EP0462929A2 - Verfahren und Einrichtung zur Einleitung der selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Einleitung der selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises Download PDF

Info

Publication number
EP0462929A2
EP0462929A2 EP91810439A EP91810439A EP0462929A2 EP 0462929 A2 EP0462929 A2 EP 0462929A2 EP 91810439 A EP91810439 A EP 91810439A EP 91810439 A EP91810439 A EP 91810439A EP 0462929 A2 EP0462929 A2 EP 0462929A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
circuit
control
value
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462929B1 (de
EP0462929A3 (en
Inventor
Peter Muntwyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Metco AG
Original Assignee
Sulzer Metco AG
Plasma Tecknik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Metco AG, Plasma Tecknik AG filed Critical Sulzer Metco AG
Publication of EP0462929A2 publication Critical patent/EP0462929A2/de
Publication of EP0462929A3 publication Critical patent/EP0462929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462929B1 publication Critical patent/EP0462929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/36Circuit arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic control of the operating current of a current source when the circuit is closed and a control device for carrying out the method.
  • a controlled electric valve of this type leads from the ignition point to current up to the zero crossing of the AC voltage or to the transition of the current to another valve, e.g. in a multi-phase rectifier, without this valve current can currently be influenced in its value.
  • the current value cannot be changed until the next ignition of this valve by shifting the ignition point.
  • the current can assume uncontrollable values, i.e.
  • settling processes can occur which cannot be easily controlled with a control of this type.
  • the reason for the difficulties mentioned is that the current control normally starts at the beginning of the current flow and therefore the controller has to process a relatively large difference between the setpoint and actual value of the current.
  • the problem should therefore be solvable if the difference between the target and actual value of the current at the time the use of the control system is as small as possible, ie if the actual value of the current has already reached the target value at the start of the control action, that is to say to a certain extent has previously been raised to the target value.
  • This possibility is provided that the current used when closing the circuit can be effectively limited by other measures until the control effect begins.
  • the method according to the invention is based on this knowledge and consists in that the current source is controlled by presetting the circuit parameters so that the current generated when the circuit is closed reaches a preset target value, and that the current control is brought into effect when the difference between the actual value and the target value of the current falls below a certain limit.
  • a relatively simple, in certain cases sufficient embodiment of the method according to the invention can consist in regulating the open circuit voltage of the current source based on the preset current value before closing the circuit to a value which, when the circuit is closed, results in a current which is at least approximately the same as the operating current this leads and that the voltage regulation is switched off when the current regulation is brought into effect.
  • the current control only begins when the difference between the Actual value and the target value of the current is practically zero.
  • another embodiment of the method according to the invention can be expedient, which is characterized in that the open circuit voltage of the current source is controlled to an upper limit value before the circuit is closed and that the current control when switched on initially with an impressed, the target value of the Operating current corresponding actual value comes into effect. This means that the current control initially counteracts the rising current.
  • the application of the control method according to the invention in a circuit which has a current source controlled with intermittent actuation, e.g. a power source with electric valves controlled by gate control, e.g. Thyristors has the advantage that the current rise can be controlled perfectly when the circuit is closed and, in particular, no more current peaks exceeding the nominal value of the operating current occur in any phase of the short switch-on process.
  • a special application relates to a power supply unit for the operation of industrial gas discharge devices, for example for the operation of a plasma torch or for the optional operation of several plasma torches of different outputs.
  • the commissioning of such devices with independent gas discharge i.e. the closing of the circuit by igniting the gas discharge, presents difficulties insofar as the proper ignition of the gas discharge and the maintenance of a stable operating state of the plasma have different requirements, to which the circuit parameters must be adapted in each case.
  • the transition from the ignition phase to the operating phase should be carried out as smoothly as possible, to which a switching of the circuit parameters that is as delay-free as possible can contribute.
  • the invention also relates to a control device for carrying out the method according to the invention in a power supply unit, in particular for the operation of a plasma torch, which is equipped with a rectifier formed by gate valves controlled by gate control, for example thyristors, a headset for timing the ignition of the valves, and a control arrangement influencing the headset, consisting of a current and a voltage regulator, which is designed such that the power supply unit works as a constant voltage source in idle mode and as a constant current source in operation.
  • a control device for carrying out the method according to the invention in a power supply unit, in particular for the operation of a plasma torch, which is equipped with a rectifier formed by gate valves controlled by gate control, for example thyristors, a headset for timing the ignition of the valves, and a control arrangement influencing the headset, consisting of a current and a voltage regulator, which is designed such that the power supply unit works as a constant voltage source in idle mode and as a constant current source in operation.
  • a control device of this type is known from the patent DE 27 16 332.
  • the current regulator is subordinate to the voltage regulator and the rest of the arrangement is such that the current is regulated to a predetermined open circuit voltage and with flowing current to the maximum achievable voltage.
  • DE-AS 20 17 261 There is a start circuit for a constant voltage control, which is about avoiding current peaks when the system is switched on. According to that DE-AS, this should be achieved in that the regulation (in this case a voltage regulation) does not take effect immediately after switching on, but only after a period of time is determined by an RC link. In contrast to the solution according to the invention, the control is therefore switched on not as a function of the actual value of the current, but rather as a function of the time constant of an RC element.
  • control device is characterized in that the voltage regulator and the current regulator can be optionally switched on by a changeover switch, the changeover switch being controlled by a signal which is dependent on the difference between the actual value and the desired value of the current, and in that means are provided with which the setpoint value of the open circuit voltage on the voltage regulator and the setpoint value of the current on the current regulator can be set to a value corresponding to the setpoint value of the operating current.
