EP0477253A1 - Hohlbohrer. - Google Patents

Hohlbohrer.

Info

Publication number
EP0477253A1
EP0477253A1 EP90909564A EP90909564A EP0477253A1 EP 0477253 A1 EP0477253 A1 EP 0477253A1 EP 90909564 A EP90909564 A EP 90909564A EP 90909564 A EP90909564 A EP 90909564A EP 0477253 A1 EP0477253 A1 EP 0477253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
hollow drill
steel ring
cutting
drill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90909564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477253B1 (de
EP0477253A4 (de
Inventor
Peter Hausberger
Franz Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Publication of EP0477253A1 publication Critical patent/EP0477253A1/de
Publication of EP0477253A4 publication Critical patent/EP0477253A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477253B1 publication Critical patent/EP0477253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form

Definitions

  • Hollow drill The invention relates to a hollow drill with a carrier tube, a cutting ring or segments with preferably diamond as an abrasive grain and a metallic binder, wherein a steel ring is arranged between the cutting ring or the cutting segments and the carrier tube.
  • Hollow drills are widely used in construction. 'Openings in walls or floors which were previously obtained by chisel work are now drilled with such hollow drills. Examples of this are openings for sockets and switches, but also through holes for laying installation pipes and cables, as well as ventilation ducts. Furthermore, larger breakthroughs can be created by means of holes arranged side by side
  • Drills with a smaller diameter are generally provided with a continuous cutting ring, while hollow drills with a larger diameter have a cutting ring on their circumferential cutting segments. In both cases, the hollow drill works an annular one
  • the cutting ring or the cutting segments slide with their outer jacket along the wall of the borehole during the drilling, which is intended to guide the height of the hole.
  • this guidance is only available for new Holhbo rers. So it can happen that the drill holes made with a hollow drill have different diameters or that the drills in the wall or ceiling do not run exactly straight.
  • the hollow drills tend to run sideways, particularly with long drilling distances, since the cutting ability of the hollow drill can be different.
  • the object of the invention is to provide a hollow drill of the type mentioned, which ensures a good Kai ibri erha Iti gke of the boreholes to be produced. This means that the drill holes drilled with the hollow drill should have exactly the same diameter even after a long period of use of the tool and they should also run straight even in deep drill holes.
  • the steel ring is designed as a quartz ring which has the same outer diameter as the cutting ring or the cutting ring defined by the cutting segments over at least part of its height and part of its circumference.
  • the steel ring is harder or more wear-resistant than the sintered cutting ring and therefore protects it on the
  • the steel ring is made of hardenable steel or a high-strength alloy and that the steel ring is soldered or welded onto the carrier tube.
  • Another method of making the steel ring even harder and more wear-resistant is to provide the steel ring on the outer surface with a layer of abrasive grain, which is preferably galvanically applied.
  • the abrasive grain in most cases diamond grain, is finer than the grain in the actual cutting ring or in the cutting segments, but is advantageously applied in a higher concentration.
  • Another embodiment of the invention provides that hard metal Ip lätt c or the like are used in the steel ring on the outer diameter.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the cutting ring or the cutting segments are or are sintered onto the steel ring.
  • the steel ring on the outer casing is provided with a plurality of guide webs running in the axial direction or that the steel ring on the outer casing is provided with at least one helically running guide web.
  • the long guide webs prevent the drill from running sideways.
  • Another exemplary embodiment of the invention provides that the steel ring has openings which allow the flow of cooling water.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a hollow drill according to the invention with cutting segments
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of a hollow drill according to the invention with a cutting ring
  • Fig. 3 shows an axial section through a hollow drill according to the invention
  • Fig. 4 shows one Top view of a steel ring according to the invention
