EP0466005A1 - Halter für Geländerrohre - Google Patents

Halter für Geländerrohre Download PDF

Info

Publication number
EP0466005A1
EP0466005A1 EP91110984A EP91110984A EP0466005A1 EP 0466005 A1 EP0466005 A1 EP 0466005A1 EP 91110984 A EP91110984 A EP 91110984A EP 91110984 A EP91110984 A EP 91110984A EP 0466005 A1 EP0466005 A1 EP 0466005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
railing
section
halves
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91110984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilary Weinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0466005A1 publication Critical patent/EP0466005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1831Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts

Definitions

  • the present invention relates to a holder for railing tubes, for example on balconies, on parapets or the like.
  • a screw connection between the holder and the railing tube to be fastened in such a way that drilling is carried out in the railing tube and this borehole then receives a fastening nozzle.
  • balustrade pipes for balconies are usually made of steel and subsequent galvanizing is required, the drill holes close during the galvanizing process, so that drilling is necessary again afterwards.
  • it is to be regarded as critical that moisture can penetrate into the tube through the tube wall perforated for the screw connection at the attachment points and there is therefore a risk of corrosion at the attachment points.
  • the object of the present invention is therefore to provide a holder for railing tubes on balconies or the like, which enables a corrosion-resistant connection between the holder and the railing tube and at the same time a simple and safe assembly of the holder in a few operations.
  • a holder which in principle consists of two identical halves, each of which has claws in its lower section which surround the tube.
  • an upwardly open, rectangular section is provided, which is used to hold the railing panel or a pane.
  • a preferably retractable clamping screw is provided, by means of which the two holder halves can be connected, whereby on the one hand the railing tube encompassed by the claws and on the other hand the railing filling is grasped and clamped when the clamping screw is tightened and thus held securely.
  • attachment is possible solely through the clamping action, while no connecting elements, such as screws or the like, are provided for the connection between the holder and the railing tube.
  • a recess is preferably provided in the side walls of the groove for the filling, which receives a (rubber bed for the filling.
  • An Allen screw is preferably used as the fastening screw.
  • the holder according to the invention advantageously consists of die-cast zinc, die-cast aluminum or the like.
  • the two halves of the holder each have cams, so that a toothing of the two holder halves takes place when they are connected, which prevents lateral and vertical displacement.
  • a holder which in turn consists in principle of two identical halves, each of which has semi-cylindrical tube receptacles in a central section, which are suitable for enclosing a railing tube.
  • the tube receptacles could also be angular in cross-section, so that there is a semi-rectangular receptacle if these are provided as holders for rectangular railing tubes.
  • an upwardly open in cross-sectionally rectangular groove is provided in each case in an upper section of the holder, which serves to receive the railing filling, or a washer, and it is furthermore a downwardly open in section rectangular in section in a lower section of the holder Groove provided, which serves to accommodate another railing filling or disc, so that the entire holder is mirror-symmetrical with respect to a horizontal axis of symmetry placed through the center of the tube holder.
  • retractable clamping screws are preferably used, by means of which the two holder halves can be connected, in which case a clamping screw is preferably arranged between the upper groove and the pipe receptacle and a further clamping screw between the lower groove and the pipe receptacle.
  • a clamping screw is preferably arranged between the upper groove and the pipe receptacle and a further clamping screw between the lower groove and the pipe receptacle.
  • An Allen screw is preferably used as the fastening screw.
  • the two halves of the holder preferably each have cams, so that the two halves of the holder are interlocked during the connection.
  • the structure of the holder is analogous to that of the variant of the invention mentioned at the outset, so that the same principle of the invention is based, with only the clamping screws and the grooves connecting to the section which grasps the railing tube up and down and the holder forms a closed receptacle that surrounds the railing tube over the entire radius closes.
  • Fig. 1 shows a variant of the invention with a holder 10 which is provided for round railing tubes.
  • the holder according to the invention consists of two essentially identical halves 11, 12 which can be connected by means of an Allen screw 13.
  • the two halves 11, 12 each have arcuate claws in the lower section, which are shaped such that they can enclose a round tube 15 over a part-cylindrical region.
