EP0451096A2 - Unterdusche für ein Wasserklosett - Google Patents

Unterdusche für ein Wasserklosett Download PDF

Info

Publication number
EP0451096A2
EP0451096A2 EP91810199A EP91810199A EP0451096A2 EP 0451096 A2 EP0451096 A2 EP 0451096A2 EP 91810199 A EP91810199 A EP 91810199A EP 91810199 A EP91810199 A EP 91810199A EP 0451096 A2 EP0451096 A2 EP 0451096A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
shower
under
valve
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451096B1 (de
EP0451096A3 (en
Inventor
Maarten Röst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of EP0451096A2 publication Critical patent/EP0451096A2/de
Publication of EP0451096A3 publication Critical patent/EP0451096A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451096B1 publication Critical patent/EP0451096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to an under-shower according to the preamble of independent claim 1.
  • a shower of this type has become known, for example, from CH-A-621 378.
  • This has a telescopically extendable shower arm that can be extended into the working position by operating a valve with water pressure.
  • the strength of the shower water flow delivered to the nozzle of the shower arm can be regulated by a screw of a control valve arranged in the nozzle head.
  • a particular disadvantage of this under-shower is that it is not possible to regulate the shower water flow during the shower process and that the shower arm is complex and prone to repair due to the necessary seals.
  • the invention has for its object to provide a shower of the type mentioned, which avoids these disadvantages and is still reliable and can be accommodated in a small space, in particular in a hollow attachment of toilet glasses.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the cold water supplied from the water supply network is supplied on the one hand to the hydraulic distributor for the shower arm and on the other hand to the water heater and thus indirectly to the shower arm with the water distributor. Both connections can be controlled.
  • the water distributor thus takes over several functions and enables a very compact design of the shower.
  • the hydraulic drive enables the shower arm to be moved mechanically from the outside.
  • the shower arm can thus be designed as a simple tube.
  • a servo valve is arranged between the water inlet and a control valve.
  • the servo valve located at the water network inlet reduces the pressure surges of the incoming water and reduces the noise.
  • the very low actuation force is also advantageous.
  • the shower arm 41 has a shower arm 41 which has at its front end a nozzle 43 which is arranged on the edge of a toilet bowl 49.
  • the shower arm 41 can be moved with a hydraulic drive 33 and a lever mechanism 40 in a guide 42 in its longitudinal direction between an extended working position and a retracted rest position.
  • the lasser flowing out of the nozzle 43 in the working position is fed via an inlet 11 of a water distributor 1 to a water heater 44, from which the heated water is supplied via a hose line 46 is in turn fed to the shower arm 41.
  • the water heater 44 is preferably a boiler, but it can also be a water heater.
  • the mentioned components of the shower are housed in a tubular plastic housing consisting of a bottom part 32 and an upper part 29.
  • the shower is preferably arranged in a hollow extension of the glasses part of a toilet seat.
  • a pushbutton 23 which is only shown schematically here, is actuated and is connected to the water distributor 1 via an electrical line 28.
  • a servo valve 16 is opened via an electromagnetic pilot valve 36, which thus opens a passage from the water inlet 11 to the pressure chamber 24 of the drive 33.
  • the inlet flowing into the pressure chamber 24 moves a piston 25 in a cylinder housing 48 to the right in the view according to FIG. 1.
  • a piston rod 26 connected to the piston 25 is connected to a lever mechanism 40 which deflects the movement of the piston rod 26 by 90 °, so that the shower arm 41 is moved into the toilet bowl 49 transversely to the direction of movement of the piston rod 26.
  • the shower arm 41 is in the working position, the shower water emerging at the nozzle 43 is regulated by a rotary knob 22 arranged on the outside of the housing 29, 32.
