guide parts for moving the door 4 extend through the receptacle 96.
  • the guides and counter-guide parts can be formed the same as in the previous embodiment.
  • the guides, of which only one guide 33a is shown are formed by closed square tubes in which the counter-guide parts, of which only the counter-guide part 37a is shown in FIG. 17, are guided telescopically.
  • the counter-guide parts 37a are guided with rolling elements 108 (FIG. 17) in the guides 33a.
  • the carrier 13a is fastened, which in the exemplary embodiment is designed as a square tube, but can also be formed by a profile part.
  • the door is fastened to the carrier 13a in the manner described.
  • the guides 33a extend from the end 86a of the stand 78a to the area between the legs 88a, 89a. In the area of the end 86a, the guides 33a can be screwed to the legs 93, 94, which are advantageously provided with mutually parallel contact surfaces 109 and 110 for the guides. In the region of the side walls 97, 98 delimiting the slot, the guides 33a are screwed to these side walls. In the area between the guides 33a, threaded sleeves 111 are provided, into which screws passing through the side walls 97, 98 of the slot 95 can be screwed. The side walls 97, 98 are pulled towards one another and in this way the bearings 26, 27 are reliably clamped in the receptacle 96.
  • This embodiment is structurally particularly simple because the stand and the cover are formed by a single component. Otherwise, this exemplary embodiment corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 16.
  • the component 78a is narrow, so that it takes up little space in the installed position. It is easy to assemble and disassemble.
  • the guides 33a and the counter-guide parts 37a can of course also be provided in the previous embodiment.
  • the opening 3 of the corner cabinet is closed by the door 4.
  • the counter-guide part 12 (FIG. 3) lies in the longitudinal guide section 14 of the base plate 9 lying radially to the rotary guide section 15.
  • the carousel of the corner cabinet cannot be rotated.
  • the door 4 has to be moved inwards.
  • the counter-guide part 12 slides in the longitudinal guide section 14 of the guide 11 of the base plate 9 until it reaches the area of the rotary guide section 15.
  • the carousel can then be rotated about the axis of the standpipe 28, the counter-guide part 12 sliding on the wall of the rotary guide section 15.
  • the carrier 13 possibly supported by a corresponding spring device, is pushed outwards relative to the standpipe 28, the counter-guide part 12 again in the longitudinal guide section 14 into that shown in FIG. 3 Starting position is shifted.
  • the door 4 then closes the opening 3 of the corner cabinet again. Since in the described embodiment the standpipe 28 is not displaced transversely to its axis, but rather only the support 13 is adjusted relative to the standpipe 28, the storage plates 29, 31 are provided with a corresponding cutout into which the door 4 with its door leaves 5, 6 can be moved.
  • the rotary fitting described is structurally simple and easy to use.
  • a stop part for example a rubber or plastic part, can be used in the longitudinal guide section 14 of the guide 11 of the base plate 9, against which the counter-guide part 12 strikes at the end of the closing movement.
  • the embodiment according to FIGS. 17 and 18 works in the same way as previously described.
  • the longitudinal edges 101, 102 of the door leaves 5, 6 or the longitudinal edges 103, 104 of the side walls 1, 2 of the corner cabinet are advantageously beveled in the direction of displacement 8 of the door 3. This creates a tight seal in the closed position of the door reached the opening 3 of the corner cabinet. It is of course also possible not to chamfer the longitudinal edges of the door or the side walls. In this case, the remaining gap in the closed position of the door must be covered by an appropriate cover, which can either be attached to the side walls or to the door.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehbeschlag für ein Karussell eines Eckschrankes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Öffnung eines Eckschrankes wird durch die Tür verschlossen, die am Ständer des Drehbeschlages befestigt ist. Um den Eckschrank zu öffnen, wird beim bekannten Drehbeschlag der Ständer zusammen mit der Tür nach innen in den Eckschrank verschoben, bis die Tür von den Seitenwänden des Eckschrankes freikommt. Dann kann die Tür innerhalb des Eckschrankes gedreht werden. Um den Ständer des Drehbeschlages verschieben zu können, ist eine aufwendige Ausbildung des Drehbeschlages erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Drehbeschlag so auszubilden, daß er einerseits konstruktiv einfach ausgebildet ist, andererseits aber ein problemloses Öffnen und Schließen des Eckschrankes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Drehbeschlag erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Drehbeschlag ist der Ständer beschlagfest angeordnet, so daß für ihn keine Führungs- und Gegenführungsteile erforderlich sind. Lediglich der Träger mit der Tür wird relativ zum Ständer verschoben, um die Tür in den Eckschrank zum Drehen bzw. nach außen zum Schließen des Eckschrankes verstellen zu können. Mit der Drehführung und dem zugeordneten Gegenführungsteil läßt sich die Tür zuverlässig öffnen und schließen. Der erfindungsgemäße Drehbeschlag ist konstruktiv einfach ausgebildet und erlaubt eine problemlose und einfache Montage.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 19.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Drehbeschlag eines Eckschrankes,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Drehbeschlag gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3,
