EP0473028A1 - Stuhlgestell für Stühle - Google Patents

Stuhlgestell für Stühle Download PDF

Info

Publication number
EP0473028A1
EP0473028A1 EP91113748A EP91113748A EP0473028A1 EP 0473028 A1 EP0473028 A1 EP 0473028A1 EP 91113748 A EP91113748 A EP 91113748A EP 91113748 A EP91113748 A EP 91113748A EP 0473028 A1 EP0473028 A1 EP 0473028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
armrests
legs
chair frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91113748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gingele
Thomas Gerlach
Bryan Howell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Neurath AG
Original Assignee
Koenig and Neurath AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Neurath AG filed Critical Koenig and Neurath AG
Publication of EP0473028A1 publication Critical patent/EP0473028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair frame for chairs with different seat and backrest parts, which consists of two frame side parts, each consisting of a unit from a rear leg, a front leg and an armrest, the rear legs are connected to the front legs above the seat height and Armrests are brought down to the seat height and connected to the seat part.
  • a chair frame of this type is known from DE 87 01 032 U1.
  • the frame side parts form a solid unit, which is welded together from bent flat material sections and which is firmly connected to the seat part and the backrest part, i.e. is also welded, the backrest part and the seat part are additionally connected to one another via a backrest support.
  • the chair has a fixed shape with the frame side parts, the seat part and the backrest part.
  • a chair is known from US Pat. No. 2,991,123 and DE-PS 390 870 in which the front legs extend beyond the connection points with the rear legs, are designed as armrests and are used to attach the backrest part.
  • a chair is known from two one-piece frame side parts, to which a one-piece seat shell is attached, which is fastened in the connection points between the front legs and rear legs and on extensions of the front legs.
  • the rear legs of the frame side parts are slightly inclined forward and extended beyond the junctions with the front legs, that the armrests are connected to the upper ends of the rear legs and in each case led up to the backrest height are that the frame side parts on the mutually facing insides at seat height on the rear legs, the front legs and the front ends of the armrests and the rear ends of the armrests at the backrest height carry connection elements, and that with these connection elements an integral part of the seat part and the backrest part
  • Seat shell or a seat plate designed as a seat part and a separate backrest part can be attached, which are provided with complementary connecting elements arranged in a corresponding distribution.
  • a sufficiently large footprint of the chair is created and the frame side parts can be connected quickly and easily with the connecting elements arranged in this way to a one-piece seat shell comprising a seat part and backrest part or with a separate seat part and backrest part if these are provided with complementary connection elements in an appropriate arrangement and distribution.
  • a chair When assembled, a chair is always created that is very stable and, with the exception of the free ends of the front legs and rear legs in the area of the stand side, no longer has any protruding sections of the frame side parts, since with the seat part and the backrest part all ends of the frame side parts are occupied.
  • connection elements on the frame side parts are designed according to a simple design as plug pins and the complementary connection elements on the seat and backrest parts as plug receptacles adapted thereon.
  • the plug pins are preferably fixed in the fit and / or press fit in the plug receptacles.
  • the front legs are arch-shaped and convexly curved upwards. This gives the connecting element attached to the front leg at seat height a greater distance from the connecting element attached to the rear leg.
  • the armrests can be used both at the seat height and at the backrest height for attaching seat and backrest parts, it is further provided that the armrests are arched and convexly curved upwards and that the armrests run approximately parallel to the front legs.
  • the aesthetic appearance of the chair frame can be varied in a simple manner in that the rear legs, the front legs and the armrests are designed as a hollow profile section with the same or different cross-section.
  • a clear support of the seat part is achieved in that the connecting elements of the front legs lie between the connecting elements of the rear legs and the connecting elements of the front ends of the armrests at seat height.
  • the seat can be adjusted so that the connecting elements of the rear legs, the front legs and the front ends of the armrests lie approximately in a plane that is parallel or slightly inclined to the base of the frame side parts.
  • connection elements of the armrests located at the backrest height are offset to the rear relative to the connection elements of the rear legs arranged at the seat height.
  • the left frame side part 10 is formed from the straight rear leg 11, the upward convex and forward front leg 13 and the armrest 15.
  • the right frame side part 20 is composed of the rear leg 21, the front leg 23 and the armrest 25.
  • the front legs 13 and 23 are firmly connected to the rear legs 11 and 21 somewhat above the seat height, e.g. screwed.
