EP0477134A1 - Mechanische Spanneinrichtung. - Google Patents
Mechanische Spanneinrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0477134A1 EP0477134A1 EP91810666A EP91810666A EP0477134A1 EP 0477134 A1 EP0477134 A1 EP 0477134A1 EP 91810666 A EP91810666 A EP 91810666A EP 91810666 A EP91810666 A EP 91810666A EP 0477134 A1 EP0477134 A1 EP 0477134A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spindle
- drive spindle
- counter
- stop
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B1/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
- B25B1/106—Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/24—Details, e.g. jaws of special shape, slideways
Definitions
- the invention relates to a mechanical clamping device, in particular a machine vice, according to the preamble of claim 1, the use of a counterstop to limit the contact force of a power amplifier and a method for limiting the contact force of a power amplifier.
- a rotatable hollow spindle is provided in the fixed vice part, in which an axially displaceably mounted pressure rod which exerts the clamping pressure is provided.
- the hollow spindle is first driven by the drive spindle by means of a torque coupling, whereby the clamping jaw is displaced.
- the torque clutch disengages and the drive spindle then presses against the booster and activates it.
- the power amplifier enables a significantly higher contact pressure to be exerted on the workpiece.
- the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known, in particular to achieve the precise and presettable limitation of the forces exerted on the workpiece by such force boosters. Simple manufacture and operation of the arrangement should remain guaranteed.
- the invention assumes in an optimally simple manner that the drive spindle and the hollow spindle are displaced jointly between the drive spindle and the hollow spindle at the beginning of the screwing-on process (i.e. before actuation of the coupling device). Only after the coupling device has been disengaged does the drive spindle move relative to the hollow spindle, the path covered thereby being used to actuate the power amplifier. This path is limited by a stop on the drive spindle and a counter stop. This is preferably attached to the hollow spindle in a longitudinally displaceable manner. Because the stops act radially, i.e. limit the rotational movement of the drive spindle, the exact positioning of the stop or the drive spindle at the moment of the stop can be determined much more precisely than when using a stop in the feed direction of the spindle.
- the counter stop can be moved particularly easily in the longitudinal direction to the hollow spindle and on the other hand against Secure the rotary movement if there are projections on the counter stop with which it is guided in the longitudinal slots of the hollow spindle.
- the counterstop can be preset particularly easily if an adjusting device is provided which positions the counterstop relative to the hollow spindle.
- the position of the counter stop can be determined particularly precisely if the adjusting device has a cam drive, e.g. a pin inserted into a slot or a backdrop.
- a machine vice has a base plate 1 with a clamping jaw 2 and a bearing boss 3.
- a hollow spindle 4 with an external thread is mounted in the bearing projection 3 and presses a second clamping jaw 5 against a workpiece 6.
- the hollow spindle 4 is connected in its interior by means of a schematically indicated coupling device 7 to a drive spindle 8 which runs in the interior of the hollow spindle 4.
- the coupling device 7 disengages, the drive spindle 8 then rotates relative to the hollow spindle 4 and presses against a schematically indicated power amplifier 10, which also acts on the clamping jaw 5 via a push rod 11. Pressures of several tons can be generated by the power amplifier 10 and applied to the workpiece 6.
- FIG. 2 shows the most important functional elements of such a clamping device with the features of the invention, the same parts again being provided with the same reference numerals as in FIG. 1.
- the drive spindle 8 is first rotated by means of the hand crank 9, which drives the hollow spindle 4 via a torque-dependent coupling device 7 and rotates synchronously with it.
- a clamping jaw not shown, is initially shifted until the workpiece is clamped with a certain preload.
- a cylindrical counter bearing part 12 is rotatably arranged on the drive spindle 8.
- the counter bearing part 12 has a plurality of star-like projections 13, of which only three are shown in FIG.
- the projections 13 run in schematically illustrated longitudinal slots 14 which are arranged in the wall of the hollow spindle 4.
- the drive spindle 8 rotates synchronously with the coupling device 7, the outer spindle 4 and the counter-bearing part 12, the projections 13 of which are also rotated through the longitudinal slots 14 of the hollow spindle 4.
- the drive spindle 8 rotates relative to the outer spindle 4, whereby the bearing in a threaded part 15 results in an axial displacement of the drive spindle 8 relative to the hollow spindle 4 on the power amplifier 10.
