EP0442106A1 - Startvorrichtung, insbesondere für eine Unterwasserwaffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Startvorrichtung, insbesondere für eine Unterwasserwaffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0442106A1
EP0442106A1 EP90124657A EP90124657A EP0442106A1 EP 0442106 A1 EP0442106 A1 EP 0442106A1 EP 90124657 A EP90124657 A EP 90124657A EP 90124657 A EP90124657 A EP 90124657A EP 0442106 A1 EP0442106 A1 EP 0442106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starting device
preform
flow
projectile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90124657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Scharf
Peter Pszola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0442106A1 publication Critical patent/EP0442106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/07Underwater launching-apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/20Barrels or gun tubes characterised by the material

Definitions

  • the invention relates to a starting device, in particular for an underwater weapon, with a pipe section and a bottom section connected in one piece to the pipe section.
  • Such a starting device should have the smallest possible weight, which can be achieved in particular by dimensioning the starting device with a small wall thickness.
  • the starting device must withstand the briefly occurring, very high pressures of the starting charge gases with a sufficiently large dimensional stability, which means that the starting device must have sufficient mechanical strength. Otherwise they would be used to start the in the The projectile located in the starting device can lead to the starting device or, in particular, its pipe section being deformed by very high starting charge gas pressures which occur for a short time, which could impair the accuracy of the underwater weapon.
  • the invention has for its object to provide a starting device of the type mentioned and a method for producing such a starting device, the weight of the starting device is relatively low and its strength and thus its dimensional stability is relatively high, so that the starting device is effective for a short time withstands very high starting gas pressures in a dimensionally stable manner and the accuracy of the starting device is not impaired.
  • the starting device is formed by flow pressing and consists of a martensitic steel.
  • Flow pressing which is also known as stretch-pressing technology, is known per se.
  • flow pressing is a forming process with a deliberate reduction in the wall thickness and the resulting elongation of a hollow body or pipe, whereby the shaping of a preform into an end product is achieved by a quasi-punctiform rotating pressure deformation.
  • a preform having a cavity is arranged on a mandrel in a manner known per se, the cross-sectional profile of which corresponds to the cross-sectional profile of the cavity of the preform.
  • the inside diameter of the end product is retained, it corresponds to the diameter of the mandrel mentioned.
  • the workpiece to be formed rotates with the mandrel during flow pressing, the feed of the forming tool is carried out by rollers.
  • the starting device With such a starting device formed by flow pressing, post-processing to achieve a desired surface quality of the starting device can advantageously be dispensed with.
  • the starting device consists of a martensitic steel, the surprising advantage in connection with its shape by flow pressure is that good mechanical strength values can be achieved even with relatively thin wall thicknesses, in particular of the pipe section of the starting device, so that the starting device can withstand the briefly occurring high ones Propellant gas pressure resists.
  • the charge gas pressure can be of the order of magnitude at 2 x 108 N / m2, it becomes effective between 1 and 3 ms in the order of magnitude.
  • tempering steels can eliminate their risks of warping and risk of cracking, because hardening of martensitic steels compared to ultra-high strength hardening steels means hardening at temperatures in the order of magnitude between 850 and 1050 ° C and the repeated tempering of the material can be omitted.
  • the starting device consists of the steel x 2 NiCoMoTi 18 12 4 according to DIN 1.6356. This is a vacuum-melted stainless steel with a tensile strength of the order of 2300 to 2500 N / mm2.
  • the wall thickness of the tubular section of the starter device having a cylindrical inner surface decreases starting from the bottom section connected in one piece with the pipe section to the mouth of the starter device or the pipe section.
  • the wall thickness of the pipe section can, for example, gradually decrease.
  • a particularly simple design of the starting device results, however, if the wall thickness of the tube section of the starting device decreases continuously.
  • Such a starting device can be easily implemented in a flow pressing device provided for this purpose.
  • the outer surface of the starting device is provided with a coating that protects against external influences.
  • This coating can be a coating of an epoxy resin, a tar material or the like. act.