  • the time of switching from the voltage regulator to the current regulator depends on the process variant used. If the control device according to the invention is used in a power supply unit for operating industrial gas discharge devices, in particular a plasma torch, this changeover is preferably carried out immediately after the ignition phase has ended, in other words at a point in time when the operating current has only reached a fraction of its desired value.
  • This fraction of the target value hereinafter referred to as the initial value of the operating current, is a quantity gained through experience and, for example, through a correspondingly set threshold switching detectable.
  • this measure also has the advantage that an operating current limited to the same degree can initially be selected for the optional operation of a plurality of plasma torches of different powers, so that the various plasma torches with a single, constant basic setting of the Control device put into operation and for this basic setting the cheapest, optimal parameters for stable ignition of the plasma can be selected in each of these plasma torches.
  • the rectifier 1 comprises a rectifier 1 connected to a three-phase network and a plasma torch 2 fed from the rectifier 1.
  • the rectifier 1 contains controllable valves, which are arranged, for example, in a three-phase bridge circuit.
  • the controllable valves are preferably thyristors, the throughput of which is regulated by gate control.
  • the working circuit also contains means (not shown) for measuring the actual values of current and voltage required for the control device, the current measurement being carried out primarily on the AC side and the voltage measurement at the connection terminals of the plasma torch 2.
  • the control device comprises circuit devices 3, 4, 5 and 6 for forming signals which correspond to the target and actual values of voltage and current Us, Ui, Is and Ii in the working circuit, furthermore a voltage regulator 7, a current regulator 8 and a changeover switch 9 for switching from voltage to current control.
  • the resulting control signal is sent via an amplifier 10 to a control unit 11 for timing the firing of the thyristors of the rectifier 1.
  • the setpoints Us and Is of voltage and current are predetermined signals in the form of voltages with a positive sign, for example, which are matched in value to the type of consumer, in the present example to a number of plasma torches of different powers.
  • the circuit devices 3 and 6 essentially contain an inverter, so that their output signals have negative potential to have.
  • the circuit device 6 contains an integrator which, in the event of an abrupt change in the current setpoint value Is, brings about a relatively slow change in the operating current.
  • the circuit device 4 essentially contains an impedance converter and the circuit device 5 contains a rectifier. Both circuit devices 4 and 5 deliver signals in the form of voltages with a positive sign. The comparison of the respective negative setpoint signals and positive actual value signals can thus be carried out both in the voltage regulator 7 and in the current regulator 8 by simple signal addition at a node.
  • the changeover switch 9 responds to the actual value of the current and generates a switching signal S which, by changing the polarity, causes the changeover from voltage to current control as soon as the operating current exceeds a certain threshold value.
  • the changeover switch 9 contains a threshold circuit.
  • the circuit structure of the current regulator 8 is shown in FIG. 2.
  • the basic element of the same is an operational amplifier OP1 operating as a PI controller with an integrating element arranged in the negative feedback circuit, which is formed by a capacitor C1 and a resistor R4.
  • the negative signal Is representing the nominal value of the current and the positive signal Ii representing the actual value of the current are at the inverting input of the operational amplifier OP1 linked together while its non-inverting input is grounded through a resistor R5.
  • a zener diode Z1 with a series resistor R3 limits the setpoint signal Is.
  • a first electronic switch S1 is used to switch the negative feedback circuit on and off.
  • the capacitor C1 can be connected to a voltage source via a second electronic switch S2, the voltage value being adjustable on a potentiometer P.
  • These electronic switches are self-blocking field-effect transistors, an transistor of the N-channel type being used for the switch S1 and a transistor of the P-channel type being used for the switch S2.
  • the two switches S1 and S2 are controlled jointly by the switching signal S supplied by the changeover switch 9, each via a resistor R2 or R1. As long as this switching signal S is negative, switch S1 is in the open state and switch S2 is in the closed state. With this switch position, the negative feedback circuit is interrupted and the signal at the output of the operational amplifier has no control effect.
  • the operational amplifier OP1 begins to work as a PI controller, specifically with the actual value specification impressed by the state of charge of the capacitor C1.
  • the voltage regulator 7 is switched off.
  • the same switching signal S can be used for this.
  • the basic element of the switch 9 shown in FIG. 3 is an operational amplifier OP2, which operates as a threshold switch and at whose output the switching signal S appears.
  • the signal Ii corresponding to the actual value of the current reaches the non-inverting input of the operational amplifier OP2 via the resistor R8.
  • a positive reference voltage which is taken from a voltage divider R6, R7.
  • the Zener diode Z2 serves to stabilize the reference voltage and the Zener diode Z3 serves to limit the signal Ii.
  • a capacitor C2 is connected in parallel with the Zener diode Z3. With the resistors R9 and R10, the output signal is fed back to the inverting or to the non-inverting input of the operational amplifier OP2. If the current-dependent signal Ii is small, the output signal representing the switching signal S is negative.
  • the switching signal S changes its sign as soon as the operating current I and thus the signal Ii exceeds the threshold value given by the reference signal, and remains positive as the current I increases.
  • the mode of operation of the control device described with reference to FIGS. 1 to 3 is as follows: When the power supply unit is switched on, a preparation phase is initiated. During this, the rectifier 1 is connected to the operating voltage. Furthermore, the predetermined setpoint signals Us and Is for voltage and current are fed to the control device. Because of the switching signal S which is negative when current I is still missing, the voltage regulator 7 starts the control operation, while the current regulator 8 does not yet perform any control function. The open circuit voltage at the plasma torch 2 is limited to a specific value by the voltage regulator 7. At the same time, the capacitor C1 of the current regulator 8 is charged to a specific voltage value via the switch S2 which is still closed. As a result, the current regulator 8 is practically given an actual value which preferably corresponds to the initially desired setpoint value of the operating current. This completes the preparatory phase.
  • the ignition of the plasma torch 2 which is accomplished with separate means, not shown, closes the working circuit, ie a current I begins to flow, which rises very rapidly.