  • FIGS. 5 and 6 show diagrams of two further exemplary embodiments of a hollow drill according to the invention.
  • the invention Hohlbo 'stirrer consists of a Crowroh 1, a steel ring 2 and cutting segments 3 or a cutting ring. 4
  • the cutting segments 3 and the cutting ring 4 are sintered, with diamond generally being used as the abrasive grain and cobalt as the binder, which is introduced into the grinding mixture in powder form.
  • the Schneid ⁇ ' ng 4 is provided with cooling slots 5, which allow the unhindered passage of cooling liquid from the inside of the hollow drill to the outside.
  • the cutting segments 3 and 4 are of the slip ring on the Stahl ⁇ ng '2mits intert.
  • the steel ring 2 as can be seen in particular from FIG. 3, is designed as a calibration ring and has a jacket section 6 with the same diameter as the slip ring 4 or the cutting ring formed by the cutting segments 3.
  • the diameter of the jacket 6 of the steel ring 2 and the slip ring 4 is a dimension 2a larger than the diameter DR of the carrier tube. This prevents on the one hand that the carrier tube 1 grinds against the rock wall while at the same time ensuring good guidance for the hollow drill
  • the Stahl ⁇ ' may ng 2 on its jacket portion 6 with an electro-deposited layer 7 f- fine Schle be provided Körn.
  • Another way to reduce the abrasion of the steel ring 2 and therefore to prolong the service life of the tool is to use hard metal l platelets and / or diamonds on the jacket 6 of the steel ring over the circumference, the diamonds being larger than in the latter case the diamonds in the sight of the cutting ring 4 or the cutting segments 3 can be selected.
  • the steel ring 2 is designed to be relatively long in relation to the diameter, as a result of which the guidance during drilling in deep boreholes is improved.
  • the steel ring 2 has axially extending guide webs 8, these guide webs determining the outer diameter of the steel ring 2, which in turn is the same as the outer diameter DS of the cutting ring 4.
  • the steel ring 2 is provided with a helical guide web 9.
  • the cutting ring 4 has oblique cooling slots 5, the inclination O of the cooling slots 5 corresponding to the slope of the helical guide web 9.
  • the steel ring 2 does not hinder the flow of the cooling liquid, it can, as shown in FIG. 4, be provided with openings 10 which allow the flow of the cooling liquid.
  • a seamless precision steel tube is generally used as the carrier tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Hohlbohrer Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlbohrer mit einem Trägerrohr, einem Schneidring oder S chne d Segmenten mit vorzugsweise Diamant als Schleifkorn und einem me- tallischen Bindemittel, wobei zwischen dem Schneidring bzw. den Schneid Segmenten und dem Trägerrohr ein Stahl ring angeordnet ist.
Hohlbohrer finden im Bauwesen weitverbreitete Verwendung. 'Öffnungen in Wänden oder Böden, die früher durch Meißelarbeit erhalten wurden, werden nun mit der¬ artigen Hohlbohrern gebohrt. Beispiele dafür sind Öffnungen für Steckdosen und Schalter aber auch durchgehenden Bohrunge zum Verlegen von Insta l Lat ionsroh ren und Kabeln sowie Lüftungsleitungen. Weiters können mittels nebeneinander angeordneter Bohrungen größere Durchbrüche geschaffen werden
Bohrer mit einem kleineren Durchmesser sind im allgemeinen mit einem durchgehenden Schneidring versehen, während Hohlbohrer mit größerem Durchmesser an hrem Umfang einen Schnittring besc reibende Schneidsegmente aufweisen. In beiden Fällen arbeitet der Hohlbohrer einen ringförmigen
Schnitt in das zu bearbeitende Material (Ziegel, Beton, etc. wobei im Unterschied zu früheren Verfahren aus dem Bearbeitungsgut ein sogenannter Bohrkern ausgeschnitten wird.
Der Schneidring oder die Schneidsegmente gleiten während des Bohrens mit ihrem Außenmantel an der Wandung des Bohr¬ loches entlang, wodurch eine Führung des Höh Iboh rers gegeben sein soll. Diese Führung ist jedoch aufgrund des Verschleißes des S chne i d r nges bzw. der Schneidsegmente nur bei neuen Holhbo rern gegeben. So kann es einmal dazu kommen, daß die mit einem Hohlbohrer hergestellten Bohrlöcher unterschiedlich Durchmesser aufweisen oder daß die Bohrer in der Wand oder der Decke nicht exakt gerade verlaufen. Insbesondere bei langen Bohrstrecken neigen die Hohlbohrer zum seitl chen Verlaufen, da die Schneidfähigkeit des Hohlbohrers unter- schiedlich sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hohlbohrer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine gute Kai ibri erha Iti gke der herzustellenden Bohrlöcher gewährleistet. Das heißt, die mit dem Hohlbohrer gebohrten Bohrlöcher sollen auch na längerer Einsatzzeit des Werkzeuges exakt gleiche Durchmes aufweisen und sie sollen auch be tiefen Bohrlöchern gerad ver laufen .