  • At least the cylindrical inner surface of the tube section is provided with a coating that reduces the coefficient of friction between the starting device and the projectile located in the starting device.
  • This coating can be a graphite coating.
  • the method for producing the pipe section and a starter device having a bottom section formed integrally with the pipe section is characterized in that a preform made of a martensitic steel is formed with a blind hole and is arranged with the blind hole on a mandrel, after which the preform is made by a known per se Flow pressing process is formed in the starting device.
  • the flow pressing process known per se has already been explained above. As has also already been mentioned, it is possible in this way to produce a starting device, in particular for an underwater weapon, and it is possible to dispense with time-consuming and cost-intensive operations for working next to the starting device.
  • the mandrel on which the preform with its blind hole is arranged has an outer diameter which corresponds to the caliber of the projectile to be fired with the starting device corresponds.
  • the blind hole is usually made in the preform in one turning operation. Due to this processing of the preform, mechanical stresses in the preform cannot be ruled out. In order to eliminate these mechanical stresses, it is advantageous if the preform is subjected to a first annealing treatment before being arranged on the mandrel in order to relieve the stress.
  • This first annealing treatment also known as solution annealing, is carried out at temperatures in the order of magnitude of around 800 to 850 ° C., preferably at temperatures of around 820 ° C. and an annealing time of around two hours in air.
  • the martensitic steel is cooled during the flow pressing process for forming the preform into the starting device.
  • a drilling emulsion is used for cooling in a known manner.
  • the starting device has excellent dimensional stability if at least two flow-pressing processes are carried out in succession, and if a second annealing treatment is carried out between the flow-pressing processes which follow one another in order to break down strain hardening.
  • the second annealing treatment is carried out under at least approximately the same conditions as the first annealing treatment mentioned above, ie the second annealing treatment is preferably also carried out at a temperature around 820 ° C. and for a period of about two hours under protective gas.
  • the starter device is preferably subjected to hot aging after the last flow pressing process.
  • hot aging which is carried out at a temperature between 500 and 550 ° C, preferably at a temperature around 510 ° C, for a period of the order of three hours, there is an elimination of intermetallic phases from a tough nickel martensite matrix, which ensures the desired final strength and dimensional stability .
  • the starting device can be provided on its outer surface with a coating that protects against external influences. As already stated, this coating can also prevent stress corrosion cracking and hydrogen embrittlement on the starting device if the starting device is exposed to relatively long sea water.
  • the starting device can also be wrapped, which is preferably realized with fiber composite materials such as GRP or CFRP.
  • fiber composite materials such as GRP or CFRP.
  • At least the cylindrical inner surface of the tube section of the starting device can be formed with a coating that reduces the coefficient of friction between the starting device and the projectile located in the starting device.
  • the steel x 2 NiCoMoTi 18 12 4 according to DIN 1.6356 used according to the invention is an ultra-high-strength, martensite-hardenable (maraging) steel which, compared to hardenable and temperable steels, does not have a hardening structure with a relatively high carbon content, but rather through precipitation Intermetallic phases achieved from a tough, almost carbon-free nickel martensite matrix.
  • the starting device 10 has a pipe section 12 and a bottom section 14 which is formed in one piece with the pipe section 12.
  • the tube section 12 has a circular cylindrical inner surface 16 and an outer surface 18 which is conically tapered at a very small angle from the bottom section 14 to the mouth 20 of the starting device 10.
  • the inner surface 16 of the starting device 10 is defined from the outset by the dimensions of a mandrel of a flow pressing device, while the outer surface 18 is formed by flow pressing which is known per se. 1 that the starting device 10 has a decreasing wall thickness along its tube section 12 in the direction from the bottom section 14 to the mouth 20. In this way, when the strength properties of the starter device 10 are optimized, the weight of the starter device 10 can be minimized.
  • the mouth area can be provided on the outside with a clamping ring 26.
  • the clamping ring 26 can be formed in one piece with the starting device 10.
  • a hole 22 extends through the base section 14 of the starting device and is provided for an ignition tube of a projectile, not shown.
