EP0467020A1 - Druckbegrenzungsvorrichtung für ein Werkzeug mit Stempel und Matrize - Google Patents

Druckbegrenzungsvorrichtung für ein Werkzeug mit Stempel und Matrize Download PDF

Info

Publication number
EP0467020A1
EP0467020A1 EP91106027A EP91106027A EP0467020A1 EP 0467020 A1 EP0467020 A1 EP 0467020A1 EP 91106027 A EP91106027 A EP 91106027A EP 91106027 A EP91106027 A EP 91106027A EP 0467020 A1 EP0467020 A1 EP 0467020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
chamber
plunger
valve
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467020B1 (de
Inventor
Hans Dr. Wälchli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT91106027T priority Critical patent/ATE97372T1/de
Publication of EP0467020A1 publication Critical patent/EP0467020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467020B1 publication Critical patent/EP0467020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips

Definitions

  • the present invention relates to a pressure limiting device for a tool with a stamp and die.
  • So-called clips are used in devices for tying sausages, which are deformed by means of a stamp and a die so that the end of the sausage is closed. Due to the large number of sausages, different clips are used, which differ in type and size. This means that the punches and dies on the binding machines have to be changed, whereby the working stroke between the punches and dies often has to be changed as well. This leads to incorrect manipulation, which can lead to destruction of the binding machine, particularly when changing from a small to a larger working stroke.
  • the aim of the invention is to provide a device which does not have the disadvantage and with which the tool is protected.
  • the device shown in FIG. 1 is mounted in a tool holder 1 of a machine for tying sausages.
  • the device in question essentially consists of a cylindrical plunger 2 and a pressure accumulator 3.
  • the plunger 2 is mounted in a recess which is dimensioned such that a chamber 4 is present between the piston head and the bottom of the recess.
  • the plunger 2 is held in the recess by an end plate 5 and is provided with a sealing ring 6 which seals the chamber 4 to the outside.
  • the plunger 2 also has a cylindrical projection 7 which protrudes from the piston head and protrudes through a bore in the tool holder.
  • a threaded portion on which a ring nut 9 is screwed to adjust the volume of the chamber 4.
  • a pointer 9 is mounted on the extension 7.
  • a scale 10 is engraved on the tool carrier 1 for adjustment.
  • the plunger 2 has a second cylindrical extension 11 which projects from the other end face and projects through an end plate 12 which holds the plunger 2 in the recess.
  • a stamp 13 is mounted on the second attachment 11.
  • the pressure accumulator 3 has a cylindrical housing, consisting of a lower part 15 which is open on one side and has a bore 16 in the other end wall (FIG. 2) and an end cap 17 which can be screwed onto the open end of the lower part 15.
  • a storage piston 18 is arranged axially displaceably in the housing and divides the space in the housing into a liquid space 19 and a gas space 20.
  • a valve piston 21 is displaceably arranged in the liquid space 19 in order to open or close the opening 16 in the lower part 15.
  • a spring 22 is arranged in the liquid space 19 in order to press the valve piston 21 against the opening 16, while a further spring 23 is arranged in the gas space 20 in order to bias the storage piston 18 against the liquid space 19.
  • the pressure accumulator is also provided with a preliminary stroke valve 24.
  • the pressure accumulator 3 is mounted in a recess in the tool holder 1 so that the opening 16 in the lower part 15 is aligned with a bore 26 which opens into the chamber 4.
  • the opening 16 in the lower housing part 15 has a seat surface which cooperates with a first seat surface on a tubular extension 25 on the valve piston 21 in order to open or close the opening 16 on the pressure accumulator.
  • the extension 25 on the valve piston 21 also has a second seat which interacts with the pre-stroke valve body 24.
  • the working stroke of the tool must be adapted to the clip height.
  • the following description of the function of the device now assumes that the adaptation has not been carried out and that the tool carries out a small working stroke, although a larger working stroke is required.
  • a desired pressure value for the plunger 2 can be determined by designing the cross section of the valve body 25 of the valve piston 21, including the valve body of the pilot valve 24 with reference to the cross section of the plunger 2. If the actual value in the chamber 4 exceeds this setpoint, the valve piston 21 moved, and thus the chamber 6 is relieved via the bore 26. As a result, the plunger 2 is displaced, whereby the working stroke of the tool is adjusted in the sense of an extension. At the same time, the machine can be switched off and an acoustic or visual signal can be emitted.