    Fig. 6
    einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 2,
    Fig. 7
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 3,
    Fig. 8
    einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 2,
    Fig. 9
    einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 3,
    Fig. 10
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 3,
    Fig. 11
    einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 2,
    Fig. 12
    einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 3,
    Fig. 13
    einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 3,
    Fig. 14
    einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 2,
    Fig. 15
    einen Schnitt längs der Linie XV-XV in Fig. 2,
    Fig. 16
    einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 3,
    Fig. 17
    in Draufsicht und teilweise im Schnitt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehbeschlages,
    Fig. 18
    einen Ständer des Drehbeschlages gemäß Fig. 17 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
    Fig. 19
    in perspektivischer Darstellung den erfindungsgemäßen Drehbeschlag, an dem zwei Ablageplatten befestigt sind.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Drehbeschlag wird in Eckschränken eingesetzt und dient dazu, im Eckschrank ein Karussell drehbar zu lagern. In Fig. 1 sind schematisch die Seitenwände 1 und 2 eines Eckschrankes dargestellt. Die von den beiden Seitenwänden 1, 2 begrenzte Öffnung 3 wird durch eine Tür 4 verschlossen, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus zwei rechtwinklig zueinander liegenden Türflügeln 5 und 6 besteht, die starr miteinander verbunden sind. Anstelle der beiden Türflügel 5, 6 kann die Tür 4 auch durch einen einzigen Türflügel gebildet werden, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Er verläuft stumpfwinklig zu den Seitenwänden 1 und 2 des Eckschrankes.
  • Um die Öffnung 3 des Eckschrankes freizugeben, kann die Tür 4 in Richtung des Pfeiles 8 in Fig. 1 in den Eckschrank verschoben werden, bis die Tür von den Seitenwänden 1, 2 freikommt und vollständig innerhalb des Eckschrankes liegt. Dann kann der Drehbeschlag in noch zu beschreibender Weise innerhalb des Eckschrankes gedreht werden.
  • Der Drehbeschlag hat eine Grundplatte 9, deren Ausbildung anhand der Fig. 2, 3 und 15 näher erläutert werden soll. Im Ausführungsbeispiel hat die Grundplatte 9 rechteckigen Umriß, kann aber auch jede andere geeignete Umrißform haben. Ihre Oberseite (Fig. 3 und 15) ist mit einer Führung 11 versehen, mit der ein Gegenführungsteil 12 eines Trägers 13 der Tür 4 geführt wird. Die Führung 11 hat einen in Verschieberichtung 8 (Fig. 2) sich erstreckenden Längsführungsabschnitt 14, der in einen nahezu über 360° sich erstreckenden Drehführungsabschnitt 15 übergeht. Die beiden Führungsabschnitte 14 und 15 werden jeweils durch Vertiefungen in der Oberseite 10 der Grundplatte 9 gebildet. Selbstverständlich können die Führungsabschnitte 14, 15 beispielsweise auch durch über die Oberseite 10 ragende Stege begrenzt sein, an denen der Gegenführungsteil 12 des Trägers 13 geführt wird.
  • Der Gegenführungsteil 12 wird durch eine drehfest angeordnete Rolle gebildet, deren Durchmesser dem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Längsseiten des Längsführungsabschnittes 14 entspricht. Dadurch ist die Tür 4 während des Verschiebens in Verschieberichtung 8 zuverlässig gegen quer zur Verschieberichtung gerichtete Bewegungen gesichert. Am Umfang 16 ist die Grundplatte 9 mit einer umlaufenden Vertiefung 17 versehen, die zur Unterseite 18 der Grundplatte 9 offen ist. In die Vertiefung 17 ragt eine Bodenplatte 19 des Eckschrankes. Die Dicke der Bodenplatte 19 ist geringfügig größer als die Dicke der Grundplatte 9 im Randbereich (Fig. 15). Dadurch kann die Grundplatte 9 und damit der gesamte Drehbeschlag absolut fest mit der Bodenplatte 19 verbunden werden. Die Grundplatte 9 wird mit Hilfe einer Klemmplatte 20 an der Bodenplatte 19 festgeklemmt. Die Klemmplatte hat vorteilhaft gleichen Umriß wie die Grundplatte 9 und wird mit Schrauben 21 an der Grundplatte unter Zwischenlage der Bodenplatte 19 befestigt. Da die Bodenplatte 19 größere Dicke hat als die Grundplatte 9, läßt sich diese spielfrei an der Bodenplatte 19 festklemmen.
  • Die Grundplatte 9 kann zur Gewichtsersparnis an der Unterseite 18 mit einer Vertiefung 22 (Fig. 3) versehen sein. Es ist aber auch möglich, wie Fig. 15 zeigt, die Grundplatte 9 bis auf die Vertiefung 11 an der Oberseite 10 massiv auszubilden.
  • Im Zentrum des Drehführungsabschnittes 15 ist die Grundplatte 9 mit einem über ihre Oberseite 10 vorstehenden rohrförmigen Ansatz 23 versehen (Fig. 3), der vorteilhaft einstückig mit der Grundplatte ausgebildet ist. In den Ansatz 23 ist ein Zapfen 24 mit Preßsitz eingesetzt, der über den Ansatz ragt und an seinem freien Ende ein im Querschnitt verjüngtes Endstück 25 aufweist (Fig. 3 und 6). Auf der Stirnseite des Ansatzes 23 sitzt ein Lager 26, vorzugsweise ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager. Auf dem Endstück 25 des Zapfens 24 ist ein weiteres Lager 27, vorzugsweise ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, befestigt.