  • the armrest 15 or 25 lies in the same plane as the rear leg 11 or 21 and the front leg 13 or 23.
  • the rear leg 11 or 21 is extended beyond the seat height and carries the armrest 15 or 25 at the upper end, as the connection point 19 and 29 shows.
  • the armrest 15 or 25, starting from the rear leg 11 or 21, is pulled back up to the backrest height and pulled forward down to the seat height.
  • the frame side parts 10 and 20 carry the rear legs 11 and 21 on the mutually facing inner sides at seat height, on the front legs 13 and 23 and on the front ends of the armrests 15 and 25, connecting elements 12, 14, 17 and 22, 24 designed as plug bolts ; 27, which are arranged approximately in a plane that runs parallel or slightly inclined to the base of the chair frame.
  • the connection elements 14 and 24 of the front legs 13 and 23 lie between the connection elements 12, 22 and 17.27 of the rear legs 11 and 21 and the front legs 13 and 23.
  • the rear ends of the armrests 15 and 25 are at the backrest height with the connection elements 16 and 26 provided.
  • the frame side parts 10 and 20 can consist of hollow profile sections which can have the same or different cross sections. Except for the connection elements, however, both frame side parts 10 and 20 can be assembled from uniform hollow profile sections.
  • the connecting elements are then attached to the subunits prepared in this way on the other side, thus completing the frame side parts 10 and 20.
  • This structure of the chair frame is also identical in the chairs according to FIGS. 2 and 3. The only difference is the design of the seat and backrest part.
  • Fig. 1 the one-piece seat shell 30 is shown, which combines the seat part and backrest part.
  • the seat shell 30 carries complementary connection elements 31, 32, 33 and 34 on both sides.
  • These complementary connection elements 31 to 34 can be designed as plug-in receptacles, which form the connection elements 12, 14, 16, 17 and 22, 24, 26, 27 the frame side parts 10 and 20 in the fit and / or press fit or can also snap.
  • the connections of the connection elements 12, 14, 17 and 22, 24, 27 of the frame side parts 10 and 20 with the complementary connection elements 33, 32, 31 of the seat shell 30 and at the backrest height are obtained at seat height the connecting elements 16 and 26 of the frame side parts 10 and 20 with the complementary connecting elements 34 of the seat shell 30.
  • the seat shell 30 can be provided with a shell cushion 35.
  • the seat plate 30.1 and the separate plate-shaped backrest 30.2 can be attached to the same frame side parts 10 and 20.
  • the seat plate 30.1 has the complementary connecting elements 31, 32 and 33 on both sides, which are aligned and adapted to the connecting elements 12, 14, 17 and 22, 24, 27 of the frame side parts 10 and 20 arranged at the seat height.
  • the separate backrest 30.2 has complementary connecting elements 34 on both sides for connection to the connecting elements 16 and 26 at the rear ends of the armrests 15 and 25, which are offset relative to the connecting elements 12 and 22 on the rear legs 11 and 21 to the correct position of the Backrest 30.2 to get the seat plate 30.1.
  • connection elements 16 and 26 are arranged on the frame side parts 10 and 20 at the backrest height
  • the backrest 30.2 also assumes the correct height on the finished chair. 5 shows that the connections between the frame side parts 10 and 20, the seat plate 30.1 and the backrest 30.2 are unchanged. The same also applies to the chair design according to FIGS. 3 and 6. It is only instead of the plate-shaped gen backrest 30.2 uses a molded backrest 30.3.
  • the cushion 35.1 for the seat plate 30.1 and the cushion 35.2 or 35.3 for the backrest 30.2 or 30.3 adapt to the shape of these parts.
