EP0445251A1 - Digitale telekommunikations-vorrichtung - Google Patents
Digitale telekommunikations-vorrichtungInfo
- Publication number
- EP0445251A1 EP0445251A1 EP19900913808 EP90913808A EP0445251A1 EP 0445251 A1 EP0445251 A1 EP 0445251A1 EP 19900913808 EP19900913808 EP 19900913808 EP 90913808 A EP90913808 A EP 90913808A EP 0445251 A1 EP0445251 A1 EP 0445251A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connection
- module
- switching
- digital
- subscribers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/22—Arrangements for supervision, monitoring or testing
- H04M3/24—Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
- H04M3/244—Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation for multiplex systems
- H04M3/245—Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation for multiplex systems for ISDN systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0435—Details
- H04Q11/045—Selection or connection testing arrangements
Definitions
- the invention relates to a digital telecommunications device in which any number of connection modules for subscribers or extensions is grouped around a digital switching network, which together with a plurality of control parts and in particular at least one module for the detection of A switching center forms part of the internal functions belonging to the operating functions and can be connected to other subscribers via a further switching network (e.g. the public network).
- a further switching network e.g. the public network
- telecommunication systems are switching systems (private branch exchanges or local exchange systems or long-distance switching systems) which establish (switch) connections (lines) between two terminals (subscribers) A and B.
- Terminal A transmits a phone number to the PBX and the PBX automatically switches the selected terminal B.
- Device B only receives the connection request signals (the doorbell rings). The voice connection is only established when someone activates device B ("picks up").
- Older switching systems established a physical connection via a rotary selector - which in principle simulated the "plugging process”.
- Modern - digital - switching systems no longer produce real electrical individual connections, but select digital (logical) channels from a supply of digital channels for connection.
- a special wire connection is no longer established between A and B, but only a logical connection (digital switching matrix).
- a modern ISDN PBX mediates digitally and it supports digital - instead of analog - connections.
- a continuous (end-to-end) digital connection is established.
- the digital connection can be a "voice” or "data channel” - although this is transparent to the PBX, i. H . it cannot "notice” whether there is talk over this connection or whether data is being transmitted over it.
- Service intervened because it has the monopoly over "real time” language switching.
- the 1 TR6 on the main connection in traffic with a local exchange is the standard and the DKZE protocol (agreed by the ZVEI with the post office) on the private branch exchange.
- PBX extensions "sub-mediate" incoming calls, and all possible combinations occur, in particular a local exchange can again be a sub-exchange of a long-distance exchange.
- V-2 connections In known telecommunications systems, special devices are connected via data lines (mostly so-called V-2 connections), specifically
- the present invention is concerned with designing a device of the type mentioned at the outset in such a way that it is easier to handle and to maintain.
- the module can be selected for recording the internal states belonging to the operating functions.
- the invention consistently makes use of the ISDN technology of the respective PBX, so that other types of connections (for example V 24 or connections deviating from the subscriber circuit) are no longer required.
- connection technology according to the present invention not only enables
- all seats can also be removed (remote), i.e. can be connected via other telecommunications systems (e.g. public exchanges) without special connection technology (modem) or the like. to use.
- remote i.e. can be connected via other telecommunications systems (e.g. public exchanges) without special connection technology (modem) or the like. to use.
- modem connection technology
- connection is a "normal" ISDN connection without any change in the signaling protocol.
- This connection technology has the following advantages over the conventional one: It can also be used to maintain, diagnose and parameterize smaller PBXs "remotely”.
- a switch consists of the protocols for the participants and the switch.
- the B channel is the voice / or data channel (the "line").
- the D channel is the switching channel with the corresponding switching protocol (signaling protocol or D channel protocol).
- a signaling channel can (need not) switch more than one B channel (for the standard connection 2, more for multiplex connections, eg 30 for the primary multiplexer).
- the protocol in the B channel is not standardized for data transmission, with speech it is "the language", i.e. protocol levels 2 to 6 are empty, layer 7 is the PCM (pulse code modulation) of the language.
- the B channel is conveyed transparently, ie what is transmitted and how is an end-to-end protocol agreement (with the service features language and data).
- An end-to-end protocol agreement (with the service features language and data).
- a wide variety of agreements are possible for the data, e.g. B .:
- the present invention is based on a protocol between subscribers (A or B) with the switching system
- the invention comprises the layer 1 communication protocol
- Layer 1 is a physical ISDN connection that the switching system provides for digital ISDN terminals.