  • a current I begins to flow, which rises very rapidly.
  • the voltage regulation is switched off and the current regulation is switched on due to the polarity change of the switching signal S.
  • the current controller 8 begins to work with the impressed actual value, which corresponds, for example, to the setpoint value Is of the operating current.
  • the Current regulator 8 thus initially works in accordance with an actual value which the operating current I has not yet reached at this moment.
  • the rectifier 1 is currently regulated backwards, ie it is counteracted until the actual actual value of the operating current can come into effect in the control circuit.
  • overshoot of the current regulator 8 is practically impossible.
  • FIG. 5 shows the time course of the inrush current when the plasma torch is ignited.
  • the current I increases from zero to the preset setpoint of, for example, 150 A and is kept at this value on average by the current controller 8.
  • the nominal value of the current can be raised (or possibly also lowered) to the current value required for operating the plasma torch 2 (for example 1000 A), the current I changing only gradually as a result of the timing element in the circuit device 6, as from Fig. 5 can be seen.
  • FIG. 4 shows the current increase under otherwise identical conditions, but without the above-mentioned mode of operation of the regulating device. Current peaks of the order of 400 A are to be expected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Zur Einleitung der selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises wird vorgeschlagen, die Stromquelle durch Voreinstellung der Stromkreisparameter so zu steuern, dass der beim Schliessen des Stromkreises entstehende Strom einem voreingestellten Sollwert zustrebt. Dabei wird die Stromregelung erst dann zur Wirkung gebracht, wenn die Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert des Stroms einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Dazu dient eine Regeleinrichtung, die einen Spannungsregler (7), einen Stromregler (8) und eine Umschalteinrichtung (9) mit Schwellwertschaltung aufweist. Die Umschalteinrichtung (9) erzeugt ein Schaltsignal (s), das die Umschaltung von der anfänglichen Spannungsregelung auf die Stromregelung bewirkt, sobald der Strom nach dem Schliessen des Stromkreises einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Dadurch lassen sich Einschaltstromstösse auch dann wirksam vermeiden, wenn der Stromkreis eine mit intermittierender Stellwirkung, z.B. eine durch Anschnittsteuerung von Ventilen geregelte Stromquelle aufweist. Diese Wirkung kann noch dadurch verbessert werden, dass die Stromregelung beim Einschalten anfänglich mit einem eingeprägten, dem Sollwert des Betriebsstroms entsprechenden Istwert zur Wirkung kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises und eine Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim Schliessen eines Stromkreises, dessen Betriebsstrom selbsttätig geregelt wird, treten durch das dynamische Verhalten des Regelkreises, der Schaltmittel zum Schliessen des Stromkreises und/oder des mit dem Strom betriebenen Apparates unter Umständen Stromspitzen auf, die zu Störungen Anlass geben, insbesondere schädliche Wirkungen auf die stromführenden Bauelemente ausüben können.
  • Im allgemeinen gelingt es durch geeignete Ausbildung der Regeleinrichtung, solche Stromspitzen bei einem Einschaltvorgang in engen Grenzen zu halten oder ganz zu vermeiden. Unter gewissen Umständen bieten sich jedoch Schwierigkeiten, dieses Ziel mit den bekannten Mitteln zu erreichen. Einer dieser Umstände kann darin bestehen, dass ein Regelverfahren zur Anwendung kommt, bei dem die in die Regelstrecke eingreifende Stellgrösse nicht stetig, sondern nur intermittierend zur Wirkung kommt.
  • Ein Beispiel dafür ist die auf einer Anschnittsteuerung beruhende Regelung elektrischer Ventile. Bekanntlich führt ein gesteuertes elektrisches Ventil dieser Art vom Zündpunkt an Strom bis zum Nulldurchgang der Wechselspannung bzw. bis zum Uebergang des Stroms auf ein anderes Ventil, z.B. bei einem mehrphasigen Gleichrichter, ohne dass dieser Ventilstrom momentan in seinem Wert beeinflusst werden kann. Erst bei der nächsten Zündung dieses Ventils ist durch Verschiebung des Zündpunktes eine Aenderung des Stromwertes möglich. In der Zwischenzeit kann der Strom unkontrollierbare Werte annehmen, d.h. infolge der Regelverzögerung können sich Einschwingvorgänge ergeben, welche mit einer Regelung dieser Art nicht ohne weiteres beherrschbar sind.
  • Der Grund für die genannten Schierigkeiten liegt darin, dass die Stromregelung normalerweise bereits zu Beginn des Stromflusses einsetzt und daher der Regler eine verhältnismässig grosse Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert des Stroms verarbeiten muss. Das Problem müsste also lösbar sein, wenn die Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert des Stroms im Zeitpunkt des Einsatzes der Regelung möglichst klein ist, d.h. wenn der Ist-Wert des Stroms zu Beginn der Regelwirkung bereits den Soll-Wert erreicht hat, also gewissermassen zuvor auf den Soll-Wert angehoben wird. Diese Möglichkeit besteht unter der Voraussetzung, dass der beim Schliessen des Stromkreises einsetzende Strom bis zum Beginn der Regelwirkung durch andere Massnahmen wirksam begrenzt werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf dieser Erkenntnis und besteht darin, dass die Stromquelle durch Voreinstellung der Stromkreisparameter so gesteuert wird, dass der beim Schliessen des Stromkreises entstehende Strom einen voreingestellten Soll-Wert erreicht, und dass die Stromregelung dann zur Wirkung gebracht wird, wenn die Differenz zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert des Stroms einen bestimmten Grenzwert unterschreitet.