  • upholsteryed seat shells, seat plates and backrests can of course also be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stuhlgestell (10, 20) für Stühle mit unterschiedlichen Sitz- und Rückenlehnenteilen. Ein platzsparendes, einfaches Stuhlgestell für unterschiedliche Sitz- und Rückenlehnenteile wird dadurch geschaffen, daß die Hinterbeine (11, 21) der Gestell-Seitenteile (10, 20) leicht nach vorne geneigt und über die Verbindungsstellen (18, 28) mit den Vorderbeinen (13, 23) hinaus verlängert sind, daß die Armstützen (15, 25) mit den oberen Enden (19, 29) der Hinterbeine verbunden und jeweils nach hinten bis in die Rückenlehnenhöhe hochgeführt sind, daß die Gestell-Seitenteile auf den einander zugekehrten Innenseiten in Sitzhöhe an den Hinterbeinen, den Vorderbeinen und den vorderen Enden der Armstützen und die hinteren Enden der Armstützen in Rückenlehnenhöhe Anschlußelemente (12, 22, 14, 24, 17, 27, 16, 26) tragen, und daß mit diesen Anschlußelementen eine das Sitzteil und das Rückenlehnenteil bildende einstückige Sitzschale oder eine als Sitzteil ausgebildete Sitzplatte und ein getrenntes Rückenlehnenteil anbringbar sind, die mit in entsprechender Verteilung angeordneten, komplementären Anschlußelementen (33, 32, 31, 34) versehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stuhlgestell für Stühle mit unterschiedlichen Sitz- und Rückenlehnenteilen, das aus zwei Gestell-Seitenteilen besteht, welche jeweils als Einheit aus einem Hinterbein, einem Vorderbein und einer Armstütze bestehen, wobei die Hinterbeine über der Sitzhöhe mit den Vorderbeinen verbunden sind und die Armstützen jeweils nach vorne bis in die Sitzhöhe hinabgeführt und mit dem Sitzteil verbunden sind.
  • Ein Stuhlgestell dieser Art ist durch die DE 87 01 032 U1 bekannt. Die Gestell-Seitenteile bilden dabei eine feste Einheit, die aus gebogenen Flachmaterialabschnitten zusammengeschweißt ist und die mit dem Sitzteil und dem Rückenlehnenteil fest verbunden, d.h. ebenfalls verschweißt ist, wobei das Rückenlehnenteil und das Sitzteil zusätzlich über einen Rückenlehnenträger fest miteinander verbunden sind. Der Stuhl hat mit den Gestell-Seitenteilen, dem Sitzteil und dem Rückenlehnenteil eine fest vorgegebene Form.
  • Aus der US 2,991,123 und der DE-PS 390 870 ist ein Stuhl bekannt, bei dem die Vorderbeine über die Verbindungsstellen mit den Hinterbeinen hinaus verlängert, als Armstützen ausgebildet und zum Anbringen des Rückenlehnenteils verwendet sind.
  • Schließlich ist aus dem DE 90 02 995 U1 ein Stuhl aus zwei einstückigen Gestell-Seitenteilen bekannt, an die eine einstückige Sitzschale angebracht ist, die in den Verbindungsstellen zwischen den Vorderbeinen und Hinterbeinen sowie an Verlängerungen der Vorderbeine befestigt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Stuhlgestell der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das für den Aufbau unterschiedlich gestalteter Stühle verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hinterbeine der Gestell-Seitenteile leicht nach vorne geneigt und über die Verbindungsstellen mit den Vorderbeinen hinaus verlängert sind, daß die Armstützen mit den oberen Enden der Hinterbeine verbunden und jeweils nach hinten bis in die Rückenlehnenhöhe hochgeführt sind, daß die Gestell-Seitenteile auf den einander zugekehrten Innenseiten in Sitzhöhe an den Hinterbeinen, den Vorderbeinen und den vorderen Enden der Armstützen und die hinteren Enden der Armstützen in Rückenlehnenhöhe Anschlußelemente tragen, und daß mit diesen Anschlußelementen eine das Sitzteil und das Rückenlehnenteil bildende einstückige Sitzschale oder eine als Sitzteil ausgebildete Sitzplatte und ein getrenntes Rückenlehnenteil anbringbar sind, die mit in entsprechender Verteilung angeordneten, komplementären Anschlußelementen versehen sind.
  • Mit dieser einfachen Ausgestaltung der Gestell-Seitenteile wird eine ausreichend große Standfläche des Stuhles geschaffen und die Gestell-Seitenteile sind mit den so angeordneten Anschlußelementen in der Lage schnell und leicht mit einer einstückigen Sitzschale aus Sitzteil und Rückenlehnenteil oder mit getrenntem Sitzteil und Rückenlehnenteil verbunden zu werden, wenn diese mit komplementären Anschlußelementen in entsprechender Anordnung und Verteilung versehen sind. Im zusammengebauten Zustand wird stets ein Stuhl geschaffen, der sehr stabil ist und mit Ausnahme der freien Enden der Vorderbeine und Hinterbeine im Bereich der Standseite keine abstehenden Abschnitte der Gestell-Seitenteile mehr aufweist, da mit dem Sitzteil und dem Rückenlehnenteil alle Enden der Gestell-Seitenteile belegt sind.
