EP0441848A1 - Dampf-wasser-mischer - Google Patents

Dampf-wasser-mischer

Info

Publication number
EP0441848A1
EP0441848A1 EP89912432A EP89912432A EP0441848A1 EP 0441848 A1 EP0441848 A1 EP 0441848A1 EP 89912432 A EP89912432 A EP 89912432A EP 89912432 A EP89912432 A EP 89912432A EP 0441848 A1 EP0441848 A1 EP 0441848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
steam
container
mixer
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89912432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Lenk
Peter Janas
Klaus Ojust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0441848A1 publication Critical patent/EP0441848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1386Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for steam and liquid

Definitions

  • the invention relates to a steam-water mixer, each with an inlet for water vapor and for water, with a container for mixing steam and water and an outlet of this container for the heated water.
  • the invention is therefore based on the object of providing a steam / water mixer of the type mentioned at the outset with the necessary operational reliability.
  • a broader range of applications should be made possible.
  • a flow meter is provided between the water inlet and the mixing container and has a between the steam inlet and the mixing container arranged steam valve only open when a minimum water flow in the water inlet is exceeded, and a thermocouple arranged at the outlet and measuring the temperature of the escaping water, which is connected to a control device which controls the temperature of the water in the outlet the steam valve regulates to a predetermined value.
  • the steam valve l is only released if both the necessary water flow is present and the set temperature is not exceeded.
  • Flow meters and thermocouples each ensure safe operation of the hot water mixer, so that there are no special requirements for the internal safety of the flow meter and thermocouple, the associated amplifier and the subsequent electrical control.
  • an opening of the steam valve is not possible without an open water inlet valve. If the water inlet valve is closed or the water pressure drops during operation, the steam valve is closed as a result of the temperature increase in the water outlet beyond the predetermined value.
  • the control device provided, connected to a thermocouple, can react to a change in the temperature in the water outlet within a very short time.
  • the required differential pressure z. B. by increasing the height difference between the mixing container and the outlet for the heated water, for example by lifting the hose connected to it, the temperature in the outflowing water is maintained. Even increasing the height difference by five meters and more does not change the water temperature.
  • the mixer according to the invention it is also possible to provide several tapping points for hot water, even at different heights, with only one mixing tank. A hot water network can thus be built up.
  • this mixer should have a steam valve! has actuating drive, controlled by the flow meter and the control device, with a reset which closes the steam valve in the uncontrolled state or when the power supply for the drive fails.
  • the steam valve In the basic position of the steam / water mixer, the steam valve is closed. If a defect occurs, for example a cable break, the steam valve closes! automatically. Scalding is thus definitely prevented. The same happens when the electrical current or the control air fails. If a sufficiently large water flow is available again after the mixer has been switched off, the steam valve is not opened immediately, but only when the minimum amount of water flows. The steam cannot penetrate.
  • the present invention relates to a steam-water mixer, each with an inlet for water vapor and for water, with a container for mixing steam and water, with an outlet of this mixing container for the heated water.
  • a sinter is arranged within the mixing container between the steam inlet (s) and the water inlet (s) -Material proposed that is arranged so that the steam entering the mixing container passes only through the sintered material to the water inlet or to the outlet of the mixing container.
  • the sintered material can be ceramic or metal l. Since the steam flows through the hollow cylinder before the mixing process and thus finely disperses the water, the lime contained in the water is also very finely divided and does not form incrustations. This finely divided lime is easily discharged from the steam-water mixer with the heated water. Since only fine-bubbled steam and water mix in the mixing container according to the invention, the cavitation noises are also considerably reduced.
  • the sintered material has the shape of a hollow cylinder.
  • a continuous steam generator is known from DE-OS 36 36 689, which has a filter candle made of porous sintered material. This fi lter candle, however, expands the separation of sulfur substances and scale from the feed water, which is used to generate steam. Furthermore, this known steam generator contains a heat exchanger consisting of Si-metal. This known steam generator is not about the hot water preparation from cold water and steam, but around the steam generation.