  • Der Außendurchmesser des Ansatzes 23 der Grundplatte 9 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Lagers 26. Der dadurch verbleibende umlaufende überstehende Rand des Ansatzes 23 dient als Auflage für ein Standrohr 28, das sich über die Höhe des Drehbeschlages erstreckt und das mittels der beiden mit Abstand übereinander liegenden Lager 26 und 27 drehbar an der Grundplatte 9 gelagert ist. Der Ansatz 23 und der Zapfen 24 sind so lang, daß das Standrohr 28 ausreichend sicher an seinem unteren Ende abgestützt wird, so daß es an seinem oberen Ende nicht an einer Deckplatte des Eckschrankes gelagert werden muß. Vielmehr kann auf das obere Ende des Standrohres 28 eine Ablageplatte 29 (Fig. 3) des Drehkarussells des Eckschrankes befestigt werden. Die Ablageplatte 29 ist über Verbindungsrohre 30 (Fig. 19) mit einer weiteren Ablageplatte 31 verbunden, die mit geringem Abstand oberhalb der Bodenplatte 19 des Eckschrankes angeordnet ist. Die Verbindungsrohre 30 sind über den Umfang der Ablageplatten 29 und 31 verteilt angeordnet, so daß beide Ablageplatten zuverlässig miteinander verbunden werden können. In die Verbindungsrohre 30 werden von beiden Seiten die jeweiligen Ablageplatten 29 und 31 durchsetzende Schrauben 32 geschraubt. Die untere Ablageplatte 31 wird mit Spiel vom Ansatz 23 der Grundplatte 9 durchsetzt, um ein ungehindertes Drehen der Ablageplatte 31 zu ermöglichen.
  • Am Standrohr 28 sind im Ausführungsbeispiel zwei mit Abstand übereinander liegende Führungen 33 und 34 befestigt, welche das Standrohr vorzugsweise durchsetzen (Fig. 3). Die obere Führung 33 liegt mit geringem Abstand unterhalb der oberen Ablageplatte 29, während sich die untere Führung 34 mit geringem Abstand oberhalb des Lagers 27 befindet.
  • Die obere Führung 33 wird durch ein Vierkantrohr gebildet, das an der Seite einen durchgehenden, mittig verlaufenden Längsschlitz 35 aufweist (Fig. 8). Die untere Führung 34 wird ebenfalls durch ein Vierkantrohr gebildet, das an seiner Oberseite einen durchgehenden, mittig verlaufenden Längsschlitz 36 (Fig. 13 und 16) hat. Die beiden Führungen 33 und 34 sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Sie sind bevorzugt am Standrohr 28 festgeschweißt, können aber auch lösbar mit ihm verbunden sein.
  • Der Träger 13 ist mit Gegenführungsteilen 37 und 38 versehen, die in den Führungen 33 und 34 geführt sind und das Standrohr 28 ebenfalls durchsetzen. Der obere Gegenführungsteil 37 wird ebenfalls durch ein Vierkantrohr gebildet, das auf seiner der Führung 33 zugewandten Seite einen senkrecht abstehenden und über seine Länge sich erstreckenden Steg 39 aufweist, der vorteilhaft mit Spiel durch den Längsschlitz 35 in die Führung 33 ragt (Fig. 8, 11 und 12). Am freien Ende ist der Steg 39 mit einem über seine Länge sich erstreckenden und vorteilhaft einstückig mit ihm ausgebildeten Führungskörper 40 versehen, der viereckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt hat und dessen Längskanten zur Aufnahme von Wälzkörpern 41 konkav ausgebildet sind. Die Wälzköper 41 werden an der Innenwandung der Führung 33 geführt. Die Wälzkörper 41 sind in bekannter Weise im Führungskörper 40 des Gegenführungsteiles 37 gehalten. Die Wälzkörper 41 gewährleisten, daß die Tür 4 leicht verschoben werden kann.
  • Der Gegenführungsteil 38 ist, bis auf die spiegelsymmetrische Anordnung, gleich ausgebildet wie der Gegenführungsteil 37. Der Gegenführungsteil 38 hat als Grundkörper wiederum ein Vierkantrohr, das auf seiner der Führung 34 zugewandten Seite einen über seine Länge sich erstreckenden, mittig angeordneten Steg 42 aufweist, der am freien Ende mit dem Führungskörper 43 versehen ist (Fig. 13 und 16). Die Längsseiten des Führungskörpers 33 sind wiederum konkav ausgebildet und nehmen (nicht dargestellte) Wälzkörper auf, mit denen der Gegenführungsteil 38 in der Führung 34 geführt wird.
  • Die beiden Gegenführungsteile 37 und 38 sind fest mit dem Träger 13 verbunden, vorzugsweise mit ihm verschweißt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Gegenführungsteile 37 und 38 lösbar mit dem Träger 13 zu verbinden, so daß sie bei Bedarf einfach ausgewechselt werden können.
  • Da der Gegenführungsteil 37 von unten in die Führung 33 und der Gegenführungsteil 38 von oben in die Führung 34 eingreift, ist der Träger 13 und damit die Tür 4 zuverlässig mit dem Standrohr 28 verbunden. Insbesondere kann der Träger 13 nicht nach oben oder nach unten vom Standrohr 28 abgehoben werden.
  • Über die Führungen 33, 34 und die Gegenführungsteile 37, 38 ist die Tür 4 drehfest mit dem Standrohr 28 verbunden, das beim Drehen des Karussells des Eckschrankes lageunveränderlich ist und lediglich um seine Achse dreht.