  • Eine verhältnismässig einfache, in gewissen Fällen ausreichende Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann darin bestehen, dass vor dem Schliessen des Stromkreises die Leerlaufspannung der Stromquelle aufgrund des voreingestellten Stromwertes auf einen Wert geregelt wird, der beim Schliessen des Stromkreises zu einem dem Betriebsstrom wenigstens annähernd gleichen Strom in diesem führt und dass die Spannungsregelung ausgeschaltet wird, wenn die Stromregelung zur Wirkung gebracht wird. In diesem Fall beginnt also die Stromregelung erst dann, wenn die Differenz zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert des Stroms praktisch Null ist.
  • Unter Umständen kann es jedoch wünschenswert sein, die Stromregelung schon in einem früheren Zeitpunkt zur Wirkung zu bringen, z.B. bereits dann, wenn der Betriebsstrom erst einen Bruchteil seines Soll-Wertes erreicht hat. In diesem Fall kann eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zweckmässig sein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leerlaufspannung der Stromquelle vor dem Schliessen des Stromkreises auf einen oberen Grenzwert gesteuert wird und dass die Stromregelung beim Einschalten anfänglich mit einem eingeprägten, dem Soll-Wert des Betriebsstroms entsprechenden Ist-Wert zur Wirkung kommt. Dadurch lässt sich erreichen, dass die Stromregelung anfänglich dem ansteigenden Strom entgegensteuert.
  • Die Anwendung des erfindungsgemässen Regelverfahrens in einem Stromkreis, der eine mit intermittierender Stellwirkung geregelte Stromquelle, z.B. eine Stromquelle mit durch Anschnittsteuerung geregelten elektrischen Ventilen, z.B. Thyristoren, aufweist, hat den Vorteil, dass der Stromanstieg beim Schliessen des Stromkreises einwandfrei beherrscht werden kann und insbesondere in keiner Phase des an sich kurzen Einschaltvorganges den Soll-Wert des Betriebsstroms überschreitende Stromspitzen mehr auftreten.
  • Ein besonderer Anwendungsfall bezieht sich auf eine Stromversorgungseinheit zum Betrieb von industriellen Gasentladungseinrichtungen, z.B. zum Betrieb eines Plasmabrenners bzw. zum wahlweisen Betrieb mehrerer Plasmabrenner unterschiedlicher Leistung. Die Inbetriebsetzung solcher Einrichtungen mit selbständiger Gasentladung, also die Schliessung des Stromkreises durch Zünden der Gasentladung, bietet insofern Schwierigkeiten, als die einwandfreie Zündung der Gasentladung und die Aufrechterhaltung eines stabilen Betriebszustandes des Plasmas unterschiedliche Voraussetzungen haben, denen die Stromkreisparameter jeweils anzupassen sind. Zudem soll der Uebergang von der Zündphase zur Betriebsphase möglichst störungsfrei vollzogen werden, wozu eine möglichst verzugsfreie Umschaltung der Stromkreisparameter beitragen kann.
  • Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Vermeidung von Stromspitzen während der Zündphase hat verschiedene Vorteile. Einerseits trägt diese Lösung zur Stabilität des Zündvorganges bei; andererseits wird dadurch eine übermässige Beanspruchung der Elektroden an der Gasentladungseinrichtung vermieden. Insbesondere bei kleineren Plasmabrennern hat eine übermässige Strombelastung auch bei kurzer Einwirkungsdauer zur Folge, dass Elektrodenmaterial abgetragen und dadurch die Lebensdauer der Elektroden herabgesetzt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Regeleinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in einer Stromversorgungseinheit, insbesondere zum Betrieb eines Plasmabrenners, welche mit einem aus durch Anschnittsteuerung geregelten elektrischen Ventilen, z.B. Thyristoren, gebildeten Gleichrichter, einem Steuersatz zur zeitlichen Steuerung des Zündeinsatzes der Ventile, und einer den Steuersatz beeinflussenden, aus einem Strom- und einem Spannungsregler bestehenden Regelanordnung ausgerüstet ist, welche letztere so ausgebildet ist, dass die Stromversorgungseinheit im Leerlauf als Konstantspannungsquelle und im Betrieb als Konstantstromquelle arbeitet.
  • Eine Regeleinrichtung dieser Art ist aus der Patentschrift DE 27 16 332 bekannt. Dabei ist der Stromregler dem Spannungsregler unterlagert und die Anordnung im übrigen so getroffen, dass bei Strom Null auf eine vorbestimmte Leerlaufspannung und bei fliessendem Strom auf maximal erreichbare Spannung geregelt wird. Besondere Massnahmen zur Verminderung oder Vermeidung von Stromspitzen, die durch Ueberschwingen des Stromreglers entstehen können, sind hier nicht vorgesehen.
  • Ein anderer Vorschlag ist aus der DE-AS 20 17 261 bekannt geworden. Dort ist eine Startschaltung für eine Konstantspannungsregelung gezeigt, bei der es um die Vermeidung von Stromspitzen beim Einschalten der Anlage geht. Dies soll gemäss jener DE-AS dadurch erreicht werden, dass die Regelung (in diesem Fall eine Spannungsregelung) nicht sofort nach dem Einschalten wirksam ist, sondern erst nach einer Zeit, die durch ein RC-Glied bestimmt ist. Im Unterschied zur erfindungsgemässen Lösung erfolgt die Einschaltung der Regelung also nicht in Abhängigkeit vom Ist-Wert des Stroms, sondern von der Zeitkonstante eines RC-Glieds.
  • Die erfindungsgemässe Regeleinrichtung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregler und der Stromregler durch einen Umschalter wahlweise einschaltbar sind, wobei der Umschalter durch ein von der Differenz zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert des Stroms abhängiges Signal gesteuert wird, und dass Mittel vorgesehen sind, mit denen der Soll-Wert der Leerlaufspannung am Spannungsregler und der Soll-Wert des Stroms am Stromregler auf einen dem Soll-Wert des Betriebsstroms entsprechenden Wert einstellbar sind.