  • FIG. 1 shows a side view of a steam-water mixer according to the invention with a longitudinal section of the mixing container
  • FIG. 2 shows a side view of the mixer from FIG. 1 from a viewing direction lying at right angles thereto
  • FIG. 3 is a circuit diagram of the control of the mixer according to Figures 1 and 2 and
  • FIG. 4 shows an enlarged longitudinal section from part of the mixing container according to FIG. 1.
  • the steam-water mixer essentially consists of a steam inlet 5 arranged at the top in FIGS. 1 and 2, an outlet 7 shown at the bottom left in the drawings, a water inlet 2 shown at the right on the right and a mixing container 3 arranged between the inlets and outlets.
  • the steam flows through the steam inlet 5 via the two-way valve 15, which can be actuated with the handwheel 16, through the steam valve 4 and the non-return valve 9 and finally through the steam inlets 11 into the mixing container 3.
  • the between two-way valve 15 and non-return valve 9 arranged steam valve 4 is pneumatically actuated by a rotary drive 8, which has a spring return.
  • the steam valve 4 is a ball valve.
  • the drive 8 is electrically controlled by the flow meter 1.
  • the switching time is less than one second.
  • the steam originating from a steam network with 4 bar is mixed in the mixing container 3 with water from a service water network, which flows into the mixer at the water inlet 2.
  • a two-way valve 17, which can be actuated by a handwheel 18, is also provided.
  • the water flows through the flow meter 1, which only controls the drive 8 in the presence of a minimum amount of water so that the steam valve 4 is opened and remains.
  • the water flows through a further check valve 10 and through a 90 degree bend 19 tangentially at the water inlet 12 into the mixing container 3.
  • the heated water flows through the outlet 14 of the mixing container 3 and a piece of pipe to the outlet 7 of the steam water mixer.
  • a coupling 24 is provided, for example for connecting hoses.
  • a ball valve 25 is installed in front of the clutch 24 for manual shut-off.
  • FIG 2 the thermal monitoring system of the steam-water mixer is shown.
  • a control device 6 On a laterally branching sleeve 26, a control device 6 is attached, which is connected to a thermal sensor not visible in the drawing.
  • the thermal sensor measures the temperature of the water emerging from the mixing container 3.
  • the control device 6 also acts on the drive 8 of the steam valve 4.
  • the desired maximum temperature of the escaping water is set via this control device and the thermal sensor.
  • the steam-water mixer is firmly connected to a base plate 29 by means of a pipe clamp 27 and professional pieces 28.
  • the steam-water mixer shown delivers between 500 and 2,500 liters of water up to 90 degrees Celsius per hour and is designed for connection to a steam network with 4 bar. For a larger amount of hot water, a correspondingly larger mixer should be used.
  • the particularly high operational reliability also results from the short switching time of the flow meter 1 having a slot initiator.
  • FIG. 3 the circuit diagram associated with the mixer according to FIGS. 1, 2 and 4 is shown.
  • the mixer is switched on with the switch 30.
  • the central component in this circuit is the isolating switching device 33. It receives the signals describing the state of the mixer from the flow meter 1 and from the thermal sensor 34. Via the connections 35 and 36 the isolating switchgear is supplied with electrical energy.
  • Flow meter 1 and thermal sensor 34 control the relays 35 and 36 within the disconnector 2.
  • the circuit is designed such that the two further relays 37 and 38 only close the circuit when both relays 35 and 36 are addressed simultaneously.
  • the solenoid valve 39 is energized, which opens the steam valve 4.
  • the control circuit of the solenoid valve 39 is protected by two fuses 40, 41 which are connected directly upstream and downstream of the solenoid valve 39.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

'Dampf-Wasser-Mischer"
Die Erfindung betrifft einen Dampf-Wasser-Mischer mit je einem Einlaß für Wasserdampf und für Wasser, mit einem Behälter zum Mischen von Dampf und Wasser und einem Auslaß dieses Behälters für das erwärmte Wasser.