  • FIG. 2 shows a part of the tube section 12 of the starting device 10 with the cylindrical inner surface 16 and the conical outer surface 18, the The outer surface 18 is provided with a coating 22 which protects the starting device 10 against external influences, ie in particular against sea water.
  • a coating 24 is provided on the cylindrical inner surface 16, with which the coefficient of friction between the starting device 10 and a projectile (not shown) located in the starting device 10 is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Es wird eine Startvorrichtung (10) insbes. für eine Unterwasserwaffe sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Startvorrichtung (10) beschrieben, die einen Rohrabschnitt (12) und einen mit dem Rohrabschnitt (12) einstückig ausgebildeten Bodenabschnitt (14) aufweist. Die Startvorrichtung (10) wird durch Fliessdrücken geformt und besteht aus einem martensitaushärtenden Stahl. Durch eine solche Ausbildung sind zeit- und arbeitsaufwendige Nachbearbeitungen der Startvorrichtung (10) vermeidbar, wobei gleichzeitig ausreichende Festigkeitseigenschaften erreicht werden, um den hohen Startladungsgasdrücken zu widerstehen. Um die Gewichtsreduktion der Startvorrichtung (10) bei guten Festigkeitseigenschaften weiter zu reduzieren, nimmt die Wanddicke ihres Rohrabschnittes (12) vom Bodenabschnitt (14) zur Mündung (20) hin vorzugsweise ab. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Startvorrichtung, insbes. für eine Unterwasserwaffe, mit einem Rohrabschnitt und einem mit dem Rohrabschnitt einstückig verbundenen Bodenabschnitt.
  • Eine derartige Startvorrichtung soll ein möglichst kleines Gewicht besitzen, was insbes. durch die Dimensionierung der Startvorrichtung mit einer geringen Wanddicke realisierbar ist. Andererseits muss die Startvorrichtung jedoch den kurzzeitig auftretenden sehr hohen Drücken der Startladungsgase mit einer ausreichend grossen Formstabilität widerstehen, was bedeutet, dass die Startvorrichtung eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen muss. Anderenfalls würden die zum Starten des in der Startvorrichtung befindlichen Projektils kurzzeitig auftretenden sehr hohen Startladungsgasdrücke zu einer Verformung der Startvorrichtung bzw. insbes. ihres Rohrabschnittes führen, durch welche die Zielgenauigkeit der Unterwasserwaffe beeinträchtigt werden könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Startvorrichtung der eingangs genannten Art und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Startvorrichtung zu schaffen, wobei das Gewicht der Startvorrichtung relativ gering und ihre Festigkeit und somit ihre Formstabilität relativ hoch ist, so dass die Startvorrichtung den kurzzeitig wirksam werdenden sehr hohen Startladungsgasdrücken formstabil widersteht und die Zielgenauigkeit der Startvorrichtung nicht beeinträchtigt ist.
  • Diese Aufgabe wird gegenständlich dadurch gelöst, dass die Startvorrichtung durch Fliessdrücken geformt ist und aus einem martensitaushärtenden Stahl besteht. Das Fliessdrücken, das auch als Streckdrücktechnik bezeichnet wird, ist an sich bekannt. Beim Fliessdrücken handelt es sich nach DIN 8583 um Umformvorgänge mit gewollter Verringerung der Wanddicke und die sich daraus ergebende Verlängerung eines Hohlkörpers oder Rohres, wobei die Umformung eines Vorformlings zu einem Endprodukt durch eine quasi punktförmige rotierende Druckverformung erzielt wird. Beim Fliessdrücken wird in an sich bekannter Weise ein einen Hohlraum aufweisender Vorformling auf einem Dorn angeordnet, dessen Querschnittsprofil dem Querschnittsprofil des Hohlraums des Vorformlings entspricht. Beim Fliessdrücken bleibt der Innendurchmesser des Endprodukts beibehalten, er entspricht dem Durchmesser des erwähnten Dorns. Üblicherwiese rotiert beim Fliessdrücken das umzuformende Werkstück mit dem Dorn, der Vorschub des Umformwerkzeuges wird von Rollen ausgeführt.