- Virtual subscribers are intelligent units in the switching system, e.g. B. the diagnostic server, the status server, the parameterization server.
- the connection between the operator station (like a participant A) and the virtual participant within F (participant B v ) is established in exactly the same way as the connection between A and B (via F).
- Only the subscriber B v is not outside the switching system, but inside (eg on the "PCM-Highway" as a subscriber circuit. You can therefore select these operator functions with it - like normal B subscribers. That means the connection to The internal intelligence of the system is made exactly like the connection to an external one (e.g. a telephone or data terminal).
- the "virtual subscriber" is represented by an intelligence unit embedded in the system, which behaves like a data terminal. However, this has access to the TK internal resources and states so that all requested operating functions can be fulfilled.
- a subscriber circuit (subscriber module, usually a component insert with about 4 or 8 terminal connections) for the mediation of end-to-end communication is replaced by a subscriber circuit which does not necessarily have external connections, but does so via a normal one Called number of selected B channels can be recognized as an "internal" terminal.
- the data exchange required to operate the PBX takes place between this internal data terminal (virtual subscriber) and the operator station (e.g. a PC).
- the virtual subscriber (possibly in contrast to the normal subscriber circuits) has access to the resources necessary for the operation.
- the switching center shown in the figure contains a plurality of connection modules for the individual subscribers, but only two are shown in the drawing. These connection modules are connected to the internal switching network, which in turn can be connected to the public network or other switching centers.
- the module for recording the internal states which has already been mentioned several times, is also arranged within the switching center. Arrows indicate that the most diverse information can get into this module.
- connection module which, like the other connection modules, can be connected to the switching network, as indicated by a dash.
- connection module from the outside, from the subscribers, or only from very specific subscribers, via the switching network in order to carry out desired functions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
Digitale TβlekommuniJcations-Vorrichtung .
D ie Erfindung bez ieht s ich au f eine digitale Telekommunikations-Vorrichtung, bei welcher eine beliebige Anzahl von Anschlußmodulen für Teilnehmer bzw. Nebenstellen um ein digitales Koppelnetz gruppiert ist, welches zusammen mit einer Mehrzahl von Steuerteilen und insbesondere mindestens einem Modul für die Erfassung der zu den Bedienfunktionen gehörenden internen Zustände eine Vermittlungsstelle bildet, die über ein weiteres Koppelnetz (z . B . das öffentliche Netz ) mit anderen Teilnehmern verbindbar ist .
Bekannte TK-Anlagen (Telekommunikations-Anlagen ) sind Vermittlungsanlagen (Nebenstellenanlagen oder Ortsvermitt¬ lungsanlagen bzw. Fernvermittlungsanlagen) , die Verbindungen (Leitungen) zwischen zwei Endgeräten ( Teilnehmern) A und B herstellen (vermitteln) .
Dies wurde früher manuell durchgeführt, indem durch "das Fräulein vom Amt " die physikalische Leitungsverbindung zwischen A und B durch Stöpseln der Leitungen auf einem Koppelfeld hergestellt wurde .
Das "Fräulein vom Amt " wurde ersetzt durch automatische Wähleinrichtungen, wobei der Dialog mit der Wähleinrichtung über ein Wählverfahren (Telefonscheibe) abgewickelt wird . Das Endgerät A überträgt eine Rufnummer zur TK-Anlage und die TK-Anlage vermittelt automatisch das angewählte Endgerät B . Dem Gerät B wird allerdings erst der Verbindungswunsch
signalisiert ( es klingelt) . Erst wenn jemand das Gerät B aktiviert ("abhebt" ) , wird die Sprachverbindung hergestellt .
Ältere Vermittlungsanlagen stellten eine phys ikalische Verbindung über Hubdrehwähler her - die im Prinzip den "Stöpselvorgang" nachbildeten .
Moderne - digitale - Vermittlungsanlagen stellen keine echten elektrischen Einzelverbindungen mehr her, sondern wählen digitale (logische) Kanäle aus einem Vorrat von digitalen Kanälen zur Verbindung aus . Innerhalb einer digitalen Anlage wird also zwischen A und B keine spezielle Drahtverbindung mehr hergestellt , sondern lediglich eine logische Verbindung (digitales Koppelfeld) .