Mit solchen Mischern werden Dampf und Wasser miteinander ge¬ mischt, um erwärmtes Wasser zu erhalten. Da häufig dieses Was- ser für Reiniαunαszwecke benutzt wird, wird Brauchwasser ver- wendet. Solches, nicht vorgereinigtes Wasser führt aber bei den bekannten Mischern oft zu einem Ausfall der vielen mechanischen Teile. Außerdem führt der ausfallende Kalk zu Verkrustungen , die das vorher eingestellte Mischungsverhältnis verändern. Da¬ durch besteht die Gefahr, daß aus dem Auslaß nur noch Dampf ausströmt. Der heiße Dampf führt zu Verbrühungen und Unfällen. Besonders gefährlich ist es, daß dieser Dampf bei den bekannten Mischern plötzlich austritt.
Ein anderes Problem bei den bekannten Mischern besteht in der nur begrenzten Einsatzfähigkeit. Wenn nämlich die Ausflußöffnung für das erwärmte Wasser angehoben wird (Erhöhung des Wirk¬ druckes), um zum Beispiel höherliegende Teile zu reinigen, ver¬ ändert sich das Mischungsverhältnis derart, daß nur noch kaltes Wasser dem Auslaß entströmt. Aus der DE-OS 34 02 819 A1 ist ein Dampf-Wasser-Mischer der eingangs genannten Art bekannt. Um eine geräusch- und stö¬ rungsarme Einleitung von Dampf in Wasser zu gestatten , sind im Mischbehälter dieses Mischers ei'ne Anzahl dampfdurchströmter Tauchrohre vorgesehen , deren Einlaßseiten mit der Dampfzufüh¬ rung verbunden sind , deren Austrittsenden offen in der Flüssig¬ keit münden und die eine gegenüber dem freien Rohrquerschnitt verengte Austrittsδffnung aufweisen . Die Innenkontur des Rohr- Austrittsendabschnittes bildet außerdem einen düsenartigen Über¬ gang von der Rohr-I nnenwandung zur Austrittsöffnung.
Aus der JP 61-248112 , veröffentlicht in Patent Abstracts of Japan , Vol . 11 vom 26. 3. 1987, ist eine Mischarmatur für kaltes und warmes Wasser bekannt, bei der jedoch das Heizwasserventil erst dann geöffnet wird , wenn vorher schon ein Kaltwasserventil geöffnet wurde.
Ferner ist aus der JP 61-1601 17, veröffentlicht in Patent Abstracts of Japan , Vol. 10 vom 5. 12. 1986 , eine Mischungs¬ regelung für warmes und kaltes Wasser bekannt, bei der die Tem¬ peratur des Wassers im Auslaß mit einem Thermofühler gemessen wird und dann die Temperatur des Wassers im Auslaß mittels zweier über eine Stange gekoppelter Ventilglieder auf einen vor¬ gegebenen Wert geregelt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dampf- Wasser-Mischer der eingangs genannten Art mit der notwendigen Betriebssicherheit zu schaffen . Außerdem sol l ein breiterer An¬ wendungsbereich ermöglicht werden .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Dampf-Wasser- Mischer der eingangs genannten Art durch die folgenden Merkmale gelöst: Vorgesehen ist ein zwischen dem Wasser-Einlaß und dem Mischbehälter angeordneter Durchflußmesser , der ein zwischen dem Dampfeinlaß und dem Mischbehälter angeordnetes Dampfventil nur bei Ü berschreiten eines Mindestwasserstroms im Wassereinlaß offen hält, und ein am Auslaß angeordneter , die Temperatur des austretenden Wassers messender Thermofühler , der mit ei ner Steu¬ ereinrichtung verbunden ist, die die Temperatur des Wassers im Auslaß über das Dampfventi l auf einen vorgegebenen Wert regelt . Erfindungsgemäß wird also das Dampfventi l nur freigegeben , wenn sowohl der notwendige Wasserdurchfluß vorhanden ist a ls auch die eingestellte Temperatur nicht überschritten wird . Durchfiußmesser und Thermofühler gewährleisten jeder für sich einen sicheren Betrieb des Heißwas≤ermischers , so daß an die innere Sicherheit von Durchflußmesser und Thermofühler , der zugehörigen Ver¬ stärker und der nachfolgenden elektrischen Steuerung keine besonderen Anforderungen zu stei len sind .
