EP0463385A2 - Laufrad für einen Ventilator - Google Patents
Laufrad für einen Ventilator Download PDFInfo
- Publication number
- EP0463385A2 EP0463385A2 EP19910108569 EP91108569A EP0463385A2 EP 0463385 A2 EP0463385 A2 EP 0463385A2 EP 19910108569 EP19910108569 EP 19910108569 EP 91108569 A EP91108569 A EP 91108569A EP 0463385 A2 EP0463385 A2 EP 0463385A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- hub
- wall
- impeller according
- impeller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/38—Blades
- F04D29/384—Blades characterised by form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/325—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
- F04D29/329—Details of the hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/20—Rotors
- F05D2240/30—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
- F05D2240/304—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
Definitions
- Impellers for cooling fans of motor vehicle engines are known (DE-PS 33 04 297). They consist of several, generally curved blades arranged approximately radially to the hub axis on their circumference. The blades are spaced from each other in the circumferential direction so that their blade feet, which are relatively wide in the circumferential direction for reasons of strength, do not overlap each other. This limits the number of fan blades. A selected with a view to a higher fan performance with more blades brings with it the disadvantage that such impellers, if they are to be made in one piece from plastic, can be removed from the mold only relatively costly and with the aid of tools with radial slides, because the leading edge of a blade seen in the axial direction covers the trailing edge of the adjacent blade.
- impellers of the type mentioned at the outset (US Pat. No. 4,142,844 or Japanese Patent Application No. 125 535/78) which do not overlap each other at the foot, so that as many blades as possible can be arranged. With these impellers, the efficiency of the fan can be adversely affected by the blade design.
- the invention has for its object to design an impeller of the type mentioned so that the efficiency and fan performance remain as high as possible despite the arrangement of as many blades.
- the cooling fans for motor vehicle engines act semi-axially, and there is a dead water area on the cylindrical hub, which widens towards the rear edge of the blades and in which the blade effect is only minimal in any case. Since, according to the invention, the blade end is only tapered into this area and runs towards the center of the blade, the design according to the invention does not result in any significant disadvantages with regard to the fan power and the efficiency.
- the trailing edge of the blades in the hub area can be bent out of the blade surface in the axial direction, so that the elongated length of the blade attached to the hub remains at least the same size and the stability at the blade root can be maintained or even increased without losing the advantage of axial demolding.
- the wall may cover the reinforcing rib and the blade end and may also be connected to further axial reinforcing ribs.
- an impeller for the cooling fan of a motor vehicle engine is shown schematically and partially, which consists of a cylindrical hub (1) and a plurality of fan blades arranged on the circumference of this hub, of which only two, the fan blade (2) and the fan blade (3) are shown. As shown in FIG. 1, these fan blades have front and rear edges (4, 4 'and 5, 5') running essentially parallel to one another, so that their effective blade area and the blade root attached to the hub are as large as possible. 1 and 2, the leading edge (4 ') of the fan blade (3) and the trailing edge would be (5) of the fan blade (2) overlap in the area of the hub circumference in the area (a) indicated by hatching in the axial direction. If such plastic impellers are therefore to be produced in one piece, this is only possible with tools that have radial slides so that the impeller can be demolded in this overlap area (a).
- Fig. 4 shows schematically that impellers of the type described, which are usually arranged behind the engine cooler and in front of the engine block, produce a semi-axial flow, the interface (9) of which is approximately conical.
- On the cylindrical hub (1) due to the hub detachment, there is a dead water area (8) that widens backwards from the upstream side.
- the course of the end (5a) of the trailing edge (5) of the moving blades (2 or 3), as seen in the axial direction towards the center of the blade, is now dimensioned such that it does not exceed the interface (9) of the dead water area (8). If this is the case, then the kinking of the trailing edge (5) does not cause any significant deterioration in the fan efficiency or fan performance.
- FIGS. 5 and 6 show an embodiment in which the trailing edge (5) of the rotor blade (2 ') similarly extends in the area of the hub (1) in the axial direction towards the center of the blade, as has already been done with reference to FIGS 3 has been explained.
