EP0465688B1 - Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen - Google Patents

Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0465688B1
EP0465688B1 EP90113030A EP90113030A EP0465688B1 EP 0465688 B1 EP0465688 B1 EP 0465688B1 EP 90113030 A EP90113030 A EP 90113030A EP 90113030 A EP90113030 A EP 90113030A EP 0465688 B1 EP0465688 B1 EP 0465688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
electrode
gall
melting furnace
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465688A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Pieper
Hartmut Dr. Zschocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Original Assignee
Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG filed Critical Beteiligungen Sorg GmbH and Co KG
Priority to DE90113030T priority Critical patent/DE59002761D1/de
Priority to AT90113030T priority patent/ATE94715T1/de
Priority to EP90113030A priority patent/EP0465688B1/de
Priority to ES90113030T priority patent/ES2045666T3/es
Priority to DK90113030.2T priority patent/DK0465688T3/da
Publication of EP0465688A1 publication Critical patent/EP0465688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465688B1 publication Critical patent/EP0465688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes

Definitions

  • the invention relates to a glass melting furnace according to the preamble of claim 1.
  • a glass melting furnace of the type mentioned is known from DE 38 41 918 C1. With this glass melting furnace it has been shown in practice that the furnace parts which come into contact with glass bile are subject to very high wear.
  • This glass bile contains calcium sulfate and calcium chloride salts as well as other salts and is therefore extremely aggressive against the refractory material of the furnace, against normal heat-resistant steel and also against molybdenum, which is usually used as an electrode material. The aggressiveness is further increased by high temperatures and by gases and vapors rising from the glass bile.
  • the molten glass melted from waste materials is usually relatively aggressive towards conventional refractory materials, although this can be countered by using particularly high-quality refractory material.
  • This refractory material in turn complicates the use of wall and / or floor electrodes because it generally has a relatively high electrical conductivity itself, which would disadvantageously lead to high currents and a high level of heat in the walls and bottom of the furnace instead of in the glass melt.
  • an electrode for a glass melting furnace which is inserted into the glass melt from above and in which the electrode shaft as a coaxial tube with an inner tube made of a metal which represents a good electrical conductor and with an outer tube made of a mechanical resistant, heat-resistant metal is formed.
  • this electrode also shows strong signs of corrosion, particularly in the electrode part lying in the glass bile, so that premature electrode breaks can easily occur here.
  • the electrode and other furnace wear that occurs and the consequently frequently required repairs mean that the economic operation of the glass melting furnace is put into question.
  • each electrode is attached to a hollow electrode holder which carries a cooling medium and ends above the glass gall mirror and is guided from above through the glass gall layer into the glass melt and that each The electrode is made in two parts with an upper part made of pure chrome or oxide-dispersed steel in the glass gall layer and with an lower part made of molybdenum, platinum, tungsten or their alloys in the glass melt.
  • cooling medium passed through the electrode holder is a gas or gas mixture, preferably air.
  • These cooling media have the advantage that they are easy to handle and that they contribute to safe furnace operation, because in the event of leakage the cooling medium entering the furnace can be easily removed with the furnace exhaust gases, for example in Contact with the glass bile would cause explosions in the oven.
  • the electrode holder and the upper electrode part as well as the upper electrode part and the lower electrode part are detachably connected to one another, preferably screwed to one another by means of opposite thread ends.
  • the invention provides that the upper electrode part is hollow at least over part of its length and can also be flowed through by the cooling medium flowing through the electrode holder. This in particular extends the life of the upper electrode part, which is exposed to particularly strong aggressive influences.
  • a further embodiment of the invention provides that at least the parts of the lower furnace and / or upper furnace that come into contact with the glass bile while the furnace is in operation consist of refractory material containing chromium oxide. This measure makes the material erosion in the interior of the furnace more uniform, which means that despite the different aggressiveness of the glass melt and glass bile, the service life is roughly the same as that of these furnace components in contact with both media is reached.
  • the surfaces of the refractory material that come into contact with the glass bile during operation of the furnace are provided with a covering made of chromium or oxide-dispersed steel. This gives the furnace components that come into contact with the glass bile a special protection against corrosion and erosion, which ensures a longer service life of the furnace components concerned.
  • Comparable measures can be provided according to subclaims 11 and 12 for the area of the extraction device for the glass bile, as a result of which wear is also reduced and a longer service life is achieved. In addition, this ensures a sufficiently high level of accuracy in maintaining the layer thickness of the glass bile without an immediate thickness measurement, which is very important for furnace operation.