  • the holder 10 tapers in a trapezoidal manner, an upwardly open groove 16 having a rectangular cross section being provided, which is suitable for receiving the railing filling, a pane or the like.
  • flat recesses 17, 18 are also provided in each of the two side surfaces, which are adapted to the contour of the two holder halves and are designed such that material webs 19 each remain on the end faces. This results in recesses into which rubber disks (not shown) can be inserted, which serve to bed the railing fill.
  • the two holder halves below the groove 16 each have rectangular cams 20, 21 in plan view, which correspond to rectangular recesses 22, 23 of the other holder half, whereby a toothing of the two holder halves is achieved that prevent slipping and sliding in the vertical direction.
  • the cams are also rectangular in outline, that is to say generally cuboid or cubic.
  • a bore 25 extends transversely to the groove, which extends into the right half of the holder and has an internal thread 26 in its rear section.
  • This bore 25 receives the retractable fastening screw 13.
  • the railing is fastened by means of the holder according to the invention in such a way that the two halves 11, 12 of the holder are joined together, the claws 14 enclosing the railing tube 15, the rubber bed inserted in the recesses 17, 18 and the railing filling in the groove 16 is inserted. By tightening the screw 13, the railing tube 15 and the railing filling are then simultaneously gripped and clamped.
  • rectangular tubes of railings can be attached as well, in which case the claws 14 are designed to be angled accordingly, so that they grip and enclose the rectangular tube.
  • the holder according to the invention in turn consists of two essentially identical halves 31, 32 which can be connected by means of two Allen screws 31a, 33b.
  • the holder is mirror-symmetrical with respect to a horizontal axis.
  • the holder 30 tapers upwards in a trapezoidal manner and there has an upwardly open groove 36a with a rectangular cross section, which is suitable for receiving the railing filling.
  • flat recesses 37, 38 which, as can be seen from FIG.
  • the two holder halves 31, 32 are formed in an arcuate manner in the middle section so that each holder half forms a semi-cylindrical receptacle 34, so that when the two holder halves 31, 32 are joined together there is a cylindrical space which, as a pipe holder, forms a round pipe 35 of the railing can include (see Figure 5).
  • each holder half has cams 40, 41, which engages in a corresponding rectangular recess 42, 43 of the opposite holder half.
  • the structure of the holder is therefore also analogous to that of the holder described above in FIGS. 1 to 3 in this respect.
  • Sections 24a, 24b in which the two holder halves 31, 32 are joined, lie between the tube receptacle 34, which forms a cylindrical space, and the upper groove 36a or lower groove 36b.
  • bores with an internal thread are again provided, which extend through the left holder half 31 and into the right holder half 32 and can each accommodate retractable fastening screws 33a, 33b.
  • This assembly of the two holder halves 31, 32 also takes place analogously to the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
  • rectangular tubes of railings can be fastened, in which case the two sections 34, the two holder halves that form the tube receptacle, are correspondingly angular in shape, so that they form a rectangular receiving space for a rectangular tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für Geländerrohre an Balkonen, Brüstungen oder dergleichen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er zwei im wesentlichen gleiche Hälften (11, 12) aufweist, mit jeweils endseitigen Klauen (14), die geeignet sind, ein Geländerrohr (15) zu erfassen. Im oberen Abschnitt des Halters (10) ist eine nach oben hin offene im Querschnitt