  • Der Träger 13 erstreckt sich mit geringem Abstand von der unteren Ablageplatte 29 bis nahe an die obere Ablageplatte 31 (Fig. 3). Wie die Fig. 4, 5, 7 und 9 zeigen, hat der Träger 13 ein Rohr oder Profilteil 44, vorzugsweise ein Vierkantrohr, das im Ausführungsbeispiel ein Rechteckrohr ist, dessen eine Schmalseite 45 (Fig. 2) dem Standrohr 28 zugewandt ist. An der Innenseite der Schmalseite 45 ist am unteren Ende ein Halterungsteil 46 befestigt, der nach unten aus dem Rechteckrohr 44 ragt (Fig. 3) und am unteren freien Ende den Gegenführungsteil 12 trägt. Der Halterungsteil 46 hat viereckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt und ist mit Schrauben 47 bis 49 lösbar am Rechteckrohr 44 befestigt. Der Kopf der Schraube 47 (Fig. 9) liegt an der Außenseite der Schmalseite 45 des Rechteckrohres 44 an. Der Kopf der Schraube 48 liegt an der Außenseite der einen Längsseite 50 des Rechteckrohres 44 an (Fig. 4), während die Schraube 49 vollständig innerhalb des Rechteckrohres 44 angeordnet ist (Fig. 5). Um sie von außen betätigen zu können, ist die Längsseite 45 des Rechteckrohres 44 mit einer entsprechenden Öffnung 51 versehen (Fig. 5). Mit den Schrauben 48, 49 kann der Halterungsteil 46 zum Träger 13 um die Achse der Befestigungsschraube 47 eingestellt werden. Dadurch kann der Gegenführungsteil 12 bei der Montage exakt mittig zum Längsführungsabschnitt 14 eingestellt werden.
  • Der Träger 13 ist an seinem oberen und unteren Ende mit Einhängestellen 52 und 53 (Fig. 3) für ein Tragteil 54 versehen, das mit der Tür 4 fest verbunden ist. Der Tragteil 54 wird im Ausführungsbeispiel durch eine U-förmige Schiene gebildet (Fig. 4, 5, 7 und 9), deren Schenkel 55 und 56 an der Außenseite der Längsseiten des Rechteckrohres 44 anliegen. Der die beiden Schenkel 55, 56 verbindende Steg 57 liegt an der Außenseite der vom Standrohr 28 abgewandten Schmalseite 58 des Rechteckrohres 44 an. Der Tragteil 54 erstreckt sich nahezu über die gesamte Höhe des Rechteckrohres 44, so daß die Tür 4 einwandfrei am Träger 13 gehalten werden kann.
  • Die Einhängestellen 52 und 53 des Rechteckrohres 44 werden jeweils durch über die Längsseiten des Rechteckrohres 44 ragende Schrauben 59 bis 62 gebildet (Fig. 4 und 7). Sie stehen so weit über die Längsseite des Rechteckrohres vor, daß zwischen dem Schraubenkopf und der jeweiligen Längsseite des Rechteckrohres 44 die Schenkel 55 und 56 des Tragteiles 54 auf die Schraubenschäfte gesteckt werden können. Die jeweils auf gleicher Höhe liegenden Schrauben 59 und 60 bzw. 61 und 62 sind in jeweils eine Gewindehülse 63 und 64 geschraubt (Fig. 4 und 7), die sich zwischen den Längsseiten des Rechteckrohres 44 erstreckt.
  • Die Schenkel 55 und 56 des Tragteiles 54 haben Einhängeschlitze 65 und 66 (Fig. 3), die in den freien Längsrand der Schenkel münden. Wie Fig. 3 zeigt, ist der obere Schlitz 65 etwa L-förmig ausgebildet, wobei der eine, vertikal verlaufende Schlitz in Richtung auf die obere Ablageplatte 29 verläuft. Der Tragteil 54 läßt sich somit einfach auf die Einhängestellen 52, 53 aufschieben bzw. von ihnen wieder lösen. Sobald die Schraubenschäfte im Bereich des vertikal verlaufenden Schlitzabschnittes liegen, kann der Tragteil 54 so weit abgesenkt werden, bis der Tragteil mit den Enden dieses vertikalen Schlitzabschnittes auf den Schraubenschäften aufliegt. Die Gewindehülsen 63, 64 werden in der Einbaulage durch Sicherungsscheiben 67 bis 70 gesichert, welche zwischen die Schenkel 55, 56 des Tragteiles 54 und die Köpfe der jeweiligen Schrauben 59 bis 62 auf die Schraubenschäfte gesteckt werden.
  • Da der obere Einhängeschlitz 65 L-förmig und der untere Einhängeschlitz 66 senkrecht vom Längsrand der Schenkel 55, 56 aus verläuft, besteht die Möglichkeit, den Tragteil 54 gegenüber dem Rechteckrohr 44 einzustellen und so die mit dem Tragteil verbundene Tür 4 einfach ausrichten zu können. Sie läßt sich um die Achse der oberen Einhängestelle 52 schwenken. Der Durchmesser der Schäfte der Schrauben 61, 62, welche die untere Einhängestelle 54 bilden, ist kleiner als die Breite des Einhängeschlitzes 66, so daß der Tragteil 54 leicht um die Achse der oberen Einhängestelle 52 verschwenkt werden kann. Auf diese Weise läßt sich die Tür 4 in dieser einen Richtung exakt gegenüber dem Eckschrank ausrichten. Zusätzlich kann die Tür 4 auch in der Höhe eingestellt werden. Hierzu ist die untere Gewindehülse 64 in einem in Längsrichtung des Trägers 13 verlaufenden Schlitz 105 (Fig. 3) im Rohr 44 verschiebbar gelagert. Sobald die genaue Einbaulage des Tragteiles 54 und damit der Tür 4 erreicht ist, werden die Schrauben 59 bis 62 angezogen und somit der Tragteil 54 am Rechteckrohr 44 festgeklemmt. Je nach Einbaulage liegt somit der Tragteil 54 über die ganze oder nur über einen Teil der Länge seines Steges 57 am Rechteckrohr 44 an.
  • Nahe dem oberen und dem unteren Ende des Tragteiles 54 ist an dessen Steg 57 jeweils ein Halterungsstück 71 und 72 befestigt, an dem jeweils ein Türflügel 5 und 6 befestigt wird (Fig. 1 bis 5, 7, 9 und 14). In Längsrichtung des Tragteiles 54 gesehen, liegen die beiden Halterungsstücke 71 und 72 rechtwinklig zueinander und jeweils unter einem spitzen Winkel zu der parallel zu den Längsseiten des Rechteckrohres 44 liegenden Längsmittelebene des Rechteckrohres. Die beiden Halterungsstücke 71 und 72 sind gleich ausgebildet und haben, wie Fig. 14 zeigt, U-förmigen Querschnitt. Die Schenkel 73 und 74 der Halterungsstücke 71, 72 sind im Vergleich zu ihrem Steg 75 verhältnismäßig kurz. Wie beispielsweise Fig. 1 zeigt, liegen die Schenkel der Halterungsstücke 71 und 72 auf den voneinander abgewandten Seiten. An den Außenseiten der Stege 75 der Halterungsstücke 71, 72 liegen die Türflügel 5 und 6 an, die in geeigneter Weise, beispielsweise mit Schrauben, an den Halterungsstücken 71, 72 befestigt sind. Die Schenkel 73, 74 verleihen den Halterungsstücken 71, 72 eine ausreichende Festigkeit.