  • thermocouple Glass melting furnaces of the type mentioned at the outset are usually equipped with at least one thermocouple which is arranged in the upper furnace and is used for temperature measurement.
  • the thermocouple has a thermocouple protection tube made of chrome or oxide-dispersed steel, thereby protecting the Thermocouple against the aggressive glass bile and from this rising gases and vapors is guaranteed.
  • the exemplary embodiment of the glass melting furnace 1 shown here partly in a cross section consists of an essentially trough-shaped lower furnace 10 and an upper furnace 11 arranged above it and closing the glass melting furnace 1 upwards.
  • the glass melting furnace 1 is in operation in the furnace 10 a glass melt 12, which largely fills the furnace 10.
  • Above the glass melt level 12 ' is a glass gall layer 13, the level 13' of which is just below the upper edge of the lower furnace 10.
  • the lower furnace 10 and the upper furnace 11 consist, as is known per se, of molded blocks made of refractory material, which are not shown in detail here.
  • the necessary thermal energy of the furnace 1 has a plurality of electrodes, of which an electrode 3 is shown here by way of example.
  • the electrode 3 has an elongated cylindrical shape and extends through the glass gall layer 13 into the glass melt 12.
  • the electrode 3 is connected to an electrode holder 2, which from the outside through the upper furnace 11 by means of an electrically insulating through-shape stone 11 'into the interior of the glass melting furnace 1 is guided.
  • the electrode holder 2 itself ends just above the glass bile mirror 13 'and is detachably connected there, preferably screwed, to the electrode 3.
  • the electrode 3 consists of two parts, namely a larger lower electrode part 30 and a shorter upper electrode part 30 '.
  • the length of the upper electrode part 30 ' is dimensioned such that it essentially corresponds to the thickness of the glass gall layer 13, while the length of the lower electrode part 30 is approximately 2/3 of the depth of the glass melt 12.
  • the upper electrode part 30 ', which lies within the glass gall layer 13, consists of pure chromium or oxide-dispersed steel, while the lower electrode part 30, which is in the glass melt 12, consists of molybdenum, platinum, tungsten or their alloys.
  • the electrode holder 2 which consists, for example, of steel, a power connection block 24 is attached, via which the electric current required for heating the glass melt in the glass melting furnace 1 can be supplied by means of a power cable 25.
  • the electrode holder 2 consists of a coaxial tube, which enables cooling of the electrode holder 2.
  • the electrode holder 2 has a cooling medium inlet connection 41 and a cooling medium outlet connection 42 outside the glass melting furnace 1.
  • the upper furnace 10 in the region of the glass bile layer 13 has a metallic cladding 5 on its inside, which is made of pure Chromium or oxide-dispersed steel.
  • FIG. 1 also shows a thermocouple protection tube 6, which is guided through the top of the upper furnace 11 and can be displaced in its height, and surrounds a thermocouple for detecting the temperatures within the glass melting furnace 1.
  • This protective tube 6 also consists of pure chromium or oxide-dispersed steel and protects the thermocouple against the aggressive influences the glass bile layer 13 and the gases and vapors above it.
  • FIG. 2 of the drawing shows the electrode 3 and the associated electrode holder 2 in detail.
  • the electrode holder 2 essentially consists of a coaxial tube 20 which consists of an inner tube 21, e.g. made of copper, and an outer tube 22, e.g. made of steel.
  • the electrode holder 2 is designed in a straight line over most of its length and is only bent downward in its end region 2 ′, which is on the right in FIG. 2, inside the furnace.
  • the outer tube 22 is shortened, so that the inner tube 21 is accessible from the outside.
  • a power cable 25 for power supply is connected in an electrically conductive manner to the inner tube 21 by means of a power connection block 24.
  • a cooling medium tube 4 runs through the hollow interior 23 of the coaxial tube 20 and is led out of the electrode holder 2 at the left end thereof.
  • the cooling medium for example air
  • the cooling medium can be fed into the cooling medium pipe 4 in the sense of the flow arrow 43 via an inlet connection 41.
  • the return of the cooling medium takes place through the space between the outside of the cooling medium tube 4 and the inside of the inner tube 41 of the coaxial tube 20.
  • Via a radial end at the outer end of the furnace The heated, returning cooling medium can be drawn off in the direction of the flow arrow 44 in the direction of the outlet connection 42 attached to the electrode holder 2.
  • the electrode 3 consists of the upper electrode part 30 'and the lower electrode part 30.