Man nennt die Art und Weise, wie A oder B mit einer Vermittlung F kommuniziert, das Signalisierungsprotokoll (früher war das ein Gespräch mit dem "Fräulein vom Amt" ) . In herkömmlicher - analoger - Technik wurde hierfür z . B . ein Mehrf requenzwählverfahren oder ein Impulswählverfahren eingesetzt . Die Telefonnummer war dabei das wichtigste, was der F übertragen wurde .
Eine moderne ISDN-TK-Anlage vermittelt digital und sie unterstützt digitale - statt analoge - Anschlüsse . Nach Herstellung der Verbindung zwischen A und B ist also eine durchgehende ( end-to-end) digitale Verbindung hergestellt . Die digitale Verbindung kann ein "Sprach"-oder "Datenkanal " sein - obwohl dieser Sachverhalt für die TK-Anlage transparent ist, d. h . sie kann nicht "merken" , ob über diese Verbindung gesprochen wird oder ob darüber Daten übertragen werden . Es wird jedoch von der Post über ein sog . Dienstmerkmal eingegriffen, weil sie das Monopol über die "Realzeit "-Sprachvermittlung hat .
Es gibt verschiedene Signalisierungsprotokolle, z. B. "1 TRβ", "Q931", "DKZE", etc. In Deutschland ist das 1 TR6 am Hauptanschluß im Verkehr mit einer Ortsvermittlung der Standard und das Protokoll DKZE (vom ZVEI mit der Post vereinbart) an der Nebenstellen-Anlage.
Die Nebenstellen TK-Anlagen "untervermitteln" ankommende Rufe, und dabei kommen alle möglichen Kombinationen vor, insbesondere kann eine Ortsvermittlungsanlage wieder eine Untervermittlung einer Fernvermittlungsanlage sein.
Von Bedeutung ist jetzt der folgende Sachverhalt: Kein Teilnehmer (A,B) hat "Einblick" in die TK-Anlage. Insbesondere teilt die Vermittlung F keinem Teilnehmer die internen Vermittlungszustände mit (z. B. wer telefoniert mit wem?) . Das scheint selbstverständlich zu sein, denn in der herkömmlichen Technik war das auch nicht (oder fast nicht) möglich, weil das Endgerät eben ein Telefon war, das mit "Daten" nicht viel anfangen konnte.
Die Kenntnis der internen Zustände wird jedoch benötigt:
für Wartung und Diagnose, für die Vermittlungszentrale an der Nebenstellenanlage (welches Telefon ist besetzt?) und zur Parametrisierung der Verbindungswünsche: welcher Apparat darf Ferngespräche führen, welcher Apparat darf überhaupt "nach draußen" gehen etc.
Bei bekannten TK-Anlagen werden spezielle Geräte über Dateneitungen (meistens sog. V-2 -Verbindungen) angeschlos¬ sen, und zwar
der zentrale Vermittlungsplatz bzw. der
Diagnose-Platz .
Diese Anbindungstechnik wird derzeit auch bei modernen ISDN- Anlagen eingesetzt .
Bei der vorliegenden Erf indung geht es darum, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie einfacher zu handhaben und zu warten ist .
Erreicht wird dies durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale .
Im Kern der Erfindung steht die Tatsache, daß das Modul für die Erfassung der zu den Bedienfunktionen gehörenden internen Zustände anwählbar ist .
Für Wartung und Diagnose, für die Vermittlung und auch die Parametrisierung der Verbindungswünsche ist also kein zusätzliches Gerät mehr erforderlich, diese Funktionen können von außen her mit Hilfe eines ganz normalen Endgerätes durchgeführt werden, durch welches der oben erwähnte Modul angewählt wird.
Es wird bei der Erfindung konsequent von der ISDN-Technik der jeweiligen TK-Anlage Gebrauch gemacht , so daß andere Arten von Anschlüssen ( z . B . V 24 oder von der Teilnehmerschaltung abweichende Anschlüsse ) nicht (mehr) erforderlich sind.
Die Anschlußstechnik nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht nicht nur
- einen Zentral-Vermittlungsplatz, sondern mehrere, integrierte Chef-/Sekretärin-Funktion,
- beliebig viele Wartungs- und Diagnose-Plätze,
andere Statusabfragen bzw. Parametrisierungsplätze.