  • a Control disc 20 When turning the knob 22 is a Control disc 20 a slide 3 moved in a cylindrical opening 8 of the housing 2.
  • the slide 3 covers an outlet 27 with an integrally formed shut-off part 6, which is shown in broken lines in FIG. 1 and leads upwards on the housing 2 into a hose line 45, as can be seen from FIG. 2.
  • the hose line 45 is connected to the water heater 44 via a pipe breaker 47 known per se.
  • the control disc 20 is mounted in a recess 30 of the housing parts 29 and 32 and has on its inside a control curve 21 in the form of an Archimedean spiral.
  • the servo valve 16 is open, the inlet 11 is through passages 10, 7 and 9 with the pressure chamber 24 and through the passages 10, 7 and the outlet 27 and the hose 45 connected to the water heater 44.
  • the shower arm 41 When the shower arm 41 is extended, cold water thus flows into the water heater 44 and, as a result of the displacement of water, warm water is supplied to the shower arm 41 and thus the nozzle 43 via the hose line 46.
  • the strength of the shower flow can be regulated by shifting the slide 3 and the covering of the outlet 27 that varies.
  • the servo valve 16 remains open as long as the push button 23 is operated. If this button 23 is released, the servo valve 16 closes. If the outlet 27 is open, the inflow of cold water to the water heater 44 is interrupted by the closing of the servo valve 16 and the piston 25 moves to the left in FIG. 1, since that Water of the pressure chamber 24 is expelled by the action of the spring 52 through the pipe interrupter 47. The shower water is thus interrupted and the shower arm 41 moves back into the rest position. If, however, the outlet 27 is closed when the servo valve 16 is closed, the shower arm 41 remains in the working position. So that it returns to the rest position, the outlet 27 must be opened by turning the rotary knob 22.
  • the servo valve 16 shown in FIG. 1 is known per se. This has a rubber membrane 13 and a plate-shaped Locking element 14 on. The membrane 13 and the shut-off element 14 divide the interior of the housing 2 into a chamber 12 and a chamber 19 which are connected to one another via bores 37.
  • a pilot valve 36 has a shut-off element 38 which can be moved to the right in FIG. 1 against the action of a spring 18 by actuating the pushbutton 23 into a magnet coil activated thereby.
  • a passage 15 is thereby opened, as a result of which water flows from the chamber 19 through the passage 15 into the passage 10 and the shut-off element 14 lifts off a valve seat 53.
  • the servo valve 16 is closed by interrupting the current to the magnetic coil, so that the shut-off element 38 is moved to the left by the action of the spring 18 in FIG. 1 and the passage 15 is thereby closed again.
  • the shut-off element 14 then moves against the valve seat 53 and thereby closes the servo valve 16.
  • the mode of operation of the valve 16 is known per se.
  • the slide 3 is shown in more detail in FIGS. 3 and 4. What is essential is the channel 7, which extends in the longitudinal direction of the shut-off element 6 and which opens out freely at the front end of the shut-off element 6. This channel 7 ensures that the passage 10 is connected to the pressure chamber 24 of the drive 33 regardless of the position of the slide 3.
  • the shower arm 41 can thus regardless of the position of the slide 3 by actuating the servo valve 16 can be extended at any time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Unterdusche weist einen Duscharm (41), einen hydraulischen Antrieb (33) zur Bewegung des Duscharms (41), einen Warmwasserbereiter (44) sowie einen Wasserverteiler (1) auf. Der Wasserverteiler (1) weist ein Servoventil (16) auf, das mit einer Drucktaste (23) geöffnet werden kann. Bei geöffnetem Servoventil (16) strömt Wasser von einem Einlass (11) in eine Druckkammer (24) des Antriebs (33), wodurch der Duscharm (41) in die Arbeitsstellung geschoben wird. Der Wasserverteiler (1) weist ebenfalls ein Regulierventil (34) mit einem Schieber (3) auf, der anhand eines Drehknopfes (22) regulierbar ist. Der Schieber (3) überdeckt einen Auslass (27), der über eine Schlauchleitung zum Warmwasserbereiter (44) und dieser wiederum über eine Schlauchleitung (46) zum Duscharm (41) führt. Durch Drehen des Drehknopfes (22) kann die Menge des Duschwassers