EP0442004A1 - Messer für auswechselbare Messerklingen - Google Patents
Messer für auswechselbare Messerklingen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0442004A1 EP0442004A1 EP90102850A EP90102850A EP0442004A1 EP 0442004 A1 EP0442004 A1 EP 0442004A1 EP 90102850 A EP90102850 A EP 90102850A EP 90102850 A EP90102850 A EP 90102850A EP 0442004 A1 EP0442004 A1 EP 0442004A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slide
- knife
- holder
- housing
- blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B5/00—Hand knives with one or more detachable blades
- B26B5/001—Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
Definitions
- the invention relates to a knife for interchangeable knife blades with a housing and a longitudinally displaceably guided slide in the housing, which can be fixed at predetermined intervals of a detent formed on the housing and on which the knife blade is held interchangeably by means of a pin engaging in a hole in the knife blade.
- Knives of this type are known in various designs. They are used as so-called technical knives in various craft work, for example when laying carpets. In addition to trapezoidal carpet knife blades that are designed with either a smooth or hook-shaped cutting edge, so-called snap-off blades are also used. Knife blades of this type are divided into several sections by predetermined breaking lines; as soon as the cutting edge of the respective front section has become blunt, the front section is broken off, so that a new section of the snap-off blade with a sharp cutting edge is then available for the work ahead.
- the known knife blades are not only designed differently with regard to their respective purpose, but also are also held in different ways on the slide which is longitudinally displaceable in the knife housing.
- many of the known knife blades are provided with a hole which can be placed on a pin of the respective slide for holding the knife blade.
- the knife blades most commonly used in practice differ not only in their strength and width and length, but also in the position and diameter of the hole provided for mounting the knife blade on the slide. For this reason, despite a certain standardization, it is necessary to use different knife housings for different knife blades.
- the invention has for its object to provide a knife for interchangeable knife blades described above, which can be used universally for most of the commercially available blades, despite the differences of such knife blades in terms of length, width, thickness and hole formation.
- the solution to this problem by the invention is characterized in that the respective knife blade is held on the slide by means of a holder which is provided with a pin corresponding to the hole of the respective knife blade and is interchangeably mounted on the slide.
- This inventive use and design of a holder mounted on the slide makes it possible to make the knife usable for a wide variety of knife blades on the market while keeping the slide and only by exchanging the holder.
- the different holders each have a pin which is adapted to the hole of the knife blade to be used in each case. It is possible to replace these colders according to the invention in a simple manner.
- the holder in order to simplify the adaptation of the knife according to the invention to different knife blades, it is proposed according to a further feature of the invention to design the holder as a reversible holder, which can be rotated by 180 ° on the slide and is provided with a pin at each end, the diameter of which corresponds to the different commercially available knife blades are of different sizes.
- a turning holder mounted on the slide for holding the exchangeable knife blades has the advantage that the same knife housing can be used for different commercially available knife blades, for example for carpet knife blades and snap-off blades, whose width is between 18 and 19 mm and their thickness is between 0.5 and 0.65 mm varies and which, apart from a different length, have holes of either 5.2 or 7.1 mm in order to be fixed on the slide of the knife.
- the respective knife blade is reliably fixed both on the slide and in the guide channel of the knife housing, because the turning holder can be rotated through 180 °, whereby not only one for the correct determination of the knife blade to be used in each case Pin with the correct diameter is available, but also the distance of the knife back to the knife guide channel formed in the knife housing is determined such that the back of the respective knife blade lies reliably against the guide channel.
- the proposal according to the invention thus creates a universally usable technical knife for using differently designed knife blades.
- the holder or reversing holder is provided at the end with a transverse web, the guide surfaces of which extend parallel to the longitudinal extension and bear against the corresponding guide surfaces of the blade channel, so that they rest against their knife blade guided in the front slot in the front slot of the housing is also reliably guided in the blade channel in the region of its attachment to the slide, because the guide surfaces formed on the crossbars are guided in the blade channel so that they cannot tip over or twist.
- the holder or reversing holder is provided with a bearing journal with which it is positioned in a corresponding bearing bore in the slide.
- the holder or turning holder on the slide can be further fixed in that it is secured against rotation by longitudinal guide webs on the slide.
- the slide is provided on its underside with at least one latching cam, which engages in a detent formed on the housing relative to the underside of the slider, from which the latching cam can emerge due to the elasticity of the slide and on which the latching cam can be by means of a Locking member can be fixed.
- a positive locking of the slide on the knife housing which can only be released consciously and not accidentally; in the known spring catches, which require an additional spring element, which can get lost or break, an unintentional actuation is not excluded, so that, in contrast to the knife according to the invention, an unwanted release of the knife blade lock can occur.
- Training such an incorrect operation is excluded by a positive locking of the slide on the housing, so that the knife according to the invention can also be used for saw blades which are loaded in the pulling and pushing directions.
- the locking member is formed by a rotatably mounted toggle toggle which engages under the detent in the locking position and thus prevents the detent cam from escaping due to the elasticity of the slider and which is dimensioned in the release position such that there is no underhand grip.
- the detent is arranged on the broad side of the knife housing and thus not in the pressure area of the knife, which is constantly loaded by the thumb or handball when in use. This also prevents incorrect actuation of the knife lock and thus unconscious triggering.
- the toggle is formed with a cylindrical middle piece, with which the toggle can be inserted into a slot in the slide provided with circular bearing points. This results in a particularly simple and therefore inexpensive design and storage of the toggle on the slide.
- two mutually opposite detents are provided according to the invention.
- an additional channel for storing reserve knife blades is formed in the housing parallel to the blade channel, a larger number can also be different Knife blades can be reliably stored in the knife.
- the invention proposes to close the housing at its end facing away from the front slot by a cap which closes both the blade channel and the additional channel.