- the hollow spindle 4 stands still and the clamping force is now generated by rotating the drive spindle 8 in the threaded part 15 by compressing the booster 10, the pressing force generated by the booster 10 being passed on to the clamping jaw, not shown, via a short push rod 11.
- the stop 16 provided on the drive spindle 8 By shifting the drive spindle 8 in the threaded part 15 to the left, the stop 16 provided on the drive spindle 8 increasingly approaches a counter-stop 17 on the counter-bearing part 12 until the stop 16 stops there and blocks the further rotational movement of the drive spindle 8. This can be reliably ensured that the counter-bearing part 12 is held in the longitudinal slots 14 by means of the projections 13 and thus does not permit any rotational movement of the stop 16 and thus the drive spindle 8.
- the rotational movement of the drive spindle 8 is evidently blocked sooner or later, as a result of which the spindle path of the drive spindle 8 and thus the actuation of the power amplifier 10 or the pretensioning force emitted by it can be limited in the simplest way.
- the positioning of the counter-bearing part in the longitudinal direction can obviously be accomplished arbitrarily. For this, e.g. Adjustment screws or preload rings can be provided without departing from the scope of the invention.
- the invention is also not limited to mechanical power amplifiers of a certain type, but the most varied forms of power amplifiers can be used, provided that they are activated by a longitudinal spindle.
- FIG. 3 shows a schematic sectional view through a clamping device with the features of the invention. The same parts are again provided with the same reference numerals as in FIG. 2.
- the upper half of FIG. 3 shows the tensioning device in the state it reached shortly before the coupling device 7 was disengaged.
- the lower half shows how the power amplifier 10 was displaced by the drive spindle 8 until the stop 16 and counter-stop 17 were blocked.
- the drive spindle 8 is positively connected to the hollow spindle 4 via a coupling device 7 with a first coupling part 7a and a second coupling part 7b.
- Each rotation of the drive spindle 8 therefore leads to a synchronous rotation of the hollow spindle 4, which in turn displaces the clamping jaw 5 in a known manner.
- the counter bearing part 12 runs in longitudinal slots 14 in the hollow spindle 4.
- the counter stop 17 is provided on the counter bearing part 12 and is located at a distance from the stop 16 on the drive spindle 8.
- the coupling device 7 is provided with a spring 7c.
- the drive spindle 8 presses the coupling part 7a to the left, as a result of which it disengages from the coupling part 7b. If the drive spindle 8 is now rotated further, no driving force is transmitted to the hollow spindle 4, so that the drive spindle 8 can rotate relative to the hollow spindle 4. Since the drive spindle 8 is mounted with its external thread 8a in the threaded part 15, which is fastened to the hollow spindle 4, the drive spindle 8 shifts to the left with each further rotation relative to the hollow spindle 4, as is shown in the lower half of FIG. 3. Here presses the drive spindle 8 on the low-pressure part 10a of the booster 10, which is thereby compressed and activated, so that the push rod 11 is shifted to the left by the high-pressure part 10b of the booster 10.
- a modified toggle lever power amplifier 10 serves as the power amplifier, which has proven particularly useful for use in machine vices.
- other power amplifiers in particular hydraulic power amplifiers, can also be provided.
- an adjusting ring 20 is provided which can be rotated relative to the hollow spindle 4.
- the setting ring 20 has a curved groove 21 or a slot slot, which is shown in dashed lines in Figure 3.
- a pin 22 engages in the groove 21, so that the adjusting ring 20 is pushed further into the hollow spindle 4 or is pulled out of the hollow spindle 4 when it is rotated by the positive guidance of the groove 21.
- the adjusting ring 20 is rotatably coupled to the counter bearing part 12 via balls 23, so that when the adjusting ring 20 is rotated and the longitudinal displacement caused thereby, the counter bearing part 12 is simultaneously displaced in the longitudinal slots 14 of the hollow spindle 4.