  • Die Anschlußelemente an den Gestell-Seitenteilen sind nach einer einfachen Ausgestaltung als Steckbolzen und die komplementären Anschlußelemente an den Sitz- und Rückenlehnenteilen als darauf angepaßte Steckaufnahmen ausgebildet. Die Steckbolzen sind dabei vorzugsweise im Paß-und/oder Preßsitz in den Steckaufnahmen festgelegt.
  • Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Vorderbeine bogenförmig und nach oben konvex gewölbt ausgebildet sind. Damit erhält das in Sitzhöhe am Vorderbein angebrachte Anschlußelement einen größeren Abstand zu dem am Hinterbein angebrachten Anschlußelement.
  • Damit die Armstützen sowohl in Sitzhöhe als auch in Rückenlehnenhöhe zum Anbringen von Sitz- und Rückenlehnenteilen verwendet werden können, ist weiterhin vorgesehen, daß die Armstützen bogenförmig und nach oben konvex gewölbt ausgebildet sind und daß die Armstützen annähernd parallel zu den Vorderbeinen verlaufen.
  • Das ästhetische Aussehen des Stuhlgestelles läßt sich auf einfache Weise dadurch variieren, daß die Hinterbeine, die Vorderbeine und die Armstützen als Hohlprofilabschnitt mit gleichem oder unterschiedlichem Querschnitt ausgebildet sind.
  • Eine eindeutige Unterstützung des Sitzteiles wird dadurch erreicht, daß in Sitzhöhe die Anschlußelemente der Vorderbeine zwischen den Anschlußelementen der Hinterbeine und den Anschlußelementen der vorderen Enden der Armstützen liegen. Dabei kann die Sitzfläche dadurch angepaßt werden, daß die Anschlußelemente der Hinterbeine, der Vorderbeine und der vorderen Enden der Armstützen etwa in einer Ebene liegen, die parallel oder leicht geneigt zur Standfläche der Gestell-Seitenteile verläuft.
  • Um die richtige Lage des Rückenlehnenteiles zum Sitzteil zu erhalten, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die in Rückenlehnenhöhe liegenden Anschlußelemente der Armstützen gegenüber den in Sitzhöhe angeordneten Anschlußelemente der Hinterbeine nach hinten versetzt sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in Explosionsdarstellung einen Stuhl mit einem Stuhlgestell nach der Erfindung, auf dem eine einstückige Sitzschale befestigbar ist
    • Fig. 2 in Explosionsdarstellung einen Stuhl mit demselben Stuhlgestell, auf dem eine Sitzplatte und ein plattenförmiges Rückenlehnenteil befestigbar ist,
    • Fig. 3 in Explosionsdarstellung einen Stuhl mit demselben Stuhlgestell, auf dem eine Sitzplatte und ein als Formteil ausgebildetes Rückenlehnenteile befestigbar ist,
    • Fig. 4 in Seitenansicht den aus den Teilen nach Fig. 1 zusammengebauten Stuhl,
    • Fig. 5 in Seitenansicht den aus den Teilen nach Fig. 2 zusammengebauten Stuhl und
    • Fig. 6 in Seitenansicht den aus den Teilen nach Fig. 3 zusammengebauten Stuhl.
  • Das linke Gestell-Seitenteil 10 wird aus dem geraden Hinterbein 11, dem nach oben konvex gewölbten und nach vorne gerichteten Vorderbein 13 und der Armstütze 15 gebildet. In ähnlicher Weise wird, wie Fig. 1 zeigt, das rechte Gestell-Seitenteil 20 aus dem Hinterbein 21, dem Vorderbein 23 und der Armstütze 25 zusammengesetzt. Dabei sind, wie die Verbindungsstellen 18 und 28 zeigen, die Vorderbeine 13 und 23 etwas über die Sitzhöhe mit den Hinterbeinen 11 und 21 fest verbunden, z.B. verschraubt. Die Armstütze 15 bzw. 25 liegt in derselben Ebene wie das Hinterbein 11 bzw. 21 und das Vorderbein 13 bzw. 23. Das Hinterbein 11 bzw. 21 ist über die Sitzhöhe hinaus verlängert und trägt am oberen Ende die Armstütze 15 bzw. 25, wie die Verbindungsstelle 19 bzw. 29 zeigt. Dabei ist die Armstütze 15 bzw. 25 ausgehend vom Hinterbein 11 bzw. 21 nach hinten bis in die Rückenlehnenhöhe hochgezogen und nach vorne bis auf die Sitzhöhe heruntergezogen.