- the knife shown in Figures 1 to 4 in different views consists of a knife blade M housing 1, which is provided at its front end with a front slot 2 as an outlet for the front end of the knife blade M and at its rear end with a cap 3 is.
- a slide 4 is guided in a longitudinally displaceable manner and can be locked in various positions by means of a toggle 5, which is rotatably mounted on the slide 4 as a locking member, which are predetermined by a detent 6 formed on the housing 1.
- the slide 4 is displaceably guided in a guide channel 7 running in the longitudinal direction of the housing 1.
- This guide channel 7 can be seen in Figures 2 and 5 in plan view and in Figure 7 in cross section.
- Figures 8 to 12 show the slide 4 in different views and in cross section.
- the slide 4 is provided on its underside with two latching cams 8 which are formed in one piece on a fork-shaped part of the slide 4, this fork-shaped part of the slide 4 being designed to be resilient with respect to the main slide part, which in the exemplary embodiment is a transverse one Material weakening 9 is provided.
- the material weakening 9 causes the locking cams 8 to emerge resiliently from the recesses of the locking 6 when the slide 4 moves longitudinally relative to the housing 1, so that the slide 4 can be moved in the longitudinal direction of the housing 1.
- a locking member in the form of a toggle 5 is provided.
- This gag 5 is shown as an individual part in FIGS. 19, 20 and 21.
- the toggle 5 comprises a cylindrical middle piece 10 with which it is rotatably mounted in circular bearing points 11 of the slide 4, these circular segment shaped bearing points 11 being formed in a slot 12 of that part of the slide 4 which has the locking cams 8 .
- the toggle 5 is provided with a handle 13 on the upper side.
- the middle piece 10 On the underside, the middle piece 10 carries a locking part 14; This locking part 14 has different dimensions in the longitudinal and transverse directions, so that the locking part 14 engages under the two catches 6 in the locking position according to FIG. 18, whereas it is dimensioned in its release position rotated by 90 ° in such a way that there is no under-grip.
- the slide 4 is provided with a bearing bore 15 into which a bearing pin 16 of a turning holder 17c engages, which is thus rotatably mounted on the slide 4.
- This turning holder 17c is provided on the underside facing away from the bearing pin 16 with two pins 18 and 19 with different diameters.
- These pins 18 and 19 each serve to receive a hole which is formed in the knife blade M to be used in each case.
- the pin 18 has a diameter of 7.1 and the pin 19 has a diameter of 5.2 mm, so that different knife blades M can be held on the turning holder 17c, depending on which of the pins 18 and 19 has been brought into the receiving position .
- the guide surfaces 21 of which run parallel to the longitudinal extension of the turning holder 17c are guided in the blade channel 22 of the housing 1, which can best be seen in FIG .
- this blade channel there is also the knife blade M, which is held with its hole, which cannot be seen in the drawing, on one of the two pins 18 or 19 of the turning holder 17c.
- the turning holder 17c is further fixed in its respective end position on the slide 4 by longitudinal guide webs 23 which are formed on the slide 4 and between which the turning holder 17c is held non-rotatably.
- These guide webs 23 can be seen in FIGS. 8 to 12.
- an additional channel 24 is formed in the housing 1 parallel to the guide channel 7 for the slide 4 and to the blade channel 22 and can be used for storing spare blades.
- This additional channel 24 is closed together with the guide channel 7 and blade channel 22 by the closure cap 3 which can be placed on the rear end of the housing 1.
- the closure cap 3 is first removed. Subsequently, the gag 5 is rotated by means of its handle 13 such that the underhand grip of the locking part 14 is released under the catch 6.
- the gripping piece 13 standing transversely in FIGS. 2 and 5 is rotated by 90 ° in this case and extends with its main extent parallel to the longitudinal direction of the housing 1.
- the slide 4 can be pushed back out of the housing 1, since the two locking cams 8 can spring out of the recesses of the detents 6 due to the elasticity of the slide part carrying them. In this way, the slide 4 can be removed from the housing 1 together with the toggle 5 and the turning holder 17c. Outside the housing 1, a knife blade M possibly held on the turning holder 17c can be removed from the turning holder 17c.
- the knife blade M now to be used is placed with its hole on one of the two pins 18 or 19 of the turning holder 17c, specifically on the pin 18 or 19 lying in front. If the diameter of the pin 18 or 19 lying in front is not with the hole of the knife blade M to be used, the turning holder 17c with its bearing pin 16 is slightly lifted out of the bearing bore 15 of the slide 4, so that it is outside the guide webs 23 formed on the slide 4. In this position, the turning holder 17c can be rotated through 180 °, so that the pin 18 or 19 required in each case is at the front.
- the new knife blade M is now placed on these pins 18 and 19, respectively.
- the blade with the slide 4, the toggle 5 and the turning holder 17c is then inserted into the housing 1, the knife blade M and the turning holder 17c being in the blade channel 22, whereas the slide 4 is essentially in the guide channel 7. Since the gag 5 with its locking part 14 does not engage under the catches 6, the slide 4 can be pushed into the housing 1 until the tip of the knife blade M emerges from the front slot 2 of the housing 1. In the desired position, the slide 4 is then locked with the knife blade M by turning the toggle 5 through 90 °.
- Both the housing 1 and the slide 4 with toggle 5 and turning holder 17c are preferably made of a suitable one Made of plastic, as is the closure cap 3.
- the housing 1 in the exemplary embodiment is provided with a hanging opening 25.
- replaceable holders 17a and 17b can also be used on the slide 4, which are shown in a top view in FIGS. 22 and 23.
- each of these holders 17a and 17b corresponds in each case to approximately half of the turning holder 17c described.
- Each holder 17a or 17b has a pin 18 or 19.
- the pin 18 to be seen in FIG. 22 has, for example, a diameter of 7.1 mm for receiving so-called carpet knife blades, whereas the holder 17b according to FIG. 23 carries a pin 19 which, with a diameter of 5.2 mm, determines the storage of so-called snap-off blades is.