  • Der Zeitpunkt der Umschaltung vom Spannungsregler auf den Stromregler richtet sich nach der angewandten Verfahrensvariante. Für den Fall einer Anwendung der erfindungsgemässen Regeleinrichtung in einer Stromversorgungseinheit zum Betrieb industrieller Gasentladungseinrichtungen, insbesondere eines Plasmabrenners, wird diese Umschaltung vorzugsweise unmittelbar nach Abschluss der Zündphase vorgenommen, in einem Zeitpunkt also, in dem der Betriebsstrom erst einen Bruchteil seines Soll-Wertes erreicht hat. Dieser Bruchteil des Sollwertes, im folgenden als Anfangswert des Betriebsstroms bezeichnet, ist eine durch Erfahrung gewonnene Grösse und beispielsweise durch eine entsprechend eingestellte Schwellwertschaltung erfassbar.
  • Beim Anschluss eines Verbrauchers an einen Stromkreis fliesst in der Regel sofort der volle, zum Betrieb des Verbrauchers erforderliche Betriebsstrom. Der damit verbundene Stromstoss kann, insbesondere bei hohen Stromwerten, Störungen verschiedener Art auslösen, z.B. übermässige mechanische Kräfte auf die Stromleitungen erzeugen und elektromagnetische Felder in benachbarten elektrischen Anlagen induzieren. Ueberdies hat es sich gezeigt, dass das Zünden einer Gasentladung kritisch wird, wenn der mit der Gasentladung eingeleitete Stromfluss ein gewisses Mass überschreitet. Aus diesen Gründen hat es sich als zweckmässig erwiesen, beim Schliessen des Stromkreises den Betriebsstrom in einer Einleitungsphase auf ein gewisses Mass zu beschränken und dann allmählich auf den vollen Wert zu regeln, um die genannten Nachteile zu vermeiden. Diese Massnahme hat im Hinblick auf den Betrieb von Plasmabrennern oder anderen Gasentladungseinrichtungen zudem den Vorteil, dass für den wahlweisen Betrieb mehrerer Plasmabrenner unterschiedlicher Leistung anfänglich ein auf das gleiche Mass beschränkter Betriebsstrom gewählt werden kann, so dass die verschiedenen Plasmabrenner mit einer einzigen, gleichbleibenden Grundeinstellung der Regeleinrichtung in Betrieb gesetzt und für diese Grundeinstellung die günstigsten, für eine stabile Zündung des Plasmas in jedem dieser Plasmabrenner optimalen Parameter gewählt werden können.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Regeleinrichtung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
    • Fig. 1 Blockschema einer Stromversorgungsanlage für einen Plasmabrenner, mit einer erfindungsgemässen Regeleinrichtung;
    • Fig. 2 Schaltungsschema des Stromreglers;
    • Fig. 3 Schaltungsschema eines stromabhängigen Umschalters für die Umschaltung von Spannungsregelung auf Stromregelung;
    • Fig. 4 Zeitlicher Verlauf des Einschaltstroms beim Zünden eines Plasmabrenners unter Anwendung eines bekannten Regelverfahrens; und
    • Fig. 5 Zeitlicher Verlauf des Einschaltstroms beim Zünden eines Plasmabrenners unter Anwendung des erfindungsgemässen Regelverfahrens in einer Stromversorgungsanlage nach Fig. 1.
  • Der Arbeitsstromkreis der Stromversorgungsanlage nach Fig. 1 umfasst einen an ein Drehstromnetz angeschlossenen Gleichrichter 1 und einen aus dem Gleichrichter 1 gespeisten Plasmabrenner 2. Der Gleichrichter 1 enthält steuerbare Ventile, die beispielsweise in einer Dreiphasen-Brückenschaltung angeordnet sind. Bei den steuerbaren Ventilen handelt es sich vorzugsweise um Thyristoren, deren Durchgangsleistung durch Anschnittsteuerung geregelt wird. Der Arbeitsstromkreis enthält ferner nicht dargestellte Mittel zur Messung der für die Regeleinrichtung benötigten Istwerte von Strom und Spannung, wobei die Strommessung vornehmlich wechselstromseitig und die Spannungsmessung an den Anschlussklemmen des Plasmabrenners 2 vorgenommen wird.
  • Die Regeleinrichtung umfasst Schaltungseinrichtungen 3, 4, 5 und 6 zur Bildung von Signalen, welche den Soll- und Istwerten von Spannung und Strom Us, Ui, Is bzw. Ii im Arbeitsstromkreis entsprechen, ferner einen Spannungsregler 7, einen Stromregler 8 und einen Umschalter 9 zur Umschaltung von Spannungs- auf Stromregelung. Das resultierende Regelsignal gelangt über einen Verstärker 10 an einen Steuersatz 11 zur zeitlichen Steuerung des Zündeinsatzes der Thyristoren des Gleichrichters 1.
  • Die Sollwerte Us und Is von Spannung und Strom sind vorgegebene Signale in Form von Spannungen mit beispielsweise positivem Vorzeichen, welche wertmässig auf die Art des Verbrauchers, im vorliegenden Beispiel auf eine Reihe von Plasmabrennern verschiedener Leistung, abgestimmt sind. Die Schaltungseinrichtung 3 und 6 enthalten im wesentlichen einen Inverter, so dass deren Ausgangssignale negatives Potential haben. Ausserdem enthält die Schaltungseinrichtung 6 einen Integrator, der bei einer abrupten Aenderung des Stromsollwertes Is eine verhältnismässig langsame Aenderung des Betriebsstroms bewirkt. Die Schaltungseinrichtung 4 enthält im wesentlichen einen Impedanzwandler und die Schaltungseinrichtung 5 einen Gleichrichter. Beide Schaltungseinrichtungen 4 und 5 liefern Signale in Form von Spannungen mit positivem Vorzeichen. Der Vergleich der jeweiligen negativen Sollwertsignale und positiven Istwertsignale kann also sowohl beim Spannungsregler 7 als auch beim Stromregler 8 durch einfache Signaladdition an einem Verknüpfungspunkt erfolgen.