Beim erfindungsgemäßen Dampf-Wasser-Mischer ist ohne geöffnetes Wassereinlaßventi l ein Öffnen des Dampfventi ls nicht mög lich . Sollte während des Betriebs das Wassereinlaßventi l geschlossen werden oder der Wasserdruck absinken , wird infolge der Tempera¬ tursteigerung im Wasserauslaß über den vorgegebenen Wert hi naus das Dampfventi l geschlossen . Die vorgesehene , mit ei nem Thermo¬ fühler verbundene Steuereinrichtung kann innerhalb kürzester Zeit auf eine Veränderung der Temperatur im Wasserauslaß reagie¬ ren .
Wird beim erfindungsgemäßen Mischer der erforderliche Wirkdruck z . B . durch Vergrößern der Höhendifferenz zwischen dem Mischbe¬ hälter und dem Auslaß für das erwärmte Wasser , etwa durch ei n Anheben des daran angeschlossenen Schlauches , erhöht , blei bt die Temperatur im ausströmenden Wasser erhalten . Auch ein Ver¬ größern der Höhendifferenz um fünf Meter und mehr ändert nicht die Wassertemperatur . Beim erfindungsgemäßen Mischer ist es ferner möglich , mehrere Zapfstellen für Heißwasser , sogar in unterschiedlicher Höhe , mit nur einem Mischbehälter vorzusehen . Damit läßt sich ein Hei߬ wassernetz aufbauen .
Um die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Dampf-Wasser- Mischers zu erhöhen , wird weiter vorgeschlagen , daß dieser Mi¬ scher einen das Dampfventi! betätigenden , vom Durchflußmesser und der Steuereinrichtung angesteuerten Antrieb mit einer Rück¬ stellung aufweist, die im nicht angesteuerten Zustand oder bei Ausfall der Energieversorgung für den Antrieb das Dampfventil schließt. I n der Grundstellung des Dampf-Wassei — Mischers ist also das Dampfventil geschlossen . Sollte ein Defekt, zum Beispiel ein Kabelbruch, auftreten , schließt das Dampfventi ! selbsttätig . Ver¬ brühungen werden damit auf jeden Fall verhindert. Das gleiche passiert beim Ausfal l des elektrischen Stromes oder der Steuer¬ luft. Ist nach einem Abschalten des Mischers wieder ein ausrei¬ chend großer Wasserstrom vorhanden , wird das Dampfventil nicht sofort, sondern erst dann geöffnet, wenn die Mindest-Wassermen- ge fließt. Ein Durchschlagen des Dampfes ist nicht möglich .
Vorgeschlagen wird weiterhin , daß die Rückstellung eine Fedei — rückholung ist. Diese Federrückholung ist besonders betriebs¬ sicher .
I n weiteren Ausgestaltungen zur Verbesserung der Betriebssicher¬ heit werden zum einen ein zwischen dem Dampfventi l und dem Mischbehälter angeordnetes Rückschlagventil und zum anderen ein zwischen dem Durchflußmesser und dem Mischbehälter angeordne¬ tes weiteres Rückschlagventi l vorgeschlagen . Diese Ventile ver¬ hindern das Eintreten von Dampf in die Wasserleitung und umge¬ kehrt. I n einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Dampf-Wasser-Mischer mit je einem Einlaß für Wasserdampf und für Wasser , mit einem Behälter zum Mischen von Dampf und Was¬ ser , mit einem Auslaß dieses Mischbehälters für das erwärmte Was¬ ser .