- the relative position of the counter bearing part 12 and the counter stop 17 to the stop 16 of the drive spindle 8 can be determined. In this way, the axial displacement of the drive spindle 8 and thus that generated by the booster 10 Force will be limited. Since the setting ring 2 can be rotated relative to the hollow spindle 4 and the drive spindle 8, it remains stationary when the crank 9 (FIG. 2) is actuated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Abstract
Eine mechanische Spanneinrichtung, insbesondere ein Maschinenschraubstock ist mit einem Kraftverstärker (10) versehen. Der Kraftverstärker wird durch eine Antriebsspindel (8) betätigt. Zur Begrenzung der Drehbewegung der Antriebsspindel (8) und damit der vom Kraftverstärker (10) erzeugten Anpresskraft ist ein Gegenanschlag (17) vorgesehen, auf den ein Anschlag (16) der Antriebsspindel aufläuft. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine mechanische Spanneinrichtung, insbesondere einen Maschinenschraubstock, gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, die Verwendung eines Gegenanschlags zum Begrenzen der Anpresskraft eines Kraftverstärkers sowie ein Verfahren zum Begrenzen der Anpresskraft eines Kraftverstärkers.
- Mechanische Spanneinrichtungen, insbesondere Maschinenschraubstöcke mit Kraftverstärker sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt und gebräuchlich. So zeigen z.B. die CH-PS 573 560 und DE-PS 20 60 881 gattungsgemässe Spanneinrichtungen mit Kniehebelkraftverstärkern. Statt der Kniehebelkraftverstärker lassen sich selbstverständlich auch andere Formen von Kraftverstärkern, wie z.B. auch hydraulische Kraftverstärker verwenden, ohne dass der Grundgedanke der Erfindung verlassen würde.
- Beim Stand der Technik ist im feststehenden Schraubstockteil eine verdrehbare Hohlspindel vorgesehen, in welcher eine axial verschiebbar gelagerte, den Spanndruck ausübende Druckstange vorgesehen ist. Zu Beginn eines Einspannvorgangs wird zunächst die Hohlspindel mittels einer Drehmoment-Kupplung durch die Antriebsspindel angetrieben, wodurch die Spannbacke verschoben wird. Beim Erreichen eines vorbestimmten Anpressdrucks kuppelt die Drehmoment-Kupplung aus, und die Antriebsspindel presst dann gegen den Kraftverstärker und aktiviert diesen. Durch den Kraftverstärker lässt sich eine wesentlich höhere Anpresskraft auf das Werkstück ausüben.
- In der Praxis hat sich gezeigt, dass der genauen Einstellung oder Begrenzung der Anpresskraft durch den Kraftverstärker grosse Bedeutung zukommt. Die Anpresskraft von immerhin einigen Tonnen kann nämlich sowohl eine Deformierung des Werkstücks als auch eine elastische Dehnung von Teilen des Schraubstocks bewirken, wodurch die präzise Plazierung und Einspannung des Werkstücks nicht mehr gewährleistet werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also die präzise und voreinstellbare Begrenzung der durch derartige Kraftverstärker ausgeübten Kräfte auf das Werkstück zu erreichen. Dabei soll einfache Herstellung und Bedienung der Anordnung gewährleistet bleiben.
- Erfindungsgemäss wird dies in erster Linie durch eine Anordnung gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gewährleistet.
- Die Erfindung geht dabei auf optimal einfache Weise davon aus, dass zwischen den zu Beginn des Aufschraubvorgangs (d.h. vor Betätigung der Kupplungseinrichtung) Antriebsspindel und Hohlspindel gemeinsam verlagert werden. Erst nach dem Auskuppeln der Kupplungseinrichtung verlagert sich die Antriebsspindel relativ zur Hohlspindel, wobei der dabei zurückgelegte Weg zur Betätigung des Kraftverstärkers dient. Dieser Weg wird durch einen Anschlag an der Antriebsspindel und einen Gegenanschlag begrenzt. Dieser ist vorzugsweise längsverschiebbar an der Hohlspindel befestigt. Dadurch, dass die Anschläge radial wirken, d.h. die Drehbewegung der Antriebsspindel begrenzen, lässt sich die exakte Positionierung des Anschlags bzw. der Antriebsspindel im Moment des Anschlags viel genauer bestimmen als bei Verwendung eines Anschlags in Vorschubrichtung der Spindel.
- Besonders einfach lässt sich der Gegenanschlag in Längsrichtung zur Hohlspindel verschieben und andererseits gegen Drehbewegung sichern, wenn am Gegenanschlag Vorsprünge vorgesehen sind, mit welchen er in Längsschlitzen der Hohlspindel geführt wird.