  • Wie Fig. 3 für das untere Halterungsstück 71 zeigt, ist es mit in seiner Längsrichtung und senkrecht zur Achse des Tragteiles 54 sich erstreckenden Öffnungen 76 und 77 versehen, durch welche die Befestigungsschrauben ragen. Infolge der länglichen Öffnungen 76, 77 kann der am Halterungsstück 71 befestigte Türflügel 5 translatorisch in Richtung der Längsachse dieser Öffnungen relativ zum Tragteil 54 eingestellt werden. Auch das obere Halterungsstück 72 ist mit gleichartigen Öffnungen versehen, so daß auch der andere Türflügel 6 in gleicher Weise relativ zum Tragteil 54 eingestellt werden kann. In Verbindung mit der beschriebenen Verschwenkbarkeit des Tragteiles 54 in bezug auf das Rechteckrohr 54 läßt sich somit die Tür 4 exakt in die erforderliche Einbaulage einstellen.
  • Die Führungen 33, 34 können durch ein Abdeckteil 78 verdeckt werden (Fig. 1 bis 4, 8, 10, 11 und 13). Der Abdeckteil 78 erstreckt sich zwischen den beiden Ablageplatten 29 und 31. Die Querschnittsform des Abdeckteiles 78 ergibt sich am besten aus Fig. 2. Er hat einen länglichen Abschnitt 79, der nur wenig breiter ist als die Breite der Führungen 33 und 34. In Höhe des Standrohres 28 geht der Abschnitt 29 in einen teilkreisfömig gekrümmten Mantelabschnitt 80 über, mit dem der Abdeckteil 78 am Standrohr 28 vorzugsweise klemmend anliegt. Über einen kurzen, gleich breit wie der Abschnitt 79 ausgebildeten Zwischenabschnitt 81 geht der Mantelabschnitt 80 in den Endabschnitt 82 über, der durch zwei Schenkel 83 und 84 gebildet wird, die jeweils zwei stumpfwinklig zueinander liegende Schenkelteile aufweisen. Die das freie Ende bildenden Schenkelteile verlaufen parallel zueinander und, senkrecht zur Achse des Trägers 13 gesehen, mit geringem Abstand neben dem Träger bzw. dessen Rechteckrohr 44. Etwa in Höhe der dem Standrohr 28 zugewandten Schmalseite 45 des Rechteckrohres 44 sind die freien Enden der Schenkel 83, 84 im Querschnitt teilkreisförmig gekrümmt und bilden Aufnahmen für Schrauben 85 (Fig. 3), mit denen der Abdeckteil 78 an den Ablageplatten 29 und 31 befestigt werden kann. Der Abstand der Schenkel 83, 84 des Abdeckteiles 78 ist größer als die Breite des Abdeckteilabschnittes 79 (Fig. 2). Das den Schenkeln 83, 84 gegenüberliegende Ende 86 ist im Querschnitt teilkreisförmig gekrümmt und weist an der Innenseite eine Aufnahme 87 auf, die durch zwei nach innen ragende, im Querschnitt teilkreisförmig gekrümmte Schenkel 88 und 89 begrenzt wird. Sie erstrecken sich über die ganze Höhe des Abdeckteiles 78 (Fig. 3). In die Aufnahme 87 werden Schrauben 90 geschraubt (Fig. 3), welche die Abdeckplatten 29 und 31 durchsetzen. Zusätzlich wird der Abdeckteil 78 mit Schrauben 91 an den Führungen 33 und 34 gehalten. Sie sind, wie die Fig. 8, 11 und 13 zeigen, an ihren voneinander abgewandten Seiten mit Gewindebuchsen 92 versehen, in welche die Schrauben 91 geschraubt werden können. Auf diese Weise ist der Abdeckteil 78 zuverlässig mit dem Drehbeschlag verbunden.
  • Vorteilhaft besteht der Abdeckteil 78 aus einem dünnen Stahlblech, das von der in Fig. 2 linken Seite aus über die Führungen 33, 34 und das Standrohr 28 in die dargestellte Einbaulage geschoben wird. Hierbei wird der Abdeckteil 78 elastisch verformt, bis er in seine Einbaulage gemäß Fig. 2 gelangt, in der er in seine Ausgangsform zurückfedert. Da der Abdeckteil 78 sehr schmal ausgebildet ist, nimmt er nur wenig Platz in Anspruch, so daß die Ablageplatten 29, 31 eine ausreichend große Stellfläche haben. Da der Abdeckteil 78 klemmend gehalten wird, ist eine zusätzliche Befestigung mit den Schrauben 85, 90, 91 nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen eine zweite Ausführungsform des Drehbeschlages. Bei ihm werden der Abdeckteil und das Standrohr durch einen einzigen Bauteil 78a gebildet. Er hat das im Querschnitt teilkreisförmig gekrümmte Ende 86a, das gleich ausgebildet ist wie das Ende 86 des Abdeckteiles 78 der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Im Gegensatz zur vorigen Ausführungsform wird der an das Ende 86a anschließende Abschnitt 79a nicht durch parallel, sondern durch in Richtung auf das freie Ende divergierend verlaufende Schenkel 93 und 94 gebildet. Sie erstrecken sich bis zu den Schenkeln 88a, 89a, die über ihre Länge gerade und parallel zueinander verlaufen. Im Übergangsbereich zwischen den Schenkeln 93, 94 und 88a, 89a ist der Bauteil 78a innenseitig mit einem im Querschnitt teilkreisförmigen Mantel 28a versehen, der anstelle des Standrohres 28 der vorigen Ausführungsform vorgesehen ist. Gegen das Ende 86a ist der Mantelabschnitt 28a geschlossen, während er diametral gegenüberliegend einen durchgehenden Schlitz 95 aufweist. Der Schlitz 95 wird durch zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände 97 und 98 begrenzt, die parallel zueinander und zu den Schenkeln 88a, 89a verlaufen. Die Seitenwände 87, 98 sind durch rechtwinklig an sie anschließende Querwände 99, 100 mit den Schenkeln 88a, 89a verbunden.
  • Die Schenkel 88a, 89a sind am freien Ende mit den im Querschnitt teilkreisfömigen Aufnahmen 106 und 107 versehen, in welche die Ablageplatten 29, 31 durchsetzende Schrauben geschraubt werden können.