Dies wird erf ndungsgemäß dadurch erreicht, daß der Stahlr als Kai ibrierring ausgebildet ist, der über mindestens eine Teil seiner Höhe und einem Teil seines Umfanges gleichen Außendurchmesser wie der Schneidring bzw. der von den Schn segmenten definierte Schnittring aufweist.
Der Stahlring ist härter bzw. versc leißfester als der gesinterte Schneidring und schützt diesen daher an der
Außenseite. Dadurch kommt es zu einer besseren Laufgenauig¬ keit.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Stahlring aus härtbar Stahl oder einer hochfesten Leg erung besteht und daß der Stahlring auf das Trägerrohr aufgelötet oder aufgeschweißt ist. Durch dieses Ausführungsbe spiel wird erzielt, daß d härtbare Stahlring beim Auflöten bzw. Aufschweißen auf das Trägerrohr eine Aufhärtung erreicht.
Eine andere Methode den Stahlring noch härter und verschle fester zu machen besteht darin, den Stahlring am Außenmant m t einer vorzugsweise galvanisch aufgetragenen Schichte Schleifkorn zu versehen. Das Schleifkorn, in den meisten Fällen Diamantkorn, ist feiner als das Korn im eigentlich Schneidring oder in den Schneidsegmenten, wird jedoch vor- teilhaft in höherer Konzentration aufgetragen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß in den Stahlring am Außendurchmesser Hartmetal Ip lätt c oder dergleichen eingesetzt sind.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Schneidring bzw. die Schneidsegmente auf den Stahlring aufgesintert werden bzw. sind.
Zum Bohren tieferer Löcher ist vortei lhaft vorgesehen, daß der Stahlring am Außenmantel mit mehreren in axialer Richt verlaufenden Führungsstegen versehen ist oder daß der Stahl ring am Außenmantel mit mindestens einem wendeiförmig ver¬ laufenden Führungssteg versehen ist. Die langen Führungs¬ stege verhindern e n seitl ches Verlaufen des Bohrers.
Ein weiteres Ausführungsbeisp el der Erfindung sieht vor, d der Stahlring Durchbrechungen aufweist, die den Durchfluß von Kühlwasser gestatten.
Besonders gute Kühlergebnisse wurden dadurch erzielt, daß der Schneidring mit einem schrägen Kühlschlitz versehen ist, dessen Neigung der Steigung des Führungssteges angepaß ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Fig. der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben:
Fig. 1 zeigt ein schematisch gehaltenes Schaubild eines erfindungsgemäßen Hohlbohrers mit Schnei segmenten, die Fig 2 zeigt e n schematisch gehaltenes Schaubild eines erfin- dungsgemäßen Hohlbohrers mit einem Schneidring, die Fig. 3 zeigt einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Hohlbohrer, die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen erf ndungsgemäßen Stahlring und die Fig. 5 und 6 zeigen Schaubilder zweier weiterer Ausführungsbeispiele eines e r- f i ndungsgemäßen Hohlbohrers. Der erfindungsgemäße Hohlbo'hrer besteht aus einem Trägerroh 1, einem Stahlring 2 und Schneidsegmenten 3 oder einem Schneidring 4.
Die Schneidsegmente 3 und der Schneidring 4 werden gesinter wobei als Schleifkorn im allgemeinen Diamant zum Einsatz kommt und als Bindemittel Kobalt, das in Pulverform in die Schle fmischung eingebracht wird.
Der Schneidπ'ng 4 ist mit Kühlschlitzen 5 versehen, die den ungehinderten Durchlauf von Kühlflüssigkeit aus dem Inneren des Hohlbohrers heraus nach außen gestatten.
Die Schneidsegmente 3 bzw. der Schleifring 4 sind auf den Stahlπ'ng 2 aufges intert . Der Stahlring 2 ist, wie insbe¬ sondere aus der Fig. 3 ersichtlich, als Kalibr erring aus¬ gebildet und weist einen Mantelabschnitt 6 mit gleichem Durchmesser wie der Schleifring 4 bzw. der von den Schneid¬ segmenten 3 gebi ldete Schnittring auf.
Der Durchmesser des Mantels 6 des Stahlringes 2 und des Schleifringes 4 ist um ein Maß 2a größer als der Durchmesse DR des Trägerrohres. Dadurch wird einerseits verhindert, da das Trägerrohr 1 an der Gesteinswandung schleift während glei zeitig die gute Führung für den Hohlbohrer gewährleistet is
Die Abriebfestigkeit des Stahlπ'nges 2 kann wie bereits er¬ wähnt auf verschiedene Arten verbessert werden.
So st es möglich für den Stahlr ng 2 einen härtbaren Stahl, beispielsweise 15NiCr14 zu wählen. Dieser
Stahl wird, wenn der Stahlring 2 auf das Trägerrohr 1 auf¬ gelötet wird, gehärtet.
