EP0465757B1 - Kühlwasserpumpe - Google Patents

Kühlwasserpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0465757B1
EP0465757B1 EP91101184A EP91101184A EP0465757B1 EP 0465757 B1 EP0465757 B1 EP 0465757B1 EP 91101184 A EP91101184 A EP 91101184A EP 91101184 A EP91101184 A EP 91101184A EP 0465757 B1 EP0465757 B1 EP 0465757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling water
water pump
bearing
ring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465757A2 (de
EP0465757A3 (en
Inventor
Bernhard Dr. Gesenhues
Detlef Dr. Cordts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to AT91101184T priority Critical patent/ATE98748T1/de
Publication of EP0465757A2 publication Critical patent/EP0465757A2/de
Publication of EP0465757A3 publication Critical patent/EP0465757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465757B1 publication Critical patent/EP0465757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a cooling water pump for an internal combustion engine, comprising a bearing cover which can be fixed to a pump housing and in which a pump shaft provided with an impeller is rotatably mounted by means of a bearing, the bearing cover and the pump shaft being sealed off from one another by a sealing element which is located in the space between the impeller and bearing is arranged and wherein an annular space provided with a ventilation device is provided in the axial intermediate space of the bearing and the sealing element.
  • Such a cooling water pump is known from DE-A-38 21 352.
  • the annular space provided with the venting device is provided in order to discharge leakage liquid and to keep it away from the bearing.
  • the invention has for its object to develop such cooling water pumps such that there is a reduction in the axial length of the annulus.
  • the ventilation device comprises at least two openings of the shaft which lie opposite one another on the bearing cover, whereby in the intermediate space axially between the ventilation openings and the bearing at least one absorbent ring sealingly sealing the shaft is provided, which ring additionally Bearing cover assigned sealingly and is covered on the side facing the bearing by a liquid-impermeable layer. Passing the sealing gap and cooling liquid creeping along the shaft is temporarily absorbed in the ring, with continuous evaporation taking place over the surface thereof facing the sealing element and evacuation of the steam through the ventilation openings which are provided on opposite sides of the shaft.
  • the sealing element For the temporary storage of the coolant in the sealing element, it is not absolutely necessary for the sealing element to come into contact with the shaft, but it is entirely possible to provide a gap of capillary-active narrowness between the two parts. This can prevent loss of friction and operational wear.
  • the evaporation of the coolant is, on the one hand, the relatively high temperature of the pump shaft and the sealing element that results during the intended use and, on the other hand, the pumping effect that results from the rotary movement of the pump shaft.
  • the ring is sealingly assigned to the bearing cap, which includes a direct contact or an approach up to a short distance.
  • the annular space is completely covered in the radial direction in such an embodiment, which necessitates a substantial improvement in the protective effect which results with respect to the bearing.
  • the ring is covered with a liquid-impermeable layer on the side facing the bearing.
  • a liquid-impermeable layer on the side facing the bearing.
  • This can consist, for example, of a coating of polymeric material molded on in the liquid state.
  • an annular disk made of liquid-impermeable material for example made of metal or plastic, independently of the ring, can also be included in the considerations and, with appropriate calibration of the inner or outer circumference, facilitates the non-rotatable fixing of the ring on the bearing cap.
  • the ring is generally rectangular in profile. Versions with an angular profile can be more easily assigned to the pump shaft and housing with the required accuracy. They have a relatively enlarged surface, which favors the evaporation of the coolant absorbed.
  • the ring can be non-rotatably connected to the shaft or the bearing cover.
  • An embodiment in which the ring is non-rotatably connected to the bearing cover is preferred in the context of the present invention.
  • the air throughput through the annular space is favored by convection processes under normal operating conditions if the openings comprise at least one opening arranged above and at least one below the axis, about which the pump shaft can be rotated. At least one of these openings should expediently be provided in the region of the highest and at least one of these openings in the region of the lowest point of the annular space. In addition, there is the advantage in this case that the accumulation of cooling liquid in the annular space is prevented.
  • the ring can consist of an open-cell foam, for example a polyurethane foam.
  • the mechanical and chemical resistance is much greater if the ring consists of an intrinsically strong fiber material, for example a matted material, a nonwoven fabric, a woven and / or a knitted fabric.
  • the fibers used can be of any type and include those of natural, mineral or synthetic origin.