  • the pre-stroke valve is actuated.
  • the plunger 2 can be adjusted without pressure.
  • the liquid is then fed back through the pressure accumulator 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung hat einen Tauchkolben (2) und einen Druckspeicher (3), die miteinander in Verbindung stehen. Am Tauchkolben (2) ist der Stempel (13) eines Werkzeuges befestigt. Der Druckspeicher (3) ist ein Kolbenspeicher mit einem Gasraum (20) und einem Flüssigkeitsraum (19), der über eine Ventilanordnung mit der Kammer (4) in Verbindung steht. Ferner ist ein Vorhubventil (24) in den Druckspeicher (3) integriert. Mit dieser Voprrichtung kann die Höhe des auf den Tauchkolben aufbringbaren Druckes begrenzt werden. Dadurhc wird ein Werkzeug (23) vollumfänglich und selbständig gegen überhohen Schliessdruck gesichert. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckbegrenzungsvorrichtung für ein Werkzeug mit Stempel und Matrize.
  • Bei Vorrichtungen zum Abbinden von Würsten werden sogenannte Clip verwendet, die mittels Stempel und Matrize so verformt werden, dass das Wurstende verschlossen ist. Bedingt durch die Vielzahl von Würsten werden unterschiedliche Clip verwendet, die sich sowohl in der Art und in der Grösse unterscheiden. Dadurch müssen an den Abbindemaschinen die Stempel und Matrize gewechselt werden, wobei oftmals auch der Arbeitshub zwischen Stempel und Matrize geändert werden muss. Hierbei kommt es zu Fehlmanipulation, was insbesondere bei der Umstellung von kleinem auf grösseren Arbeitshub zur Zerstörung an der Abbindemaschine führen kann.
  • Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zu schaffen, welche den Nachteil nicht aufweist und mit der das Werkzeug geschont wird.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht darin, dass das Werkzeug vollumfänglich und selbständig gegen überhohen Schliessdruck gesichert ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung, und
    • Figur 2 die Einzelheit "A" in Figur 1 im grösseren Massstab.
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung ist in einem Werkzeughalter 1 einer Maschine zum Abbinden von Würsten montiert.
  • Die hier in Rede stehende Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Tauchkolben 2 und einem Druckspeicher 3.
  • Der Tauchkolben 2 ist in einer Ausnehmung montiert, die so bemessen ist, dass zwischen dem Kolbenboden und dem Boden der Ausnehmung eine Kammer 4 vorhanden ist. Der Tauchkolben 2 ist durch eine Abschlussplatte 5 in der Ausnehmung gehalten und mit einem Dichtungsring 6 versehen, der die Kammer 4 nach aussen abdichtet.
  • Der Tauchkolben 2 hat ferner einen zylindrischen Ansatz 7, der vom Kolbenboden absteht und durch eine Bohrung im Werkzeughalter ragt. Am freien Ende hat der Ansatz einen Gewindeabschnitt, auf dem eine Ringmutter 9 geschraubt ist, um das Volumen der Kammer 4 einzustellen. Um die Einstellung zu erleichtern, ist am Ansatz 7 ein Zeiger 9 montiert. Zur Einstellung ist am Werkzeugträger 1 eine Skala 10 eingraviert.
  • Der Tauchkolben 2 hat einen zweiten zylindrischen Ansatz 11, der von der anderen Stirnseite absteht und durch eine Abschlussplatte 12 ragt, die den Tauchkolben 2 in der Ausnehmung hält. Am zweiten Ansatz 11 ist ein Stempel 13 montiert.
  • Der Druckspeicher 3 hat ein zylinderförmiges Gehäuse, bestehend aus einem Unterteil 15, der einseitig offen ist und in der anderen Stirnwand eine Bohrung 16 hat (Figur 2) und einer Abschlusskappe 17, die am offenen Ende des Unterteils 15 aufschraubbar ist. Im Gehäuse ist ein Speicherkolben 18 axial verschiebbar angeordnet, der den Raum im Gehäuse in einem Flüssigkeitsraum 19 und einem Gasraum 20 unterteilt. Im Flüssigkeitsraum 19 ist ein Ventilkolben 21 verschiebbar angeordnet, um die Oeffnung 16 im Unterteil 15 zu öffnen bzw. zu schliessen.
  • Im Flüssigkeitsraum 19 ist eine Feder 22 angeordnet, um den Ventilkolben 21 gegen die Oeffnung 16 zu drücken, während im Gasraum 20 eine weitere Feder 23 angeordnet ist, um den Speicherkolben 18 gegen den Flüssigkeitsraum 19 vorzuspannen. Der Druckspeicher ist ferner mit einem Vorhubventil 24 versehen.
  • Der Druckspeicher 3 ist in eine Ausnehmung im Werkzeughalter 1 so montiert, dass die Oeffnung 16 im Unterteil 15 mit einer Bohrung 26 fluchtet, die in die Kammer 4 mündet.
  • Wie insbesondere Figur 2 zeigt, hat die Oeffnung 16 im Gehäuseunterteil 15 eine Sitzfläche, die mit einer ersten Sitzfläche an einen rohrförmigen Ansatz 25 am Ventilkolben 21 zusammenwirkt, um die Oeffnung 16 am Druckspeicher zu öffnen bzw. zu schliessen. Der Ansatz 25 am Ventilkolben 21 hat ferner eine zweite Sitzfläche, die mit dem Vorhubventilkörper 24 zusammenwirkt.