- Figures 22 to 26 show that the interchangeable holders 17a and 17b are each provided with a crosspiece 20 which is formed with guide surfaces 21 for guiding the holders 17a and 17b in the blade channel 22.
- the holders 17a and 17b are also positioned in the bearing bore 15 of the slide 4 by means of a bearing pin 16 and secured against rotation relative to the slide 4 by the guide webs 23 on the slide 4.
- the reversing holder 17c described first is suitable for receiving two different types of knife blades M and can be rotated through 180 ° if necessary, the colders 17a and 17b must be exchanged for another holder if a different type of knife blade M is in the knife should be used.
- This handling is a bit more cumbersome, but allows the knife to be more commercially available for all types Knife blades M to be used, provided that these knife blades M are provided with a hole for receiving a pin 18 or l9. In this case, it is only necessary to provide a corresponding holder with a corresponding pin.
- a turning holder 17c can also be used in the respective knife, for which it is only necessary to design the bearing pins 16 identically.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Messer für auswechselbare Messerklingen mit einem Gehäuse und einem längsverschiebbar im Gehäuse geführten Schieber, der in vorgegebenen Abständen einer am Gehäuse ausgebildeten Rastung festlegbar ist und auf dem die Messerklinge mittels eines in ein Loch der Messerklinge eingreifenden Zapfens auswechselbar gehalten ist.
- Derartige Messer sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden als sogenannte technische Messer bei unterschiedlichen handwerklichen Arbeiten verwendet, beispielsweise beim Verlegen von Teppichböden. Neben trapezartigen Teppichmesserklingen, die entweder mit glatter oder hakenförmig ausgebildeter Schneide ausgeführt sind, kommen auch sogenannte Abbrechklingen zum Einsatz. Derartige Messerklingen sind durch Sollbruchlinien in mehrere Abschnitte unterteilt; sobald die Schneide des jeweils vorderen Abschnittes stumpf geworden ist, wird der vordere Abschnitt abgebrochen, so daß anschließend ein neuer Abschnitt der Abbrechklinge mit scharfer Schneide für die anstehenden Arbeiten zur Verfügung steht.
- Die bekannten Messerklingen sind nicht nur hinsichtlich ihres jeweiligen Einsatzzweckes unterschiedlich ausgebildet, sondern werden auch auf unterschiedliche Weise an dem längsverschiebbar im Messergehäuse geführten Schieber gehalten. Außer langlochartigen Kerben im Rücken der Messerklinge sind viele der bekannten Messerklingen mit einem Loch versehen, das zur Halterung der Messerklinge auf einem Zapfen des jeweiligen Schiebers aufgesetzt werden kann. Die in der Praxis am häufigsten verwendeten Messerklingen unterscheiden sich jedoch nicht nur in ihrer Stärke und Breite sowie Länge, sondern auch hinsichtlich der Lage und des Durchmessers des zur Lagerung der Messerklinge auf dem Schieber vorgesehenen Loches. Aus diesem Grunde ist es trotz einer gewissen Vereinheitlichung erforderlich, für unterschiedliche Messerklingen auch unterschiedliche Messergehäuse verwenden zu müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Messer für auswechselbare Messerklingen zu schaffen, das universell für die meisten der handelsüblichen Klingen verwendbar ist, und zwar trotz der Unterschiede derartiger Messerklingen hinsichtlich Länge, Breite, Stärke und Lochausbildung.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Messerklinge am Schieber mittels eines Halters gehalten ist, der mit einem dem Loch der jeweiligen Messerklinge entsprechenden Zapfen versehen und auswechselbar am Schieber gelagert ist.
- Durch diese erfindungsgemäße Verwendung und Ausbildung eines am Schieber gelagerten Halters ergibt sich die Möglichkeit, unter Beibehaltung des Schiebers und ausschließlich durch Austausch des Halters das Messer für die unterschiedlichsten, auf dem Markt befindlichen Messerklingen verwendbar zu machen. Die unterschiedlichen Halter besitzen jeweils einen Zapfen, der dem Loch der jeweils zu verwendenden Messerklinge angepaßt ist. Ein Auswechseln dieser erfindungsgemäßen Kalter ist auf einfache Weise möglich.
- Um die Anpassung des erfindungsgemäßen Messers an unterschiedliche Messerklingen zu vereinfachen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, den Halter als Wendehalter auszubilden, der um 180° verdrehbar am Schieber gelagert und an jedem Ende mit einem Zapfen versehen ist, deren Durchmesser entsprechend den verschiedenen handelsüblichen Messerklingen unterschiedlich groß ausgebildet sind.
- Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung eines am Schieber gelagerten Wendehalters zur Halterung der auswechselbaren Messerklingen ergibt sich der Vorteil, daß dasselbe Messergehäuse für unterschiedliche handelsübliche Messerklingen eingesetzt werden kann, beispielsweise für Teppichmesserklingen und Abbrechklingen, deren Breite zwischen 18 und 19 mm und deren Stärke zwischen 0,5 und 0,65 mm variiert und die außer einer unterschiedlichen Länge Löcher mit entweder 5,2 oder 7,1 mm haben, um am Schieber des Messers festgelegt zu werden. Trotz dieser teilweise erheblichen Unterschiede hinsichtlich der Ausbildung der verwendbaren Messerklingen erfolgt eine zuverlässige Festlegung der jeweiligen Messerklinge sowohl am Schieber als auch im Führungskanal des Messergehäuses, weil der Wendehalter um 180° gedreht werden kann, wobei zur ordnungsgemäßen Festlegung der jeweils zu verwendenden Messerklinge nicht nur ein Zapfen mit richtigem Durchmesser zur Verfügung steht, sondern auch der Abstand des Messerrückens zu dem im Messergehäuse ausgebildeten Messerführungskanal derart festgelegt wird, daß sich der Rücken der jeweiligen Messerklinge zuverlässig am Führungskanal anlegt. Der erfindungsgemäße Vorschlag schafft somit ein universell einsetzbares technisches Messer zur Verwendung unterschiedlich ausgebildeter Messerklingen.