Um die Beeinträchtigung des Dampf-Wasser-Mischers durch ausfal¬ lenden Kal k und die beim Mischvorgang entstehende Geräuschent¬ wicklung erheblich zu verringern , wird ein innerhalb des Misch¬ behälters zwischen dem oder den Dampf-Einlässen und dem oder den Wasser-Einlässen angeordnetes Sinter-Material vorgeschlagen , das so angeordnet ist , daß der in den Mischbehälter eintretende Dampf nur durch das Sintermaterial hindurch zum Wasser-Einlaß oder zum Auslaß des Mischbehälters gelangt. Das Sinter-Material kann dabei Keramik oder Metal l sein . Da vor dem Mischvorgang der Dampf durch den Hohlzylinder strömt und damit feinstvertei lt durch das Wasser perlt, fällt der im Wasser enthaltende Kalk ebenfalls sehr fein vertei lt aus und bi ldet keine Verkrustungen . Dieser fein vertei lte Kalk wird problemlos mit dem erwärmten Wasser aus dem Dampf-Wasser-Mischer ausgetragen . Da erfindungs¬ gemäß im Mischbehälter sich nur feinperl iger Dampf und Wasser mischen , werden auch die Kavitationsgeräusche erheblich herab¬ gesetzt.
Besonders vortei lhaft ist, wenn das Sinter-Material die Form eines Hohlzylinders hat.
Aus der DE-OS 36 36 689 ist zwar ein Durchlauf-Dampferzeuger bekannt, der eine aus porösem Sinter-Material bestehende Fi lter¬ kerze aufweist. Diese Fi lterkerze dehnt jedoch der Abscheidung von Schwefelstoffen und Kesselstei n aus dem Speisewasser , das zur Erzeugung von Dampf dient. Ferner enthält dieser bekannte Dampferzeuger einen aus Si nter-Metal l bestehenden Wärmeaus¬ tauscher . Bei diesem bekannten Dampferzeuger geht es nicht um die Heißwasserbereitung aus Kaltwasser und Dampf, sondern um die Dampferzeugung .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Dampf-Wasser-Mischers gemäß der Erfindung mit einem Längsschnitt des Mischbehälters,
Figur 2 eine Seitenansicht des Mischers von Figur 1 aus einer rechtwinklig dazu liegenden Blickrichtung,
Figur 3 ein Schaltbild der Steuerung des Mischers nach den Figuren 1 und 2 und
Figur 4 einen vergrößerten Längsschnitt aus einem Teil des Mischbehälters nach Figur 1.
Der Dampf-Wasser-Mischer besteht im wesentlichen aus einem in den Figuren 1 und 2 oben angeordneten Dampfeinlaß 5, einem in den Zeichnungen unten links dargestellten Auslaß 7, einem daneben rechts dargestellten Wassereiniaß 2 und einem zwischen den Ein- und Auslässen angeordneten Mischbehälter 3. Der Dampf strömt durch den Dampfeinlaß 5 über das Durchgangsventil 15, das mit dem Handrad 16 betätigbar ist, durch das Dampfventil 4 und das Rückschlagventil 9 und schließlich durch die Dampf- einlässe 11 in den Mischbehälter 3. Das zwischen Durchgangs¬ ventil 15 und Rückschlagventil 9 angeordnete Dampfventil 4 wird von einem Drehantrieb 8, der eine Federrückstellung aufweist, pneumatisch betätigt. Bei dem Dampfventil 4 handelt es sich um einen Kugelhahn. Wie nachstehend noch ausgeführt wird, wird der Antrieb 8 elektrisch vom Durchflußmesser 1 gesteuert. Die Schaltzeit beträgt weniger als eine Sekunde.