  • Der Umschalter 9 spricht auf den Istwert des Stroms an und erzeugt ein Schaltsignal S, das durch Polaritätswechsel die Umschaltung von Spannungs- auf Stromregelung bewirkt, sobald der Betriebsstrom einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Zu diesem Zweck enthält der Umschalter 9 eine Schwellwertschaltung.
  • Der schaltungsmässige Aufbau des Stromreglers 8 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Grundelement desselben bildet ein als PI-Regler arbeitender Operationsverstärker OP1 mit einem im Gegenkopplungskreis angeordneten Integrierglied, das durch einen Kondensator C1 und einen Widerstand R4 gebildet ist. Das den Sollwert des Stroms darstellende negative Signal Is und das den Istwert des Stroms darstellende positive Signal Ii sind am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP1 miteinander verknüpft, während der nichtinvertierende Eingang desselben über einen Widerstand R5 an Masse gelegt ist. Eine Zenerdiode Z1 mit einem Vorwiderstand R3 begrenzt das Sollwertsignal Is. Ein erster elektronischer Schalter S1 dient zum Ein- und Ausschalten des Gegenkopplungskreises. Ueber einen zweiten elektronischen Schalter S2 ist der Kondensator C1 an eine Spannungsquelle anschliessbar, wobei der Spannungswert an einem Potentiometer P einstellbar ist. Bei diesen elektronischen Schaltern handelt es sich um selbstsperrende Feldeffekttransistoren, wobei für den Schalter S1 ein Transistor vom N-Kanaltyp und für den Schalter S2 ein solcher vom P-Kanaltyp zum Einsatz kommt. Die beiden Schalter S1 und S2 werden gemeinsam durch das vom Umschalter 9 gelieferte Schaltsignal S angesteuert, und zwar je über einen Widerstand R2 bzw. R1. Solange dieses Schaltsignal S negativ ist, befindet sich der Schalter S1 im geöffneten und der Schalter S2 im geschlossenen Zustand. Bei dieser Schalterstellung ist der Gegenkopplungskreis unterbrochen und das am Ausgang des Operationsverstärkers anfallende Signal hat keine Regelwirkung. Gleichzeitig liegt am Kondensator C1 eine positive Spannung, welche den Kondensator C1 in einem bestimmten Ladezustand hält. Sobald das Schaltsignal S sein Vorzeichen wechselt, schliesst der Schalter S1 und der Schalter S2 öffnet sich. Dadurch beginnt der Operationsverstärker OP1 als PI-Regler zu arbeiten, und zwar mit der durch den genannten Ladezustand des Kondensators C1 eingeprägten Istwertvorgabe.
  • Gleichzeitig mit der Einschaltung des Stromreglers 8 in der beschriebenen Weise wird der Spannungsregler 7 ausgeschaltet. Dazu kann dasselbe Schaltsignal S dienen. Auf Einzelheiten der Schaltungsanordnung bezüglich des Spannungsreglers 7 und dessen Ein- und Ausschaltung wird hier nicht näher eingegangen, da diese durchaus im Bereich des Fachmanns liegen.
  • Das Grundelement des in Fig. 3 dargestellten Umschalters 9 ist ein Operationsverstärker OP2, der als Schwellwertschalter arbeitet und an dessen Ausgang das Schaltsignal S erscheint. Das dem Istwert des Stroms entsprechende Signal Ii gelangt über den Widerstand R8 an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP2. Am invertierenden Eingang desselben liegt eine positive Referenzspannung, die einem Spannungsteiler R6, R7 entnommen wird. Die Zenerdiode Z2 dient zur Stabilisierung der Referenzspannung und die Zenerdiode Z3 zur Begrenzung des Signals Ii. Der Zenerdiode Z3 ist ein Kondensator C2 parallelgeschaltet. Mit den Widerständen R9 und R10 wird das Ausgangssignal an den invertierenden bzw. an den nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP2 rückgekoppelt. Bei kleinem Wert des stromabhängigen Signals Ii ist das das Schaltsignal S darstellende Ausgangssignal negativ. Das Schaltsignal S ändert sein Vorzeichen, sobald der Betriebsstrom I und damit das Signal Ii den durch das Referenzsignal gegebenen Schwellwert überschreitet, und bleibt mit weiter zunehmendem Strom I positiv.
  • Die Arbeitsweise der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Regeleinrichtung ist folgende: Mit dem Einschalten der Stromversorgungseinheit wird eine Vorbereitungsphase eingeleitet. Während dieser wird der Gleichrichter 1 an die Betriebsspannung gelegt. Ferner werden der Regeleinrichtung die vorgegebenen Sollwertsignale Us und Is für Spannung und Strom zugeführt. Aufgrund des bei noch fehlendem Strom I negativen Schaltsignals S nimmt der Spannungsregler 7 den Regelbetrieb auf, während der Stromregler 8 noch keine Regelfunktion ausübt. Durch den Spannungsregler 7 wird die Leerlaufspannung am Plasmabrenner 2 auf einen bestimmten Wert begrenzt. Zugleich wird über den noch geschlossenen Schalter S2 der Kondensator C1 des Stromreglers 8 auf einen bestimmten Spannungswert aufgeladen. Dadurch wird dem Stromregler 8 praktisch ein Istwert vorgegeben, der vorzugsweise dem anfänglich angestrebten Sollwert des Betriebsstroms entspricht. Damit ist die Vorbereitungsphase beendet.