- the design according to FIGS. 5 and 6, however, does not provide for an axial bending of the trailing edge (5) of the blade (2 '), but rather, as previously mentioned, only separates the area of the blade root from the blade surface (6') that otherwise would have led to an axial overlap with the adjacent rotor blade (3 ').
- a plurality of axially extending reinforcing ribs (11, 12 and 13) are provided, which are connected to one another by a wall (14) which extends approximately from the center of the blade (7) into the outflow area and also runs axially directed and does not exceed the interface (9) of the dead water (8).
- This configuration results in an extremely stable blade root. It nevertheless allows axial demolding in a simple manner, which is also shown in FIG. 6 becomes very clear and does not affect fan performance.
- the reinforcing rib (13) could of course also coincide with a bent end of the blade, as shown in FIG. 3.
- the trailing edge (5) ends - as in the other embodiment according to FIGS. 1 to 3 - in this embodiment at point (15) on the circumference of the hub (1 ').
- the end (5a) of the trailing edge (5) begins approximately at the point (16) where the trailing edge (5), which is initially still approximately parallel to the leading edge (4), towards the center of the impeller (7) into the part (5a) running towards the center of the blade ) transforms. This corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
- FIG. 7 differs from that of FIG. 6 in that the wall (14 '), which in turn runs approximately at the interface (9) of the dead water (8) (see FIGS. 1 and 4), only is connected to the periphery of the hub (1) by two reinforcing ribs (12 ', 13') and by its front end (14a '). Above all, however, it differs in that the front edge (14a ') of the wall (14') in the direction of rotation of the blade (2 '') is preceded by a spoiler rib (21), which ensures that the front edge of the blade ( 4) incoming flow does not first strike the front edge (14a ') of the wall (14'), but is already lifted off the hub surface beforehand.
- This embodiment thus acts almost as much as a continuous wedge-shaped base formation on the blade root, as in 9 to 11 is shown.
- An impeller designed in this way can therefore be designed to be relatively light. It is also possible to precede the front edge (14a ') of the wall (14') not only with a spoiler rib (21), but also with further spoiler ribs, for example, as indicated by dashed lines and identified by (21 '). Such spoiler ribs can also be molded in one piece onto the hub (1).
- the wedge (22) ends at the hub surface at the point (15 ') at which the rear edge (5) of the blade (2' '') opens into the hub surface and it begins - where the wall (14 '') ends - At the point (16 ') at which the kink lies between the rear edge (5) of the blade (2' '') and the connecting line to the point (15 ').
- This point (16 ') also represents the rear limit of the dead water area, as has already been explained with reference to FIG. 1. 11 the hub (1) merges into the wedge (22).
- FIGS. 12 and 13 show a variant similar to that of FIGS. 7 and 8.
- the spoiler rib (21 ') is connected to the wall (14''') by a web (23) which is in the area the blade rear wall (2a) runs and with its free outer edge (23a) runs parallel to the blade rear wall (2a).
- this web (23) represents a partial wall connecting the outermost contour of the spoiler fin (21 ') with the contour of the wall (14''') provides reinforcement of the blade root and on the other hand also ensures flow guidance in the vicinity of the blade.
- a flow can thus be achieved which is largely the same as that of the embodiment of FIGS. 9 to 11, but without a material accumulation in the blade root being necessary.
- FIGS. 12 and 13 therefore also represents a variant which allows particularly easy manufacture.
- all wall parts projecting from the back of the blade (2a), i.e. the spoiler fin (21 '), the web (23), the wall (14''') and the connecting webs (12 ', 13') and one also in Area of the web (23) provided connecting web (24) extend axially, so that a one-piece impeller consisting of hub and blades can be easily removed from the mold.