  • Hierbei ist zwischen einem sog. Gleichlaufverfahren und einem sog. Gegenlaufverfahren zu unterscheiden. Beim Gleichlaufverfahren verlaufen der Vorschub der Rollen und der Werkstofffluss in gleicher Richtung. Im Gegensatz hierzu bewegen sich beim Gegenlaufverfahren der Rollenvorschub und der Werkstofffluss in entgegengesetzte Richtungen.
  • Bei einer derartigen, durch Fliessdrücken geformten Startvorrichtung kann in vorteilhafter Weise auf eine Nachbearbeitung zur Erzielung einer gewünschten Oberflächengüte der Startvorrichtung verzichtet werden. Dadurch, dass die Startvorrichtung aus einem martensitaushärtenden Stahl besteht, ergibt sich in Verbindung mit ihrer Formgebung durch Fliessdrücken der überraschende Vorteil, dass auch mit relativ dünnen Wanddicken insbes. des Rohrabschnittes der Startvorrichtung gute mechanische Festigkeitswerte erzielbar sind, so dass die Startvorrichtung den kurzzeitig auftretenden hohen Treibladungsgasdrücken widersteht. Der Startladungsgasdruck kann grössenordnungsmässig bei 2 x 10⁸ N/m² betragen, er wird grössenordnungsmässig zwischen 1 und 3ms wirksam.
  • Die Auswahl eines martensitaushärtbaren Stahles für die Startvorrichtung weist ausserdem die Vorteile auf, dass die Einhaltung einer mindestens annähernd konstanten Temperatur während der Umformung des Vorformlings zur fertigen Startvorrichtung unproblematisch ist, und dass durch diese Materialauswahl im Vergleich zu an sich für derartige Anwendungen ebenfalls in Frage kommen könnenden Vergütungsstähle deren Risiken bezüglich Verzug und Rissgefahr entfallen, weil bei martensitaushärtenden Stählen im Vergleich zu höchstfesten Vergütungsstählen das Vergüten mit Härten bei Temperaturen in der Grössenordnung zwischen 850 und 1050°C und das unter Umständen mehrfache Anlassen des Werkstoffs entfallen.
  • Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn die Startvorrichtung aus dem Stahl x 2 NiCoMoTi 18 12 4 nach DIN 1.6356 besteht. Hierbei handelt es sich um einen vakuumerschmolzenen Edelstahl mit einer Zugfestigkeit von grössenordnungsmässig 2300 bis 2500 N/mm².
  • Nachdem der Startladungsgasdruck -wie bereits ausgeführt wurde- nur relativ kurzzeitig sehr gross ist und während des Startvorgangs, d.h. während der Bewegung des Projektils aus der Startvorrichtung heraus kleiner wird, hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn die Wanddicke des eine zylindrische Innenfläche aufweisenden Rohrabschnittes der Startvorrichtung ausgehend vom mit dem Rohrabschnitt einstückig verbundenen Bodenabschnitt zur Mündung der Startvorrichtung bzw. des Rohrabschnittes hin abnimmt. Durch diese Ausbildung der Startvorrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, ihr Gewicht weiter zu reduzieren, ohne hierdurch die Festigkeit der Startvorrichtung und damit ihre Formstabilität unzulässig zu beeinträchtigen.
  • Bei einer Startvorrichtung der zuletzt beschriebenen Art kann die Wanddicke des Rohrabschnittes bspw. stufenweise abnehmen. Eine besonders einfache Ausbildung der Startvorrichtung ergibt sich jedoch, wenn die Wanddicke des Rohrabschnittes der Startvorrichtung kontinuierlich abnimmt. Eine solche Startvorrichtung ist in einer dafür vorgesehenen Fliessdrückvorrichtung einfach realisierbar.