Weiters kann der Stahlπ'ng 2 auf seinem Mantelabschnitt 6 mit einer aufgalvanisierten Schichte 7 aus feinem Schle f- körn versehen sein. Eine weitere Möglichkeit, den Abrieb des Stahlringes 2 zu vermindern und daher die Einsatzdauer des Werkzeuges zu verlängern ist es, am Mantel 6 des Stahlringes über den Umfang verteilt Hartmeta l Lplätt chen und/oder Diamanten ein zusetzen, wobei im letzteren Fall die Diamanten größer als die Diamanten in der Seh le i fseh chte des Schneidringes 4 bzw. der Schneidsegmente 3 gewählt werden.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 und 6 ist der Stahlring 2 im Verhältnis zum Durchmesser relativ Lange ausgebildet, wodurch die Führung während des Bohrens bei tiefen Bohrlöchern verbessert wird.
Der Stahlring 2 weist im Ausführungsbeispiel nach der Fig. axial verlaufende Führungsstege 8 auf, wobei diese Führung stege den Außendurchmesser des Stahlringes 2 bestimmen, de wiederum gleich wie der Außendurchmesser DS des Schneidrin 4 ist.
Im Ausfüh rungsbe i sp i e l nach der Fig. 6 ist der Stahlring 2 mit einem wendeiförmig verlaufenden Führungssteg 9 versehe Der Schneidring 4 weist schräg verlaufende Kühlschlitze 5 auf, wobei die Neigung O der Kühlschlitze 5 der Steigung des wendeiförmigen Führungssteges 9 entspricht.
Damit der Stahlring 2 den Durchfluß der Küh l f lüssi gkei nicht behindert, kann dieser,wie in der Fig. 4 gezeigt, mit Durchbrechungen 10 versehen sein, die den Durchfluß der Kühlflüssigkeit gestatten.
Als Trägerrohr wird im allgemeinen ein nahtloses Präzision stahlrohr verwendet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
Hohlbohrer mit einem Trägerrohr, einem Schneidring oder Schneidsegmenten, mit vorzugsweise Diamant als Schleif¬ kom und einem metallischen Bindemittel, wobei zwischen dem Schneidring bzw. den Schneidsegmenten und dem Trägerrohr ein Stahlring angeordnet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Stahlring (2) als Kalibrierring aus¬ gebildet ist, der über mindestens einen Teil seiner Höhe und einem Teil seines Umfanges gleichen Außendurch¬ messer wie der Schneidπ'ng (4) bzw. der von den Schneid¬ segmenten (3) definierte Schnittring aufweist.
2. Hohlbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlπ'ng (2) aus härtbarem Stahl oder einer hochfest Legierung besteht.
3. Hohlbohrer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlring (2) auf das Trägerrohr (1) aufgelötet ist
4. Hohlbohrer nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schneidπ'ng (4) bzw. die Schneidseg¬ mente (3) auf den Stahlriπg (2) aufgesintert ist bzw. sind.
5. Hohlbohrer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stahlring (2) am Außendurchmesser Hartmeta l Ip lättchen od. dgl. eingesetzt sind.
6. Hohlbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlring (2) am Umfang mit einer Versc leißschutz¬ schicht (7) versehen ist.
7. Hohlbohrer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versc leißschutzschicht (7) von galvanisch aufge¬ tragenem Schleifkom, vorzugsweise Diamant, gebildet wird
8. Hohlbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Stahlring (2) aufgetragene Schleif¬ korn kleiner als das Schleifkom des Schneidringes (4) bzw. der Schneidsegmente (3) ist, die Schichte (7) des Stahlringes (2) jedoch eine höhere Schleif¬ kornkonzentration als der Schneidring (4) bzw. die Schneidsegmente (3) aufweist.
9. Hohlbohrer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlr ng (2) Durchbrechungen (10) aufweist, die den Durchfluß von Kühlwasser gestatten.
10. Hohlbohrer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlring (2) am Außenmantel mit mehreren in a ialer Richtung ver- laufenden Führungsstegen (8) mit gleichem 0 wie der Schneidring (4) versehen ist.
11. Hohlbohrer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlring (2) am Außenmantel mit mindestens einem wendeiförmig verlaufenden Führungssteg (9) versehen ist.
1 . Hohlbohrer nach Anspruch 11, dadurch gekennze chnet, daß der Schneidring (4) mit einem schrägen Kühl¬ schlitz (5) versehen ist, dessen Neigung ( C der Steigung des Führungssteges (9) angepaßt ist.
EP90909564A 1989-06-14 1990-06-13 Hohlbohrer Expired - Lifetime EP0477253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1450/89 1989-06-14
AT145089 1989-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0477253A1 true EP0477253A1 (de) 1992-04-01
EP0477253A4 EP0477253A4 (de) 1992-07-29
EP0477253B1 EP0477253B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=3514158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90909564A Expired - Lifetime EP0477253B1 (de) 1989-06-14 1990-06-13 Hohlbohrer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0477253B1 (de)
AT (1) ATE92815T1 (de)
FI (1) FI915434A0 (de)
WO (1) WO1990015683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2630396C2 (ru) * 2012-12-21 2017-09-07 Хильти Акциенгезельшафт Сверлильная коронка со сменной режущей частью
US10201858B2 (en) 2012-12-21 2019-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Drill bit with an exchangeable cutting portion