- Um eine zuverlässige, gegen Verdrehen gesicherte Führung des Halters bzw. Wendehalters im Klingenkanal des Gehäuses und damit eine sichere Festlegung der jeweiligen Messerklinge im Gehäuse zu erreichen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Halter bzw. Wendehalter am Ende mit einem Quersteg versehen, dessen parallel zur Längserstreckung verlaufende Führungsflächen an den entsprechenden Führungsflächen des Klingenkanals anliegen, so daß die an ihrem vorderen Ende im Stirnschlitz des Gehäuses geführte Messerklinge zusätzlich auch im Bereich ihrer Festlegung am Schieber zuverlässig im Klingenkanal geführt ist, weil die an den Querstegen ausgebildeten Führungsflächen kipp- und verdrehsicher im Klingenkanal geführt werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Halter bzw. Wendehalter mit einem Lagerzapfen versehen, mit dem er in einer entsprechenden Lagerbohrung des Schiebers positioniert ist. Eine weitere Festlegung des Halters bzw. Wendehalters am Schieber kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß er durch längsverlaufende Führungsstege am Schieber gegen Verdrehen gesichert ist.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Schieber an seiner Unterseite mit mindestens einem Rastnocken versehen, der in eine gegenüber der Unterseite des Schiebers am Gehäuse ausgebildete Rastung eingreift, aus der der Rastnocken aufgrund der Elastizität des Schiebers austreten kann und an der der Rastnocken mittels eines Arretiergliedes festlegbar ist. Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung ergibt sich eine formschlüssige Arretierung des Schiebers am Messergehäuse, die nur bewußt und nicht versehentlich gelöst werden kann; bei den bekannten Federrasten, die ein zusätzliches Federelement erfordern, welches verlorengehen oder kaputtgehen kann, ist eine unbeabsichtigte Betätigung nicht ausgeschlossen, so daß im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Messer ein ungewolltes Lösen der Messerklingenarretierung eintreten kann. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird eine derartige Fehlbetätigung durch eine formschlüssige Festlegung des Schiebers am Gehäuse ausgeschlossen, so daß das erfindungsgemäße Messer auch für Sägeklingen verwendet werden kann, die in Zug- und Schubrichtung belastet werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Arretierglied durch einen verdrehbar am Schieber gelagerten Knebel gebildet, der die Rastung in der Arretierstellung untergreift und damit ein Ausweichen des Rastnockens aus der Rastung aufgrund der Elastizität des Schiebers verhindert und der in der Freigabestellung derart bemessen ist, daß kein Untergriff vorhanden ist. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß die Rastung auf der Breitseite des Messergehäuses angeordnet ist und damit nicht im Druckbereich des Messers, der bei der Benutzung ständig durch den Daumen oder Handballlen belastet wird. Auch hierdurch werden Fehlbetätigungen der Messerarretierung und damit unbewußte Auslösungen verhindert.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist der Knebel mit einem zylindrischen Mittelstück ausgebildet, mit dem der Knebel in einen mit kreisabschnittförmigen Lagerstellen versehenen Schlitz des Schiebers einsetzbar ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und damit kostengünstige Ausbildung und Lagerung des Knebels am Schieber.
- Um eine besonders zuverlässige Festlegung des Schiebers am Messergehäuse sicherzustellen, sind erfindungsgemäß zwei einander gegenüberliegende Rastungen vorgesehen.
- Wenn parallel zum Klingenkanal erfindungsgemäß ein zusätzlicher Kanal zur Aufbewahrung von Reserve-Messerklingen im Gehäuse ausgebildet wird, kann eine größere Anzahl auch unterschiedlicher Messerklingen zuverlässig im Messer aufbewahrt werden.
- Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, das Gehäuse an seinem dem Stirnschlitz abgewandten Ende durch eine sowohl den Klingenkanal als auch den zusätzlichen Kanal verschließende Kappe abzuschließen. Durch diese Ausbildung wird es möglich, den Hauptteil des Messergehäuses nunmehr einstückig auszubilden, so daß sich gegenüber den bisherigen, in Längsrichtung zweigeteilten Gehäusen eine erheblich größere Steifigkeit und Festigkeit ergibt.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messers dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht des Messers,
- Fig. 2
- eine Ansicht der anderen Seite des Messers,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf das Messer,
- Fig. 4
- eine Stirnansicht des Messers,
- Fig. 5
- eine der Fig. 2 entsprechende, vergrößert dargestellte Seitenansicht des Messers,
- Fig. 6
- einen Längsschnitt durch das Messer gemäß der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
- Fig. 7
- einen Querschnitt durch das Messer gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5,
- Fig. 8
- eine Seitenansicht des Schiebers,
- Fig. 9
- eine Draufsicht auf den Schieber,
- Fig. 10
- eine Ansicht des Schiebers von unten,
- Fig. 11
- eine Stirnansicht des Schiebers,
- Fig. 12
- einen Querschnitt durch den Schieber gemäß der Schnittlinie XII-XII in Fig. 11,
- Fig. 13
- eine Seitenansicht des Wendehalters,
- Fig. 14
- eine Draufsicht auf den Wendehalter,
- Fig. 15
- eine Ansicht des Wendehalters von unten,
- Fig. 16
- einen Querschnitt durch den Wendehalter gemäß der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 13,
- Fig. 17
- einen vergrößert dargestellten Längsschnitt durch das Messer im Bereich des Schiebers gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 6,
- Fig. 18
- eine vergrößert dargestellte Draufsicht auf einen Teil des Messers im Bereich des Arretiergliedes,
- Fig. 19
- eine Draufsicht auf das als Knebel ausgebildete Arretierglied,
- Fig. 20
- eine Seitenansicht des Knebels,
- Fig. 21
- einen Schnitt durch den Knebel gemäß der Schnittlinie XXI-XXI in Fig. 20,
- Fig. 22
- eine Seitenansicht eines auswechselbaren Halters,
- Fig. 23
- eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines derartigen auswechselbaren halters,
- Fig. 24
- eine um 90° gedrehte Ansicht des Halters nach Fig.22,
- Fig. 25
- einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie XXV-XXV in Fig.24 und
- Fig. 26
- eine Ansicht des auswechselbaren Halters gemäß Fig.22 und 24 von unten.