  • Da eine solche insbes. für eine Unterwasservaffe vorgesehene Startvorrichtung im Einsatz üblicherweise langzeitig Seewasser ausgesetzt ist, so dass unter Umständen eine Spannungsrisskorrosion und/oder eine sog. Wasserstoffversprödung des Materials der Startvorrichtung nicht ausgeschlossen werden können, ist es vorteilhaft, wenn die Aussenoberfläche der Startvorrichtung mit einer gegen Einflüsse von aussen schützenden Beschichtung versehen ist. Bei dieser Beschichtung kann es sich um eine Beschichtung aus einem Epoxidharz, einem Teermaterial o.dgl. handeln.
  • Zur gezielten Verbesserung der Gleitreibungseigenschaften des Projektils in Bezug auf den Rohrabschnitt der Startvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn zumindest die zylindrische Innenfläche des Rohrabschnittes mit einer den Reibungskoeffizienten zwischen der Starteinrichtung und dem in der Starteinrichtung befindlichen Projektil reduzierenden Beschichtung versehen ist. Bei dieser Beschichtung kann es sich um eine Graphitbeschichtung handeln.
  • Das Verfahren zur Herstellung der einen Rohrabschnitt und einen mit dem Rohrabschnitt einstückig ausgebildeten Bodenabschnitt aufweisenden Startvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorformling aus einem martensitaushärtbaren Stahl mit einem Sackloch ausgebildet und mit dem Sackloch auf einem Dorn angeordnet ist, wonach der Vorformling durch einen an sich bekannten Fliessdrückvorgang in die Starteinrichtung umgeformt wird. Der an sich bekannte Fliessdrückvorgang wurde bereits weiter oben erläutert. Wie ebenfalls bereits erwähnt wurde, ist es auf diese Weise möglich, eine Startvorrichtung insbes. für eine Unterwasserwaffe herzustellen, wobei auf zeit- und kostenintensive Arbeitsgänge zur Nachbarbeitung der Startvorrichtung verzichtet werden kann. Der Dorn, auf welchen der Vorformling mit seinem Sackloch angeordnet wird, weist hierbei einen Aussendurchmesser auf, der dem Kaliber des mit der Startvorrichtung abzuschiessenden Projektils entspricht. Das Sackloch wird in den Vorformling üblicherweise in einem Dreharbeitsgang hergestellt. Durch diese Bearbeitung des Vorformlings sind mechanische Spannungen im Vorformling nicht auszuschliessen. Um diese mechanischen Spannungen zu beseitigen, ist es vorteilhaft, wenn der Vorformling vor der Anordnung auf dem Dorn zum Spannungsabbau einer ersten Glühbehandlung unterzogen wird. Diese auch als sog. Lösungsglühen bezeichnete erste Glühbehandlung wird bei Temperaturen in der Grössenordnung um 800 bis 850°C, vorzugsweise bei Temperaturen um 820°C und einer Glühdauer von grössenordnungsmässig zwei Stunden an Luft durchgeführt.
  • Um eine unzulässige Erwärmung während des Fliessdrückvorgangs zur Umformung des Vorformlings in die Startvorrichtung zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn der martensitaushärtende Stahl während des Fliessdrückvorgangs zur Umformung des Vorformlings in die Startvorrichtung gekühlt wird. Zur Kühlung wird bspw. in bekannter Weise eine Bohremulsion verwendet.
  • Eine ausgezeichnete Masshaltigkeit der Startvorrichtung ergibt sich, wenn zeitlich aufeinanderfolgend mindestens zwei Fliessdrückvorgänge durchgeführt werden, und wenn zwischen den zeitlich aufeinanderfoögenden Fliessdrückvorgängen zum Abbau von Kaltverfestigungen eine zweite Glühbehandlung durchgeführt wird. Die zweite Glühbehandlung wird unter mindestens annähernd gleichen Bedingungen durchgeführt wie die weiter oben erwähnte erste Glühbehandlung, d.h. die zweite Glühbehandlung wird vorzugsweise ebenfalls bei einer Temperatur um 820°C und einer Dauer von ca. zwei Stunden unter Schutzgas durchgeführt.