  • a cooling water pump for an internal combustion engine is shown in longitudinal section, comprising a bearing cover 2 which can be fixed to a pump housing 1 and in which a pump shaft 4 provided with an impeller 3 is rotatably mounted by means of a bearing 5, the bearing cover 2 and the pump shaft 4 are sealed against each other by a sealing element 6, which is arranged in the space between the impeller 3 and the bearing 5 and wherein an annular space 7 provided with a ventilation device is provided in the axial space between the bearing 5 and the sealing element 6.
  • the sealing element consists in the illustrated embodiment from a mechanical seal. It can optionally be replaced by a lip seal or another design of a sealing element.
  • the inner diameter of the annular ring 10 is dimensioned such that there is a relatively movable surface contact or a capillary-active gap with respect to the shaft 4. Cooling liquid passing through the sealing gap of the sealing element 6 is thereby fed continuously during the intended use of the pore structure of the ring 10 and temporarily stored therein. Due to the high temperature of the pump shaft 4 and the end face of the sealing element 6 facing the ring 10, cooling liquid stored in the ring 10 is continuously evaporated. The cooling liquid evaporating over its end face is absorbed by the air that passes through the annular space via the ventilation opening and discharged from the annular space 7 via the ventilation opening 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlwasserpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend einen an einem Pumpengehäuse festlegbaren Lagerdeckel, in dem eine mit einem Flügelrad versehene Pumpenwelle mittels eines Lagers drehbar gelagert ist, wobei der Lagerdeckel und die Pumpenwelle durch ein Dichtelement gegeneinander abgedichtet sind, das in dem Zwischenraum zwischen dem Flügelrad und Lager angeordnet ist und wobei ein mit einer Entlüftungseinrichtung versehener Ringraum in dem axialen Zwischenraum des Lagers und des Dichtelementes vorgesehen ist.
  • Eine solche Kühlwasserpumpe ist aus der DE-A- 38 21 352 bekannt. Der mit der Entlüftungseinrichtung versehene Ringraum ist dabei vorgesehen, um Leckflüssigkeit abzuleiten und von dem Lager fern zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Kühlwasserpumpen derart weiter zu entwickeln, daß sich eine Verminderung der axialen Baulänge des Ringraumes ergibt.,
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kühlwasserpumpe der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kühlwasserpumpe ist es vorgesehen, daß die Entlüftungseinrichtung zumindest zwei den Lagerdeckel aufeinander gegenüberliegenden Seiten der Welle durchdringende Öffnungen umfaßt, wobei in dem Zwischenraum axial zwischen den Entlüftungsöffnungen und dem Lager zumindest ein die Welle dichtend umschließender, saugfähiger Ring vorgesehen ist, der zusätzlich dem Lagerdeckel dichtend zugeordnet und auf der dem Lager zugewandten Seite durch eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht abgedeckt ist. Den Dichtspalt passierende und an der Welle entlangkriechende Kühlflüssigkeit wird in dem Ring vorübergehend aufgenommen, wobei eine kontinuierliche Verdampfung über dessen dem Dichtelement zugewandte Oberfläche erfolgt sowie eine Abführung des Dampfes über die Entlüftungsöffnungen, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der Welle vorgesehen sind. Zur vorübergehenden Einspeicherung der Kühlmittels in das Dichtelement ist es nicht zwingend nötig, daß das Dichtelement die Welle anliegend berührt, sondern durchaus möglich, zwischen beiden Teilen einen Spalt von kapillaraktiver Enge vorzusehen. Reibungsverlusten und betriebsbedingtem Verschleiß läßt sich hierdurch vorbeugen. Von maßgeblicher Bedeutung hinsichtlich der Verdampfung des Kühlmittels ist einerseits die sich während der bestimmungsgemäßen Verwendung ergebende, relativ hohe Temperatur der Pumpenwelle und des Dichtelementes und andererseits die Pumpwirkung, die sich durch die Drehbewegung der Pumpenwelle ergibt.
  • Der Ring ist zusätzlich zu der Welle dem Lagerdeckel dichtend zugeordnet, was eine unmittelbare Berührung oder eine Annäherung bis auf einen geringen Abstand in sich einschließt. Der Ringraum wird bei einer solchen Ausführung in radialer Richtung völlig überdeckt, was eine wesentliche Verbesserung der sich in bezug auf das Lager ergebenden Schutzwirkung bedingt.