- Das in den Figuren 1 bis 4 in verschiedenen Ansichten dargestellte Messer besteht aus einem eine Messerklinge M aufnehmenden Gehäuse 1, das an seinem vorderen Ende mit einem Stirnschlitz 2 als Austritt für das vordere Ende der Messerklinge M und an seinem hinteren Ende mit einer Verschlußkappe 3 versehen ist. Im einteilig ausgebildeten Gehäuse 1 ist ein Schieber 4 längsverschiebbar geführt, der mittels eines als Arretierglied am Schieber 4 drehbar gelagerten Knebels 5 in verschiedenen Stellungen arretierbar ist, die durch eine am Gehäuse 1 ausgebildete Rastung 6 vorgegeben sind.
- Der Schieber 4 ist in einem in Längsrichtung des Gehäuses 1 verlaufenden Führungskanal 7 verschiebbar geführt. Dieser Führungskanal 7 ist in den Figuren 2 und 5 in der Draufsicht und in Figur 7 im Querschnitt zu erkennen. Die Figuren 8 bis 12 zeigen den Schieber 4 in verschiedenen Ansichten sowie im Querschnitt.
- Wie diese Darstellungen erkennen lassen, ist der Schieber 4 an seiner Unterseite mit zwei Rastnocken 8 versehen, die an einem gabelförmigen Teil des Schiebers 4 einstückig ausgebildet sind, wobei dieser gabelförmige Teil des Schiebers 4 gegenüber dem Schieberhauptteil federnd ausgebildet ist, wozu beim Ausführungsbeispiel eine querverlaufende Materialschwächung 9 vorgesehen ist. Die Materialschwächung 9 bewirkt, daß bei einer Längsbewegung des Schiebers 4 relativ zum Gehäuse 1 die Rastnocken 8 aus den Vertiefungen der Rastung 6 federnd austreten können, so daß der Schieber 4 in Längsrichtung des Gehäuses 1 verschiebbar ist.
- Um eine Arretierung des Schiebers 4 am Gehäuse 1 in jeder derjenigen Stellungen zu ermöglichen, in denen die Rastnocken 8 in eine Vertiefung der Rastung 6 eingreifen, ist ein Arretierglied in Form eines Knebels 5 vorgesehen. Dieser Knebel 5 ist in den Figuren 19, 20 und 21 als Einzelteil dargestellt.
- Diese Darstellungen zeigen, daß der Knebel 5 ein zylindrisches Mittelstück 10 umfaßt, mit dem er in kreisabschnittförmigen Lagerstellen 11 des Schiebers 4 drehbar gelagert ist, wobei diese kreisabschnittförmigen Lagerstellen 11 in einem Schlitz 12 desjenigen Teils des Schiebers 4 ausgebildet sind, der die Rastnocken 8 aufweist. Auf der Oberseite ist der Knebel 5 mit einem Griffstück 13 versehen. An der Unterseite trägt das Mittelstück 10 ein Arretierteil 14; dieses Arretierteil 14 hat in Längs- und Querrichtung unterschiedliche Abmessungen, so daß das Arretierteil 14 in der Arretierstellung gemäß Fig. 18 die beiden Rastungen 6 untergreift, wogegen es in seiner um 90° verdrehten Freigabestellung derart bemessen ist, daß kein Untergriff vorhanden ist. Hierdurch wird bewirkt, daß in dieser Freigabestellung die Rastnocken 8 aus den Vertiefungen der Rastungen 6 austreten können und damit der Schieber 4 in Längsrichtung des Führungskanals 7 verschoben werden kann, weil der die Rastnocken 8 und den Knebel 5 tragende Teil des Schiebers 4 elastisch federn und damit aus den Rastvertiefungen austreten kann. Durch die Stellung des Griffstückes 13 ist erkennbar, ob der Knebel 5 sich in der Arretierstellung gemäß den Figuren 2 und 5 befindet oder in der auf der Zeichnung nicht dargestellten Freigabestellung. Die Figur 17 zeigt, daß ein Austreten der Rastnocken 8 aus den Vertiefungen der zugehörigen Rastung 6 unmöglich ist, wenn sich der Knebel 5 in der Arretierstellung befindet, weil er in dieser Arretierstellung die Rastung 6 untergreift. In der Arretierstellung des Knebels 5 erfolgt somit eine formschlüssige Festlegung des Schiebers 4 in der jeweils gewählten Stellung am Gehäuse 1.
- Wie aus den Figuren 10 und 12 hervorgeht, ist der Schieber 4 mit einer Lagerbohrung 15 versehen, in die ein Lagerzapfen 16 eines Wendehalters 17c eingreift, der somit verdrehbar am Schieber 4 gelagert ist. Dieser Wendehalter 17c ist auf der dem Lagerzapfen 16 abgewandten Unterseite mit zwei Zapfen 18 und 19 mit unterschiedlichem Durchmesser versehen. Diese Zapfen 18 und 19 dienen jeweils zur Aufnahme eines Loches, das in der jeweils zu verwendenden Messerklinge M ausgebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel hat der Zapfen 18 einen Durchmesser von 7,1 und der Zapfen 19 einen Durchmesser von 5,2 mm, so daß unterschiedliche Messerklingen M am Wendehalter 17c gehalten werden können, je nachdem welcher der Zapfen 18 und 19 in die Aufnahmeposition gebracht worden ist.