- Besonders einfach lässt sich der Gegenanschlag voreinstellen, wenn eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, welche den Gegenanschlag relativ zur Hohlspindel positioniert. Besonders exakt lässt sich die Position des Gegenanschlags bestimmen, wenn die Verstelleinrichtung einen Kurvenantrieb, z.B. einen in einen Schlitz oder einer Kulisse geführten Stift, aufweist.
- Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 die schematische Darstellung einer Spanneinrichtung gemäss Stand der Technik,
- Figur 2 eine Funktionsdarstellung der wesentlichen Elemente der Erfindung, und
- Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Spanneinrichtung mit den Merkmalen der Erfindung.
- Gemäss Figur 1 weist ein Maschinenschraubstock eine Grundplatte 1 mit einer Spannbacke 2 und einem Lageransatz 3 auf. Im Lageransatz 3 ist eine Hohlspindel 4 mit einem Aussengewinde gelagert, welche eine zweite Spannbacke 5 gegen ein Werkstück 6 presst. Die Hohlspindel 4 ist in ihrem Inneren mittels schematisch angedeuteter Kupplungseinrichtung 7 mit einer Antriebsspindel 8 verbunden, die im Inneren der Hohlspindel 4 verläuft. Durch Drehen einer Handkurbel 9 lässt sich also über die Kupplungseinrichtung 7 die Hohlspindel 4 im Lager 3 verdrehen, so dass die Spannbacke 5 gegen das Werkstück 6 gepresst wird. Beim Erreichen eines voreinstellbaren Drehmoments kuppelt die Kupplungseinrichtung 7 aus, wobei dann die Antriebsspindel 8 sich relativ zur Hohlspindel 4 verdreht und gegen einen schematisch angedeuteten Kraftverstärker 10 drückt, der über eine Druckstange 11 ebenfalls die Spannbacke 5 beaufschlagt. Durch den Kraftverstärker 10 lassen sich Drücke von mehreren Tonnen erzeugen und auf das Werkstück 6 aufbringen.
- Ersichtlicherweise bewirken dabei bereits kleine Veränderungen des Vorschubs der Antriebsspindel 8 grosse Unterschiede der Anpresskraft.
- Figur 2 zeigt die wichtigsten funktionalen Elemente einer solchen Spanneinrichtung mit den Merkmalen der Erfindung, wobei gleiche Teile wiederum mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen sind. Analog dem in Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Ablauf, wird zum Einspannen eines nicht dargestellten Werkstücks zunächst mittels der Handkurbel 9 die Antriebsspindel 8 gedreht, welche über eine drehmomentabhängige Kupplungseinrichtung 7 die Hohlspindel 4 antreibt und synchron mitdreht. Dadurch wird zunächst eine nicht dargestellte Spannbacke verlagert, bis das Werkstück mit einer bestimmten Vorspannung eingespannt ist. Auf der Antriebsspindel 8 ist ein zylindrisches Gegenlager-Teil 12 verdrehbar angeordnet. Das Gegenlager-Teil 12 weist mehrere sternartige Vorsprünge 13 auf, von denen in Figur 2 der Uebersichtlichkeit halber nur drei dargestellt sind. Die Vorsprünge 13 laufen in schematisch dargestellten Längsschlitzen 14, die in der Wand der Hohlspindel 4 angeordnet sind. Zu Beginn des Spannvorgangs, bevor die Kupplungseinrichtung 7 ausgekuppelt hat, dreht sich also die Antriebsspindel 8 synchron mit der Kupplungseinrichtung 7, der Aussenspindel 4 und dem Gegenlager-Teil 12, dessen Vorsprünge 13 durch die Längsschlitze 14 der Hohlspindel 4 mitverdreht werden.
- Sobald die Kupplungseinrichtung 7 ausgekuppelt hat, dreht sich die Antriebsspindel 8 relativ zur Aussenspindel 4, wobei sich durch die Lagerung in einem Gewindeteil 15 eine Axialverschiebung der Antriebsspindel 8 relativ zur Hohlspindel 4 auf den Kraftverstärker 10 zu ergibt. In dieser Phase steht die Hohlspindel 4 still und die Spannkraft wird nun durch Verdrehen der Antriebsspindel 8 im Gewindeteil 15 durch Zusammendrücken des Kraftverstärkers 10 erzeugt, wobei die vom Kraftverstärker 10 erzeugte Presskraft über eine kurze Druckstange 11 auf die nicht dargestellte Spannbacke weitergegeben wird.