- the configuration according to the invention naturally not only brings advantages in the case of fan blades of the type shown in the exemplary embodiments. It can also be provided in the case of blades that run outwards from a hub in the manner of a sickle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Laufrad für einen Ventilator, insbesondere für einen halbaxial durchströmten Kühllüfter eines Kraftfahrzeugmotors mit einer mit Schaufeln versehenen Nabe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Laufräder für Kühllüfter von Kraftfahrzeugmotoren sind bekannt (DE-PS 33 04 297). Sie bestehen aus mehreren, etwa radial zur Nabenachse auf deren Umfang angeordneten, in der Regel gekrümmten Schaufeln. Die Schaufeln sind dabei in Umfangsrichtung gegeneinander so auf Abstand gesetzt, daß sich ihre aus Gründen der Festigkeit in Umfangsrichtung relativ breit ausgebildeten Schaufelfüße nicht gegenseitig überlappen. Die Anzahl der Lüfterschaufeln ist dadurch beschränkt. Eine im Hinblick auf eine höhere Lüfterleistung gewählte Bauart mit mehr Schaufeln bringt bei der Herstellung den Nachteil mit sich, daß solche Laufräder, wenn sie aus Kunststoff einstückig hergestellt werden sollen, nur relativ aufwendig und unter Zuhilfenahme von Werkzeugen mit radialen Schiebern entformt werden können, weil die Anströmkante einer Schaufel in Axialrichtung gesehen die Abströmkante der benachbarten Schaufel überdeckt.
- Bekannt sind auch Laufräder der eingangs erwähnten Art (US-PS 4 142 844 bzw. japanische Offenlegungsschrift 125 535/78), die sich gegenseitig am Fuß nicht überlappen, so daß möglichst viele Schaufeln angeordnet werden können. Bei diesen Laufrädern kann der Wirkungsgrad des Lüfters durch die Schaufelgestaltung nachteilig beeinflußt sein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß der Wirkungsgrad und die Lüfterleistung trotz der Anordnung von möglichst vielen Schaufeln möglichst hoch bleiben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Merkmale des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Insbesondere die Kühllüfter für Kraftfahrzeugmotoren wirken halbaxial, und es entsteht an der zylindrischen Nabe ein Totwasserbereich, der sich zur Hinterkante der Schaufeln hin erweitert und in dem ohnehin die Schaufelwirkung nur minimal ist. Da erfindungsgemäß das Schaufelende nur in diesen Bereich verjüngt wird und zur Schaufelmitte hin verläuft, werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung im Hinblick auf die Lüfterleistung und den Wirkungsgrad keine nennenswerten Nachteile eingehandelt.
- Nach dem Anspruch 2 kann das mit der Abströmkante versehene Ende der Schaufeln im Nabenbereich aus der Schaufelfläche heraus in Axialrichtung abgebogen werden, so daß die gestreckte Länge der an der Nabe befestigten Schaufel zumindest gleich groß bleibt und die Stabilität am Schaufelfuß beibehalten oder sogar erhöht werden kann, ohne daß der Vorteil des axialen Entformens entfällt.
- Nach Anspruch 3 ist es vorteilhaft, in diesem Totwasserbereich zusätzlich mindestens eine Verstärkungsrippe am Schaufelfuß angreifen zu lassen, die ebenfalls die Strömung nicht beeinflußt und dann, wenn sie nach Anspruch 4 axial angeordnet wird, auch weiterhin ein axiales Entformen des Schaufelrades ermöglicht. Nach Anspruch 5 kann eine etwa an der Grenze des Totwasserbereiches verlaufende, von der Nabenvorderkante nach hinten schräg ansteigende Wand vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung ergibt ebenfalls eine Verstärkung des Schaufelfußes, ohne daß der Vorteil einer axialen Ausformung beeinflußt wird. Sie ermöglicht aber auch eine Strömungsberuhigung auf der Abströmseite, die zu einer Leistungsverbesserung und zu einer Geräuschminderung beiträgt. Auch diese Wand sollte zu diesem Zweck axial verlaufen. Nach Anspruch 6 kann die Wand die Verstärkungsrippe und das Schaufelende überdecken und ggf. auch noch mit weiteren axialen Verstärkungsrippen verbunden sein.