rechteckige Nut (16) insbesondere zur Aufnahme der Geländerfüllung vorgesehen. Außerdem ist eine Querbohrung mit Innengewinde für die Aufnahme einer Klemmschraube in einem mittleren Abschnitt des Halters vorgesehen, so daß mittels der Klemmschraube (13) die beiden Halterhälften (11, 12) verbindbar sind, wobei durch die Klauen (14) das Geländerrohr (15) und durch die Seitenwände der Nut (16) die Füllung klemmend erfaßt werden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für Geländerrohre Zum Beispiel an Balkonen, an Brüstungen oder dergleichen. Bei den bekannten Haltern dieser Art ist es üblich, eine Schraubverbindung zwischen dem Halter und dem zu befestigenden Geländerrohr herzustellen, derart, daß in das Geländerrohr gebohrt wird und dieses Bohrloch dann eine Befestigungssehraube aufnimmt. Da Geländerrohre für Balkone in der Regel aus Stahl bestehen und anschließend eine Verzinkung erforderlich ist, laufen die Bohrlöcher beim Verzinkungsvorgang zu, so daß anschließend ein erneutes Aufbohren erforderlich ist. Bei der Verbindung zwischen Halter und Geländerrohr ist es als kritisch anzusehen, daß durch die für die Schraubverbindung gelochte Rohrwandung an den Befestigungsstellen Feuchtigkeit in das Rohr eindringen kann und somit die Gefahr der korrosion an den Befestigungsstellen besteht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Halter für Geländerrohre an Balkonen oder dergleichen zu schaffen, der eine korrosionsfeste Verbindung zwischen Halter und Geländerrohr und gleichzeitig eine einfache und sichere Montage des Halters in wenigen Arbeitsgängen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßer Halter für Geländerrohre mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder alternativ den Merkmalen des Patentanspruchs 6. Die in den Unteransprüchen 2 bis 5 bzw. 7 bis 9 wiedergegebenen Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der beiden erfindungsgemäßen Ausführungsformen.
  • Gemäß einer Alternative der Erfindung ist ein Halter vorgesehen, der aus im Prinzip zwei gleichen Hälften besteht, die in ihrem unteren Abschnitt jeweils Klauen aufweisen, die das Rohr umfassen. Im oberen Abschnitt des Halters ist eine nach oben offene im Schnitt rechteckige Nut vorgesehen, die der Aufnahme der Geländerfüllung oder einer Scheibe dient. Es ist eine vorzugsweise versenkbare Klemmschraube vorgesehen, mittels derer die beiden Halterhälften verbindbar sind, wobei einerseits das von den Klauen umfaßte Geländerrohr und andererseits die Geländerfüllung erfaßt und beim Anziehen der Klemmschraube festgeklemmt und somit sicher gehalten wird. Erfindungsgemäß ist eine Befestigung allein durch die Klemmwirkung möglich, während keine Verbindungselemente, wie Schrauben oder dergleichen für die Verbindung zwischen Halter und Geländerrohr vorgesehen sind. Folglich ist es nicht notwendig, die Geländerrohre aufzubohren. Zum einen können dadurch zusätzliche Arbeitsgänge entfallen und außerdem wird die Korrosion durch eintretende Feuchtigkeit an den Befestigungspunkten verhindert. Vorzugsweise ist erfindungsgemäß in den Seitenwänden der Nut für die Füllung je eine Ausnehmung vorgesehen, die eine (Gummibettung für die Füllung aufnimmt. Vorzugsweise wird als Befestigungsschraube eine Inbusschraube verwendet. Der erfindungsgemäße Halter besteht in vorteilhafter Weise aus Zinkdruckguß, Aluminiumdruckguß oder dergleichen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung weisen die beiden Hälften des Halters jeweils Nocken auf, so daß eine Verzahnung der beiden Halterhälften bei deren Verbindung erfolgt, die seitliches und vertikales Verschieben verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Halter vorgesehen, der wiederum aus im Prinzip zwei gleichen Hälften besteht, die jeweils halbzylinderförmige Rohraufnahmen in einem mittleren Abschnitt aufweisen, die geeignet sind, ein Geländerrohr zu umfassen. Alternativ hierzu könnten die Rohraufnahmen auch im Querschnitt winkelförmig sein, so daß sich eine halbquaderförmige Aufnahme ergibt, wenn diese als Halter für rechteckige Geländerrohre vorgesehen sind. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist jeweils in einem oberen Abschnitt des Halters eine nach oben offene im Schnitt rechteckige Nut vorgesehen, die der Aufnahme der Geländerfüllung, oder einer Scheibe dient und es ist in einem unteren Abschnitt des Halters weiterhin eine nach unten offene im Schnitt rechteckige Nut vorgesehen, die der Aufnahme einer weiteren Geländerfüllung oder Scheibe dient, so daß der ganze Halter bezüglich einer waagerechten durch die Mitte der Rohraufnahme gelegten Symmetrieachse spiegelsymmetrisch aufgebaut ist. Auch bei dieser Alternative werden vorzugsweise versenkbare Klemmschrauben verwendet, mittels derer die beiden Halterhälften verbindbar sind, wobei in diesem Fall vorzugsweise jeweils eine Klemmschraube zwischen der oberen Nut und der Rohraufnahme und eine weitere Klemmschraube zwischen der unteren Nut und der Rohraufnahme angeordnet ist. Wiederum wird das von den Klauen umfaßte Geländerrohr einerseits und die Geländerfüllung andererseits bei der Montage erfaßt und beim Anziehen der Klemmschraube festgeklemmt. Vorzugsweise wird als Befestigungsschraube eine Inbusschraube verwendet. Auch bei dieser Variante der Erfindung weisen die beiden Hälften des Halters vorzugsweise jeweils Nocken auf, so daß eine Verzahnung der beiden Halterhälften bei der Verbindung erfolgt. Im übrigen ist der Aufbau des Halters analog wie bei der eingangs genannten Variante der Erfindung, so daß das gleiche Erfindungsprinzip zugrunde liegt, wobei sich lediglich nun an den Abschnitt, der das Geländerrohr erfaßt nach oben und nach unten jeweils die Klemmschrauben und die Nuten anschließen und der Halter eine geschlossene Aufnahme bildet, die das Geländerrohr über den ganzen Radius umschließt.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Halter für Geländerrohre;
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 von Figur 1;
    • Figur 3 einen Horizontalschnitt durch den Halter entlang der Linie 111-111 von Figur 1;
    • Figur 4 einen Längsschnitt durch einen Halter für Geländerrohre gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Figur 4;
    • Figur 6 einen Horizontalschnitt durch den Halter entlang der Linie VI-VI von Figur 4.
  • Fig. 1 zeigt eine Variante der Erfindung mit einem Halter 10, der für runde Geländerrohre vorgesehen ist. Der erfindungsgemäße Halter besteht aus zwei im wesentlichen gleichen Hälften 11, 12, die mittels einer Inbusschraube 13 verbindbar sind. Die beiden Hälften 11, 12 weisen im unteren Abschnitt jeweils bogenförmige Klauen auf, die so geformt sind, daß sie ein Rundrohr 15 über einen teilzylindrischen Bereich umschließen können. Nach oben hin verjüngt sich der Halter 10 trapezartig, wobei eine nach oben hin offene im Querschnitt rechteckige Nut 16 vorgesehen ist, die geeignet ist zur Aufnahme der Geländerfüllung, einer Scheibe oder dergleichen. Im Bereich der Nut 16 sind in deren beiden Seitenflächen jeweils zusätzlich der Kontur der beiden Halterhälften angepaßte flache Ausnehmungen 17, 18 vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß zu den Stirnseiten hin jeweils Materialstege 19 stehen bleiben. Es ergeben sich so Ausnehmungen, in die Gummischeiben (nicht dargestellt) einlegbar sind, die der Bettung der Geländerfüllung dienen.
  • Aus Fig. 3 ist ebenfalls zu ersehen, daß die beiden Halterhälften unterhalb der Nut 16 jeweils in der Draufsicht rechteckige Nocken 20, 21 aufweisen, die mit jeweils rechteckigen Ausnehmungen 22, 23 der jeweils anderen Halterhälfte korrespondieren, wodurch eine Verzahnung der beiden Halterhälften erzielt wird, die ein seitliches Verrutschen und Verrutschen in vertikaler Richtung verhindern. Die Nocken sind, wie aus Fig. 2 hervorgeht, auch im Umriß rechteckig, also insgesamt quaderförmig oder kubisch.