Der aus einem Dampfnetz mit 4 bar stammende Dampf wird im Misch¬ behälter 3 mit Wasser aus einem Brauchwassernetz vermischt, das beim Wassereinlaß 2 in den Mischer strömt. Am Wassereinlaß 2 ist ebenfalls ein Durchgangsventil 17 , das durch ein Handrad 18 be¬ tätigbar ist, vorgesehen . Nach Durchfließen des Durchgangsven¬ tils 17 strömt das Wasser durch den Durchflußmesser 1 , der nur bei Vorliegen einer Mindestwassermenge den Antrieb 8 so steuert, daß das Dampfventil 4 geöffnet wird und bleibt. Nach Durchströ¬ men des Durchflußmessers 1 fließt das Wasser durch ein weiteres Rückschlagventi l 1 0 und durch einen 90-Grad-Bogen 19 tangential beim Wassereinlaß 12 in den Mischbehälter 3 .
Bevor Wasser und Dampf aufeinander treffen , strömt der Dampf innerhalb des Mischbehälters 3 durch einen Hohlzylinder"" 13 aus Sinter-Material . Dieser Zylinder 13 wird innerhalb des Mischbe- hätters 3 durch eine Gewindestange 20 und eine Konterplatte 21 gehalten . Gegenüber dieser Konterplatte 21 zum einen und dem gegenüberliegenden Flansch des Mischbehälters 3 zum anderen ist der Zylinder 13 durch jeweils eine Dichtung 22 , 23 abgedichtet. Diese Einzelheiten sind besonders gut in Figur 4 zu erkennen .
Nach dem Durchmischen von Dampf und Wasser strömt das erwärm¬ te Wasser durch den Auslaß 14 des Mischbehälters 3 und ein Rohr¬ stück zum Auslaß 7 des Dampfwasser-Mischers . Am Ende dieses Auslasses ist eine Kupplung 24 zum Beispiel zum Anschließen von Schläuchen vorgesehen . Noch vor der Kupplung 24 ist zum Absper¬ ren von Hand ein Kugelhahn 25 eingebaut.
I n Figur 2 ist das thermische Überwachungssystem des Dampf- Wasser-Mischers dargestellt. An einer seitlich abzweigenden Muffe 26 ist eine Steuereinrichtung 6 angebaut, die mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Thermofühler verbunden ist. Der Ther¬ mofühler mißt die Temperatur des aus dem Mischbehälter 3 austre¬ tenden Wassers . Die Steuereinrichtung 6 wirkt ebenfalls auf den Antrieb 8 des Dampfventils 4. Über diese Steuereinrichtung und den Thermofühler wird die gewünschte maximale Temperatur des austretenden Wassers eingestellt. Über eine Rohrschel le 27 und Profi lstücke 28 ist der Dampf- Wasser-Mischer mit einer Bodenplatte 29 fest verbunden . Der dar¬ gestellte Dampf-Wasser-Mischer l iefert zwischen 500 und 2.500 Liter pro Stunde bis zu 90 Grad Celsius heißen Wassers und ist ausgelegt auf einen Anschluß an ei n Dampfnetz mit 4 bar . Für eine größere Hei ßwassermenge ist ei n entsprechend g rößerer Mi¬ scher einzusetzen . Die besonders hohe Betriebssicherheit ergibt sich auch durch die kurze Schaltzeit des einen Schlitzinitiator aufweisenden Durchflußmessers 1 .