- Nach den Ansprüchen 8 bis 12 ist es bei einer Variante einer Ausführungsform auch möglich, die Wand nur über einen Teil der Schaufellänge in Umfangsrichtung verlaufen zu lassen und ihrer Vorderkante eine Spoilerrippe vorzulagern, die an der Nabe angebracht ist. Es hat sich gezeigt, daß damit die Abströmverhältnisse trotz einfacher Ausgestaltung verbessert werden können. Das gesamte Totwassergebiet kann so in seiner schädlichen Auswirkung vermieden werden. Dabei sind auch - s. Anspruch 10 bis 12 - Varianten möglich, die auch eine Schaufelfußverstärkung über die gesamte Schaufellänge ergeben.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Laufrades in der Axialrichtung,
- Fig. 2
- die Teilansicht des Laufrades der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
- Fig. 3
- den Schnitt längs der Zylinderfläche III-III der Fig. 1,
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung des Strömungsverlaufes im Bereich der Nabe des Laufrades,
- Fig. 5
- eine Radialansicht einer Schaufel eines Laufrades in einer abgewandelten Ausführungsform,
- Fig. 6
- die Ansicht des Schaufelfußes der Schaufel der Fig. 5 in Axialrichtung gemäß dem Pfeil VI gesehen,
- Fig. 7
- die Ansicht des Schaufelfußes einer Schaufel ähnlich Fig. 6, jedoch in einer Ausführungsvariante,
- Fig. 8
- die Draufsicht auf die Schaufel der Fig. 7 in Radialrichtung des Laufrades,
- Fig. 9
- eine Ansicht des Schaufelfußes ähnlich Fi. 7, jedoch einer weiteren Ausführungsform,
- Fig.10
- die Radialansicht der Schaufel nach Fig. 9,
- Fig.11
- den Schnitt durch den Schaufelfuß längs der Linie XI-XI der Fig. 10,
- Fig.12
- eine Radialansicht ähnlich Fig. 10, jedoch bei einer anderen Ausführungsform einer Schaufel und
- Fig.13
- die Ansicht des Schaufelfußes der Schaufel der Fig. 12 in Axialrichtung gesehen.
- In den Fig. 1 bis 3 ist ein Laufrad für den Kühllüfter eines Kraftfahrzeugmotores schematisch und teilweise gezeigt, das aus einer zylindrischen Nabe (1) und aus mehreren am Umfang dieser Nabe angeordneten Lüfterschaufeln besteht, von denen nur zwei, die Lüfterschaufel (2) und die Lüfterschaufel (3), gezeigt sind. Diese Lüfterschaufeln besitzen, wie Fig. 1 zeigt, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Vorder- und Hinterkanten (4, 4' bzw. 5, 5'), damit ihre wirksame Schaufelfläche und der an der Nabe befestigte Schaufelfuß möglichst groß sind. Wie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, würde sich daher die Anströmkante (4') der Lüfterschaufel (3) und die Abströmkante (5) der Lüfterschaufel (2) im Bereich des Nabenumfanges im schraffiert angedeuteten Bereich (a) in der Axialrichtung gesehen überlappen. Sollen daher solche Laufräder aus Kunststoff einstückig hergestellt werden, ist das nur mit Werkzeugen möglich, die radiale Schieber besitzen, damit das Laufrad in diesem Überlappungsbereich (a) entformt werden kann.
- Bei dem erfindungsgemäßen Laufrad gemäß den Fig. 1 bis 3 ist vorgesehen, daß das der Abströmseite zugeordnete Ende (5a) der Schaufelfläche (6) im Bereich des Umfanges der Nabe (1) zu der strichpunktiert angedeuteten Schaufelmitte (7) hin abgeknickt ist. Die Abströmkante endet daher an der auf dem Nabenumfang mit (15) bezeichneten Stelle. Der Überlappungsbereich (a) entfällt, und es wird in einfacher Weise möglich, ein solches Laufrad ausschließlich axial zu entformen. Die Herstellungswerkzeuge werden dadurch wesentlich einfacher und der Entformungsvorgang auch.
- Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Abknicken des der Abströmseite zugeordneten Endes der Schaufelfläche (6 bzw. 6') dadurch erreicht worden, daß das mit der Abströmkante (5) versehene Ende der Schaufeln (2 bzw. 3) aus der Schaufelfläche (6, 6') heraus im Nabenbereich in Axialrichtung abgebogen ist, so daß es, wie Fig. 3 zeigt, nicht zu einer axialen Überdeckung der Anströmkante (4') der Laufschaufel (3) und der Abströmkante (5) der Laufschaufel (2) im Bereich des Nabenumfanges kommt. Natürlich wäre es möglich, aus der Schaufelfläche (6) im Nabenbereich einen Abschnitt herauszutrennen, der etwa dem Überlappungsbereich (a) entspricht, so daß auch dann die axiale Überdeckung vermieden ist. Ein solches Abtrennen aber führt, wie Fig. 1 ohne weiteres deutlich macht, zu einer Schwächung des Schaufelfußes, was durch das axiale Abknicken der Abströmkante (5) gemäß Fig. 3 weitgehend vermieden werden kann. Die (gestreckte) Gesamtlänge des Schaufelfußes bleibt gegenüber herkömmlichen Bauarten zumindest gleich.