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012837A1 (de) * 1991-01-15 1992-08-06 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Hohlbohrer
DE19648868A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hilti Ag Bohrwerkzeug mit hohlzylinderförmigem Trägerkörper
AT5265U1 (de) * 2001-07-27 2002-05-27 Schraml Glastechnik Gmbh Diamant-hohlbohrer
IL160074A (en) * 2004-01-26 2009-07-20 Redent Nova Ltd Self adjusting instrument
DE102011089546A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Bohrkrone mit einem austauschbaren Bohrkronenabschnitt
WO2014015154A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
EP2745964A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 HILTI Aktiengesellschaft Schneidabschnitt
CN103660044B (zh) * 2013-12-03 2015-11-18 常州深倍超硬材料有限公司 具有冷却结构的组合刀具
WO2020014340A1 (en) 2018-07-10 2020-01-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw with hex sidewall holes
USD958855S1 (en) 2019-12-09 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Hole saw
KR102653537B1 (ko) * 2019-12-24 2024-04-02 구일린 챔피온 유니온 다이아몬드 컴퍼니 리미티드 고속 고효율의 드릴 비트

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996061A (en) * 1959-01-26 1961-08-15 Super Cut Abrasive diamond core drill
CH585339A5 (de) * 1973-02-09 1977-02-28 Hawera Probst Kg Hartmetall
DE2311258A1 (de) * 1973-03-07 1974-09-12 Winter & Sohn Ernst Bohrwerkzeug mit einer zylinderfoermigen bohrkrone
GB2052325A (en) * 1979-07-03 1981-01-28 Stark T Multi-cutter drilling bit tool
AT360734B (de) * 1979-08-17 1981-01-26 Swarovski Tyrolit Schleif Hohlbohrer
JPS59143616U (ja) * 1983-03-14 1984-09-26 萬デザイン株式会社 環状カツタ−
DE3706641A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Hilti Ag Hohlbohrer
DE3901528A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Hilti Ag Hohlbohrwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9015683A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2630396C2 (ru) * 2012-12-21 2017-09-07 Хильти Акциенгезельшафт Сверлильная коронка со сменной режущей частью
RU2630396C9 (ru) * 2012-12-21 2018-03-06 Хильти Акциенгезельшафт Сверлильная коронка со сменной режущей частью
US10201858B2 (en) 2012-12-21 2019-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Drill bit with an exchangeable cutting portion
US10201860B2 (en) 2012-12-21 2019-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Drill bit with an exchangeable cutting portion

Also Published As

Publication number Publication date
FI915434A0 (fi) 1991-11-18
ATE92815T1 (de) 1993-08-15
EP0477253B1 (de) 1993-08-11
WO1990015683A1 (de) 1990-12-27
EP0477253A4 (de) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022685T2 (de) Bi-zentrales Bohrzeug zum Bohren durch Vorrohrrungsschuh
DE69722677T2 (de) Schneidrolle für erdbohrmeissel mit austauschbarem, mit profilierten schneideinsätzen versehenem, schneidring
EP1124662B1 (de) Hartmetallschneidplatte für den einsatz an einem bohrer
EP0378964A2 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE3407427C2 (de)
EP0477253A1 (de) Hohlbohrer.
DE3820695A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1162343B1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE3824502A1 (de) Hohlbohrwerkzeug
EP0707129A2 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
DE10050229C1 (de) Wendelbohrer für Gestein
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE102004028099A1 (de) Bohrer
DE7927045U1 (de) Steinbohrer fuer schlagbohrmaschinen oder elektrische haemmer
DE3017347A1 (de) Praezisions-honwerkzeug
EP0450506B1 (de) Sägeseil
EP1083295A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1083293A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1965606A1 (de) Gesteinsbohrer
DE19654597B4 (de) Bohrkrone
DE2423510A1 (de) Gesteinsbohrer
DE19545646A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE19726421B4 (de) Diamantsägeseil
DE4301191A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: BE

Effective date: 19930811

Ref country code: GB

Effective date: 19930811

Ref country code: FR

Effective date: 19930811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930811

Ref country code: SE

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 92815

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103