  • Both the upper electrode part 30' and the lower electrode part 30 are designed as cylindrical rods and can be detached from one another by means of two opposite thread ends 37 and 37 ' screwed.
  • the inner end 2 'of the electrode holder 2 is formed with a threaded end 28, here an internal thread, into which an opposite thread end 38' provided on the upper electrode part 30 ', here with an external thread, can be screwed.
  • the electrode holder end 2' is designed with a hexagon 29.
  • the upper electrode part 30' is equipped with key surfaces 39 cut from the outside.
  • the upper electrode part 30 ' is provided with a central cavity or a central bore 36 from above over part of its length.
  • the electrode-side end 40 of the cooling medium tube 4 projects into this bore 36 and ends at a distance from the bottom of the bore 36 in a coolant outlet 40 '.
  • the cooling medium supplied through the cooling medium tube 4 is thus conducted into the upper part of the electrode 3, from where it flows back through the outer part of the bore 36 and then through the intermediate space 23 between the cooling medium tube 4 and the inner tube 21 of the electrode holder 2 .
  • the upper electrode part 30 ' is assigned to the glass gall layer, i.e. its length essentially extends from the glass gall mirror 13' to the molten glass mirror 12 ', while the lower electrode part 30 lies entirely within the molten glass below the molten glass level 12'.
  • the upper electrode part 30 ' consists of pure chromium or oxide-dispersed steel and the lower electrode part 30 consists of molybdenum, platinum, tungsten or their alloys, which means that both electrode parts have an essentially identical service life 30 and 30 'is ensured during the operation of the glass melting furnace 1.

Landscapes

  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glasschmelzofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus DE 38 41 918 C1 ist ein Glasschmelzofen der genannten Art bekannt. Bei diesem Glasschmelzofen hat sich in der Praxis gezeigt, daß es an den Ofenteilen, die mit Glasgalle in Kontakt kommen, zu einem sehr hohen Verschleiß kommt. Diese Glasgalle enthält Kalziumsulfat- und Kalziumchloridsalze sowie weitere Salze und ist deshalb äußerst aggressiv gegenüber dem Feuerfestmaterial des Ofens, gegenüber normalem hitzebeständigen Stahl und auch gegenüber Molybdän, das üblicherweise als Elektrodenmaterial eingesetzt wird. Durch hohe Temperaturen und durch aus der Glasgalle aufsteigende Gase und Dämpfe wird zudem die Aggressivität noch weiter erhöht.
  • Auch die aus Abfallstoffen erschmolzene Glasschmelze ist meist relativ aggressiv gegenüber üblichen Feuerfestmaterialien, wobei dem aber durch die Verwendung von besonders hochwertigem Feuerfestmaterial begegnet werden kann. Dieses Feuerfestmaterial erschwert aber wiederum die Verwendung von Wand- und/oder Bodenelektroden, weil es im allgemeinen selbst eine relativ hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, die nachteilig zu hohen Strömen und einer starken Hitzeentwicklung in den Wänden und im Boden des Ofens statt in der Glasschmelze führen würde.
  • Aus EP-A-0 372 111 ist eine Elektrode für einen Glasschmelzofen bekannt, die von oben her in die Glasschmelze eingeführt ist und bei der der Elektrodenschaft als Koaxialrohr mit einem Innenrohr aus einem einen guten elektrischen Leiter darstellenden Metall und mit einem Außenrohr aus einem mechanisch widerstandsfähigen, hitzebeständigen Metall ausgebildet ist. Auch bei dieser Elektrode treten aber starke Korrosionserscheinungen auf, insbesondere in dem in der Glasgalle liegenden Elektrodenteil, so daß es hier leicht zu vorzeitigen Elektrodenabbrüchen kommen kann.
  • Der auftretende Elektroden- und sonstige Ofenverschleiß und die demzufolge häufig erforderlichen Reparaturen führen insgesamt dazu, daß ein wirtschaftlicher Betrieb des Glasschmelzofens in Frage gestellt wird.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Glasschmelzofen der eingangs genannten Art anzugeben, der eine längere störungsfreie Betriebszeit gewährleistet und damit eine verbesserte Wirtschaftlichkeit des Betriebes aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Glasschmelzofen der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Elektrode an einem hohlen, ein Kühlmedium führenden, über dem Glasgallespiegel endenden Elektrodenhalter angebracht und von oben durch die Glasgalleschicht in die Glasschmelze geführt ist und daß jede Elektrode zweiteilig ausgebildet ist mit einem in der Glasgalleschicht liegenden Elektrodenoberteil aus reinem Chrom oder oxiddispergiertem Stahl und mit einem in der Glasschmelze liegenden Elektrodenunterteil aus Molybdän, Platin, Wolfram oder deren Legierungen.