- Die Fig. 4 zeigt schematisch, daß Laufräder der geschilderten Gattung, die in der Regel hinter dem Motorkühler und vor dem Motorblock angeordnet sind, eine Halbaxialströmung erzeugen, deren Grenzfläche (9) etwa kegelartig verläuft. An der zylindrischen Nabe (1) ergibt sich aufgrund der Nabenablösung ein sich von der Anströmseite her nach hinten verbreiternder Totwasserbereich (8). Der in Axialrichtung gesehen zur Schaufelmitte hin gerichtete Verlauf des Endes (5a) der Abströmkante (5) der Laufschaufeln (2 bzw. 3) wird nun so bemessen, daß er die Grenzfläche (9) des Totwasserbereiches (8) nicht überschreitet. Ist dies der Fall, dann bewirkt das Abknicken der Abströmkante (5) auch keine nennenswerte Verschlechterung des Lüfterwirkungsgrades oder der Lüfterleistung. Es wird auch möglich, wie dies in der Fig. 4 schematisch angedeutet ist, in diesem Totwasserbereich (8) und am Schaufelfuß noch zusätzliche Verstärkungsrippen (10) anzuordnen, ohne daß die Strömungsverhältnisse nennenswert beeinflußt werden.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Abströmkante (5) der Laufschaufel (2') in ähnlicher Weise im Bereich der Nabe (1) in Axialrichtung gesehen zur Schaufelmitte hin verläuft, wie das schon anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert worden ist. Die Ausgestaltung nach den Fig. 5 und 6 sieht allerdings kein axiales Abbiegen der Abströmkante (5) der Schaufel (2') vor, sondern trennt aus der Schaufelfläche (6'), wie vorher erwähnt, lediglich den Bereich des Schaufelfußes ab, der sonst zu einer axialen Überlappung mit der benachbarten Laufschaufel (3') geführt hätte. Um in diesem Fall die Schwächung des Schaufelfußes auszugleichen, sind mehrere axial verlaufende Verstärkungsrippen (11, 12 und 13) vorgesehen, die untereinander durch eine Wand (14) verbunden sind, die etwa von der Schaufelmitte (7) aus in den Abströmbereich herein und ebenfalls axial gerichtet verläuft und dabei die Grenzfläche (9) des Totwassers (8) nicht überschreitet. Diese Ausgestaltung ergibt einen äußerst stabilen Schaufelfuß. Sie erlaubt dennoch in einfacher Weise das axiale Entformen, was auch aus Fig. 6 sehr deutlich wird, und sie beeinflußt nicht die Lüfterleistung. Die Verstärkungsrippe (13) könnte natürlich auch mit einem abgebogenen Ende der Schaufel zusammenfallen, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist.
- Die Abströmkante (5) endet - wie bei der anderen Ausführung nach Fig. 1 bis 3 - bei dieser Ausführungsform an der Stelle (15) am Umfang der Nabe (1'). Das Ende (5a) der Abströmkante (5) beginnt dabei etwa an der Stelle (16), wo die zunächst noch etwa zur Anströmkante (4) parallele Abströmkante (5) zur Laufradmitte (7) hin in den zur Schaufelmitte hin verlaufenden Teil (5a) übergeht. Dies entspricht der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3.
- Wie in der Fig. 5 angedeutet ist, könnte auch vorgesehen werden, auf der von der Wand (14) und den Rippen (11 bis 13) abgewandten und der Anströmrichtung (19) zugewandten Saugseite Verstärkungsrippen (17, 18) vorzusehen, die ähnlich wie die Rippen (11 bis 13) auf der Druckseite, durch eine gemeinsame Wand (20) abgedeckt sein können. Diese Schaufelfußverstärkung kann zusätzlich oder anstelle der Verstärkung durch die Rippen (11 bis 13) vorgesehen sein.