  • Um ein Durchschlagen von Feuchtigkeit durch den Ring in Richtung des Lagers zu verhindern, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn der Ring auf der dem Lager zugewandten Seite mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht abgedeckt ist. Diese kann beispielsweise aus einer in flüssigem Zustand angeformten Beschichtung aus polymerem Werkstoff bestehen. Die Verwendung einer unabhängig von dem Ring hergestellten Ringscheibe aus flüssigkeitsundurchlässigem Material, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, kann jedoch ebenfalls in die Überlegungen mit einbezogen werden und erleichtert bei entsprechender Kalibrierung des Innen- oder des Außenumfanges die unverdrehbare Festlegung des Ringes an dem Lagerdeckel. Der Ring hat im allgemeinen ein rechteckiges Profil. Ausführungen mit einem winkelförmigen Profil lassen sich der Pumpenwelle und dem Gehäuse leichter mit der erforderlichen Genauigkeit zuordnen. Sie haben eine relativ vergrößerte Oberfläche, was die Verdampfung aufgenommenen Kühlmittels begünstigt.
  • Der Ring kann mit der Welle oder dem Lagerdeckel unverdrehbar verbunden sein. Eine Ausführung, bei der der Ring mit dem Lagerdeckel unverdrehbar verbunden ist, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Der Luftdurchsatz durch den Ringraum wird unter normalen Betriebsbedingungen durch Konvektionsvorgänge begünstigt, wenn die Öffnungen zumindest eine oberhalb und zumindest eine unterhalb der Achse angeordnete Öffnung umfassen, um die die Pumpenwelle drehbar ist. Zweckmäßigerweise sollte zumindest eine dieser Öffnungen im Bereich der höchsten und zumindest eine dieser Öffnungen im Bereich der tiefsten Stelle des Ringraumes vorgesehen sein. Zusätzlich ergibt sich in diesem Fall der Vorteil, daß das Aufstauen von Kühlflüssigkeit in dem Ringraum verhindert wird.
  • Der Ring kann aus einem offenporigen Schaumstoff bestehen, beispielsweise aus einem Polyurethanschaum. Eine wesentlich größere mechanische und chemische Beständigkeit ergibt sich demgegenüber, wenn der Ring aus einem eigenfesten Fasermaterial besteht, beispielsweise aus einem verfilzten Material, aus einem Vliesstoff, aus einem Gewebe und/oder einem Gewirke. Die zur Anwendung gelangenden Fasern können beliebiger Art sein und solche natürlichen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs umfassen.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht.
  • In der Zeichnung ist eine Kühlwasserpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine in Längsgeschnittener Darstellung wiedergegeben, umfassend einen an einem Pumpengehäuse 1 festlegbaren Lagerdeckel 2, in dem eine mit einem Flügelrad 3 versehene Pumpenwelle 4 mittels eines Lagers 5 drehbar gelagert ist, wobei der Lagerdeckel 2 und die Pumpenwelle 4 durch ein Dichtelement 6 gegeneinander angedichtet sind, das in dem Zwischenraum zwischen dem Flügelrad 3 und dem Lager 5 angeordnet ist und wobei ein mit einer Entlüftungseinrichtung versehener Ringraum 7 in dem axialen Zwischenraum des Lagers 5 und des Dichtelementes 6 vorgesehen ist. Das Dichtelement besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Gleitringdichtung. Es kann gegebenenfalls durch eine Lippendichtung oder eine andere Ausführung eines Dichtelementes ersetzt sein.