  • Der Ständer 78a wird auf den Zapfen 24 (Fig. 3) unter Zwischenlage der Lager 26 und 27 aufgesetzt. Sie sind in der Einbaulage in der vom Mantel 28a umschlossenen Aufnahme 96 angeordnet (Fig. 17). Durch die Aufnahme 96 erstrecken sich die Führungen und Gegenführungsteile zum Verschieben der Tür 4. Die Führungen und Gegenführungsteile können gleich ausgebildet sein wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 werden die Führungen, von denen nur die eine Führung 33a dargestellt ist, durch geschlossene Vierkantrohre gebildet, in denen die Gegenführungsteile, von denen in Fig. 17 nur der Gegenführungsteil 37a dargestellt ist, teleskopartig geführt sind. Die Gegenführungsteile 37a sind mit Wälzkörpern 108 (Fig. 17) in den Führungen 33a geführt. An dem aus den Führungen 33a ragenden Ende der Gegenführungsteile 37a ist der Träger 13a befestigt, der im Ausführungsbeispiel als Vierkantrohr ausgebildet ist, aber auch durch einen Profilteil gebildet sein kann. Am Träger 13a ist die Tür in der beschriebenen Weise befestigt.
  • Die Führungen 33a erstrecken sich vom Ende 86a des Ständers 78a aus bis in den Bereich zwischen die Schenkel 88a, 89a. Im Bereich des Endes 86a können die Führungen 33a an den Schenkeln 93, 94 verschraubt sein, die vorteilhaft mit zueinander parallelen Anlageflächen 109 und 110 für die Führungen versehen sind. Im Bereich der den Schlitz begrenzenden Seitenwände 97, 98 sind die Führungen 33a an diesen Seitenwänden verschraubt. Im Bereich zwischen den Führungen 33a sind Gewindehülsen 111 vorgesehen, in welche die Seitenwände 97, 98 des Schlitzes 95 durchsetzende Schrauben geschraubt werden können. Dabei werden die Seitenwände 97, 98 in Richtung zueinander gezogen und auf diese Weise die Lager 26, 27 in der Aufnahme 96 zuverlässig festgeklemmt.
  • Diese Ausführungsform ist konstruktiv besonders einfach, weil der Ständer und die Abdeckung durch einen einzigen Bauteil gebildet sind. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 16.
  • Der Bauteil 78a ist schmal ausgebildet, so daß er in der Einbaulage nur wenig Raum beansprucht. Er läßt sich einfach montieren und demontieren. Die Führungen 33a und die Gegenführungsteile 37a können selbstverständlich auch bei der vorigen Ausführungsform vorgesehen sein.
  • In der Ausgangsstellung wird durch die Tür 4 die Öffnung 3 des Eckschrankes geschlossen. Der Gegenführungsteil 12 (Fig. 3) liegt im radial zum Drehführungsabschnitt 15 liegenden Längsführungsabschnitt 14 der Grundplatte 9. In dieser Stellung ist ein Verdrehen des Karussells des Eckschrankes nicht möglich. Zunächst muß die Tür 4 nach innen verschoben werden. Hierbei gleitet der Gegenführungsteil 12 im Längsführungsabschnitt 14 der Führung 11 der Grundplatte 9, bis er in den Bereich des Drehführungsabschnittes 15 gelangt. Dann kann das Karussell um die Achse des Standrohres 28 gedreht werden, wobei der Gegenführungsteil 12 an der Wandung des Drehführungsabschnittes 15 gleitet. Sobald der Gegenführungsteil 12 wieder in den Bereich des Längsführungsabschnittes 14 gelangt, wird der Träger 13, ggf. durch eine entsprechende Federeinrichtung unterstützt, relativ zum Standrohr 28 nach außen geschoben, wobei der Gegenführungsteil 12 wieder im Längsführungsabschnitt 14 bis in die in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage verschoben wird. Die Tür 4 verschließt dann wieder die Öffnung 3 des Eckschrankes. Da bei der beschriebenen Ausführung das Standrohr 28 nicht quer zu seiner Achse verschoben wird, sondern lediglich der Träger 13 relativ zum Standrohr 28 verstellt wird, sind die Ablageplatten 29, 31 mit einem entsprechenden Ausschnitt versehen, in den die Tür 4 mit ihren Türflügeln 5, 6 verschoben werden kann. Der beschriebene Drehbeschlag ist konstruktiv einfach ausgebildet und problemlos in der Handhabung. Um beim Schließen der Tür 4 einen gedämpften Anschlag zu erhalten, kann im Längsführungsabschnitt 14 der Führung 11 der Grundplatte 9 ein Anschlagteil, beispielsweise ein Gummi- oder Kunststoffteil, eingesetzt werden, an dem der Gegenführungsteil 12 am Ende der Schließbewegung anschlägt. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 17 und 18 arbeitet auf gleiche Weise wie zuvor beschrieben.
  • In den Fig. 1 und 2 ist noch die Möglichkeit dargestellt, unterschiedlich breite Türen am Drehbeschlag zu befestigen. Am Halterungsstück 71 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 ein breiter Türflügel 5 befestigt, während am Halterungsstück 72 ein schmaler Türflügel 6 befestigt ist. Selbstverständlich sind an beiden Halterungsstücken 71, 72 jeweils gleich breite Türflügel befestigt. Werden schmalere Türflügel an den Halterungsstücken 71, 72 befestigt, dann werden , wie Fig. 2 zeigt, Tragteile 54b eingesetzt, deren Schenkel wesentlich länger sind als bei dem Tragteil, der zur Befestigung von breiten Türflügeln eingesetzt wird. Im übrigen ist der Tragteil 54b jedoch gleich ausgebildet wie der Tragteil 54. Da sich die Tragteile einfach am Rechteckrohr 44 befestigen lassen, können die unterschiedlichen Tragteile mit den unterschiedlich breiten Türflügeln einfach am Drehbeschlag angebracht werden. Die Grundausbildung des Drehbeschlages bleibt unverändert. Dadurch müssen nicht unterschiedliche Drehbeschläge für unterschiedlich breite Türen auf Lager gehalten werden.
  • Da die Türen in Pfeilrichtung 8 (Fig. 1) nach innen verschoben werden, sind vorteilhaft die Längsränder 101, 102 der Türflügel 5, 6 oder die Längsränder 103, 104 der Seitenwände 1, 2 des Eckschrankes in Verschieberichtung 8 der Tür 3 abgeschrägt. Dadurch wird in der Schließstellung der Tür ein dichter Abschluß der Öffnung 3 des Eckschrankes erreicht. Es ist selbstverständlich auch möglich, weder die Längsränder der Tür noch der Seitenwände abzuschrägen. In diesem Falle muß der verbleibende Spalt in der Schließstellung der Tür durch einen entsprechenden Abdeckteil, der entweder an den Seitenwänden oder an der Tür befestigt werden kann, abgedeckt werden.