  • Um eine ausreichende mechanische Endfestigkeit und damit eine ausreichende Formstabilität des relativ dünnwandigen Rohrabschnittes der Starteinrichtung zu gewährleisten, die grössenordnungsmässig bei 2400 N/mm² beträgt, wird die Startvorrichtung nach dem letzten Fliessdrückvorgang vorzugsweise einer Warmauslagerung unterzogen. Bei dieser Warmauslagerung, die bei einer Temperatur zwischen 500 und 550°C, vorzugsweise bei einer Temperatur um 510°C, während grössenordnungsmässig drei Stunden durchgeführt wird, ergibt sich eine Ausscheidung intermetallischer Phasen aus einer zähen Nickelmartensitmatrix, wodurch die gewünschte Endfestigkeit und Formstabilität gewährleistet wird.
  • Die Startvorrichtung kann auf ihrer Aussenoberfläche mit einer gegen Einflüsse von aussen schützenden Beschichtung versehen werden. Durch diese Beschichtung kann -wie bereits ausgeführt wurde- eine Spannungsrisskorrosion sowie eine Wasserstoffversprödung an der Startvorrichtung auch dann vermieden werden, wenn die Startvorrichtung relativ lange Seewasser ausgesetzt ist.
  • Anstelle einer Beschichtung kann auch eine Umwicklung der Startvorrichtung erfolgen, die vorzugsweise mit Faserverbundwerkstoffen wie GFK oder CFK realisiert ist. Durch eine solche Umwicklung kann in vorteilhafter Weise ausser einem Korrosionsschutz auch eine gewichtsparende mechanische Verstärkung der Startvorrichtung erzielt werden.
  • Zumindest die zylindrische Innenfläche des Rohrabschnittes der Startvorrichtung kann mit einer den Reibungskoeffizienten zwischen der Startvorrichtung und dem in der Startvorrichtung befindlichen Projektil reduzierenden Beschichtung ausgebildet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäss zur Anwendung gelangenden Stahl x 2 NiCoMoTi 18 12 4 nach DIN 1.6356 handelt es sich um einen ultrahochfesten, martensitaushärtbaren (Maraging) Stahl, der seine im Vergleich zu vergütbaren Stählen hohen Festigkeitseigenschaften nicht durch ein Härtungsgefüge mit relativ hohem Kohlenstoffgehalt, sondern durch Ausscheidung intermetallischer Phasen aus einer zähen, nahezu kohlenstofffreien Nickelmartensit-Grundmasse erreicht. Daraus ergeben sich die Vorteile einer hohen Zugfestigkeit und eines hohen Streckgrenzenverhältnisses, einer guten Zähigkeit bezüglich Einschnürung, Dehnung, Kerbschlagarbeit und Rissbruchzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen, eine hohe Kerbzugfestigkeit und Brandrissbeständigkeit, eine vernachlässigbar geringe Massänderung bei einer Wärmebehandlung, eine vernachlässigbar geringe Entkohlung und Rissgefahr, eine gute Kaltverformbarkeit dank geringer Verfestigungsneigung, sowie einer einfachen Wärmebehandelbarkeit durch Wärmeauslagerung bei relativ niedrigen Temperaturen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteil ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch in einem verkleinerten Maßstab dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Startvorrichtung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine halbseitig längsgeschnittene Seitenansicht der Startvorrichtung in einem verkleinerten Maßstab, und
    Fig. 2
    eine vergrösserte Darstellung des Details II in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Startvorrichtung 10, die insbes. für eine Unterwasserwaffe vorgesehen ist. Die Startvorrichtung 10 weist einen Rohrabschnitt 12 und einen Bodenabschnitt 14 auf, der mit dem Rohrabschnitt 12 einstückig ausgebildet ist. Der Rohrabschnitt 12 weist eine kreiszylindrische Innenfläche 16 und eine Aussenoberfläche 18 auf, die vom Bodenabschnitt 14 zur Mündung 20 der Startvorrichtung 10 hin unter einem sehr kleinen Winkel konisch verjüngt ausgebildet ist. Hierbei ist die Innenfläche 16 der Startvorrichtung 10 durch die Abmessungen eines Dornes einer Fliessdrückvorrichtung von vorneherein festgelegt, während die Aussenoberfläche 18 durch an sich bekanntes Fliessdrücken ausgebildet wird. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Startvorrichtung 10 entlang ihres Rohrabschnittes 12 in Richtung vom Bodenabschnitt 14 zur MÜndung 20 hin eine abnehmende Wanddicke besitzt. Dadurch ist bei einer Optimierung der Festigkeitseigenschaften der Startvorrichtung 10 eine Gewichtsminimierung derselben realisierbar.