  • Die Entlüftungseinrichtung des Ringraumes 7 wird durch zwei senkrecht übereinanderliegende Entlüftungsöffnungen 8, 9 gebildet, die die Wandung des Lagerdeckels 2 geneigt durchdringen. Beide Entlüftungsöffnungen 8, 9 münden in einer übereinstimmenden Radialebene in den Ringraum 7. An ihre einander gegenüberliegenden Mündungen schließen sich axial in Richtung des Lagers 5 zwei aufeinandergeschichtete Ringe 10 an, die von kreisringförmiger Gestalt sind und aus einem Nadelvlies aus Polyesterfasern bestehen. Die Ringe 10 sind adhäsiv in einem flüssigkeitsundurchlässigen Winkelring aus Kunststoff festgelegt, der sie auf der radial nach außen weisenden Seite sowie auf der dem Lager 5 zugewandten Seite völlig überdeckt. Der Außendurchmesser des Winkelringes ist so bemessen, daß sich nach dem Einpressen in die aufnehmende Bohrung des Lagerdeckels 2 eine unverdrehbare Festlegung an deren Wandung ergibt. Der Innendurchmesser des kreisringförmig ausgebildeten Ringes 10 ist so bemessen, daß sich eine relativ bewegliche Oberflächenberührung oder gegenüber der Welle 4 ein kapillaraktiver Spalt ergibt. Den Dichtspalt des Dichtelementes 6 passierende Kühlflüssigkeit wird dadurch während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Porenstruktur des Ringes 10 kontinuierlich zugeführt und in denselbe vorübergehend eingespeichert. Bedingt durch die hohe Temperatur der Pumpenwelle 4 und der dem Ring 10 zugewandten Stirnseite des Dichtelementes 6 wird in dem Ring 10 gespeicherte Kühlflüssigkeit kontinuierlich verdampft. Die über dessen Stirnfläche verdampfende Kühlflüssigkeit wird von der Luft, die den Ringraum über die Entlüftungsöffnung passiert, aufgenommen und über die Entlüftungsöffnung 9 aus dem Ringraum 7 abgeführt. Eine Beaufschlagung des Lagers 5 mit Kühlflüssigkeitsbestandteilen ist dadurch weitestgehend ausgeschlossen, ohne daß im Bereich der Entlüftungsöffnung 8 an der äußeren Oberfläche des Lagerdeckels Spuren einer Leckage erkennbar sind. Verunreinigungen der angrenzenden Bauteile oder der Umgebung werden dadurch wirkungsvoll vermieden. Dennoch ergibt sich eine wesentliche Verminderung der benötigten axialen Baulänge.

Claims (10)

  1. Kühlwasserpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, umfassend einen an einem Pumpengehäuse (1) festlegbaren Lagerdeckel (2), in dem eine mit einem Flügelrad (3) versehene Pumpenwelle (4) mittels eines Lagers (5) drehbar gelagert ist, wobei der Lagerdeckel (2) und die Pumpenwelle (4) durch ein Dichtelement (6) gegeneinander abgedichtet sind, das in dem Zwischenraum zwischen dem Flügelrad (3) und dem Lager (5) angeordnet ist und wobei ein mit einer Entlüftungseinrichtung versehener Ringraum (7) in dem axialen Zwischenraum des Lagers (5) und des Dichtelementes (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungseinrichtung zumindest zwei den Lagerdeckel (2) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Welle(4) durchdringende Öffnungen (8, 9) aufweist, und daß in dem Zwischenraum (7) axial zwischen der Entlüftungsöffnungen (8), (9) und dem Lager (5) zumindest ein die Welle (4) umschließender, saugfähiger Ring (10) vorgesehen ist, der zusätzlich dem Lagerdeckel (2) dichtend zugeordnet und auf der dem Lager (5) zugewandten Seite durch eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht (11) abgedeckt ist.
  2. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) mit der Pumpenwelle (4) oder dem Lagerdeckel (2) unverdrehbar verbunden ist.
  3. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnungen (8, 9) zumindest eine oberhalb und zumindest eine unterhalb einer Achse (12), um die die Pumpenwelle (4) drehbar ist, angeordnete Entlüftungsöffnung (8, 9) umfassen.
  4. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Entlüftungsöffnung (9) im Bereich der höchsten und zumindest eine Entlüftungsöffnung (8) im Bereich der tiefsten Stelle des Ringraumes (7) vorgesehen ist.
  5. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) von kreisringförmiger Gestalt ist.
  6. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) aus offenporigem Schaumstoff besteht.
  7. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) aus eigenfestem Fasermaterial besteht.
  8. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial natürlich und/oder künstliche Fasern umfaßt.
  9. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial mit einem wasserbindenden Material (Superabsorber) imprägniert ist.
  10. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) ein L-förmiges Profil hat.