  • Wie eingangs erwähnt, muss der Arbeitshub des Werkzeuges an die Cliphöhe angepasst werden. Die nachfolgende Beschreibung der Funktion der Vorrichtung geht nun davon aus, dass die Anpassung nicht vorgenommen worden ist und das Werkzeug einen kleinen Arbeitshub ausführt, obwohl ein grösserer Arbeitshub erforderlich ist.
  • Wird nach Inbetriebsetzung der Maschine das Werkzeug geschlossen, so werden der Stempel und die Matrize vor Ende des Arbeitshubes aufeinandergepresst. Der dabei auftretende Druck wird auf die in der Kammer 4 vorhandene Flüssigkeit übertragen, pflanzt sich durch die Bohrung 26 fort und wirkt auf den Ventilkolben 21 und den daran anliegenden Ventilkörper 24 des Vorhubventils. Durch die Auslegung des Querschnittes des Ventilkörpers 25 des Ventilkolbens 21 unter Einbezug des Ventilkörpers des Vorhubventils 24 mit Bezug auf den Querschnitt des Tauchkolbens 2 kann ein Solldruckwert für den Tauchkolben 2 bestimmt bestimmt werden. Uebersteigt der Istwert in der Kammer 4 diesen Sollwert, wird der Ventilkolben 21 verschoben, und folglich die Kammer 6 über die Bohrung 26 entlastet. Dadurch wird der Tauchkolben 2 verschoben, wodurch der Arbeitshub des Werkzeuges im Sinne einer Verlängerung verstellt wird. Gleichzeitig damit kann die Maschine abgeschaltet und ein akustisches oder visuelles Signal abgegeben werden.
  • Um die danach erforderliche Arbeitsverstellung durchzuführen, wird das Vorhubventil betätigt. Dadurch kann der Tauchkolben 2 drucklos verstellt werden. Durch den Druckspeicher 3 wird anschliessend die Flüssigkeit wieder zurückgespeist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Begrenzung des Schliessdrukkes eines Werkzeuges mit Stempel und Matrize, gekennzeichnet durch einen Tauchkolben (2), der mit dem Stempel (13) verbunden und in einer mit Flüssigkeit gefüllten Kammer (4) angeordnet ist, und durch einen mit der Kammer (4) in Wirkverbindung stehenden Druckspeicher (3), der auf einen einen Soll-Schliessdruck entsprechenden Druckwert in der Kammer (4) anspricht, um den Hub zwischen Stempel (13) und Matrize zu verlängern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Druckspeicher (3) ein Kolbenspeicher ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (3) mit einem Vorhubventil (24) versehen ist, um den Tauchkolben (2) drucklos einzustellen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhubventil (24) einlasseitig in die Kammer (4) mündet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (3) ein zylindrisches Gehäuse mit einem Unterteil (15), der an einem Ende eine in die Kammer (4) mündende Oeffnung (16) hat, und mit einer Abschlusskappe (17), um den Unterteil (15 am anderen Ende zu verschlies- sen,einen Speicherkolben (18), der im Gehäuseunterteil (15) verschiebbar angeordnet ist und den Hohlraum im Gehäuse in einen Flüssigkeitsraum (19) und einen Gasraum (20) unterteilt, einen Ventilkolben (21), der im Flüssigkeitsraum (19) verschiebbar angeordnet ist, um die Oeffnung (16) im Gehäuse zu öffnen bzw. zu schliessen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (21) einen rohrförmigen Ansatz (25) aufweist, der eine aussenliegende Sitzfläche hat, die mit einer Sitzfläche in der Oeffnung (16) zusammenwirkt, um den Flüssigkeitsraum (19) des Druckspeichers (3) gegen die Kammer (4) abzuschliessen, und der eine innennliegende Sitzfläche hat, die mit einer Sitzfläche am Ventilkörper des Vorhubventils (24) zusammenwirkt, um den Tauchkolben (2) drucklos einzustellen.
7. Vorrichtung nacheinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (22) vorgesehen ist, um den Ventilkolben (21) gegen die Sitzfläche in der Oeffnung (16) des Druckspeichers (3) zu drücken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Feder (23) vorgesehen ist, um den Speicherkolben (18) gegen den Flüssigkeitsraum (19) vorzuspannen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben (2) in einem Werkzeughalter (1) angeordnet ist und mit einem Zeiger (9) versehen ist und dass der Werkzeughalter (1) mit einer Anzeigeskala (10) versehen ist, um den Tauchkolben (2) innerhalb der Kammer (4) einzustellen.
EP91106027A 1990-07-16 1991-04-15 Druckbegrenzungsvorrichtung für ein Werkzeug mit Stempel und Matrize Expired - Lifetime EP0467020B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91106027T ATE97372T1 (de) 1990-07-16 1991-04-15 Druckbegrenzungsvorrichtung fuer ein werkzeug mit stempel und matrize.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2362/90 1990-07-16
CH2362/90A CH679903A5 (de) 1990-07-16 1990-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0467020A1 true EP0467020A1 (de) 1992-01-22
EP0467020B1 EP0467020B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=4232021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106027A Expired - Lifetime EP0467020B1 (de) 1990-07-16 1991-04-15 Druckbegrenzungsvorrichtung für ein Werkzeug mit Stempel und Matrize