  • In dem mittleren Abschnitt 24 des Halters zwischen den unteren Klauen 14 und der Nut 16 verläuft quer zur Nut eine Bohrung 25, die sich bis in die rechte Halterhälfte erstreckt und in ihrem hinteren Abschnitt ein Innengewinde 26 aufweist. Diese Bohrung 25 nimmt die versenkbare Befestigungsschraube 13 auf. Die Befestigung des Geländers mittels des erfindungsgemäßen Halters geschieht in der Weise, daß die beiden Hälften 11, 12 des Halters zusammengefügt werden, wobei die Klauen 14 das Geländerrohr 15 umschließen, die Gummibettung in die Ausnehmungen 17, 18 eingelegt und die Geländerfüllung in die Nut 16 eingeschoben wird. Durch Anziehen der Schraube 13 wird dann gleichzeitig das Geländerrohr 15 und die Geländerfüllung erfaßt und festgeklemmt.
  • Gemäß der Erfindung können ebensogut Rechteckrohre von Geländern befestigt werden, wobei dann die Klauen 14 entsprechend abgewinkelt ausgebildet sind, so daß sie das Rechteckrohr erfassen und umschließen.
  • Nachfolgend wird eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Halters unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 6 näher beschrieben. Der erfindungsgemäße Halter besteht wiederum aus zwei im wesentlichen gleichen Hälften 31, 32 die mittels zweier Inbusschrauben 31a, 33b verbindbar sind. Der Halter ist hier bezüglich einer horizontalen Achse spiegelsymmetrisch aufgebaut. Im oberen Teil verjüngt sich der Halter 30 nach oben hin trapezartig und weist dort eine nach oben hin offene im Querschnitt rechteckige Nut 36a auf, die geeignet ist zur Aufnahme der Geländerfüllung. Im Bereich der Nut 36a sind in deren beiden Seitenflächen jeweils zusätzlich der Kontur der beiden Halterhälften angepaßte flache Ausnehmungen 37, 38 vorgesehen, die wie aus Figur 5 ersichtlich ist, jeweils so ausgebildet sind, daß zu den Stirnseiten hin jeweils Materialstege 39 stehenbleiben. Es ergeben sich dadurch entsprechend dem obenbeschriebenen Modell Ausnehmungen, in die Gummischeiben zur Bettung der Geländerfüllung einlegbar sind. In gleicher Weise verjüngt sich im unteren Abschnitt der Halter zum unteren Ende hin trapezförmig und weist dort eine rechteckige nach unten hin offene Nut 36b auf, die in gleicher Weise ausgebildet ist, wie die vorbeschriebene Nut 36a.
  • Anstelle der Klauen sind bei dieser Variante im mittleren Abschnitt die beiden Halterhälften 31, 32 so bogenförmig ausgebildet, daß jede Halterhälfte eine halbzylinderförmige Aufnahme 34 bildet, so daß bei zusammenfügen der beiden Halterhälften 31, 32 sich ein zylindrischer Raum ergibt, der als Rohraufnahme ein Rundrohr 35 des Geländers umfassen kann (siehe Figur 5).
  • Wie sich aus Figur 6 ersehen läßt, sind auch hier wiederum die beiden Halterhälften unterhalb der oberen Nut 36a in einem Abschnitt 24a und oberhalb der unteren Nut 36b in einen Abschnitt 24b im montierten Zustand dadurch miteinander verzahnt, daß jede Halterhälfte jeweils Nocken 40, 41 aufweist, die in eine korrespondierende rechtekkige Ausnehmung 42, 43 der gegenüberliegenden Halterhälfte eingreift. Der Aufbau des Halters ist also auch in dieser Hinsicht analog demjenigen des oben in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Halters.