Insbesondere können alle Plätze auch entfernt (remote ) , d.h. über andere TK-Anlagen (z. B. öffentliche Vermittlungsstellen) angeschlossen werden, ohne eine besondere Anschlußtechnik (Modem) o.a. zu verwenden.
Der Anschluß ist ein "normaler" ISDN-Anschluß ohne jede Änderung des Signalisierungsprotokolles.
Diese Anschlußstechnik hat insbesondere folgende Vorteile gegenüber der herkömmlichen: Es können damit auch kleinere TK-Anlagen "entfernt" gewartet, diagnostiziert und parametrisiert werden.
Nach dem OSI-7-Schichten-Modell besteht eine Vermittlung aus den Protokollen für die Teilnehmer und die Vermittlung.
Der B-Kanal ist der Sprach-/oder Daten-Kanal ( die "Leitung") . Der D-Kanal ist der Vermittlungskanal mit dem entsprechenden Vermittlungsprotokoll (Signalisierungs¬ protokoll oder D-Kanalprotokoll) .
Ein Signalisierungskanal kann (muß nicht) mehr als einen B- Kanal vermitteln (für den Standardanschluß 2, für Multiplexanschlüsse auch mehr, z. B. 30 bei dem Primärmulti- plexer) .
Das Protokoll im B-Kanal ist für die Datenübertragung nicht standardisiert, bei Sprache ist es "die Sprache", d.h. die Protokollebenen 2 bis 6 sind leer, Layer 7 ist die PCM (Puls-Code-Modulation) der Sprache.
Der B-Kanal wird transparent vermittelt, d.h. was wie übertragen wird, ist eine end-to-end-Protokollvereinbarung
(bei den Dienstmerkmalen Sprache und Daten) . Bei den Daten sind unterschiedlichste Vereinbarungen möglich, z. B.:
Asynchrone Protokolle (V.24) mit rate adaption HDLC (Layer 2), T70, T90 X.25 (Layer 2-3) SDLC
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, daß ein Protokoll zwischen Teilnehmer (A oder B) mit der Vermittlungsanlage
(F) im B-Kanal eingeführt wird, mit dem die Bedienplatzaufgaben (s.o.) erfüllt werden können. Die Erfindung umfaßt das Kommunikationsprotokoll auf Schicht 1
(physical Layer gemäß OSI-Definition) :
- Schicht 1 ist ein physikalischer ISDN-Anschluß, die die Vermittlungsanlage für digitale ISDN-Endgeräte bereitstellt.
Beispiel: Sσ, üpo/ZVEI, üκo sowie verwandte ("private") Anschlüsse.
Damit dieses Bedienprotokoll auch kompatibel zu den existierenden (teilweise standardisierten) D-Kanal- Protokollen ist, bedarf es eines "virtuellen Teilnehmers" .Virtuelle Teilnehmer sind intelligente Einheiten in der Vermittlungsanlage, z. B. der Diagnose- Server, der Status-Server, der Parametrisierungs-Server. Die Verbindung zwischen dem Bedienplatz (wie ein Teilnehmer A) und dem virtuellen Teilnehmer innerhalb F (Teilnehmer Bv) wird genauso hergestellt, wie die Verbindung zwischen A und B (über F) . Nur befindet sich der Teilnehmer Bv nicht außerhalb der Vermittlungsanlage, sondern innerhalb (z. B. am "PCM-Highway" als Teilnehmerschaltung. Man kann deshalb damit diese Bedienerfunktionen anwählen - wie normale B- Teilnehmer angewählt werden. Das heißt, die Verbindung zu
der internen Int el l igen z der Anl age wi rd genaus o hergeste l lt , wie die Verbindung z u eine r externen (beispielsweise einem Telefon oder Datenendgerät ) . Der "virtuelle Teilnehmer" wird repräsentiert durch eine in die Anlage eingebettete Intelligenzeinheit, die sich verhält wie ein Daten-Endgerät . Dieses hat allerdings Zugriff auf die TK- internen Betriebsmittel und Zustände , damit alle angeforderten Bedienfunktionen erfüllt werden können .