- Um den Wendehalter 17c zuverlässig im Gehäuse 1 zu führen, ist er an jedem Ende mit einem Quersteg 20 versehen, dessen parallel zur Längserstreckung des Wendehalters 17c verlaufende Führungsflächen 21 im Klingenkanal 22 des Gehäuses 1 geführt sind, der am besten in Figur 7 zu erkennen ist. In diesem Klingenkanal befindet sich auch die Messerklinge M, die mit ihrem auf der Zeichnung nicht erkennbaren Loch auf einem der beiden Zapfen 18 bzw. 19 des Wendehalters 17c gehalten ist.
- Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine weitere Festlegung des Wendehalters 17c in seiner jeweiligen Endstellung am Schieber 4 durch längsverlaufende Führungsstege 23, die am Schieber 4 ausgebildet sind und zwischen denen der Wendehalter 17c unverdrehbar festgehalten wird. Diese Führungsstege 23 sind in den Figuren 8 bis 12 zu erkennen.
- Wie aus der Figur 7 hervorgeht, ist parallel zum Führungskanal 7 für den Schieber 4 sowie zum Klingenkanal 22 ein Zusatzkanal 24 im Gehäuse 1 ausgebildet, der zur Aufbewahrung von Reserveklingen verwendet werden kann. Dieser Zusatzkanal 24 wird gemeinsam mit dem Führungskanal 7 und Klingenkanal 22 durch die auf das hintere Ende des Gehäuses 1 aufsetzbare Verschlußkappe 3 verschlossen.
- Zum Einsetzen bzw. Auswechseln einer Messerklinge M wird als erstes die Verschlußkappe 3 abgenommen. Anschließend wird der Knebel 5 mittels seines Griffstückes 13 derart verdreht, daß der Untergriff des Arretierteils 14 unter die Rastung 6 aufgehoben wird. Das in den Figuren 2 und 5 querstehende Griffstück 13 ist in diesem Fall um 90° gedreht und verläuft mit seiner Haupterstreckung parallel zur Längsrichtung des Gehäuses 1.
- In dieser Stellung kann der Schieber 4 nach hinten aus dem Gehäuse 1 herausgeschoben werden, da die beiden Rastnocken 8 aufgrund der Elastizität des sie tragenden Schieberteiles federnd aus den Vertiefungen der Rastungen 6 austreten können. Der Schieber 4 kann auf diese Weise zusammen mit dem Knebel 5 und dem Wendehalter 17c aus dem Gehäuse 1 entnommen werden. Außerhalb des Gehäuses 1 kann eine eventuell auf dem Wendehalter 17c gehaltene Messerklinge M vom Wendehalter 17c entfernt werden.
- Die nunmehr zu verwendende Messerklinge M wird mit ihrem Loch auf einem der beiden Zapfen 18 oder 19 des Wendehalters 17c aufgesetzt, und zwar auf den jeweils vorn liegenden Zapfen 18 oder 19. Sollte der Durchmesser des jeweils vorn liegenden Zapfens 18 oder 19 nicht mit dem Loch der zu verwendenden Messerklinge M übereinstimmen, wird der Wendehalter 17c mit seinem Lagerzapfen 16 geringfügig aus der Lagerbohrung 15 des Schiebers 4 herausgehoben, so daß er außerhalb der am Schieber 4 ausgebildeten Führungsstege 23 ist. In dieser Stellung kann der Wendehalter 17c um 180° gedreht werden, so daß der jeweils benötigte Zapfen 18 bzw. 19 vorn liegt.
- Auf diesen Zapfen 18 bzw. 19 wird nunmehr die neue Messerklinge M aufgesetzt. Anschließend wird die Klinge mit dem Schieber 4, dem Knebel 5 und dem Wendehalter 17c in das Gehäuse 1 eingeschoben, wobei sich die Messerklinge M und der Wendehalter 17c im Klingenkanal 22 befinden, wogegen der Schieber 4 sich im wesentlichen im Führungskanal 7 befindet. Da der Knebel 5 mit seinem Arretierteil 14 die Rastungen 6 nicht untergreift, kann der Schieber 4 so weit in das Gehäuse 1 eingeschoben werden, bis die Spitze der Messerklinge M aus dem Stirnschlitz 2 des Gehäuses 1 heraustritt. In der jeweils gewünschten Stellung wird anschließend der Schieber 4 mit der Messerklinge M dadurch arretiert, daß der Knebel 5 um 90° verdreht wird. In dieser Arretierstellung untergreift das Arretierteil 14 des Knebels 5 die Rastungen 6, so daß die in einer Vertiefung dieser Rastungen 6 liegenden Rastnocken 8 bei einer axialen Belastung des Schiebers 4 bzw. der Messerklinge M nicht aus den Vertiefungen austreten können; es liegt somit eine formschlüssige Arretierung des Schiebers 4 und damit der Messerklinge M in der jeweils gewählten Stellung vor.
- Sowohl das Gehäuse 1 als auch der Schieber 4 mit Knebel 5 und Wendehalter 17c werden vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt, desgleichen die Verschlußkappe 3. Um das Messer bei Nichtgebrauch aufhängen zu können, ist das Gehäuse 1 beim Ausführungsbeispiel mit einer Aufhängeöffnung 25 versehen.
- Anstelle des voranstehend beschriebenen Wendehalters 17c können am Schieber 4 auch auswechselbare Halter 17a und 17b verwendet werden, die in einer Draufsicht in den Figuren 22 und 23 dargestellt sind. Wie diese Darstellungen erkennen lassen, entspricht jeder dieser Halter 17a und 17b jeweils etwa der Hälfte des beschriebenen Wendehalters 17c. Jeder Halter 17a bzw. 17b weist einen Zapfen 18 bzw. 19 auf. Der in Fig.22 zu erkennende Zapfen 18 hat beispielsweise einen Durchmesser von 7,1 mm zur Aufnahme sogenannter Teppichmesserklingen, wogegen der Halter 17b nach Fig.23 einen Zapfen 19 trägt, der mit einem Durchmesser von 5,2 mm zur Lagerung sogenannter Abbrechklingen bestimmt ist.