I n Figur 3 ist das zu dem Mischer nach den Figuren 1 , 2 und 4 zugehörige Schaltbi ld dargestellt. Der Mischer wi rd mit dem Schal¬ ter 30 ei ngeschaltet . Zwischen dem Schalter 30 und dem Stromnetz liegen zwei Sicherungen 31 , 32. Das zentrale Bauelement in dieser Schaltung ist das Trennschaltgerät 33. Es empfängt die den Zu¬ stand des Mischers beschreibenden Signale vom Durchflußmesser 1 und vom Thermofühler 34. Über die Anschlüsse 35 und 36 wird das Trennschaltgerät mit elektrischer Energie versorgt. Durch¬ flußmesser 1 und Thermofühler 34 steuern innerhalb des T renn¬ schaltgerätes 2 die Relais 35 und 36. Die Schaltung ist, wie aus Figur 3 zu erkennen ist, so ausgelegt, daß die beiden weiteren Relais 37 und 38 nur dann den Stromkreis schl ießen , wenn beide Relais 35 und 36 gleichzeitig angesprochen sind . I n diesem Fal l wird das Magnetventi l 39 unter Strom gesetzt, welches das Dampf¬ ventil 4 öffnet. Zum Erhöhen der Betriebssicherheit ist der An¬ steuerstromkreis des Magnetventi ls 39 durch zwei , unmittelbar vor und hinter das Magnetventil 39 geschaltete Sicherungen 40 , 41 abgesichert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Dampf-Wasser-Mischer mit je einem Einlaß für Wasserdampf und für Wasser, mit einem Behälter (3) zum Mischen von Dampf und Wasser und einem Auslaß (7) dieses Behälters für das erwärmte Wasser, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) einen zwischen dem Wasser-Einlaß (2) und dem Mϊschbe- hälter (3) angeordneten Durchflußmesser (1), der ein zwischen dem Dampfeinlaß (5) und dem Mϊschbehälter
(3) angeordnetes Dampfventi! (4) nur bei Überschreiten eines Mindestwasserstroms im Wassereinlaß (2) offen hält, und
b) einen am Auslaß (7) angeordneten, die Temperatur des austretenden Wassers messenden Thermofühler, der mit einer Steuereinrichtung (6) verbunden ist, die die Tem¬ peratur des Wassers im Auslaß (7) über das Dampfventil
(4) auf einen vorgegebenen Wert regelt.
2. Mischer nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen das Dampfventil (4) betätigenden, vom Durchflußmes¬ ser (1) und der Steuereinrichtung (6) angesteuerten Antrieb (8] mit einer Rückstellung, die im nichtangesteuerten Zu¬ stand oder bei Ausfall der Energieversorgung für den An¬ trieb (8) das Dampfventil (4) schließt.
3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung eine Federrückholung ist.
4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Dampfventil (4) und dem Mischbehälter (3) angeordnetes Rückschlagventil (9).
5. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Durchflußmesser (1) und dem Mischbehälter (3} angeordnetes Rückschlagventil (10).
6. Dampf-Wasser-Mischer mit je einem Einlaß für Wasserdampf und für Wasser, mit einem Behälter (3) zum Mischen von Dampf und Wasser, mit einem Auslaß (7) dieses Mischbehäl¬ ters (3) für das erwärmte Wasser, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Mischbehälters (3) zwischen dem oder den Dampf-Einlässen (11) und dem oder den Wasser-Einlässen angeordnetes Sinter-Material (13), das so angeordnet ist, daß der in den Mischbehälter (3) eintretende Dampf nur durch das Sinter-Material (13) hindurch zum Wasser-Einlaß (12) oder zum Auslaß (14) des Mischbehälters (3) gelangt.
7. Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinter-Material (13) die Form eines Hohlzylinders hat.