  • Die Gestell-Seitenteile 10 und 20 tragen auf den einander zugekehrten Innenseiten in Sitzhöhe den Hinterbeinen 11 und 21, an den Vorderbeinen 13 und 23 sowie an den vorderen Enden der Armstützen 15 und 25 als Steckbolzen ausgebildete Anschlußelemente 12, 14, 17 und 22,24; 27, die etwa in einer Ebene angeordnet sind, die parallel oder leicht geneigt zur Standfläche des Stuhlgestelles verläuft. Die Anschlußelemente 14 und 24 der Vorderbeine 13 und 23 liegen dabei zwischen den Anschlußelementen 12,22 und 17,27 der Hinterbeine 11 und 21 und der Vorderbeine 13 und 23. Die hinteren Enden der Armstützen 15 und 25 sind in Rückenlehnenhöhe mit den Anschlußelementen 16 und 26 versehen. Die Gestell-Seitenteile 10 und 20 können aus Hohlprofilabschnitten bestehen, die gleichen oder unterschiedlichen Querschnitt aufweisen können. Bis auf die Anschlußelemente können jedoch beide Gestell-Seitenteile 10 und 20 aus einheitlichen Hohlprofilabschnitten zusammengebaut werden. An die so vorbereiteten Teileinheiten werden dann auf jeweils der anderen Seite die Anschlußelemente angebracht und so die Gestell-Seitenteile 10 und 20 vervollständigt.
  • Dieser Aufbau des Stuhlgestelles ist auch bei den Stühlen nach Fig. 2 und 3 identisch. Der Unterschied besteht lediglich in der Ausgestaltung des Sitz- und Rückenlehnenteils.
  • In Fig. 1 ist die einstückige Sitzschale 30 gezeigt, die Sitzteil und Rückenlehnenteil in sich vereinigt. Auf beiden Seiten trägt die Sitzschale 30 komplementäre Anschlußelemente 31,32, 33 und 34. Diese komplementären Anschlußelemente 31 bis 34 können als Steckaufnahmen ausgebildet sein, die die als Steckbolzen ausgebildeten Anschlußelemente 12,14,16, 17 und 22,24,26,27 der Gestell-Seitenteile 10 und 20 im Paß- und/oder Preßsitz oder auch rastend aufnehmen könne. Wie die Seitenansicht nach Fig. 4 zeigt, ergeben sich in Sitzhöhe die Verbindungen der Anschlußelemente 12,14,17 und 22,24, 27 der Gestell-Seitenteile 10 und 20 mit den komplementären Anschlußelementen 33,32,31 der Sitzschale 30 sowie in Rückenlehnenhöhe der Anschlußelemente 16 und 26 der Gestell-Seitenteile 10 und 20 mit den komplementären Anschlußelementen 34 der Sitzschale 30. Die Sitzschale 30 kann mit einem Schalenpolster 35 versehen sein.
  • Wie die Fig. 2 und 5 zeigen, können die Sitzplatte 30.1 und die davon getrennte plattenförmige Rückenlehne 30.2 an denselben Gestell-Seitenteilen 10 und 20 angebracht werden. Die Sitzplatte 30.1 hat beidseitig die komplementären Anschlußelemente 31, 32 und 33, die auf die in Sitzhöhe angeordneten Anschlußelemente 12,14,17 und 22,24,27 der Gestell-Seitenteile 10 und 20 ausgerichtet und angepaßt sind. Die getrennte Rückenlehne 30.2 hat beidseitig komplementäre Anschlußelemente 34 zur Verbindung mit den Anschlußelementen 16 und 26 an den hinteren Enden der Armstützen 15 und 25, die gegenüber den Anschlußelementen 12 und 22 an den Hinterbeinen 11 und 21 nach hinten versetzt sind, um die richtige Stellung der Rückenlehne 30.2 zur Sitzplatte 30.1 zu erhalten. Da die Anschlußelemente 16 und 26 an den Gestell-Seitenteilen 10 und 20 in Rükkenlehnenhöhe angeordnet sind, nimmt die Rükkenlehne 30.2 am fertigen Stuhl auch die richtige Höhe ein. Die Seitenansicht nach Fig. 5 läßt erkennen, daß die Verbindungen zwischen den Gestell-Seitenteilen 10 und 20, der Sitzplatte 30.1 und der Rückenlehne 30.2 unverändert sind. Dasselbe gilt auch für die Stuhlausgestaltung nach den Fig. 3 und 6. Dabei ist lediglich anstelle der plattenförmigen Rückenlehne 30.2 eine Formteil-Rückenlehne 30.3 verwendet.