  • Durch die mit separaten, nicht dargestellten Mitteln bewerkstelligte Zündung des Plasmabrenners 2 wird der Arbeitsstromkreis geschlossen, d.h. es beginnt ein Strom I zu fliessen, der sehr rasch ansteigt. Sobald dieser Strom den zuvor erwähnten Schwellwert überschreitet, wird aufgrund des Polaritätswechsels des Schaltsignals S die Spannungsregelung ausund die Stromregelung eingeschaltet. Der Stromregler 8 beginnt mit dem eingeprägten Istwert zu arbeiten, der z.B. dem eingestellten Sollwert Is des Betriebsstroms entspricht. Der Stromregler 8 arbeitet also anfänglich nach Massgabe eines Istwertes, den der Betriebsstrom I in diesem Moment noch gar nicht erreicht hat. Dadurch wird der Gleichrichter 1 momentan zurückgeregelt, d.h. er wird gegengesteuert, bis der tatsächliche Istwert des Betriebsstroms im Regelkreis zur Wirkung kommen kann. Infolge dieser Regelverzögerung ist ein Ueberschwingen des Stromreglers 8 praktisch ausgeschlossen.
  • Dies geht klar aus dem nachgezeichneten Oszillogramm nach Fig. 5 hervor, welches den zeitlichen Verlauf des Einschaltstroms beim Zünden des Plasmabrenners zeigt. Der Strom I steigt dabei von Null auf den voreingestellten Sollwert von beispielsweise 150 A an und wird vom Stromregler 8 im Mittel auf diesem Wert gehalten. Bereits nach wenigen Zehntelssekunden kann der Sollwert des Stroms auf den zum Betrieb des Plasmabrenners 2 erforderlichen Stromwert (z.B. 1000 A) angehoben (oder gegebenenfalls auch abgesenkt) werden, wobei sich der Strom I infolge des Zeitgliedes in der Schaltungseinrichtung 6 nur allmählich ändert, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist.
  • Die Fig. 4 zeigt demgegenüber den Stromanstieg unter sonst gleichen Bedingungen, aber ohne die genannte Arbeitsweise der Regeleinreichtung. Dabei sind Stromspitzen in der Grössenordnung von 400 A zu erwarten.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Einleitung der selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises, wobei die Stromquelle durch Voreinstellung der Stromkreisparameter so gesteuert wird, dass der beim Schliessen des Stromkreises entstehende Strom einen voreingestellten Sollwert erreicht, und wobei die Stromregelung dann zur Wirkung gebracht wird, wenn die Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert des Stroms einen bestimmten Grenzwert unterschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schliessen des Stromkreises die Leerlaufspannung der Stromquelle aufgrund des voreingestellten Stromwertes auf einen Wert geregelt wird, der beim Schliessen des Stromkreises zu einem dem Betriebsstrom wenigstens annähernd gleichen Strom in diesem führt und dass die Spannungsregelung ausgeschaltet wird, wenn die Stromregelung zur Wirkung gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufspannung der Stromquelle vor dem Schliessen des Stromkreises auf einen oberen Grenzwert gesteuert wird und dass die Stromregelung beim Einschalten anfänglich mit einem eingeprägten, dem Sollwert des Betriebsstroms entsprechenden Istwert zur Wirkung kommt.
  4. Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, in einer Stromversorgungseinheit, insbesondere zum Betrieb eines Plasmabrenners, welche mit einem aus durch Anschnittsteuerung geregelten elektrischen Ventilen, z.B. Thyristoren, gebildeten Gleichrichter (1), einem Steuersatz (11) zur zeitlichen Steuerung des Zündeinsatzes der Ventile, und einer den Steuersatz beeinflussenden, einen Spannungs- und einen Stromregler (7 bzw. 8) enthaltenden Regelanordnung ausgerüstet ist, welche letztere so ausgebildet ist, dass die Stromversorgungseinheit im Leerlauf als Konstantspannungsquelle und im Betrieb als Konstantstromquelle arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregler (7) und der Stromregler (8) durch einen Umschalter (9) wahlweise einschaltbar sind, wobei der Umschalter (9) durch ein von der Differenz zwischen dem Istwert (Ii) und dem Sollwert (Is) des Stroms abhängiges Signal gesteuert wird, und dass Mittel (3,6) vorgesehen sind, mit denen der Sollwert (Us) der Leerlaufspannung am Spannungsregler (7) und der Sollwert (Is) des Stroms am Stromregler (8) auf einen dem Sollwert des Betriebsstroms (I) entsprechenden Wert einstellbar sind.
  5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromregler (8) ein als PI-Regler arbeitender Operationsverstärker (OP1) mit einem im Gegenkopplungskreis angeordnetem Integrierglied (C1,R4) ist, dass ein erster elektronischer Schalter (S1) vorgesehen ist, der den Gegenkopplungskreis ein- und ausschaltet, dass ein zweiter elektronischer Schalter (S2) vorgesehen ist, mit dem der Kondensator (C1) des Integriergliedes (C1,R4) an eine Spannungsquelle (P) mit einstellbarer Spannung anschaltbar ist, und dass die beiden elektronischen Schalter (S1,S2) durch ein Schaltsignal (S) so steuerbar sind, dass stets jeweils der eine Schalter geöffnet und der andere geschlossen ist.
  6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch,gekennzeichnet, dass als elektronische Schalter (S1,S2) selbstsperrende Feldeffekt-Transistoren vorgesehen sind, von denen der eine ein P-Kanaltyp und der andere ein N-Kanaltyp ist, und dass beide Schalter mit einem Schaltsignal (S) wechselnder Polarität angesteuert werden.