Eine Teilnehmerschaltung (Teilnehmermodul , in der Regel ein Bauteile-Einschub mit etwa 4 oder 8 Endgeräteanschlüssen) für die Vermittlung von end-to-end-Kommunikation wird durch eine Teilnehmerschaltung ersetzt, die nicht notwendig äußere Anschlüsse hat , dafür aber auf den über eine normale Rufnummer angewählten B-Kanälen sich als "internes " Endgerät zu erkennen gibt . Der für die Bedienung der TK-Anlage notwendige Datenaustausch erfolgt zwischen diesem internen Datenendgerät (virtueller Teilnehmer) und dem Bedienplatz (z .B . ein PC) .
Der virtuelle Teilnehmer hat (u . U . im Gegensatz zu den normalen Teilnehmerschaltungen) Zugriff auf die für die Bedienung notwendigen Betriebsmittel .
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, für die Kommunikation zwischen F (dem virtuellen Teilnehmer Bv) und dem Bedienplatz ( A oder B) für Schicht 2 das Protokoll
HDLC LAP-B ( ISO)
einzusetzen, und zwar zwischen einem realen Teilnehmer A oder B (Bedienplatz) und der Vermittlungsanlage F (virtueller Teilnehmer Bv) •
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die in der Figur gezeigte Vermittlungsstelle enthält eine Mehrzahl von Anschlußmoduln für die einzelnen Teilnehmer, in der Zeichnung sind jedoch nur zwei gezeigt. Diese Anschlußmoduln sind mit dem internen Koppelnetz verbunden, welches wiederum zum öffentlichen Netz oder anderen Vermittlungsstellen verbindbar ist.
Der bereits mehrfach erwähnte Modul für die Erfassung der internen Zustände ist ebenfalls innerhalb der Vermittlungsstelle angeordnet. Pfeile deuten an, daß in diesem Modul die verschiedenartigsten Informationen hineingelangen.
Gemäß der Erfindung ist dem Modul nun ein Anschlußmodul beigeordnet, welcher wie die anderen Anschlußmoduln mit dem Koppelnetz verbindbar ist, wie dies durch einen Strich angedeutet ist.
Es ist ersichtlich, daß man von außen her, von den Teilnehmern, oder nur von ganz bestimmten Teilnehmern, über das Koppelnetz das Anschlußmodul erreichen kann, um gewünschte Funktionen durchzuführen.
Claims
- -
Patentanspruch
Digitale Telekommunikations-Vorrichtung, bei welcher eine beliebige Anzahl von Anschlußmodulen für Teilnehmer bzw. Nebenstellen um ein digitales Koppelnetz gruppiert ist, welches zusammen mit einer Mehrzahl von Steuerteilen und insbesondere mindestens einem Modul für die Erfassung der zu den Bedienfunktionen gehörenden internen Zustände eine Vermittlungsstelle bildet, die über ein weiteres Koppelnetz (z. B. das öffentliche Netz) mit anderen Teilnehmern verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul für die Erfassung der zu den Bedienfunktionen gehörenden internen Zustände mit Hilfe eines zugeordneten Anschlußmoduls in der für die anderen Anschlußmoduln üblichen Weise, insbesondere über eine eigene Rufnummer, anwählbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3931776 | 1989-09-23 | ||
DE19893931776 DE3931776A1 (de) | 1989-09-23 | 1989-09-23 | Digitale telekommunikations-vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0445251A1 true EP0445251A1 (de) | 1991-09-11 |
Family
ID=6390035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900913808 Withdrawn EP0445251A1 (de) | 1989-09-23 | 1990-09-20 | Digitale telekommunikations-vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0445251A1 (de) |
AU (1) | AU6403390A (de) |
DE (1) | DE3931776A1 (de) |
WO (1) | WO1991004639A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956964A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Bb Data Inf & Komm Syst Gmbh | Intelligente Datenleitung |
DE10014462B4 (de) * | 2000-03-23 | 2011-12-08 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Überwachungssystem zum Überwachen wenigstens eines Teilnehmeranschlusses |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1015494B (de) * | 1956-09-21 | 1957-09-12 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Messwerten ueber Fernsprechleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
DE1182308B (de) * | 1963-12-23 | 1964-11-26 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Schaltungsanordnung fuer einen Pruefteilnehmer-anschluss in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Durchwahl |
DE1259403B (de) * | 1966-04-29 | 1968-01-25 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer einen Pruefanschluss fuer Nebenstellenanlagen mit Durchwahl |
DE2749780B1 (de) * | 1977-11-07 | 1978-10-05 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Betriebszustandsspeichern und Wiedergabegeraeten |