- Durch die Verlagerung der Antriebsspindel 8 im Gewindeteil 15 nach links nähert sich der an der Antriebsspindel 8 vorgesehene Anschlag 16 immer mehr einem Gegenanschlag 17 am Gegenlager-Teil 12 bis der Anschlag 16 dort anschlägt und die weitere Drehbewegung der Antriebsspindel 8 blockiert. Dies lässt sich dadurch sicher gewährleisten, dass das Gegenlager-Teil 12 mittels der Vorsprünge 13 in den Längsschlitzen 14 gehalten wird und somit keine Drehbewegung des Anschlag 16 und damit der Antriebsspindel 8 zulässt.
- Je nach Positionierung des Gegenlager-Teils 12 wird ersichtlicherweise die Drehbewegung der Antriebsspindel 8 früher oder später blockiert, wodurch sich der Spindelweg der Antriebsspindel 8 und damit die Betätigung des Kraftverstärkers 10 bzw. die von diesem abgegebene Vorspannkraft auf einfachste Weise begrenzen lässt. Die Positionierung des Gegenlager-Teils in Längsrichtung lässt sich ersichtlicherweise beliebig bewerkstelligen. Dazu können z.B. Einstellschrauben oder Vorspannringe vorgesehen werden, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen würde.
- Auch ist die Erfindung nicht auf mechanische Kraftverstärker einer bestimmten Bauart beschränkt, sondern es lassen sich die verschiedensten Formen von Kraftverstärkern einsetzen, soweit sie durch eine Längsspindel aktiviert werden.
- Die Funktion eines Einstellrings 20, der mit Kugeln 23 mit dem Gegenlagerteil 12 verbunden ist, wird im Zusammenhang mit Figur 3 näher erläutert.
- Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine Spanneinrichtung mit den Merkmalen der Erfindung. Gleiche Teile sind dabei wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 2. Die obere Hälfte von Figur 3 zeigt dabei die Spanneinrichtung in dem Zustand, den sie kurz vor dem Auskuppeln der Kupplungseinrichtung 7 erreicht hat. In der unteren Hälfte ist dargestellt, wie der Kraftverstärker 10 durch die Antriebsspindel 8 bis zum Blockieren von Anschlag 16 und Gegenanschlag 17 verlagert wurde.
- Wie dargestellt, steht die Antriebsspindel 8 über eine Kupplungseinrichtung 7 mit einem ersten Kupplungsteil 7a und einem zweiten Kupplungsteil 7b formschlüssig mit der Hohlspindel 4 in Verbindung. Jedes Verdrehen der Antriebsspindel 8 führt deshalb zu einem synchronen Verdrehen der Hohlspindel 4, die wiederum in bekannter Weise die Spannbacke 5 verlagert. Das Gegenlager-Teil 12 läuft in Längsschlitzen 14 in der Hohlspindel 4. Am Gegenlager-Teil 12 ist der Gegenanschlag 17 vorgesehen, der sich im Abstand zum Anschlag 16 an der Antriebsspindel 8 befindet. Die Kupplungseinrichtung 7 ist mit einer Feder 7c versehen. Sobald beim Vorschub der Hohlspindel 4 die Vorspannkraft der Feder 7c überwunden wird, drückt die Antriebsspindel 8 das Kupplungsteil 7a nach links, wodurch es ausser Eingriff mit dem Kupplungsteil 7b gelangt. Wenn jetzt die Antriebsspindel 8 weiter gedreht wird, wird keine Antriebskraft mehr auf die Hohlspindel 4 übertragen, so dass sich die Antriebsspindel 8 relativ zur Hohlspindel 4 drehen kann. Da die Antriebsspindel 8 mit ihrem Aussengewinde 8a im Gewindeteil 15 gelagert ist, das an der Hohlspindel 4 befestigt ist, verlagert sich die Antriebsspindel 8 bei jeder weiteren Umdrehung relativ zur Hohlspindel 4 nach links, wie dies in der unteren Hälfte von Figur 3 dargestellt ist. Dabei drückt die Antriebsspindel 8 auf das Niederdruckteil 10a des Kraftverstärkers 10, der dadurch zusammengedrückt und aktiviert wird, so dass die Druckstange 11 vom Hochdruck-Teil 10b des Kraftverstärkers 10 nach links verschoben wird.