  • Durch diese besondere Kombination von Elektrodengestaltung, Elektrodenführung bzw. -verlauf und Elektrodenmaterialien wird eine besonders hohe und zudem in allen Elektrodenteilen annähernd gleiche Verschleißfestigkeit erreicht, die einen längeren störungs- und wartungsfreien Ofenbetrieb ermöglicht und so eine verbesserte Wirtschaftlichkeit ergibt.
  • Hinsichtlich des durch die Elektrodenhalter geführten Kühlmediums ist vorgesehen, daß dieses ein Gas oder Gasgemisch, bevorzugt Luft, ist. Diese Kühlmedien haben den Vorteil, daß sie leicht handhabbar sind und daß sie zu einem sicheren Ofenbetrieb beitragen, weil im Fall von Leckagen das in den Ofen gelangende Kühlmedium problemlos mit den Ofenabgasen abführbar ist, während z.B. in Kontakt mit der Glasgalle geratendes Wasser zu Explosionen im Ofen führen würde.
  • Um mit möglichst geringem Aufwand die Elektroden an unterschiedliche Öfen anpassen sowie bedarfsweise einfach reparieren zu können, ist vorgesehen, daß der Elektrodenhalter und das Elektrodenoberteil sowie das Elektrodenoberteil und das Elektrodenunterteil lösbar miteinander verbunden, vorzugsweise mittels gegengleicher Gewindeenden miteinander verschraubt, sind.
  • Zwecks Erzielung eines korrosionsmindernden Kühleffektes auch für das Elektrodenoberteil sieht die Erfindung vor, daß das Elektrodenoberteil zumindest über einen Teil seiner Länge hohl ausgebildet und von dem den Elektrodenhalter durchströmenden Kühlmedium ebenfalls durchströmbar ist. Hierdurch wird speziell die Lebensdauer des Elektrodenoberteils verlängert, das besonders starken aggressiven Einflüssen ausgesetzt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zumindest die im laufenden Betrieb des Ofens mit der Glasgalle in Berührung kommenden Teile des Unterofens und/oder Oberofens aus chromoxidhaltigem Feuerfestmaterial bestehen. Durch diese Maßnahme wird die Materialerosion im Inneren des Ofens vergleichmäßigt, wodurch trotz der unterschiedlichen Aggressivität von Glasschmelze und Glasgalle eine in etwa gleiche Standzeit der mit diesen beiden Medien in Kontakt stehenden Ofenbauteile erreicht wird.
  • Als ergänzende oder alternative Maßnahme kann in dem zuletzt beschriebenen Zusammenhang auch vorgesehen sein, daß die im laufenden Betrieb des Ofens mit der Glasgalle in Kontakt kommenden Oberflächen des Feuerfestmaterials mit einer Verkleidung aus Chrom oder oxiddispergiertem Stahl versehen sind. Hierdurch erhalten die mit der Glasgalle in Kontakt kommenden Ofenbauteile einen besonderen Korrosions- und Erosionsschutz, der für eine längere Standzeit der betreffenden Ofenbauteile sorgt.
  • Vergleichbare Maßnahmen können gemäß den Unteransprüchen 11 und 12 für den Bereich der Abzugseinrichtung für die Glasgalle vorgesehen sein, wodurch auch hier der Verschleiß vermindert und damit eine längere Standzeit erreicht wird. Außerdem wird so eine ausreichend hohe Genauigkeit bei der Einhaltung der Schichtdicke der Glasgalle ohne eine unmittelbare Dickenmessung gewährleistet, was für den Ofenbetrieb sehr wichtig ist.
  • Üblicherweise sind Glasschmelzöfen der eingangs genannten Art mit mindestens einem im Oberofen angeordneten Thermoelement ausgestattet, das zur Temperaturmessung dient. Hierfür ist gemäß Erfindung vorgesehen, daß das Thermoelement ein Thermoelementschutzrohr aus Chrom oder oxiddispergiertem Stahl aufweist, wodurch ein Schutz des Thermoelementes gegen die aggressive Glasgalle und aus dieser aufsteigende Gase und Dämpfe gewährleistet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Glasschmelzofen im Teil-Querschnitt und
    Figur 2
    eine Elektrode aus dem Glasschmelzofen nach Figur 1 in Ansicht, teils im Längsschnitt.