  • Zwischen der hier einen zylindrischen Raum bildenden Rohraufnahme 34 und der oberen Nut 36a bzw. unteren Nut 36b liegen jeweils die Abschnitte 24a, 24b in denen die beiden Halterhälften 31, 32 zusammengefügt werden. Dazu sind wiederum Bohrungen mit Innengewinde vorgesehen, die sich durch die linke Halterhälfte 31 und bis in die rechte Halterhälfte 32 erstrecken und jeweils versenkbare Befestigungsschrauben 33a, 33b aufnehmen können. Durch Anziehen der Befestigungsschrauben 33a, 33b wird dann wiederum zum einen das Geländerrohr 35 erfaßt und außerdem eine obere Geländerfüllung, die in die obere Nut 36a eingeschoben wurde und eine untere Gelanderfüllung, die in die untere Nut 36b eingeschoben wurde, wird jeweils erfaßt und festgeklemmt. Auch diese Montage der beiden Halterhälften 31, 32 geschieht analog zu dem ersten in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel. Auch bei dieser Variante der Erfindung können an Stelle von Rundrohren Rechteckrohre von Geländern befestigt werden, wobei dann die beiden Abschnitte 34, der beiden Halterhälften, die die Rohraufnahme bilden, entsprechend winkelförmig ausgebildet sind, so daß sie einen rechteckigen Aufnahmeraum für ein Rechteckrohr bilden.

Claims (9)

1. Halter für Geländerrohre an Balkonen, Brüstungen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zwei im wesentlichen gleiche Hälften (11, 12) aufweist mit jeweils endseitigen Klauen (14), die geeignet sind, ein Geländerrohr (15) zu erfassen, daß im oberen Abschnitt des Halters (10) eine nach oben hin offene im Querschnitt rechteckige Nut (16) insbesondere zur Aufnahme der Geländerfüllung vorgesehen ist und daß eine Querbohrung mit Innengewinde für die Aufnahme einer Klemmschraube in einem mittleren Abschnitt (24) vorgesehen ist, so daß mittels der Klemmschraube (13) die beiden Halterhälften (11, 12) verbindbar sind, wobei durch die Klauen (14) das Geländerrohr (15) und durch die Seitenwände der Nut (16) die Füllung klemmend erfaßt werden.
2. Halter für Geländerrohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (14) bogenförmig oder winkelförmig ausgebildet sind.
3. Halter für Geländerrohre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden der Nut (16) im Halter flache Ausnehmungen (17, 18) für die Aufnahme einer Gummibettung vorgesehen sind.
4. Halter für Geländerrohre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (13) eine im Halter versenkbare Inbusschraube ist.
5. Halter für Geländerrohre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Hälften (11, 12) des Halters (10) im mittleren Abschnitt (24) jeweils Nocken (20, 21) vorgesehen sind, die in entsprechend geformte Ausnehmungen (22, 23) der jeweils gegenüberliegenden Halterhälfte eingreifen.
6. Halter für Geländerrohre an Balkonen, Brüstungen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zwei im wesentlichen gleiche Hälften (31, 32) aufweist, die jeweils in einem mittleren Abschnitt halbzylinderförmig geformte Aufnahmen (34) aufweisen, die geeignet sind, ein Geländerrohr (35) zu umfassen, daß im oberen Abschnitt des Halters (30) eine nach oben hin offene im Querschnitt rechteckige Nut (36a) insbesondere zur Aufnahme der Geländerfüllung vorgesehen ist und im unteren Abschnitt des Halters (10) eine nach unten hin offene im Querschnitt rechteckige Nut (36b) insbesondere zur Aufnahme der Geländerfüllung vorgesehen ist und
daß jeweils in einem Abschnitt (24a) zwischen der oberen Nut (36a) und der Rohraufnahme (34) und in einem Abschnitt (24b) zwischen der Rohraufnahme (34) und der unteren Nut (36b) jeweils eine Querbohrung (33a, 33b) mit Innengewinde für die Aufnahme einer Klemmschraube vorgesehen ist, so daß mittels der Klemmschraube (33a, 33b) die beiden Halterhälften (31, 32) verbindbar sind, wobei durch die Rohraufnahmen (34) das Geländerrohr (35) und durch die Seitenwände der Nuten (36a, 36b) die Füllungen klemmend erfaßt werden.
7. Halter für Geländerrohre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden der Nuten (36a, 36b) im Halter (30) flache Ausnehmungen (37, 38) für die Aufnahme einer Gummibettung vorgesehen sind.
8. Halter für Geländerrohre nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschrauben (33a, 33b) im Halter jeweils versenkbare Inbusschrauben sind.