- Die Figuren 22 bis 26 zeigen, daß auch die auswechselbaren Halter 17a und 17b jeweils mit einem Quersteg 20 versehen sind, der mit Führungsflächen 21 zur Führung der Halter 17a bzw. 17b im Klingenkanal 22 ausgebildet ist. Auch die Halter 17a und 17b werden mittels eines Lagerzapfens 16 in der Lagerbohrung 15 des Schiebers 4 positioniert und gegen Verdrehen relativ zum Schieber 4 durch die Führungsstege 23 am Schieber 4 gesichert.
- Während der zuerst beschriebene Wendehalter 17c zur Aufnahme von zwei unterschiedlichen Arten von Messerklingen M geeignet ist und bei Bedarf um jeweils 180° gedreht werden kann, müssen die Kalter 17a und 17b gegen einen anderen Halter ausgetauscht werden, wenn eine andere Art von Messerklinge M im Messer verwendet werden soll. Diese Handhabung ist zwar etwas umständlicher, erlaubt jedoch, das Messer für alle Arten handelsüblicher Messerklingen M zu verwenden, sofern diese Messerklingen M mit einem Loch zur Aufnahme eines Zapfens 18 oder l9 versehen sind. Es ist in diesem Falle nur erforderlich, einen entsprechenden Halter mit einem entsprechenden Zapfen vorzusehen. Selbstverständlich läßt sich alternativ anstelle eines Halters 17a oder 17b auch ein Wendehalter 17c im jeweiligen Messer verwenden, wozu es lediglich erforderlich ist, die Lagerzapfen 16 identisch auszubilden.
-
- M
- Messerklinge
- 1
- Gehäuse
- 2
- Stirnschlitz
- 3
- Verschlußkappe
- 4
- Schieber
- 5
- Knebel
- 6
- Rastung
- 7
- Führungskanal
- 8
- Rastnocken
- 9
- Materialschwächung
- 10
- Mittelstück
- 11
- Lagerstelle
- 12
- Schlitz
- 13
- Griffstück
- 14
- Arretierteil
- 15
- Lagerbohrung
- 16
- Lagerzapfen
- 17a
- Halter
- 17b
- Halter
- 17c
- Wendehalter
- 18
- Zapfen
- 19
- Zapfen
- 20
- Quersteg
- 21
- Führungsfläche
- 22
- Klingenkanal
- 23
- Führungssteg
- 24
- Zusatzkanal
- 25
- Aufhängeöffnung
Claims (11)
- Messer für auswechselbare Messerklingen (M) mit einem Gehäuse (1) und einem längsverschiebbar im Gehäuse (1) geführten Schieber (4), der in vorgegebenen Abständen einer am Gehäuse (1) ausgebildeten Rastung (6) festlegbar ist und auf dem die Messerklinge (M) mittels eines in ein Loch der Messerklinge (M) eingreifenden Zapfens (18,19) auswechselbar gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweilige Messerklinge (M) am Schieber (4) mittels eines Halters (17a,17b) gehalten ist, der mit einem dem Loch der jeweiligen Messerklinge (M) entsprechenden Zapfen (18 bzw. 19) versehen und auswechselbar am Schieber (4) gelagert ist. - Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter als Wendehalter (17c) ausgebildet ist, der um 180° verdrehbar am Schieber (4) gelagert und an jedem Ende mit einem Zapfen (18,19) versehen ist, deren Durchmesser entsprechend den verschiedenen handelsüblichen Messerklingen (M) unterschiedlich groß ausgebildet sind.
- Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17a,17b) bzw. Wendehalter (17c) am Ende mit einem Quersteg (20) versehen ist, dessen parallel zur Längserstreckung verlaufende Führungsflächen (21) an den entsprechenden Führungsflächen des Klingenkanals (22) anliegen.
- Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17a,17b) bzw. Wendehalter (17c) mit einem Lagerzapfen (16) versehen ist, mit dem er in einer entsprechenden Lagerbohrung (15) des Schiebers (4) positioniert ist.
- Messer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (17a,17b) bzw. Wendehalter (17c) durch längsverlaufende Führungsstege (23) am Schieber (4) gegen Verdrehen gesichert ist.
- Messer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) an seiner Unterseite mit mindestens einem Rastnocken (8) versehen ist, der in eine gegenüber der Unterseite des Schiebers (4) am Gehäuse (1) ausgebildete Rastung (6) eingreift, aus der der Rastnocken (8) aufgrund der Elastizität des Schiebers (4) austreten kann und an der der Rastnocken (8) mittels eines Arretiergliedes (5) festlegbar ist.
- Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied durch einen verdrehbar am Schieber (4) gelagerten Knebel (5) gebildet ist, der die Rastung (6) in der Arretierstellung untergreift und damit ein Ausweichen des Rastnockens (8) auf der Rastung (6) aufgrund der Elastizität des Schiebers (4) verhindert und der in der Freigabestellung derart bemessen ist, daß kein Untergriff vorhanden ist.
- Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Knebel (5) mit einem zylindrischen Mittelstück (10) ausgebildet ist, mit dem der Knebel (5) in einen mit kreisabschnittförmigen Lagerstellen (11) versehenen Schlitz (12) des Schiebers (4) einsetzbar ist.
- Messer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Rastungen (6) vorgesehen sind.
- Messer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Klingenkanal (22) ein zusätzlicher Kanal (24) zur Aufbewahrung von Reserveklingen im Gehäuse (1) ausgebildet ist.