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0467020B1 (de)
AT (1) ATE97372T1 (de)
CH (1) CH679903A5 (de)
DE (1) DE59100605D1 (de)
ES (1) ES2046815T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900733A1 (de) 1997-09-02 1999-03-10 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Verschlussklammern
EP1518788A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-30 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschinenantrieb
DE102005026219A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipmaschine und Verfahren zum Einrichten einer Clipmaschine
EP1757522A1 (de) 2005-08-26 2007-02-28 Tipper Tie Alpina AG Verfahren und Clipvorrichtung zum Verschliessen wurstförmiger Verpackungen
EP2001748B1 (de) 2006-02-03 2016-01-27 Poly-Clip System Corp. Klammerkontrollsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383754A (en) * 1967-01-10 1968-05-21 Rheem Mfg Co Fluid driven mechanism with protective stroke for applying a clip around a casing
DE1511725A1 (de) * 1966-11-23 1969-08-28 Niedecker Herbert Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Verpackungen aus biegsamem Material
US3913628A (en) * 1971-05-10 1975-10-21 Kartridg Pak Co Method and apparatus for hermetically sealing a package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511725A1 (de) * 1966-11-23 1969-08-28 Niedecker Herbert Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Verpackungen aus biegsamem Material
US3383754A (en) * 1967-01-10 1968-05-21 Rheem Mfg Co Fluid driven mechanism with protective stroke for applying a clip around a casing
US3913628A (en) * 1971-05-10 1975-10-21 Kartridg Pak Co Method and apparatus for hermetically sealing a package