9. Halter für Geländerrohre nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Hälften (31, 32) des Halters (30) in den Abschnitten (24a, 24b) jeweils Nocken (40, 41) vorgesehen sind, die in entsprechend geformte Ausnehmungen (42, 43) der jeweils gegenüberliegenden Halterhälfte eingreifen.
EP91110984A 1990-07-07 1991-07-03 Halter für Geländerrohre Withdrawn EP0466005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010293U DE9010293U1 (de) 1990-07-07 1990-07-07
DE9010293U 1990-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0466005A1 true EP0466005A1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6855384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110984A Withdrawn EP0466005A1 (de) 1990-07-07 1991-07-03 Halter für Geländerrohre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0466005A1 (de)
DE (1) DE9010293U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875525A1 (fr) * 2004-09-20 2006-03-24 Raymond Jean Louis Larzul Dispositif articule en deux modules, permettant de fixer instantanement un panneau de barriere a un poteau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621301U1 (de) * 1996-12-07 1997-01-30 Wego System Rankanlagen Gmbh Absturzabsicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352541A (en) * 1964-10-02 1967-11-14 Jones Cecil D Railing assembly
DE2020980A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Horst Sauer Bausatz zum Befestigen von Licht-,Sonnen- und Windschutzblenden od. dgl. auf Balkonbruestungen
FR2235246A1 (en) * 1973-06-28 1975-01-24 Decorophone Hand rail with upper rail fixed to posts - transparent panels are attached to strips joined to posts
DE3531674A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-27 Karl 5227 Windeck Loggen Klemmvorrichtung zum befestigen von platten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352541A (en) * 1964-10-02 1967-11-14 Jones Cecil D Railing assembly
DE2020980A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Horst Sauer Bausatz zum Befestigen von Licht-,Sonnen- und Windschutzblenden od. dgl. auf Balkonbruestungen
FR2235246A1 (en) * 1973-06-28 1975-01-24 Decorophone Hand rail with upper rail fixed to posts - transparent panels are attached to strips joined to posts
DE3531674A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-27 Karl 5227 Windeck Loggen Klemmvorrichtung zum befestigen von platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875525A1 (fr) * 2004-09-20 2006-03-24 Raymond Jean Louis Larzul Dispositif articule en deux modules, permettant de fixer instantanement un panneau de barriere a un poteau

Also Published As

Publication number Publication date
DE9010293U1 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE3515589A1 (de) Halterung zur anbringung von fahrradteilen an einem fahrradrahmen
EP3215317A1 (de) Spannvorrichtung
DE2936869A1 (de) Klemmvorrichtung zur fixierung von wendeschneidplatten
EP0466005A1 (de) Halter für Geländerrohre
EP0122520B1 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
CH659612A5 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge.
DE4304833C1 (de) Klemmhalter
DE19513907A1 (de) Einbauzwinge
DE3412004A1 (de) Eck- oder stossverbindung von hohlprofilen fuer fenster, tueren, fassaden od. dgl.
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE2731699A1 (de) Klammer zum halten von zu anodisierenden teilen an einer schiene in einer anodisier-anlage
DE3125829A1 (de) Spannzange
DE2843778C3 (de) Bohrwerkzeug
DE3340102C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Werkzeugaufnahmehuelse auf einem Muldenschlitten einer Werkzeugmaschine
DE2745399C2 (de) Reitstock für ein Drechselgerät
EP0699860A1 (de) Halterung zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger
EP1094243A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles
DE19605541C2 (de) Rückwandriegel für Möbel wie Schränke oder dergleichen
DE19540238A1 (de) Spannglied für Bauteile
DE3300473C1 (de) Spannvorrichtung
CH671906A5 (en) Clamping table mounting workpiece on machine tool - has three adjusting screws to align table at required angle
DE3203232A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eggenzinken
DE3436240A1 (de) Abgehaengter halter fuer leitungen und dergleichen, insbesondere bestandteil eines leitungswagens bildender halter
DE4122505C1 (en) Positive stop for car window pivot hinge - has clamping block width no exceeding rail box profile slot width

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931209