Claims (19)

  1. Drehbeschlag für ein Karussell eines Eckschrankes, mit einem drehbaren Ständer 28, 78a, an dem mindestens eine Ablage (29, 31) befestigt ist, mit der eine Tür (4) verbunden ist, die aus einer Schließstellung in eine Offenstellung verstellbar ist, in der sie innerhalb des Eckschrankes um die Achse des Ständers drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (4) an einem Träger (13, 13a) befestigt ist, der relativ zum Ständer (28, 78a) quer zu dessen beschlagfester Achse aus der Schließ- in die Offenstellung verstellbar ist, und daß der Drehbeschlag eine Dreh- und Sperrführung (11) für mindestens einen dem Träger (13, 13a) zugeordneten Gegenführungsteil (12) aufweist, der in Schließstellung der Tür (4) durch die Dreh- und Sperrführung (11) in einer die Tür (4) gegen Drehen sichernden Sperrstellung gehalten ist.
  2. Drehbeschlag nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Ständer (28, 78a) mindestens eine in Verstellrichtung (8) der Tür (4) sich erstreckende Führung (33, 34; 33a) vorgesehen ist, längs der mindestens ein türseitiger, vorzugsweise am Träger (13; 13a) befestigter Gegenführungsteil (37, 38; 37a) verschiebbar ist.
  3. Drehbeschlag nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (33, 34) durch ein im Querschnitt viereckiges Rohr gebildet ist, das einen in seiner Längsrichtung sich erstreckenden Schlitz (35, 36) aufweist, durch den der türseitige Gegenführungsteil (37, 38) ragt.
  4. Drehbeschlag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (33a) durch ein geschlossenes Rohr gebildet ist, in dem der Gegenführungsteil (37a) teleskopartig geführt ist.
  5. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenführungsteil (37, 38; 37a) mittels rollender Reibung an bzw. in der Führung (33, 34; 33a) geführt ist und vorzugsweise einen innerhalb der Führung (33, 34; 33a) liegenden Führungskörper (40, 43) aufweist, der vorteilhaft durch einen durch den Schlitz (35, 36) der Führung (33, 34) ragenden Steg (39, 42) mit dem Gegenführungsteil (37, 38) verbunden ist.
  6. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13, 13a) ein Rohr (44) aufweist, das parallel zum Ständer (28, 78a) angeordnet ist, und daß vorzugsweise der in die Dreh- und Sperrführung (11) eingreifende Gegenführungsteil (12) am Rohr (44) des Trägers (13, 13a) befestigt ist.
  7. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenführungsteil (12) eine Rolle ist, die an einem innerhalb des Rohres (44) des Trägers (13, 13a) befestigten Halterungsteil (46) vorgesehen ist.
  8. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13, 13a) mindestens zwei Einhängestellen (52, 53) für wenigstens einen Tragteil (54, 54b) aufweist, an dem die Tür (4) befestigt ist und der vorzugsweise durch eine U-förmige Schiene gebildet ist, deren Schenkel (55, 56) Einhängeöffnungen (65, 66) aufweisen, die vorzugsweise randoffene Schlitze sind.
  9. Drehbeschlag nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (54, 54b) in einer in Verstellrichtung (8) liegenden und die Achse des Ständers (28, 78a) enthaltenden Ebene relativ zum Rohr (44) des Trägers (13, 13a) einstellbar ist.
  10. Drehbeschlag nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlitz (65) L-förmig ausgebildet ist und der andere Schlitz (66) vorzugsweise in Verstellrichtung (8) der Tür (4) verläuft.
  11. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängestellen (52, 53) durch Schrauben (59 bis 62) gebildet sind, auf deren Schäfte der Tragteil (54, 54b) aufsteckbar ist.
  12. Drehbeschlag nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem in Verstellrichtung (8) der Tür (4) sich erstreckenden Schlitz (66) zugeordneten Schraubenschäfte einen Durchmesser haben, der kleiner ist die Breite dieses Schlitzes (66).
  13. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Tragteil (54, 54b), vorzugsweise an dessen Steg (57), Halterungsstücke (71, 72) für die Tür (4) vorgesehen sind, die vorzugsweise in bezug auf die Halterungsstücke (71, 72) translatorisch einstellbar ist.
  14. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (28) durch ein Rohr gebildet ist, das drehbar auf einem beschlagfesten Zapfen (24) sitzt, der vorzugsweise auf einer Grundplatte (9) vorgesehen ist, welche die Dreh- und Sperrführung (11) für den türseitigen Gegenführungsteil (12) aufweist, die vorzugsweise eine Vertiefung in der Grundplatte (9) ist.
  15. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- und Sperrführung (11) einen nahezu über 360° sich erstreckenden Drehführungsabschnitt (15) und einen radial hieran anschließenden Längsführungsabschnitt (14) aufweist, und daß der Zapfen (24) vorzugsweise zentrisch in bezug auf den Drehführungsabschnitt (15) angeordnet ist.