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900733A1 (de) 1997-09-02 1999-03-10 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Verschlussklammern
DE19738298C1 (de) * 1997-09-02 1999-04-08 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verfahren zum Einrichten einer Verschließmaschine und Vorrichtung zum Verschließen von Verschlußklammern
EP1518788A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-30 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschinenantrieb
DE102005026219A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipmaschine und Verfahren zum Einrichten einer Clipmaschine
DE102005026219B4 (de) * 2005-06-07 2007-12-13 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipmaschine und Verfahren zum Einrichten einer Clipmaschine
CN1876507B (zh) * 2005-06-07 2010-08-18 波利-克利普系统两合公司 卡封机以及用于调整卡封机的方法
US7954231B2 (en) 2005-06-07 2011-06-07 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clip machine and method for adjusting a clip machine
EP1757522A1 (de) 2005-08-26 2007-02-28 Tipper Tie Alpina AG Verfahren und Clipvorrichtung zum Verschliessen wurstförmiger Verpackungen
US7426811B2 (en) 2005-08-26 2008-09-23 Tipper Tie Alpina Ag Method and clip apparatus for the closing of sausage-shaped packages
EP2001748B1 (de) 2006-02-03 2016-01-27 Poly-Clip System Corp. Klammerkontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE97372T1 (de) 1993-12-15
CH679903A5 (de) 1992-05-15
DE59100605D1 (de) 1993-12-23
ES2046815T3 (es) 1994-02-01
EP0467020B1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094677B (de) Drucklufthammer
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE3406765A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des weges einer ventilspindel
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE2625272A1 (de) Rueckstelleinrichtung fuer ein regelventil
DE2609916A1 (de) Niederhaltevorrichtung an einer tiefziehpresse
EP0467020B1 (de) Druckbegrenzungsvorrichtung für ein Werkzeug mit Stempel und Matrize
DE3532592C2 (de)
EP0262634A1 (de) Vorrichtung zum Gravieren von Tiefdruckzylindern und ähnlichen Druckformen
DE3108249A1 (de) Dehnspannwerkzeug
DE2305027A1 (de) Regulierventil
DE3631844A1 (de) Pneumatischer antrieb, insbesondere fuer eine schweisselektrode
DE3938944A1 (de) Druckregler fuer den kraftstoff-kreislauf des zufuhrsystemes eines verbrennungsmotors
DE3542274C2 (de)
DE3137149A1 (de) Luenette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes werkstueck einwirkenden haltegliedern
DE1630978B2 (de) Druckregler fuer hydraulische fahrzeugbremsen
DE3014744A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE2644577C3 (de) Füll- und Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches Druckgefäß
DE3332189C1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
DD237806A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine werkzeugmagazin an der spindel einer werkzeugmaschine
DE3438185A1 (de) Druckmittelbetaetigter spannzylinder mit sicherheitsabschaltung
DE2612630C2 (de) Hydraulikspanner
EP3957883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer federvorspannung an einem überdruckventil
DE3049579C2 (de) Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Arbeitsmedien
EP1283081A2 (de) Umformung, insbesondere zur Innenhochdruckformung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19931118

Ref country code: GB

Effective date: 19931118

Ref country code: SE

Effective date: 19931118

REF Corresponds to:

Ref document number: 97372

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046815

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DR. HANS WAELCHLI TRANSFER- TIPPER TIE ALPINA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TIPPER TIE ALPINA AG

Free format text: TIPPER TIE ALPINA AG#RINGSTRASSE 14#9201 GOSSAU (CH) -TRANSFER TO- TIPPER TIE ALPINA AG#RINGSTRASSE 14#9201 GOSSAU (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090310

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430