  • Wie die Figur 1 der Zeichnung zeigt, besteht das hier teilweise in einem Querschnitt dargestellte Ausführungsbeispiel des Glasschmelzofens 1 aus einem im wesentlichen wannenförmigen Unterofen 10 und einem darüber angeordneten, den Glasschmelzofen 1 nach oben hin abschließenden Oberofen 11. Im laufenden Betrieb des Glasschmelzofens 1 befindet sich im Unterofen 10 eine Glasschmelze 12, die den Unterofen 10 zum größten Teil ausfüllt. Oberhalb des Glasschmelzespiegels 12' liegt eine Glasgalleschicht 13, deren Spiegel 13' knapp unterhalb der Oberkante des Unterofens 10 liegt. Der Unterofen 10 und der Oberofen 11 bestehen, wie dies an sich bekannt ist, aus zusammengefügten Formsteinen aus Feuerfestmaterial, die hier nicht im einzelnen dargestellt sind.
  • Für die Erzeugung der für den Betrieb des Glasschmelz ofens 1 notwendigen Wärmeenergie weist dieser mehrere Elektroden auf, von denen hier beispielhaft eine Elektrode 3 dargestellt ist. Die Elektrode 3 besitzt eine länglich-zylindrische Form und verläuft durch die Glasgalleschicht 13 in die Glasschmelze 12. Die Elektrode 3 ist mit einem Elektrodenhalter 2 verbunden, der von außen her durch den Oberofen 11 mittels eines elektrisch isolierenden Durchgangs-Formsteins 11' in das Innere des Glasschmelzofens 1 geführt ist. Der Elektrodenhalter 2 selbst endet knapp über dem Glasgallespiegel 13' und ist dort mit der Elektrode 3 lösbar verbunden, vorzugsweise verschraubt. Wie aus der Figur 1 weiter ersichtlich ist, besteht die Elektrode 3 aus zwei Teilen, nämlich einem größeren Elektrodenunterteil 30 und einem kürzeren Elektrodenoberteil 30'. Die Länge des Elektrodenoberteils 30' ist so bemessen, daß sie im wesentlichen der Dicke der Glasgalleschicht 13 entspricht, während die Länge des Elektrodenunterteils 30 etwa 2/3 der Tiefe der Glasschmelze 12 beträgt. Das Elektrodenoberteil 30', das innerhalb der Glasgalleschicht 13 liegt, besteht aus reinem Chrom oder oxiddispergiertem Stahl, während das in der Glasschmelze 12 liegende Elektrodenunterteil 30 aus Molybdän, Platin, Wolfram oder deren Legierungen besteht. Dabei besteht auch zwischen Elektrodenoberteil 30' und Elektrodenunterteil 30 eine lösbare mechanische Verbindung, vorzugsweise eine Verschraubung.
  • Außerhalb des Glasschmelzofens 1 ist an den Elektrodenhalter 2, der z.B. aus Stahl besteht, ein Stromanschlußblock 24 angesetzt, über welchen mittels eines Stromkabels 25 der für die Beheizung der Glasschmelze im Glasschmelzofen 1 benötigte elektrische Strom zugeführt werden kann.
  • Wie später noch im Detail beschrieben wird, besteht der Elektrodenhalter 2 aus einem Koaxialrohr, wodurch eine Kühlung des Elektrodenhalters 2 ermöglicht wird. Hierzu besitzt der Elektrodenhalter 2 außerhalb des Glasschmelzofens 1 jeweils einen Kühlmedium-Zulaufanschluß 41 und einen Kühlmedium-Ablaufanschluß 42.
  • Um das mit der sehr aggressiven Glasgalle 13 in Kontakt kommende Feuerfestmaterial des Glasschmelzofens 1, hier des Unterofens 10, gegen eine übermäßige Korrosion und Erosion zu schützen, besitzt der Oberofen 10 im Bereich der Glasgalleschicht 13 eine metallische Verkleidung 5 an seiner Innenseite, die aus reinem Chrom oder oxiddispergiertem Stahl besteht.
  • Schließlich zeigt die Figur 1 noch ein durch die Oberseite des Oberofens 11 geführtes, in seiner Höhenlage verschiebbares Thermoelement-Schutzrohr 6, welches ein Thermoelement zur Erfassung der Temperaturen innerhalb des Glasschmelzofens 1 umgibt. Auch dieses Schutzrohr 6 besteht aus reinem Chrom oder oxiddispergiertem Stahl und schützt das Thermoelement gegen die aggressiven Einflüsse der Glasgalleschicht 13 und der darüber befindlichen Gase und Dämpfe.