  • Um an der Mündung 20 der Startvorrichtung 10 beim Austritt eines (nicht gezeichneten) Projektils eine Beschädigung bzw. ein Aufreissen der Mündung 20 bzw. des Mündungsbereiches der Startvorrichtung 10 zu verhindern, kann der Mündungsbereich aussenseitig mit einem Spannring 26 versehen sein. Der Spannring 26 kann mit der Startvorrichtung 10 einstückig ausgebildet sein.
  • Durch den Bodenabschnitt 14 der Startvorrichtung erstreckt sich ein Loch 22, das für ein Anzündrohr eines nicht gezeichneten Projektils vorgesehen ist.
  • Aus Fig. 2 ist ein Teil des Rohrabschnittes 12 der Startvorrichtung 10 mit der zylindrischen Innenfläche 16 und der konischen Aussenoberfläche 18 zu ersehen, wobei die Aussenoberfläche 18 mit einer Beschichtung 22 versehen ist, welche die Startvorrichtung 10 gegen Einflüsse von aussen, d.h. insbes. gegen Seewasser, schützt. An der zylindrischen Innenfläche 16 ist eine Beschichtung 24 vorgesehen, mit welcher der Reibungskoeffizient zwischen der Startvorrichtung 10 und einem in der Startvorrichtung 10 befindlichen (nicht gezeichneten) Projektil reduziert wird.

Claims (10)

  1. Startvorrichtung, insbesondere für das Projektil einer Unterwasserwaffe,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie als mit einem Rohrabschnitt (12) einstückig ausgebildeten Bodenabschnitt (14) aus einem martensitaushärtenden Stahl fließgedrückt ist.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ihr Rohrabschnitt (12) zur dem Bodenabschnitt (14) gegenüberliegenden Mündung (20) hin mit abnehmender Wandstärke bei zylindrischer Innenfläche (16) gedrückt ist.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ihre Außenfläche (18) mit einer gegen Umgebungseinflüsse schützenden Beschichtung (22) ausgestattet ist.
  4. Startvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest der Rohrabschnitt (12) über seine zylindrische Innenfläche (16) mit einer den Reibungskoeffizienten zu einem daraus zu beschleunigenden Projektil reduzierenden Beschichtung (24) ausgestattet ist.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Startvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Vorformling aus einem martensitaushärtenden Stahl mit einem Sackloch ausgebildet und mittels diesen auf einem Dorn angeordnet wird, wonach der Vorformling unter Beschickung mit einem Kühlmedium im Fließdrückvorgang umgeformt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorformling vor dem Aufsetzen auf den Dorn einer spannungsabbauenden Glühbehandlung unterzogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Fließdrückvorgänge nacheinander durchgeführt werden, unterbrochen durch Glühbehandlungen zum Abbau von Kalkverfestigungen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem letzten Fließdrückvorgang der umgeformte Vorformling einer Warmauslagerung unterworfen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der umgeformte Vorformling mit einer mechanischen Verstärkung aus einem Material umwickelt wird, dessen spezifisches Gewicht kleiner als des Vorformlings ist und die äußere Oberfläche gegen externe Einflüsse schützt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß der umgeformte und entspannte Vorformling mit einem Faserverbundwerkstoff umwickelt wird.