- Die Ausführungsform der Fig. 7 weicht dadurch von jener der Fig. 6 ab, daß die Wand (14'), die wiederum etwa an der Grenzfläche (9) des Totwassers (8) (s. Fig. 1 und 4) verläuft, nur durch zwei Verstärkungsrippen (12', 13') und durch ihr vorderes Ende (14a') mit dem Umfang der Nabe (1) verbunden ist. Sie weicht vor allen Dingen aber darin ab, daß der Vorderkante (14a') der Wand (14') in der Drehrichtung der Schaufel (2'') eine Spoilerrippe (21) vorgelagert ist, welche dafür sorgt, daß die von der Schaufelvorderkante (4) kommende Anströmung nicht erst auf die Vorderkante (14a') der Wand (14') auftrifft, sondern bereits vorher von der Nabenoberfläche abgehoben wird. Diese Ausführungsform wirkt damit nahezu ebenso wie eine durchgehende keilförmige Sockelausbildung am Schaufelfuß, wie sie in den Fig. 9 bis 11 gezeigt ist. Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8, die eine einteilige Herstellung aus Kunststoff ebenso erlaubt wie die vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele, wird aber weniger Material gebraucht. Ein so ausgebildetes Laufrad kann daher verhältnismäßig leicht ausgebildet sein. Es ist auch möglich, der Vorderkante (14a') der Wand (14') nicht nur eine Spoilerrippe (21) vorzuschalten, sondern beispielsweise auch noch weitere Spoilerrippen, wie sie gestrichelt angedeutet und mit (21') bezeichnet sind. Auch solche Spoilerrippen lassen sich einteilig an die Nabe (1) anformen.
- In den Fig. 9 bis 11 ist, wie bereits angedeutet, eine Variante gezeigt, bei der die Wand (14'') die Oberfläche eines jeweils von der Schaufelrückwand (2a) ausgehenden und bis zur hinteren Stirnseite (1b) und zum Teil noch darüber hinausragenden Keiles (22) ist, dessen - abgerundete - Spitze (22a) axial und damit senkrecht zu den Stirnseiten der Nabe (1) verläuft und mit der Anströmkante (4) der Schaufel (2''') fluchtet. Der Keil (22) endet an der Nabenoberfläche an der Stelle (15'), an der die Hinterkante (5) der Schaufel (2''') in die Nabenoberfläche einmündet und er beginnt - da wo die Wand (14'') endet - an der Stelle (16'), an der der Knick zwischen der Hinterkante (5) der Schaufel (2''') und der Verbindungslinie zur Stelle (15') liegt. Diese Stelle (16') stellt auch die hintere Grenze des Totwasserbereiches dar, wie anhand der Fig. 1 bereits erläutert worden ist. Im Schnitt nach Fig. 11 geht daher die Nabe (1) in den Keil (22) über.
- Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Variante ähnlich jener der Fig. 7 und 8. Unterschiedlich ist hier, daß die Spoilerrippe (21') durch einen Steg (23) mit der Wand (14''') verbunden ist, der im Bereich der Schaufelrückwand (2a) verläuft und mit seiner freien Außenkante (23a) parallel zur Schaufelrückwand (2a) verläuft. Dieser Steg (23) stellt im Bereich der Schaufelrückwand (2a) eine die äußerste Kontur der Spoilerrippe (21') mit der Kontur der Wand (14''') verbindende Teilwand dar, die zum einen für eine Verstärkung des Schaufelfußes sorgt und zum anderen in der Schaufelnähe auch für eine Strömungsführung sorgt. Damit kann eine Strömung erreicht werden, die weitgehend jener der Ausführungsform der Fig. 9 bis 11 gleicht, ohne daß jedoch eine Materialanhäufung im Schaufelfuß notwendig wird. Die Ausführungsform der Fig. 12 und 13 stellt daher auch eine Variante dar, die eine besonders leichte Herstellung erlaubt. Zu diesem Zweck müssen alle von der Schaufelrückseite (2a) abstehenden Wandteile, also die Spoilerrippe (21'), der Steg (23), die Wand (14''') sowie die Verbindungsstege (12', 13') und ein auch im Bereich des Steges (23) vorgesehener Verbindungssteg (24) axial verlaufen, so daß eine Entformung eines einstückig hergestellten Laufrades bestehend aus Nabe und Schaufeln ohne weiteres möglich ist.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bringt natürlich nicht nur Vorteile bei Lüfterschaufeln der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Art. Sie kann auch bei sichelartig von einer Nabe aus nach außen verlaufenden Schaufeln vorgesehen sein.