  • Figur 2 der Zeichnung zeigt die Elektrode 3 und den Zugehörigen Elektrodenhalter 2 im Detail. Der Elektrodenhalter 2 besteht im wesentlichen aus einem Koaxialrohr 20, welches aus einem Innenrohr 21, z.B. aus Kupfer, und einem Außenrohr 22, z.B. aus Stahl, gebildet ist. Über den größten Teil seiner Länge ist der Elektrodenhalter 2 geradlinig ausgeführt und nur in seinem in der Figur 2 rechten, ofeninneren Endbereich 2' nach unten hin abgebogen. An dem in der Figur 2 linken, außerhalb des Glasschmelzofens 1 liegenden Ende des Elektrodenhalters 2 ist das Außenrohr 22 verkürzt, so daß das Innenrohr 21 von außen her zugänglich ist. In diesem Bereich ist mitteils eines Stromanschlußblocks 24 ein Stromkabel 25 zur Stromeinspeisung elektrisch leitend mit dem Innenrohr 21 verbunden.
  • Durch das hohle Innere 23 des Koaxialrohres 20 verläuft ein Kühlmediumrohr 4, das am linken Ende des Elektrodenhalters 2 aus diesem herausgeführt ist. Über einen Zulaufanschluß 41 kann das Kühlmedium, z.B. Luft, im Sinne des Strömungspfeils 43 in das Kühlmediumrohr 4 eingespeist werden. Der Rücklauf des Kühlmediums erfolgt durch den Zwischenraum zwischen der Außenseite des Kühlmediumrohres 4 und der Innenseite des Innenrohres 41 des Koaxialrohres 20. Über einen am ofenäußeren Ende in radialer Richtung weisend am Elektrodenhalter 2 angebrachten Auslaufanschluß 42 kann das erwärmte, rücklaufende Kühlmedium im Sinne des Strömungspfeiles 44 abgezogen werden.
  • Wie aus dem rechten Teil der Figur 2 hervorgeht, besteht die Elektrode 3 aus dem Elektrodenoberteil 30' und dem Elektrodenunterteil 30. Sowohl das Elektrodenoberteil 30' als auch das Elektrodenunterteil 30 sind als zylindrische Stäbe ausgebildet und untereinander mittels zweier gegengleicher Gewindeenden 37 und 37' lösbar verschraubt. In ähnlicher Weise ist das ofeninnere Ende 2' des Elektrodenhalters 2 mit einem Gewindeende 28, hier ein Innengewinde, ausgebildet, in welches ein am Elektrodenoberteil 30' vorgesehenes gegengleiches Gewindeende 38', hier mit Außengewinde, einschraubbar ist. Um an dem Ende 2' des Elektrodenhalters 2 einen Schraubenschlüssel ansetzen zu können, ist das Elektrodenhalterende 2' mit einem Sechskant 29 ausgebildet. Um auch an dem Elektrodenoberteil 30' einen Schraubenschlüssel ansetzen zu können, ist das Elektrodenoberteil 30' mit von außen her eingeschnittenen Schlüsselflächen 39 ausgestattet.
  • Weiterhin ist aus der Figur 2 ersichtlich, daß das Elektrodenoberteil 30' von oben her über einen Teil seiner Länge mit einem zentralen Hohlraum bzw. einer zentralen Bohrung 36 versehen ist. In diese Bohrung 36 ragt das elektrodenseitige Ende 40 des Kühlmediumrohres 4 hinein und endet im Abstand vom Boden der Bohrung 36 in einem Kühlmediumauslaß 40'. Damit wird das durch das Kühlmediumrohr 4 zugeführte Kühlmedium bis in den oberen Teil der Elektrode 3 geleitet, von wo aus es zunächst durch den äußeren Teil der Bohrung 36 und anschließend durch den Zwischenraum 23 zwischem dem Kühlmediumrohr 4 und dem Innenrohr 21 des Elektrodenhalters 2 wieder zurückströmt.