EP90124657A 1990-02-16 1990-12-19 Startvorrichtung, insbesondere für eine Unterwasserwaffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn EP0442106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004795 1990-02-16
DE19904004795 DE4004795C2 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Startvorrichtung einer Unterwasserwaffe mit einem Abschußrohr für ein Projektil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0442106A1 true EP0442106A1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6400269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124657A Withdrawn EP0442106A1 (de) 1990-02-16 1990-12-19 Startvorrichtung, insbesondere für eine Unterwasserwaffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0442106A1 (de)
DE (2) DE4004795C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351309A (en) * 1918-06-04 1920-08-31 Arthur W Thistlethwaite Gun-barrel
US2850828A (en) * 1953-03-24 1958-09-09 George C Sullivan Aluminum alloy gun barrel with a lubricating film
GB996348A (de) * 1963-08-20 1965-06-23 Ilyana Von Thyssen-Bornemisza, (Baroness)
DE1938403A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und Vorrichtung zur Verformung rotationssymmetrischer Werkstuecke mittels eines Fliessdrueckprozesses
DE3440630A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur herstellung eines quetschkopfgranaten-gehaeuses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525940A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Dynamit Nobel Ag Waffenrohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1351309A (en) * 1918-06-04 1920-08-31 Arthur W Thistlethwaite Gun-barrel
US2850828A (en) * 1953-03-24 1958-09-09 George C Sullivan Aluminum alloy gun barrel with a lubricating film
GB996348A (de) * 1963-08-20 1965-06-23 Ilyana Von Thyssen-Bornemisza, (Baroness)
DE1938403A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und Vorrichtung zur Verformung rotationssymmetrischer Werkstuecke mittels eines Fliessdrueckprozesses
DE3440630A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur herstellung eines quetschkopfgranaten-gehaeuses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Graphite/Epoxy Reinforcement for Gun-Barrel Extension, Manufacturing technology note, US Army material development and readiness command, Januar 1983, Filing Code 71F-052 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004795C2 (de) 1994-05-26
DE4004795A1 (de) 1991-08-22
DE9101566U1 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402539B (de) Kraftstoff-einspritzleitung für brennkraftmaschinen sowie verfahren zum herstellen derselben
DE3910157A1 (de) Flexibles endoskoprohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2657269B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE102013006009B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Balgs und/oder Balg
DE4026065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsrohres für eine Flüssigkeit unter hohem Druck
DE2933721C2 (de) Dickwandige Rohrleitung zum Einspritzen von Treibstoff in Diesel-Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung der Rohrleitung
DE4003384C2 (de) Verbundmetallrohr für die Kraftstoffeinspritzung von Dieselmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
CH684126A5 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Hohlladungsgeschosses, Anwendung des Verfahrens sowie danach hergestelltes Hohlladungsgeschoss.
DE69208292T2 (de) Verbesserungen an Begrenzerringen der elastischen Lager und des Verfahrens zu ihrer Herstellung
DE3432744C2 (de) Emissionsgeschütztes Mantelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0431649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelrohres, insbesondere für katalysatorbestückte Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen.
EP0442106A1 (de) Startvorrichtung, insbesondere für eine Unterwasserwaffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1662236B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs für ein Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE10000796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Autofrettage von fertig gebogenen oder sonst umgeformten Rohleitungen
WO2003022526A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffhochdruckspeichers
EP3928016B1 (de) Rohrstruktur und verfahren zum herstellen einer solchen rohrstruktur
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE1056905B (de) Verfahren zum Biegen von Rohren
DE1804143A1 (de) Rohr
EP0263300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE1527290A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verbiegen elektrisch leitender langer Materialien
DE3001503C2 (de) Verfahren zur Härtesteigerung von hochbelasteten Ventilsitzen für Verbrennungskraftmaschinen
CH276503A (de) Verfahren zur Herstellung einer einen hohlen Ringkörper bildenden, als Kompensator wirkenden Verbindung zwischen achsgleichen Hohlkörpern, die gegenseitig Verschiebungen und Winkeländerungen unterworfen sind.
DE102016208690A1 (de) Schwingungsgedämpftes Rohr
DE1927822A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vergueteten Waffenlaufes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930601