reguliert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterdusche nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Eine Unterdusche dieser Art ist beispielsweise durch die CH-A-621 378 bekannt geworden. Diese besitzt einen teleskopisch ausfahrbaren Duscharm, der durch Betätigung eines Ventils mit Wasserdruck in die Arbeitsstellung ausfahrbar ist. Die Stärke des an der Düse des Duscharms abgegebenen Duschwasserstroms kann durch eine im Düsenkopf angeordnete Schraube eines Regelventils reguliert werden. Nachteilig bei dieser Unterdusche ist insbesondere, dass eine Regulierung des Duschwasserstroms während des Duschvorganges nicht möglich ist und dass der Duscharm aufgrund der notwendigen Dichtungen aufwendig und reparaturanfällig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterdusche der genannten Art zu schaffen, welche diese Nachteile vermeidet und dennoch funktionssicher ist und auf kleinem Raum, insbesondere in einem hohlen Ansatz einer Klosettbrille untergebracht werden kann. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemässen Unterdusche wird das aus dem Wasserversorgungsnetz zugeführte kalte Wasser mit dem Wasserverteiler einerseits einem hydraulischen Antrieb für den Duscharm und anderseits dem Warmwasserbereiter und somit indirekt dem Duscharm zugeführt. Beide Verbindungen sind steuerbar. Der Wasserverteiler übernimmt somit mehrere Funktionen und ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau der Unterdusche. Der hydraulische Antrieb ermöglicht, den Duscharm mechanisch von aussen zu bewegen. Der Duscharm kann somit als einfaches Rohr ausgebildet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Wassereinlass und einem Regelventil ein Servoventil angeordnet. Das am Wassernetzeinlass angeordnete Servoventil reduziert die Druckschläge des einströmenden Wassers und vermindert die Geräusche. Vorteilhaft ist weiterhin die sehr geringe Betätigungskraft.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Wasserverteiler und einen hydraulischen Antrieb im Schnitt sowie Betätigungsorgane, ein Warmwasserbereiter und ein Duscharm in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Wasserverteilers,
    • Fig. 3 und 4 Ansichten eines Schiebers, und
    • Fig. 5 eine Ansicht einer Steuerscheibe.
  • Die Unterdusche weist gemäss Fig. 1 einen Duscharm 41 auf, der an seinem vorderen Ende eine Düse 43 besitzt, die am Rand einer Klosettschüssel 49 angeordnet ist. Der Duscharm 41 kann mit einem hydraulischen Antrieb 33 und einem Hebelgetriebe 40 in einer Führung 42 in seiner Längsrichtung zwischen einer ausgefahrenen Arbeitsstellung und einer rückgezogenen Ruhestellung bewegt werden. Das in Arbeitsstellung aus der Düse 43 nach oben ausströmende l'asser wird über einen Einlass 11 eines Wasserverteilers 1 einen Warmwasserbereiter 44 zugeführt, von welchem das erwärmte Wasser über eine Schlauchleitung 46 wiederum dem Duscharm 41 zugeführt wird. Der Warmwasserbereiter 44 ist vorzugsweise ein Boiler, er kann jedoch auch ein Durchlauferhitzer sein. Die genannten Komponenten der Unterdusche sind in einem rohrförmigen Kunststoffgehäuse aus einem Bodenteil 32 und einem Oberteil 29 untergebracht. Die Unterdusche ist vorzugsweise in einem hohlen Ansatz des Brillenteils eines Klosettsitzes angeordnet.
  • Um den Duscharm 41 in die Arbeitsstellung auszufahren, wird eine hier nur schematisch gezeigte Drucktaste 23 betätigt, die über eine elektrische Leitung 28 mit dem Wasserverteiler 1 verbunden ist. Ueber ein elektromagnetisches Vorsteuerventil 36 wird ein Servoventil 16 geöffnet, das damit einen Durchgang vom Wassereinlass 11 zum Druckraum 24 des Antriebs 33 freigibt. Das in den Druckraum 24 einströmende l'asser bewegt einen Kolben 25 in einem Zylindergehäuse 48 in der Ansicht nach Fig. 1 nach rechts. Eine mit dem Kolben 25 verbundene Kolbenstange 26 ist mit einem Hebelgetriebe 40 verbunden, welches die Bewegung der Kolbenstange 26 um 90° umlenkt, so dass der Duscharm 41 quer zur Bewegungsrichtung der Kolbenstange 26 in die Klosettschüssel 49 bewegt wird.