- Messer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seinem dem Stirnschlitz (2) abgewandten Ende durch eine sowohl den Klingenkanal (22) als auch den zusätzlichen Kanal (24) verschließende Kappe (3) verschließbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK90102850.6T DK0442004T3 (da) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Kniv til udskiftelige klinger |
EP90102850A EP0442004B1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Messer für auswechselbare Messerklingen |
AT90102850T ATE103525T1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Messer fuer auswechselbare messerklingen. |
ES90102850T ES2052987T3 (es) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Cortador de cuchilla para hojas de cuchilla recambiables. |
DE90102850T DE59005203D1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Messer für auswechselbare Messerklingen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90102850A EP0442004B1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Messer für auswechselbare Messerklingen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0442004A1 true EP0442004A1 (de) | 1991-08-21 |
EP0442004B1 EP0442004B1 (de) | 1994-03-30 |
Family
ID=8203648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90102850A Expired - Lifetime EP0442004B1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Messer für auswechselbare Messerklingen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0442004B1 (de) |
AT (1) | ATE103525T1 (de) |
DE (1) | DE59005203D1 (de) |
DK (1) | DK0442004T3 (de) |
ES (1) | ES2052987T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5997202A (en) * | 1996-02-28 | 1999-12-07 | Colgate-Palmolive Company | Package for stick product |
EP1100656A1 (de) * | 1998-07-31 | 2001-05-23 | American Safety Razor Company | Mehrzweckmesser mit federbelasteter zurückziehung |
EP1452656A2 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-01 | Haniel Baustoff-Industrie Technologie-und Forschungs-GmbH | Raumwandung eines Gebäudes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1527205A (en) * | 1976-04-17 | 1978-10-04 | Martor Argentax Beermann Kg E | Knife having a strip steel knife blade sub-divided into break-off portions |
DE2902642A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Stanley Tools Ltd | Messer mit zurueckziehbarer klinge |
DE3121400A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-23 | Schlipköter, Michael | Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge |
-
1990
- 1990-02-14 DK DK90102850.6T patent/DK0442004T3/da active
- 1990-02-14 ES ES90102850T patent/ES2052987T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-14 AT AT90102850T patent/ATE103525T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-14 DE DE90102850T patent/DE59005203D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-14 EP EP90102850A patent/EP0442004B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1527205A (en) * | 1976-04-17 | 1978-10-04 | Martor Argentax Beermann Kg E | Knife having a strip steel knife blade sub-divided into break-off portions |
DE2902642A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Stanley Tools Ltd | Messer mit zurueckziehbarer klinge |
DE3121400A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-23 | Schlipköter, Michael | Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5997202A (en) * | 1996-02-28 | 1999-12-07 | Colgate-Palmolive Company | Package for stick product |
EP1100656A1 (de) * | 1998-07-31 | 2001-05-23 | American Safety Razor Company | Mehrzweckmesser mit federbelasteter zurückziehung |
EP1100656A4 (de) * | 1998-07-31 | 2003-01-02 | American Safety Razor | Mehrzweckmesser mit federbelasteter zurückziehung |
EP1452656A2 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-01 | Haniel Baustoff-Industrie Technologie-und Forschungs-GmbH | Raumwandung eines Gebäudes |
EP1452656A3 (de) * | 2003-02-26 | 2006-01-04 | Haniel Baustoff-Industrie Technologie-und Forschungs-GmbH | Raumwandung eines Gebäudes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0442004T3 (da) | 1994-08-08 |
DE59005203D1 (de) | 1994-05-05 |
EP0442004B1 (de) | 1994-03-30 |
ES2052987T3 (es) | 1994-07-16 |
ATE103525T1 (de) | 1994-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3272477B1 (de) | Messer | |
DE3003528C2 (de) | ||
DE1728528C3 (de) | Rasierapparat mit einer lösbar in seinem Kopf befestigten Rasierklinge | |
DE1627012C3 (de) | Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter | |
DE1805474B2 (de) | Vorrichtung zum anbringen von befestigern fuer knoepfe, etiketten o.dgl. an textilien oder aehnlichen traegerstoffen | |
DE3001619A1 (de) | Messer o.dgl. schneidwerkzeug | |
EP0250726A2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von im wesentlichen zylindrischen Elementen | |
EP3403777B1 (de) | Messer | |
DE69003778T2 (de) | Schneidklingen-Schärfgerät. | |
DE3714302A1 (de) | Schere | |
DE3311614C2 (de) | ||
DE1809316A1 (de) | Messer | |
EP0442004B1 (de) | Messer für auswechselbare Messerklingen | |
DE3618602C2 (de) | ||
DE3121400C2 (de) | Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge | |
EP0611634B1 (de) | Mehrzweckmesser | |
DE2704019A1 (de) | Messer | |
DE2250332A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE1611032B1 (de) | Aufreihvorrichtung fuer blattfoermiges Sammelgut | |
DE344584C (de) | Sicherheitsrasiervorrichtung | |
DE2532626C3 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Minen eines Schreibgerätes | |
DE607843C (de) | Rasierhobel | |
DE102024101834A1 (de) | Magnetisch haftende Zuschneidehilfe | |
DE3443205A1 (de) | Vorrichtung zum durchtrennen einer flaechigen materialbahn, insbesondere eines sicherheitsgurtes | |
DE2656964A1 (de) | Schneidgeraet fuer karton, leder, teppichware o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910126 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911209 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 103525 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005203 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940505 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940516 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2052987 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3012284 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941215 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19941228 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950126 Year of fee payment: 6 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90102850.6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19950201 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950220 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950222 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 19950222 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19950223 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950228 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950306 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950320 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960214 Ref country code: GB Effective date: 19960214 Ref country code: DK Effective date: 19960214 Ref country code: AT Effective date: 19960214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960215 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960228 Ref country code: BE Effective date: 19960228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAZET-WERK HERMANN ZERVER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19960228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3012284 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000418 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050214 |