CA1180407A (en) * | 1980-01-15 | 1985-01-02 | Brian D. Cantwell | Data transmission systems |
DE3130157C2 (de) * | 1981-07-30 | 1983-12-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung für ein Stördaten-Meldesystem in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
DE3218277A1 (de) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer abwicklung der vermittlungsschaltvorgaenge dienenden multirechnersystemen |
DE3529056A1 (de) * | 1985-08-09 | 1987-02-19 | Siemens Ag | Einrichtung zur zentralen ueberwachung von kommunikationssystemen in netzwerken |
DE3714957A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-10 | Siemens Ag | Verfahren zur realisierung von fehleranalysen in mikroprozessorgesteuerten kommunikationssystemen |
-
1989
- 1989-09-23 DE DE19893931776 patent/DE3931776A1/de active Granted
-
1990
- 1990-09-20 AU AU64033/90A patent/AU6403390A/en not_active Abandoned
- 1990-09-20 WO PCT/EP1990/001601 patent/WO1991004639A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-09-20 EP EP19900913808 patent/EP0445251A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9104639A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3931776A1 (de) | 1991-04-04 |
WO1991004639A1 (de) | 1991-04-04 |
AU6403390A (en) | 1991-04-18 |
DE3931776C2 (de) | 1991-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0731618B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Zugangsnetzes sowie Vermittlungsstelle und Zugangsnetz damit | |
DE69732314T2 (de) | Zusammenfügung der Funktionen von Querverbindung und Vermittlung in Telekommunikationsnetzwerken | |
DE69732251T2 (de) | Telekommunikationsnetzzugriff in einer mehrdiensteumgebung | |
EP0687402B1 (de) | Schaltungsanordnung zur integration von edv-systemen bei der benutzung von telefonanlagen | |
DE3888835T2 (de) | Steuerung von tastengegensprechsystemgruppen durch ein verteiltes steuerschaltsystem. | |
DE69417079T2 (de) | Bildfernsprech-Verfahren für das Abfangen und gegebenenfalls Anrufen von einem Fernsprechgerät | |
DE19706579A1 (de) | Verfahren zur Gebühreninformation sowie Vergebührungseinrichtung, Teilnehmerendgerät und Diensteinrichtung | |
DE1762884B2 (de) | Schaltungsanordnung zur bereitstellung von sonderdiensten in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE19937675C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit von an Vermittlungsstellen angeschlossenen Auskunftsstellen | |
EP1305957B1 (de) | Anordnung zum anschluss einer telekommunikationseinrichtung an ein paketvermittelndes kommunikationsnetz | |
EP0445251A1 (de) | Digitale telekommunikations-vorrichtung | |
EP0797903B1 (de) | Öffentlicher kommunikationsdienst mit mehrfachnutzung von fernverbindungen | |
EP1091535A2 (de) | Verfahren und elektronische Einheiten zur Übertragung von Sprachdaten in Datenpaketen unter Nutzung zusätzlicher Leistungsmerkmale sowie zugehörige Einheiten und Programme | |
DE4141725A1 (de) | Verfahren zum uebertragen nachrichtentechnischer signale | |
EP1163805B1 (de) | Verfahren zum übertragen von daten an mitglieder eines operatorservices | |
DE29605535U1 (de) | Vorrichtung zur Mehrfachnutzung einer Übertragungsleitung | |
EP0058241B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen und Signalisierungsinformationen zwischen Datenendgeräten, die über Vermittlungsstellen eines Fernmeldenetzes miteinander verbunden sind | |
DE19741770C1 (de) | Kommunikationssystem und entsprechendes Verfahren | |
DE2842561C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine aus einem zentralgesteuerten Nebenstellenteil und aus einem zentralgesteuerten Betriebsteil gebildete Fernsprechsonderanlage | |
WO2001024544A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermittlung einer verbindung in einem kommunikationsnetz | |
DE3708975A1 (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale | |
DE19844672A1 (de) | Programmgesteuertes Kommunikationssystem zur Vermittlung von daran angeschlossenen analogen und digitalen Kommunikationsendgeräten | |
DE2845831B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Einstellen von Betriebszustaenden bei einem Bildschirmtextteilnehmer | |
DE19922266A1 (de) | Verfahren und Kommunikationssystem zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen | |
DE3836460A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldetechnische nebenstellenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910905 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930504 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930915 |