  • Ist der Duscharm 41 in der Arbeitsstellung, so wird das an der Düse 43 austretende Duschwasser an einem auf der Aussenseite des Gehäuses 29, 32 angeordneten Drehknopf 22 reguliert. Beim Drehen des Drehknopfes 22 wird über eine Steuerscheibe 20 ein Schieber 3 in einer zylindrischen Oeffnung 8 des Gehäuses 2 verschoben. In der Fig. 1 überdeckt der Schieber 3 mit einem angeformten Absperrteil 6 einen Ausgang 27, der in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist und auf dem Gehäuse 2 nach oben in eine Schlauchleitung 45 führt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Schlauchleitung 45 ist über einen an sich bekannten Rohrunterbrecher 47 mit dem Warmwasserbereiter 44 verbunden. Die Steuerscheibe 20 ist in einer Ausnehmung 30 der Gehäuseteile 29 und 32 gelagert und besitzt auf ihrer Innenseite eine Steuerkurve 21 in der Form einer archimedischen Spirale. Beim Drehen der Steuerscheibe 20 gleitet selbsthemmend ein Nocke 5 des Schiebers 3 entlang der Steuerkurve 21, wodurch der in der Oeffnung 8 längsverschiebbar geführte Schieber 3 verschoben wird. Mit einem Dichtungsring 31 ist die Oeffnung 8 nach aussen wasserdicht abgedichtet. Um den Auslass 27 freizugeben, wird der Schieber wie in Fig. 1 durch Drehen des Drehknopfes 22 nach unten bewegt. Ist das Servoventil 16 geschlossen, so ist lediglich der Druckraum 24 des Antriebs 33 über die Schlauchleitung 45 mit dem Rohrunterbrecher 47 verbunden. Bei ausgefahrenem Duscharm 41 bewegt sich dann der Kolben 25 durch die Wirkung einer Druckfeder 52 in Fig. 1 nach links und wird das im Druckraum 24 vorhandene Wasser über den Rohrunterbrecher 47 ausgestossen. Ist hingegen das Servoventil 16 geöffnet, so ist der Einlass 11 über Durchgänge 10, 7 und 9 mit dem Druckraum 24 sowie über die Durchgänge 10, 7 und dem Auslass 27 sowie der Schlauchleitung 45 mit dem Warmwasserbereiter 44 verbunden. Bei ausgefahrenem Duscharm 41 strömt somit dem Warmwasserbereiter 44 kaltes Wasser zu und infolge der Wasserverdrängung wird über die Schlauchleitung 46 dem Duscharm 41 und somit der Düse 43 warmes Wasser zugeführt. Die Stärke des Duschstromes kann durch eine Verschiebung des Schiebers 3 und die damit variierende Ueberdeckung des Auslasses 27 reguliert werden.
  • Das Servoventil 16 bleibt solange offen, wie die Drucktaste 23 betätigt wird. Wird diese Taste 23 losgelassen, so schliesst das Servoventil 16. Ist der Auslass 27 offen, so wird durch das Schliessen des Servoventils 16 der Zustrom von kaltem Wasser zum Warmwasserbereiter 44 unterbrochen und bewegt sich der Kolben 25 in Fig. 1 nach links, da das Wasser des Druckraumes 24 durch die Wirkung der Feder 52 durch den Rohrunterbrecher 47 ausgestossen wird. Das Duschwasser wird somit unterbrochen und der Duscharm 41 bewegt sich in die Ruhestellung zurück. Ist hingegen bei geschlossenem Servoventil 16 der Auslass 27 geschlossen, so bleibt der Duscharm 41 in der Arbeitsstellung. Damit er in die Ruhestellung zurückfährt, muss somit durch Drehen des Drehknopfes 22 der Auslass 27 geöffnet werden.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Servoventil 16 ist an sich bekannt. Dieses weist eine Gummimenmbran 13 und ein tellerförmiges Asperrelement 14 auf. Die Membran 13 und das Absperrelement 14 unterteilen den Innenraum des Gehäuses 2 in eine Kammer 12 und eine Kammer 19, die über Bohrungen 37 miteinander verbunden sind. Ein Vorsteuerventil 36 weist ein Absperrorgan 38 auf, das gegen die Wirkung einer Feder 18 durch Betätigung der Drucktaste 23 in eine dadurch aktivierte Magnetspule in Fig. 1 nach rechts bewegt werden kann. In Fig. 1 wird dadurch ein Durchgang 15 geöffnet, wodurch Wasser von der Kammer 19 durch den Durchgang 15 in den Durchlass 10 strömt und das Absperrorgan 14 von einem Ventilsitz 53 abhebt. Das Servoventil 16 wird geschlossen, indem der Strom zur Magnetspule unterbrochen wird, so dass das Absperrorgan 38 durch die Wirkung der Feder 18 in Fig. 1 nach links bewegt wird und dadurch der Durchgang 15 wieder geschlossen wird. Das Absperrorgan 14 bewegt sich dann gegen den Ventilsitz 53 und schliesst hiermit das Servoventil 16. Die Arbeitsweise des Ventils 16 ist an sich bekannt.
  • Der Schieber 3 ist in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt. Wesentlich ist der Kanal 7, der sich in Längsrichtung des Absperrorgan 6 erstreckt und der am vorderen Ende des Absperrorgans 6 stirnseitig frei mündet. Dieser Kanal 7 stellt sicher, das unabhängig von der Position des Schiebers 3 der Durchgang 10 mit dem Druckraum 24 des Antriebs 33 in Verbindung ist. Der Duscharm 41 kann damit unabhängig von der Position des Schiebers 3 durch eine Betätigung des Servoventils 16 jederzeit ausgefahren werden.