  7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (9) vorgesehen ist, die auf einen Schwellwert des Betriebsstroms (I) anspricht und ein Schaltsignal (S) abgibt, das beim Ueberschreiten des Schwellwertes seine Polarität wechselt.
EP91810439A 1990-06-18 1991-06-11 Verfahren und Einrichtung zur Einleitung der selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises Expired - Lifetime EP0462929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019355 1990-06-18
DE4019355A DE4019355C1 (de) 1990-06-18 1990-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0462929A2 true EP0462929A2 (de) 1991-12-27
EP0462929A3 EP0462929A3 (en) 1992-10-14
EP0462929B1 EP0462929B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6408586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810439A Expired - Lifetime EP0462929B1 (de) 1990-06-18 1991-06-11 Verfahren und Einrichtung zur Einleitung der selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5268831A (de)
EP (1) EP0462929B1 (de)
JP (1) JPH04252311A (de)
AT (1) ATE135121T1 (de)
DE (2) DE4019355C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4329168A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Reglerschaltung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716332A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-26 Plasmainvent Ag Stromversorgungseinheit fuer eine plasma-anlage
DE3406251A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Bogenschweisseinrichtung vom typ mit verbrauchbarer elektrode
JPS59179268A (ja) * 1983-03-31 1984-10-11 Mitsubishi Electric Corp 直流ア−ク溶接装置
DE3528750A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-24 Voest-Alpine Ag, Linz Regelungsvorrichtung fuer einen hochleistungsplasmabrenner, insbesondere fuer einen schmelzofen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS499818B1 (de) * 1969-04-11 1974-03-06
US3617859A (en) * 1970-03-23 1971-11-02 Nat Semiconductor Corp Electrical regulator apparatus including a zero temperature coefficient voltage reference circuit
US3651333A (en) * 1970-04-02 1972-03-21 Monsanto Co Controller by-pass transfer station for an electron process control servosystem
CH531272A (de) * 1970-08-18 1972-11-30 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung netzgeführter Stromrichter, insbesondere für Anlagen zur Hochspannungs-Gleichstromübertragung
DE2649087C2 (de) * 1976-10-28 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromversorgungseinrichtung mit zwei ausgangsseitig parallelgeschalteten, geregelten Stromversorgungsgeräten
US4594501A (en) * 1980-10-09 1986-06-10 Texas Instruments Incorporated Pulse width modulation of printhead voltage
IT1184820B (it) * 1985-08-13 1987-10-28 Sgs Microelettronica Spa Generatore di corrente stabilizzata ad alimentazione singola,particolarmente per circuiti integrati di tipo mos
EP0383962A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-29 Hauzer Holding B.V. Hochspannungsgleichrichter und zugeordnete Steuerelektronik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716332A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-26 Plasmainvent Ag Stromversorgungseinheit fuer eine plasma-anlage
DE3406251A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Bogenschweisseinrichtung vom typ mit verbrauchbarer elektrode
JPS59179268A (ja) * 1983-03-31 1984-10-11 Mitsubishi Electric Corp 直流ア−ク溶接装置
DE3528750A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-24 Voest-Alpine Ag, Linz Regelungsvorrichtung fuer einen hochleistungsplasmabrenner, insbesondere fuer einen schmelzofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 38 (M-358)(1761) 19. Februar 1985 & JP-A-59 179 268 ( MITSUBISHI DENKI K.K ) 11. Oktober 1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107499D1 (de) 1996-04-11
ATE135121T1 (de) 1996-03-15
JPH04252311A (ja) 1992-09-08
EP0462929B1 (de) 1996-03-06
DE4019355C1 (de) 1991-09-12
EP0462929A3 (en) 1992-10-14
US5268831A (en) 1993-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991017597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitätsbehafteten last
DE2936063A1 (de) Dimmerschaltkreis
DE2320702C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung steuerbarer Impulse für die funkenerosive Bearbeitung
DE2050219B2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2511564A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromagneten, insbesondere eines magnetventils, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0462929B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einleitung der selbsttätigen Regelung des Betriebsstroms einer Stromquelle beim Schliessen des Stromkreises
DE2929818A1 (de) Regelschaltung fuer ein netzgeraet
EP0038505B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektro-Filters an der Durchschlagsgrenze
DE2559564C3 (de) Triggerimpuls-Generator
EP0019747B1 (de) Geregelter Schweisstakter
DE2217023B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE741926C (de) Punkt- oder Punktnahtschweisseinrichtung mit steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsstrecken als Schalter fuer den Schweissstrom
DE3690071C2 (de)
DE19740016A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Erregerspule einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen Bremse eines Elektromotors
DD203840A1 (de) Verfahren und steueranordnung zum widerstandsschweissen
DE1642867C2 (de) Verfahren zur elektrischen Behandlung von Dispersionen
DE2112476C3 (de) Nullspannungsschalter
DE1457133C (de) Regeleinrichtung fur die Spannung von Elektroabscheidern
EP0563765B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Spannungs-Sollwertes in Abhängigkeit von einer elektrischen Steuerspannung
DE936226C (de) Einrichtung zur Steuerung von Widerstandsschweissmaschinen
DE2855332A1 (de) Einrichtung einer schwingungspaketsteuerung mit regelung mittels eines statischen wechselstrom-stellgliedes
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung
CH377316A (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von elektrostatischen Abscheidern
DE846728C (de) Schaltung einer Transformatoranlage und Transformatoranlage mit stetig regelbarer Sekundaerspannung
DE2334040C2 (de) Einrichtung zur Regelung des Effektivwertes einer plsierenden Regelgröße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940825

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER METCO AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: DK

Effective date: 19960306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: BE

Effective date: 19960306

Ref country code: GB

Effective date: 19960306

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

REF Corresponds to:

Ref document number: 135121

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960630

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403