  16. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (28), der Träger (13) und die Führung (33, 34) mit dem türseitigen Gegenführungsteil (37, 38) durch wenigstens ein Abdeckteil (78) verdeckt ist, der vorzugsweise auf dem Ständer (13) festklemmbar ist.
  17. Drehbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (78a) ein Profilteil ist, der einen teilzylindrischen Mantel (28a) aufweist, mit dem der Ständer (78a) auf den Zapfen (24) aufsteckbar ist.
  18. Drehbeschlag nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Mantel (28a) umschlossenen Aufnahme (96), die vorzugsweise von den Führungen (33a) durchsetzt ist, mindestens ein Wälzlager (26, 27) zur drehbaren Lagerung des Rohres (28) auf dem Zapfen (24) angeordnet ist, und daß das Wälzlager (26, 27) in der Aufnahme (96) vorzugsweise klemmend gehalten ist.
  19. Drehbeschlag nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (78a) und der Abdeckteil einstückig ausgebildet sind.
EP91113744A 1990-08-18 1991-08-16 Drehbeschlag für ein Karussell eines Eckschrankes Expired - Lifetime EP0477526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026197A DE4026197A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Drehbeschlag fuer ein karussell eines eckschrankes
DE4026197 1990-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0477526A1 EP0477526A1 (de) 1992-04-01
EP0477526B1 true EP0477526B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=6412490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113744A Expired - Lifetime EP0477526B1 (de) 1990-08-18 1991-08-16 Drehbeschlag für ein Karussell eines Eckschrankes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477526B1 (de)
AT (1) ATE122547T1 (de)
DE (2) DE4026197A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108037U1 (de) * 1991-06-29 1992-11-19 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE4241612C2 (de) * 1992-12-10 1994-12-01 Hettich Hetal Werke Beschlag für einen Eckschrank
CH693697A5 (de) * 1999-02-01 2003-12-31 Peka Metall Ag Drehkarussell eines Eckschrankes.
DE20002313U1 (de) * 2000-02-10 2001-06-13 Ninkaplast Gmbh Eckschranktürbeschlag
DE202005005888U1 (de) 2005-04-13 2006-08-17 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722629B1 (de) * 1977-05-18 1978-09-21 Horst Dreier Kuecheneckschrank
DE8705055U1 (de) * 1987-04-04 1988-08-04 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE9007322U1 (de) * 1990-05-04 1991-01-31 Dreier Kuechen Und Einrichtungszentrum Gmbh & Co. Kg, 8013 Haar, De
DE9014366U1 (de) * 1990-10-16 1991-01-03 Dreier Kuechen Und Einrichtungszentrum Gmbh & Co. Kg, 8013 Haar, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477526A1 (de) 1992-04-01
ATE122547T1 (de) 1995-06-15
DE59105506D1 (de) 1995-06-29
DE4026197A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
AT6962U1 (de) Scharnier
WO2004083579A1 (de) Beschlag
EP1091067B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP1605796B1 (de) Schublade
DE3905356C2 (de)
DE4307067C2 (de) Tür- oder Fensterband
EP0477526B1 (de) Drehbeschlag für ein Karussell eines Eckschrankes
EP0451737A2 (de) Drehbeschlag für einen Eckschrank
DE19642637A1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
EP0806163A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines in einem Schrankelement verschiebbaren und schwenkbaren Einbauteils
DE2348376A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
DE4418556A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
DE2949436A1 (de) Spannvorrichtung
EP0031055A1 (de) Beschlag zur Parallelführung einer Tür
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
DE3300745A1 (de) Schrank
EP0683996B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
WO1993020316A1 (de) Türfeststeller für einen reihenschrank
DE19907812A1 (de) Kastenmöbelstück mit Tragleisten
EP0868868A2 (de) Halterung für eine Frontverkleidung eines Schranks, mit mindestens einem verstellbaren Haltepunkt
DE2546384A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer schiebetueren-, -waende o.dgl. elemente
EP0853179A2 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2941794B1 (de) Tuerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950517

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950517

Ref country code: BE

Effective date: 19950517

Ref country code: DK

Effective date: 19950517

Ref country code: GB

Effective date: 19950517

REF Corresponds to:

Ref document number: 122547

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950817

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950517

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PEKA - METALL AG

Effective date: 19960212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGES VOM23.04.1996 WIEDER AKTIVIERT WORDEN.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19970704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060807

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060929

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831