Claims (10)

  1. Unterdusche für ein Wasserklosett, mit einem Duscharm (41), der zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung bewegbar ist und der über einen Warmwasserbereiter (44) mit dem Wasserversorgungsnetz zu verbinden ist, mit einer Betätigung (22,23) mit welcher das Duschwasser und die Bewegung des Duscharms (41) steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserverteiler (1) vorgesehen ist, der einerseits einen hydraulischen Antrieb (33) für den Duscharm (41) und anderseits den Warmwasserbereiter (44) jeweils steuerbar mit dem Wasserversorgungsnetz verbindet.
  2. Unterdusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverteiler (1) ein Servoventil (16) aufweist, das zwischen einem Wassereinlass (11) und einem Regelventil (34), mit welchem die Duschwassermenge regulierbar ist, angeordnet ist.
  3. Unterdusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (34) zwischen dem Servoventil (16) und dem hydraulischen Antrieb (33) angeordnet ist.
  4. Unterdusche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hydraulischen Antrieb (33) und dem Servoventil (16) ein freier Durchgang (10,7,9) besteht.
  5. Unterdusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (34) ein Schieberventil ist, und der Schieber (3) einen Kanal (7) aufweist, der ein Teil des genannten freien Durchgangs (10,7,9) ist.
  6. Unterdusche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) des Regelventils (34) mit einem Drehgriff (22) und einer Steuerscheibe (20) zur Regulierung der Duschwassermenge verschiebbar ist.
  7. Unterdusche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (20) eine Steuerkurve (21) in der Form einer archimedischen Spirale aufweist und die Steuerscheibe über einen Steuernocken (5) des Schiebers (3) mit diesem in Eingriff steht.
  8. Unterdusche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Warmwasserbereiter (44) ein Rohrunterbrecher (47) angeordnet ist, der mit dem Druckraum (24) des Antriebs (33) zur Entspannung des Druckraumes verbindbar ist.
  9. Unterdusche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) des Wasserverteilers (1) das Gehäuse (48) des hydraulischen Antriebs (33) angeformt ist.
  10. Unterdusche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Antrieb (33) über ein Drosselventil (9) mit dem Wasserversorgungsnetz verbindbar ist.
EP91810199A 1990-04-03 1991-03-22 Unterdusche für ein Wasserklosett Expired - Lifetime EP0451096B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110990 1990-04-03
CH1109/90 1990-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0451096A2 true EP0451096A2 (de) 1991-10-09
EP0451096A3 EP0451096A3 (en) 1992-11-19
EP0451096B1 EP0451096B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=4202700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810199A Expired - Lifetime EP0451096B1 (de) 1990-04-03 1991-03-22 Unterdusche für ein Wasserklosett