  • An dem Stuhlgestell und der Lage der Verbindungen hat sich jedoch nichts geändert. Das Polster 35.1 für die Sitzplatte 30.1 und das Polster 35.2 bzw. 35.3 für die Rückenlehne 30.2 bzw. 30.3 passen sich an die Form dieser Teile an. Es können selbstverständlich auch gepolsterte Sitzschalen, Sitzplatten und Rückenlehnen verwendet werden.

Claims (9)

1. Stuhlgestell für Stühle mit unterschiedlichen Sitz- und Rückenlehnenteilen, das aus zwei Gestell-Seitenteilen besteht, welche jeweils als Einheit aus einem Hinterbein, einem Vorderbein und einer Armstütze bestehen, wobei die Hinterbeine über der Sitzhöhe mit den Vorderbeinen verbunden sind und die Armstützen jeweils nach vorne bis in die Sitzhöhe hinabgeführt und mit dem Sitzteil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterbeine (11,21) der Gestell-Seitenteile (10,20) leicht nach vorne geneigt und über die Verbindungsstellen (18,28) mit den Vorderbeinen (13,23) hinaus verlängert sind, daß die Armstützen (15,25) mit den oberen Enden der Hinterbeine (11,21) verbunden und jeweils nach hinten bis in die Rückenlehnenhöhe hochgeführt sind, daß die Gestell-Seitenteile (10,20) auf den einander zugekehrten Innenseiten in Sitzhöhe an den Hinterbeinen (11,21), den Vorderbeinen (13,23) und den vorderen Enden der Armstützen (15,25) und die hinteren Enden der Armstützen (15,25) in Rückenlehnenhöhe Anschlußelemente (12,14,17; 22,24,27) tragen, und daß mit diesen Anschlußelementen ((12,14,17; 2,24,27) eine das Sitzteil und das Rückenlehnenteil bildende einstückige Sitzschale (30) oder eine als Sitzteil ausgebildete Sitzplatte (30.1) und ein getrenntes Rückenlehnenteil (30.2, 30.3) anbringbar sind, die mit in entsprechender Verteilung angeordneten, komplementären Anschlußelementen (31,32, 33,34) versehen sind.
2. Stuhlgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (12,14,16,17; 22,24,26,27) an den Gestell-Seitenteilen (10,20) als Steckbolzen ausgebildet sind, daß die komplementären Anschlußelemente (31,32, 33,34) an den Sitz- und Rückenlehnenteilen (30,30.1, 30.2,30.3) als darauf angepaßte Steckaufnahmen ausgebildet sind und daß die Steckbolzen in den zugeordneten Steckaufnahmen festlegbar sind.
3. Stuhlgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbolzen durch Paß- und/oder Preßsitz oder durch Rastverbindungen in den Steckaufnahmen festlegbar sind.
4. Stuhlgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderbeine (13,23) bogenförmig und nach oben konvex gewölbt ausgebildet sind.
5. Stuhlgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Armstützen (15,25) bogenförmig und nach oben konvex gewölbt ausgebildet sind und daß die Armstützen (15,25) annähernd parallel zu den Vorderbeinen (13,23) verlaufen.
6. Stuhlgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterbeine (11,21), die Vorderbeine (13,23) und die Armstützen (15,25) als Hohlprofilabschnitte mit gleichem oder unterschiedlichem Querschnitt ausgebildet sind.
7. Stuhlgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Sitzhöhe die Anschlußelemente (14,24) der Vorderbeine (13,23) zwischen den Anschlußelementen (12,22) der Hinterbeine (11,21) und den Anschlußelementen (17,27) der vorderen Enden der Armstützen (15,25) liegen.
8. Stuhlgestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (12,14,17; 22,24,27) der Hinterbeine (11,21), der Vorderbeine (13,23) und der vorderen Enden der Armstützen (15,25) etwa in einer Ebene liegen, die parallel oder leicht geneigt zur Standfläche der Gestell-Seitenteile (10,20) verläuft.
9. Stuhlgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Rückenlehnenhöhe liegenden Anschlußelemente (16,26) der Armstützen (15,25) gegenüber den in Sitzhöhe angeordneten Anschlußelemente (12,22) der Hinterbeine (11,21) nach hinten versetzt sind.
EP91113748A 1990-08-25 1991-08-16 Stuhlgestell für Stühle Withdrawn EP0473028A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026900 1990-08-25
DE19904026900 DE4026900C1 (de) 1990-08-25 1990-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0473028A1 true EP0473028A1 (de) 1992-03-04

Family

ID=6412900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113748A Withdrawn EP0473028A1 (de) 1990-08-25 1991-08-16 Stuhlgestell für Stühle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0473028A1 (de)
DE (1) DE4026900C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407693A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-14 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs GmbH Stapelbarer Stuhl
CN103405243A (zh) * 2013-08-08 2013-11-27 山东省肿瘤医院 一种核医学肾功能检查专用椅
EP3987978A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-27 Sedus Stoll AG Stuhl und verfahren zu dessen montage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534417U1 (de) * 1985-06-11 1986-06-19 Strasser, Franz, Abfaltersbach Verstellbar zusammensteckbarer Kindersessel
US4858996A (en) * 1987-06-09 1989-08-22 Leif Blodee Modular seating
EP0339138A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 SpA TONON &amp; C. Individuell gestaltbares Stuhlelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA239097A (en) * 1920-07-03 1924-04-01 The Tan Sad Limited Metallic chair
US2991123A (en) * 1958-05-05 1961-07-04 Hamilton Cosco Inc Folding chair
DE8701032U1 (de) * 1987-01-22 1987-06-25 Brakebusch, Tile, Dr.-Ing., 8400 Regensburg, De
DE9002595U1 (de) * 1990-03-06 1990-08-16 Gebr. Thonet Gmbh, 3558 Frankenberg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8534417U1 (de) * 1985-06-11 1986-06-19 Strasser, Franz, Abfaltersbach Verstellbar zusammensteckbarer Kindersessel
US4858996A (en) * 1987-06-09 1989-08-22 Leif Blodee Modular seating
EP0339138A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 SpA TONON &amp; C. Individuell gestaltbares Stuhlelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407693A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-14 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs GmbH Stapelbarer Stuhl
US6843529B2 (en) 2002-10-10 2005-01-18 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stackable chair
CN103405243A (zh) * 2013-08-08 2013-11-27 山东省肿瘤医院 一种核医学肾功能检查专用椅
CN103405243B (zh) * 2013-08-08 2016-01-20 山东省肿瘤医院 一种核医学肾功能检查专用椅
EP3987978A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-27 Sedus Stoll AG Stuhl und verfahren zu dessen montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026900C1 (de) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604524C2 (de)
EP0242433B1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken
DE2820063C2 (de) Stuhl
EP0649618B1 (de) Sitzmöbel
DE19633069A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
DE3117448A1 (de) Schaukelsitzvorrichtung
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
WO1989006099A1 (en) Chair, in particular work or office chair
EP0480203A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
DE4026900C1 (de)
DE3322788C2 (de)
DE1945571C3 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Kopfstützen von Fahrzeugsitzen
DE29724074U1 (de) Rollstuhl
EP2912971A1 (de) Sitzmöbel
DE2348173C3 (de) Sessel
EP0051625A1 (de) Sitzplatte für einen stuhl, sessel od. dgl.
DE2427147C3 (de)
EP0302427A2 (de) Sitz für öffentliche Verkehrsmittel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
EP0048798A1 (de) Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz
DE60003009T2 (de) Stuhl mit elastischer, entgegenwirkender, verstellbarer rückenlehne
DE4103313A1 (de) Hochstuhl
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
DE4414608A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitz
DE3137030A1 (de) &#34;klappsessel&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920905