EP91101184A 1990-07-07 1991-01-30 Kühlwasserpumpe Expired - Lifetime EP0465757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91101184T ATE98748T1 (de) 1990-07-07 1991-01-30 Kuehlwasserpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021716 1990-07-07
DE4021716 1990-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0465757A2 EP0465757A2 (de) 1992-01-15
EP0465757A3 EP0465757A3 (en) 1992-02-19
EP0465757B1 true EP0465757B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6409882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101184A Expired - Lifetime EP0465757B1 (de) 1990-07-07 1991-01-30 Kühlwasserpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5131809A (de)
EP (1) EP0465757B1 (de)
JP (1) JPH086709B2 (de)
AT (1) ATE98748T1 (de)
DE (1) DE59100720D1 (de)
ES (1) ES2047347T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154576A (en) * 1991-09-30 1992-10-13 General Motors Corporation Coolant pump drip collector with improved capacity
US5660521A (en) * 1996-03-19 1997-08-26 Navistar International Transportation Corp. Water pump seal coolant wick
GB2334559B (en) * 1998-02-20 2002-05-15 Rover Group A water pump seal arrangement
US6354249B1 (en) 2000-06-13 2002-03-12 Kohler Co. Engine with coolant pump
US6752590B2 (en) 2002-09-26 2004-06-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Water pump and impeller therefor
US8550039B2 (en) * 2010-10-28 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Pump assembly and method of manufacturing same
DE102018123908A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Nidec Gpm Gmbh Wälzlager mit Dichtungsanordnung und Wasserpumpe mit demselben
DE102018133464A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Nidec Gpm Gmbh Fahrzeugpumpenvorrichtung zum Pumpen einer Flüssigkeit und Verfahren zum Umgang mit einer Leckage-Flüssigkeit in der Fahrzeugpumpenvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520939A (en) * 1921-01-10 1924-12-30 Worthington Pump & Mach Corp Pump sealing and testing device
US2150078A (en) * 1938-06-28 1939-03-07 Pollock Jim Driving and sealing means for rotary fluid impellers
FR898840A (fr) * 1943-09-06 1945-05-08 Dispositif d'entraînement de pompe rotative à liquide
GB1359380A (en) * 1972-01-24 1974-07-10 Skf Uk Ltd Water circulating pumps for internal combustion engines
JPS62150596A (ja) * 1985-12-25 1987-07-04 Nec Corp 半導体記憶装置
JPS62150596U (de) * 1986-03-17 1987-09-24
JPS63191236U (de) * 1987-05-29 1988-12-09
US4768923A (en) * 1987-06-09 1988-09-06 General Motors Corporation Combined water pump, bearing and seal assembly
DE3821352C1 (de) * 1988-06-24 1989-11-02 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465757A2 (de) 1992-01-15
JPH04262095A (ja) 1992-09-17
US5131809A (en) 1992-07-21
EP0465757A3 (en) 1992-02-19
ATE98748T1 (de) 1994-01-15
ES2047347T3 (es) 1994-02-16
DE59100720D1 (de) 1994-01-27
JPH086709B2 (ja) 1996-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012133B1 (de) Dichtung für den Spalt zwischen einer umlaufenden Welle und einer Gehäusebohrung gegenüber einem Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Gas
EP0033963B1 (de) Radialwellendichtring
EP0267353B1 (de) Kassettendichtung
DE69918248T2 (de) Dichtungsanordnung für rotierende Wellen
EP0357875B1 (de) Wellendichtung
EP0465757B1 (de) Kühlwasserpumpe
EP0208074A2 (de) Wasserpumpe oder dergleichen
DE69812736T2 (de) Schraubenkompressor mit Öleinspritzung und Filter
EP0744567B1 (de) Radialwellendichtring
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
EP0349702A2 (de) Kühlwasserpumpe mit Riemenantrieb
DE3210032C2 (de) Luftabgedichteter Ölabweiser
WO1999054051A1 (de) Freistrahlzentrifuge
DE2944008C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit
EP0038910B1 (de) Dichtungselement
DE4121733C2 (de)
DE3501066C2 (de)
DE4124521A1 (de) Kassettendichtung
DE3501852A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
EP0035092B1 (de) Gleitringdichtung mit federndem Wellenbalg
DE3544783A1 (de) Wellendichtung
EP1225378B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2506484A1 (de) Anordnung zum schmieren eines lagers
DE4119131A1 (de) Kreiselpumpe
EP0750142A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59100720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ITTA It: last paid annual fee
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047347

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91101184.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970211

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980206

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91101184.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050130