- Als Kraftverstärker dient ein modifizierter Kniehebel-Kraftverstärker 10, der sich für den Einsatz bei Maschinen-Schraubstöcken besonders bewährt hat. Es lassen sich aber selbstverständlich auch andere Kraftverstärker, insbesondere auch hydraulische Kraftverstärker vorsehen.
- Sobald die Antriebsspindel 8 im Gewindeteil 15 soweit nach links verschraubt wurde, dass der Anschlag 16 auf den Gegenanschlag 17 anschlägt, wie dies in der unteren Hälfte von Figur 3 angedeutet ist, lässt sich die Antriebsspindel 8 nicht mehr drehen, und dadurch wird die voreinstellbare, durch den Kraftverstärker 10 bewirkbare Anpresskraft begrenzt.
- Zur Voreinstellung des Gegenlager-Teils 12 ist ein Einstellring 20 vorgesehen, der relativ zur Hohlspindel 4 verdrehbar ist. Der Einstellring 20 weist eine kurvenförmige Nut 21 oder einen Kulissen-Schlitz auf, die in Figur 3 gestrichelt dargestellt ist. In die Nut 21 greift ein Stift 22, so dass der Einstellring 20 beim Drehen durch die Zwangsführung der Nut 21 weiter in die Hohlspindel 4 hineinverschoben oder aus der Hohlspindel 4 herausgezogen wird. Der Einstellring 20 ist über Kugeln 23 verdrehbar mit dem Gegenlager-Teil 12 gekuppelt, so dass beim Verdrehen und der dadurch bewirkten Längsverschiebung des Einstellrings 20 gleichzeitig das Gegenlager-Teil 12 in den Längsschlitzen 14 der Hohlspindel 4 verschoben wird. Somit lässt sich durch ein Verdrehen des Einstellrings 20 die Relativlage des Gegenlager-Teils 12 und des Gegenanschlags 17 zum Anschlag 16 der Antriebsspindel 8 bestimmen. Auf diese Weise kann die Axialverlagerung der Antriebsspindel 8 und damit die vom Kraftverstärker 10 erzeugte Kraft begrenzt werden. Da der Einstellring 2 relativ zur Hohlspindel 4 und zur Antriebsspindel 8 verdrehbar ist, bleibt er beim Betätigen der Kurbel 9 (Fig.2) stationär.
Claims (10)
- Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinen-Schraubstock, mit einem Kraftverstärker (10), wobei eine Antriebsspindel (8) vorgesehen ist, die über eine Kupplungseinrichtung (7) mit einer Hohlspindel (4) in Antriebsverbindung bringbar ist, und die bei getrennter Kupplung zur Betätigung des Kraftverstärkers (10) gegen letzteren pressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebsspindel (8) ein vorzugsweise radial wirkender, die Drehbewegung der Antriebsspindel (8) begrenzender Anschlag (16) vorgesehen ist, dass zur Vorschubbegrenzung der Antriebsspindel (8) zwischen Hohlspindel (4) und Antriebsspindel ein Gegenanschlag (17) vorgesehen ist, der direkt oder indirekt an der Hohlspindel (4) befestigt ist.
- Mechanische Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (17) mittels eines Gegenlager-Teils (12) längsverschiebbar zur Hohlspindel (4) gelagert, jedoch andererseits gegen Verdrehung relativ zur Hohlspindel gesichert ist.
- Mechanische Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager-Teil (12) Vorsprünge (13) aufweist, mit welchen es in Längsschlitzen (14) der Hohlspindel (4) geführt ist.
- Mechanische Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager-Teil (12) etwa sternförmig ausgebildete Vorsprünge (13) aufweist, welche in den Längsschlitzen (14) der Hohlspindel (4) laufen.
- Mechanische Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (20) zum Voreinstellen des Gegenanschlags (17) relativ zur Hohlspindel (4) und relativ zum Anschlag (16) radial verdrehbar auf der Antriebsspindel (8) angeordnet ist, so dass beim Verdrehen der Antriebsspindel (8) die Verstelleinrichtung (20) stationär bleibt.
- Mechanische Spanneinrichtung nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (20) einen Kurvenantrieb (21, 22) aufweist.