Claims (12)
- Laufrad für einen Ventilator, insbesondere für einen halbaxial durchströmten Kühllüfter eines Kraftfahrzeugmotors mit einer mit Schaufeln (2, 3, 2', 3') versehenen Nabe (1) und mit der Abströmseite zugeordneten Enden (5a) der Schaufelflächen (6, 6'), die im Nabenbereich in Axialrichtung gesehen zur Schaufelmitte (7) hin verlaufen, wobei benachbarte Lüfterschaufeln (2, 3, 2', 3') so angeordnet sind, daß sich das Ende (5a) einer Schaufel (2) und die Anströmkante (4') der benachbarten Schaufel (3) in Axialrichtung gesehen nicht überdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge des zur Schaufelmitte hin verlaufenden Endes (5a) der Abströmkante (5) dem Totwasserbereich (8) der Nabenabströmung etwa entspricht.
- Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Abströmkante (5) versehene Ende (5a) der Schaufeln (2, 3) im Nabenbereich aus der Schaufelfläche (6) heraus in Axialrichtung umgebogen ist.
- Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Totwasserbereich (8) zusätzlich mindestens eine Verstärkungsrippe (10, 11, 12, 13, 17, 18) am Schaufelfuß angreift.
- Laufrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (11, 12, 13, 17, 18) axial verlaufen.
- Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Umfangsrichtung etwa an der Grenzfläche (9) des Totwasserbereiches (8) verlaufende Wand (14, 20) vorgesehen ist, die mit ihrem in Drehrichtung des Laufrades vorne liegenden Ende an der Nabe angrenzt.
- Laufrad nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (14, 20) die Verstärkungsrippen (11, 12, 13, 17, 18) untereinander verbindet.
- Laufrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterseite der Wand (14, 20) in Axialrichtung verlaufen.
- Laufrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (14, 20) nur über einen Teil der Schaufellänge in Umfangsrichtung verläuft und daß ihrer Vorderkante eine Spoilerrippe (21) vorgelagert ist.
- Laufrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spoilerrippe (21) am Nabenumfang sitzt und sich von der Schaufelrückwand (2a) etwa axial verlaufend bis zur Nabenhinterkante (1b) erstreckt.
- Laufrad nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spoilerrippe (21) im Bereich der Schaufelvorderkante (4) angeordnet ist.
- Laufrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spoilerrippe (21') im Bereich der Schaufelrückwand (2a) in einen an dieser angebrachten Steg (23) übergeht, der sich bis zu der Wand (14, 20) erstreckt.