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0451096B1 (de)
AT (1) ATE113103T1 (de)
CA (1) CA2038855A1 (de)
DE (2) DE9103210U1 (de)
FI (1) FI911484A (de)
NO (1) NO911181L (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630671A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Aisin Seiki In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
DE2540962A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur bewegung des duscharmes von unterduschen
CH621378A5 (en) * 1976-09-04 1981-01-30 Dieter Graesslin Upwardly directed shower device for WCs
DE3810905A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Aisin Seiki Wascheinrichtung fuer eine sanitaere vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630671A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Aisin Seiki In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
DE2540962A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Mfb Neuwerk Mech Fenster Vorrichtung zur bewegung des duscharmes von unterduschen
CH621378A5 (en) * 1976-09-04 1981-01-30 Dieter Graesslin Upwardly directed shower device for WCs
DE3810905A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Aisin Seiki Wascheinrichtung fuer eine sanitaere vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO911181L (no) 1991-10-04
ATE113103T1 (de) 1994-11-15
FI911484A0 (fi) 1991-03-27
EP0451096B1 (de) 1994-10-19
DE59103256D1 (de) 1994-11-24
DE9103210U1 (de) 1991-06-13
CA2038855A1 (en) 1991-10-04
EP0451096A3 (en) 1992-11-19
FI911484A (fi) 1991-10-04
NO911181D0 (no) 1991-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420258B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
DE2450094A1 (de) Schieber
EP2099341A1 (de) Getränkebereitungsmaschine mit quetschventil
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE3153688C2 (de)
DE2208940B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
DE2529168A1 (de) Wasserklosett
EP0451096B1 (de) Unterdusche für ein Wasserklosett
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE2161503C3 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
EP2557242B1 (de) Manuell zu betätigendes Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
DE4105166A1 (de) Ventilvorrichtung
EP1088942A2 (de) Betätigungseinrichtung
EP1493873B1 (de) Ablaufventil mit Servomotor
DE1453786B2 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE4012890C2 (de) Steuereinrichtung für den Arbeitskolben eines druckmittelbetätigten Stellmotors
DE1600735C (de) Mehrweg Steuerventil
DE4442921C2 (de) Wasserzulaufvorrichtung
DE102006037090A1 (de) Zapfhahnmodul zum Bedienen eines Ventils mit einem Bedienhebel und einem Ventilsteuerelement
DE2411545A1 (de) Ventil
CH166299A (de) Vorrichtung zur Betätigung von Absperrschiebern für Rohrleitungen mit einer am Abschlusskörper beweglichen Abschlussplatte.
CH332644A (de) Gasschalter für Zündgas- und Hauptgasventil, insbesondere für Gas-Wassererhitzer
CH292517A (de) Spülventil.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941019

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941019

Ref country code: DK

Effective date: 19941019

Ref country code: BE

Effective date: 19941019

REF Corresponds to:

Ref document number: 113103

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950119

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010207

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322