  • Wie zuvor schon erläutert, ist das Elektrodenoberteil 30' der Glasgalleschicht zugeordnet, d.h., seine Länge erstreckt sich im wesentlichen vom Glasgallespiegel 13' bis zum Glasschmelzespiegel 12', während das Elektrodenunterteil 30 vollständig innerhalb der Glasschmelze unterhalb des Glasschmelzespiegels 12' liegt. In Anpassung an die unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere die unterschiedliche Aggressivität von Glasgalle und Glasschmelze, besteht das Elektrodenoberteil 30' aus reinem Chrom oder oxiddispergiertem Stahl und das Elektrodenunterteil 30 aus Molybdän, Platin, Wolfram oder deren Legierungen, wodurch eine im wesentlichen gleiche Standzeit für beide Elektrodenteile 30 und 30' im laufenden Betrieb des Glasschmelzofens 1 gewährleistet wird.

Claims (13)

  1. Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen,
    - mit einem aus Feuerfestmaterial aufgebauten Unterofen (10), welcher im laufenden Betrieb des Ofens (1) eine Glasschmelze (12) sowie eine auf dieser liegende Glasgalleschicht (13) enthält,
    - mit einem ebenfalls aus Feuerfestmaterial aufgebauten Oberofen (11),
    - mit Elektroden (3) für eine elektrische Beheizung der Glasschmelze (12),
    - mit einer Beschickungseinrichtung zum Einbringen von aufzuschmelzendem Gut in den Ofen (1) und
    - mit je einer Abzugseinrichtung für geschmolzenes Glas und für Glasgalle,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß jede Elektrode (3) an einem hohlen, ein Kühlmedium führenden, über dem Glasgallespiegel (13') endenden Elektrodenhalter (2) angebracht und von oben durch die Glasgalleschicht (13) in die Glasschmelze (12) geführt ist und
    - daß jede Elektrode (3) zweiteilig ausgebildet ist mit einem in der Glasgalleschicht (13) liegenden Elektrodenoberteil (30') aus reinem Chrom oder oxiddispergiertem Stahl und mit einem in der Glasschmelze (12) liegenden Elektrodenunterteil (30) aus Molybdän, Platin, Wolfram oder deren Legierungen.
  2. Glasschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Elektrodenhalter (2) geführte Kühlmedium ein Gas oder Gasgemisch ist.
  3. Glasschmelzofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium Luft ist.
  4. Glasschmelzofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenhalter (2) und das Elektrodenoberteil (30') lösbar miteinander verbunden sind.
  5. Glasschmelzofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenhalter (2) und das Elektrodenoberteil (30') mittels gegengleicher Gewindeenden (28, 38') miteinander verschraubt sind.
  6. Glasschmelzofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenoberteil (30') und das Elektrodenunterteil (30) lösbar miteinander verbunden sind.
  7. Glasschmelzofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenoberteil (30') und das Elektrodenunterteil (30) mittels gegengleicher Gewindeenden (37', 37) miteinander verschraubt sind.
  8. Glasschmelzofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenoberteil (30) zumindest über einen Teil seiner Länge hohl ausgebildet und von dem den Elektrodenhalter (2) durchströmenden Kühlmedium ebenfalls durchströmbar ist.
  9. Glasschmelzofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die im laufenden Betrieb des Ofens (1) mit der Glasgalle (13) in Berührung kommenden Teile des Unterofens (10) und/oder Oberofens (11) aus chromoxidhaltigem Feuerfestmaterial bestehen.
  10. Glasschmelzofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im laufenden Betrieb des Ofens (1) mit der Glasgalle (13) in Kontakt kommenden Oberflächen des Feuerfestmaterials mit einer Verkleidung (5) aus Chrom oder oxiddispergiertem Stahl versehen sind.
  11. Glasschmelzofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung für die Glasgalle (13) im Bereich ihrer mit der Glasgalle (13) bei deren Abzug in Kontakt kommenden Teile aus chromoxidhaltigem Feuerfestmaterial besteht.
  12. Glasschmelzofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung für die Glasgalle (13) im Bereich ihrer mit der Glasgalle (13) bei deren Abzug in Kontakt kommenden Oberflächen mit einer Verkleidung aus Chrom oder oxiddispergiertem Stahl versehen ist.
  13. Glasschmelzofen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, mit mindestens einem im Oberofen angeordneten Thermoelement, gekennzeichnet durch ein Thermoelementschutzrohr (6) aus Chrom oder oxiddispergiertem Stahl.
EP90113030A 1990-07-07 1990-07-07 Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen Expired - Lifetime EP0465688B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90113030T DE59002761D1 (de) 1990-07-07 1990-07-07 Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen.