- Laufrad nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (23) mit seiner freien Außenkante (23a) parallel zur Schaufelrückwand (2a) verläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904020742 DE4020742A1 (de) | 1990-06-29 | 1990-06-29 | Laufrad fuer einen ventilator |
DE4020742 | 1990-06-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0463385A2 true EP0463385A2 (de) | 1992-01-02 |
EP0463385A3 EP0463385A3 (en) | 1992-02-12 |
EP0463385B1 EP0463385B1 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=6409342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910108569 Expired - Lifetime EP0463385B1 (de) | 1990-06-29 | 1991-05-27 | Laufrad für einen Ventilator |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0463385B1 (de) |
DE (2) | DE4020742A1 (de) |
ES (1) | ES2091263T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6830434B2 (en) * | 2001-11-05 | 2004-12-14 | Aisin Kako Kabushiki Kaisha | Cooling fan |
WO2012049220A1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Lüfter mit lüfterschaufeln |
USD860427S1 (en) | 2017-09-18 | 2019-09-17 | Horton, Inc. | Ring fan |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710608B4 (de) * | 1997-03-14 | 2007-10-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors |
DE102009041616A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Behr Gmbh & Co. Kg | Lüfter für eine Brennkraftmaschine |
WO2020028010A1 (en) | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Horton, Inc. | Low solidity vehicle cooling fan |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1926326B2 (de) * | 1968-05-25 | 1972-07-27 | Aisin Seiki Co. Ltd., Kariya, Aichi (Japan) | Ventilatorrad aus elastischem kunststoff |
US4142844A (en) * | 1977-05-31 | 1979-03-06 | Allware Agencies Ltd. | Fan blade assemblies for box fans |
GB1593939A (en) * | 1977-05-03 | 1981-07-22 | Aisin Seiki | Fans for cooling vehicle engines |
DE3304296A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-15 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Axialgeblaeserad, insbesondere fuer ein kuehlgeblaese fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53125535A (en) * | 1977-04-07 | 1978-11-01 | Toyota Motor Corp | Engine cooling fan |
-
1990
- 1990-06-29 DE DE19904020742 patent/DE4020742A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-05-27 EP EP19910108569 patent/EP0463385B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-27 ES ES91108569T patent/ES2091263T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-27 DE DE59108065T patent/DE59108065D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1926326B2 (de) * | 1968-05-25 | 1972-07-27 | Aisin Seiki Co. Ltd., Kariya, Aichi (Japan) | Ventilatorrad aus elastischem kunststoff |
GB1593939A (en) * | 1977-05-03 | 1981-07-22 | Aisin Seiki | Fans for cooling vehicle engines |
US4142844A (en) * | 1977-05-31 | 1979-03-06 | Allware Agencies Ltd. | Fan blade assemblies for box fans |
DE3304296A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-15 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Axialgeblaeserad, insbesondere fuer ein kuehlgeblaese fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6830434B2 (en) * | 2001-11-05 | 2004-12-14 | Aisin Kako Kabushiki Kaisha | Cooling fan |
WO2012049220A1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Lüfter mit lüfterschaufeln |
US9447791B2 (en) | 2010-10-12 | 2016-09-20 | Mahle International Gmbh | Fan comprising fan blades |
USD860427S1 (en) | 2017-09-18 | 2019-09-17 | Horton, Inc. | Ring fan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2091263T3 (es) | 1996-11-01 |
EP0463385B1 (de) | 1996-08-14 |
EP0463385A3 (en) | 1992-02-12 |
DE4020742A1 (de) | 1992-01-02 |
DE59108065D1 (de) | 1996-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0774077B2 (de) | Strömungspumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
DE3412916C2 (de) | Lüfterflügel | |
EP1219837B1 (de) | Lüfter mit Axialschlaufen | |
DE2744366A1 (de) | Laufrad fuer einen radialen turboverdichter | |
DE3137114A1 (de) | Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19929978A1 (de) | Lüfter mit Axialschaufeln | |
DE102004030597A1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Aussenradstrahlerzeugung am Stator | |
DE69817526T2 (de) | Axiallüfter | |
DE202010013785U1 (de) | Diagonalventilator | |
DE19710608B4 (de) | Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors | |
DE29904668U1 (de) | Kreislaufpumpenlaufrad radialer Bauart | |
WO2017093245A1 (de) | Lüfterrad für einen axiallüfter | |
EP0463385B1 (de) | Laufrad für einen Ventilator | |
DE19710606B4 (de) | Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren | |
EP0515839B1 (de) | Laufrad für einen halbaxial wirkenden Lüfter | |
WO1995025895A1 (de) | Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen | |
DE10024741B4 (de) | Seitenkanalpumpe | |
WO2004036054A1 (de) | Laufrad für eine pumpe | |
DE3446732C2 (de) | Lüfterrad | |
DE19543516A1 (de) | Transportelement für flächiges Gut | |
DE102014204043A1 (de) | Lüfterrad eines Axiallüfters | |
DE102005040305B4 (de) | Seitenkanalmaschine | |
EP1120572A2 (de) | Kreiselpumpe | |
DE1083481B (de) | Laufrad fuer Kreiselradmaschinen | |
DE2352392A1 (de) | Gegossenes fluegelrad fuer drehmomentwandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920229 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930802 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59108065 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960919 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960905 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2091263 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990419 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000527 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080522 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100617 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100602 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20100520 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59108065 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110528 |