- Mechanische Spanneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (8) mit einem mechanischen Kraftverstärker (10) in Wirkverbindung steht.
- Verwendung eines drehfest, aber längsverschieblich in der Hohlspindel (4) einer mechanischen Spanneinrichtung mit Kraftverstärker (10) angeordneten Gegenanschlags (17) zum Begrenzen des Vorschubs der Antriebsspindel (8) und damit der Anpresskraft des Kraftverstärkers (10).
- Verfahren zum Begrenzen der Anpresskraft eines Kraftverstärkers (10) in einer Spanneinrichtung, der durch eine Antriebsspindel (8) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Antriebsspindel begrenzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung durch einen zwischen Antriebsspindel (8) und einer Hohlspindel (4) einbringbaren Gegenanschlag (17) begrenzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3041/90 | 1990-09-20 | ||
CH304190 | 1990-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0477134A1 true EP0477134A1 (de) | 1992-03-25 |
Family
ID=4247295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91810666A Ceased EP0477134A1 (de) | 1990-09-20 | 1991-08-21 | Mechanische Spanneinrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0477134A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1529600A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-05-11 | Fresmak, S.A. | Schraubstock |
DE102018122600B3 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Allmatic-Jakob Spannsysteme Gmbh | Drehmomentübertragungsvorrichtung und Spannvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2262383B2 (de) * | 1972-12-20 | 1976-02-19 | Saurer-Allma GmbH, Allgäuer Maschinenbau, 8960 Kempten | Hohlspindel fuer spanngeraete, insbesondere maschinenschraubstoecke mit mechanischem antrieb und mechanischem oder hydraulischem druckverstaerker |
-
1991
- 1991-08-21 EP EP91810666A patent/EP0477134A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2262383B2 (de) * | 1972-12-20 | 1976-02-19 | Saurer-Allma GmbH, Allgäuer Maschinenbau, 8960 Kempten | Hohlspindel fuer spanngeraete, insbesondere maschinenschraubstoecke mit mechanischem antrieb und mechanischem oder hydraulischem druckverstaerker |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1529600A1 (de) * | 2003-10-07 | 2005-05-11 | Fresmak, S.A. | Schraubstock |
ES2257129A1 (es) * | 2003-10-07 | 2006-07-16 | Fresmak, S.A. | Tornillo de banco. |
DE102018122600B3 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Allmatic-Jakob Spannsysteme Gmbh | Drehmomentübertragungsvorrichtung und Spannvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH619629A5 (de) | ||
DE4112547C2 (de) | ||
DE2943947C2 (de) | ||
DE3410154A1 (de) | Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf | |
EP0460457A2 (de) | Maschinenschraubstock | |
DE2752697B2 (de) | Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin | |
DE3108249A1 (de) | Dehnspannwerkzeug | |
EP0477134A1 (de) | Mechanische Spanneinrichtung. | |
EP0173169A1 (de) | Schwenkspanner | |
EP2956254A1 (de) | Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden | |
DE4214206C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer Klemmschiene gegenüber der Spannschiene des Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine | |
EP0305724B1 (de) | Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker | |
DE3724461C2 (de) | ||
DE1503093A1 (de) | Pressluftschrauber,dessen Schraubeinsatz ueber Kupplungen mit dem Antrieb kuppelbar ist,vorzugsweise fuer Rundfunk- und Fernsehgeraete | |
DE1703418C3 (de) | Schraubvorrichtung mit einer Schraubenzuführeinrichtung und einem Schraubenhalter | |
DE3624723C2 (de) | ||
DE19908545A1 (de) | Löseeinheit einer Vorrichtung zum Betätigen eines Spannkopfes | |
DE4300190C2 (de) | Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern | |
DE2939862C2 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen und Positionieren einer Doppeldraht-Zwirnspindel | |
DE3215468A1 (de) | Geraet zum setzen von gewindenietmuttern | |
DE3843433A1 (de) | Schnellaufspannen flexibler druckplatten | |
DE2626557C3 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock | |
EP0049878B1 (de) | Mechanische Spanneinrichtung für rotierende Backenfutter oder Spannzangen | |
DE3625979A1 (de) | Stufenlos einstellbarer rundteiltisch | |
DE2741150C3 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugschlitten, insbesondere an Drahtbiege- und -Stanzautomaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920224 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930802 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19940131 |