AT90113030T ATE94715T1 (de) 1990-07-07 1990-07-07 Glasschmelzofen, insbesondere fuer das verglasen von abfallstoffen.
EP90113030A EP0465688B1 (de) 1990-07-07 1990-07-07 Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen
ES90113030T ES2045666T3 (es) 1990-07-07 1990-07-07 Horno de fundicion de vidrio, especialmente para la vitrificacion de sustancias de desecho.
DK90113030.2T DK0465688T3 (da) 1990-07-07 1990-07-07 Gassmelteovn, især til glasdannelse af affaldsstoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90113030A EP0465688B1 (de) 1990-07-07 1990-07-07 Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465688A1 EP0465688A1 (de) 1992-01-15
EP0465688B1 true EP0465688B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=8204186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113030A Expired - Lifetime EP0465688B1 (de) 1990-07-07 1990-07-07 Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0465688B1 (de)
AT (1) ATE94715T1 (de)
DE (1) DE59002761D1 (de)
DK (1) DK0465688T3 (de)
ES (1) ES2045666T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031241A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031242B3 (de) * 2004-06-29 2005-08-18 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co Kg Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen
DE102006041106B4 (de) * 2006-09-01 2009-10-01 Schott Ag Elektrodensystem für Glasschmelzöfen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697125A (en) * 1952-09-12 1954-12-14 Gen Electric Electric glass melting furnace
FR2350309A2 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Emballage Ste Gle Pour Perfectionnements apportes aux canaux de distribution de verre fondu, en vue d'homogeneiser la temperature du verre
US3983309A (en) * 1975-05-16 1976-09-28 Johns-Manville Corporation Primary electrode arrangement for high temperature melting furnace
US4468779A (en) * 1982-12-06 1984-08-28 Cri Engineering, Inc. Electrode assembly for melting glass
DE3247349C1 (de) * 1982-12-22 1984-05-24 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall
EP0372111B1 (de) * 1988-12-07 1994-09-07 BETEILIGUNGEN SORG GMBH & CO. KG Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE3841918C1 (de) * 1988-12-13 1990-04-12 Sorg Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031241A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen
DE102004031241B4 (de) * 2004-06-29 2007-05-24 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Elektrodensystem für Glas-Schmelzöfen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE94715T1 (de) 1993-10-15
DE59002761D1 (de) 1993-10-21
ES2045666T3 (es) 1994-01-16
DK0465688T3 (da) 1994-03-14
EP0465688A1 (de) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055645B1 (de) Verfahren zum Läutern von Glas
EP0372111B1 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE2914728A1 (de) Glasspinnvorrichtung
DE1596699B1 (de) Elektrischer Schmelzofen,insbesondere zum Schmelzen von Glas
EP0465688B1 (de) Glasschmelzofen, insbesondere für das Verglasen von Abfallstoffen
DE60201332T2 (de) Vorrichtungen zum überführen von glasschmelzen und verfahren zu deren verwendung
DE3407815C2 (de) Unterbrennerofen
EP0133931B1 (de) Kühlanordnung einer Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
WO1995010929A1 (de) Bodenelektrode für ein metallurgisches gefäss
DE3885011T2 (de) Giessystem.
DE19921289A1 (de) Rinnensystem zum Führen von Glasschmelzen
EP0005838B1 (de) Induktionstiegelofen
DE10005821A1 (de) Gekühlte Edelmetallelektrode zum Einstellen einer bestimmten Elektrodenoberfläche
DE102006030480A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzen
DE3855704T2 (de) Heizstrahlrohr.
DE4243766A1 (de) Anordnung für die elektrothermische Atomisierung
DE10132729B4 (de) Elektrodeneinheit zur Anwendung bei der Glasherstellung
DE2849166A1 (de) Elektrisch beheizter schmelzofen fuer mineralische stoffe
DE867116C (de) Gluehofen fuer Hoechsttemperaturen, vorzugsweise ueber 1400íÒC, mit elektrischer Widerstandsheizung
DE2149767A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung geschmolzener Metalle
DE10059744A1 (de) Verfahren zum gezielten Temperieren einer Gießrinne und Gießrinne zur Durchführung des Verfahrens
DE3815558A1 (de) Elektrodenhalter
DE1596699C (de) Elektrischer Schmelzofen, insbeson dere zum Schmelzen von Glas
DE60209462T2 (de) Düse für Druckgiessmaschine
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045666

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90113030.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19960628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960712

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970707

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970707

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: BETEILIGUNGEN SORG G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90113030.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980924

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707