EP89912432A 1988-11-05 1989-10-28 Dampf-wasser-mischer Pending EP0441848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837728A DE3837728A1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Dampf-wasser-mischer
DE3837728 1988-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0441848A1 true EP0441848A1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6366649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912432A Pending EP0441848A1 (de) 1988-11-05 1989-10-28 Dampf-wasser-mischer
EP89120075A Expired - Lifetime EP0368110B1 (de) 1988-11-05 1989-10-28 Dampf-Wasser-Mischer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120075A Expired - Lifetime EP0368110B1 (de) 1988-11-05 1989-10-28 Dampf-Wasser-Mischer

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0441848A1 (de)
AT (1) ATE78349T1 (de)
DE (2) DE3837728A1 (de)
ES (2) ES2034559T3 (de)
GR (1) GR3005758T3 (de)
WO (1) WO1990005328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930579A1 (de) * 1989-09-13 1991-04-04 Henkel Kgaa Dampf-wasser-mischer
DE20007262U1 (de) * 2000-04-19 2000-08-03 Petrick & Wolf Energietechnik Dampfinjektor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006035A (en) * 1932-07-20 1935-06-25 Fulton Sylphon Co Water heater control
DE727244C (de) * 1939-01-15 1942-10-29 Otto Buehring Warmwasserbereitungsanlage mit Erwaermung des Wassers durch Beimischung von Dampf
US2335250A (en) * 1942-06-20 1943-11-30 Sarco Company Inc Steam and water mixing device
US2455498A (en) * 1945-01-11 1948-12-07 Pick Mfg Company Steam injection type water heater
GB2085121B (en) * 1980-10-04 1984-02-15 Meynell Valves Mixing valve
NL8105600A (nl) 1981-12-11 1983-07-01 Pompen En Maschf Pomac B V Werkwijze en inrichting voor het aan een warmtebehandeling onderwerpen van vloeistoffen.
DE3402819A1 (de) * 1984-01-25 1985-07-25 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Vorrichtung zur einleitung von dampf in eine fluessigkeit
JPS61160117A (ja) 1985-01-08 1986-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 湯水混合制御装置
JPH0650449B2 (ja) 1985-04-26 1994-06-29 松下電器産業株式会社 湯水混合制御装置
DE3636689A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Laumen Thermotechnik M Durchlauf-dampferzeuger und dampfrekuperator
DE3667408D1 (de) * 1986-10-09 1990-01-18 Stolco Stoltenberg Lerche Vorrichtung zum mischen von wasserdampf und wasser.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9005328A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0368110A1 (de) 1990-05-16
DE3837728C2 (de) 1990-09-06
ATE78349T1 (de) 1992-08-15
ES2034559T3 (es) 1993-04-01
DE58901841D1 (de) 1992-08-20
EP0368110B1 (de) 1992-07-15
GR3005758T3 (de) 1993-06-07
WO1990005328A1 (de) 1990-05-17
ES1013171U (es) 1990-11-16
DE3837728A1 (de) 1990-05-10
ES1013171Y (es) 1991-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411172B1 (de) Kühleinrichtung für mehrere Kühlmittelkreisläufe
DE3447182A1 (de) Heizung fuer den fahrgastraum in kraftfahrzeugen
WO1983000196A1 (en) Jet pump, particularly for hot water heating or hot water preparation installations comprising the mixture with the water return
EP0119585B1 (de) Vorratswasserheizanlage
DE4142838A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2851206C3 (de) Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einem rauchgasbeheizten Wassererhitzer zur Aufheizung einer Teilstrommenge des Heizwasser-Rücklaufes
EP1686329B1 (de) Vorrichtung zum Bereiten von Warmwasser
WO1990005328A1 (de) Dampf-wasser-mischer
DE3930579C2 (de)
DE3923786C2 (de)
EP0020872B1 (de) Warmwasserheizungs- oder bereitungsanlage mit einer regelbaren Strahlpumpe und Strahlpumpe dazu
AT406520B (de) Gasarmatur
DE2432431A1 (de) Regelbare mischeinrichtung mit hilfe von strahlduesen
DE3601551A1 (de) Durchlauferhitzer
EP0288045A2 (de) Doppelventil mit zwei Ein- und Auslässen zum Mischen zweier verschieden temperierter Flüssigkeitströme
WO1997010472A1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE2555109A1 (de) Heisswasserbereiter
AT408398B (de) Elektrodendurchlauferhitzer
AT385345B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE9101643U1 (de) Einrichtung an Wasserheizeinrichtungen zur Versorgung von Brauchwasserzapfstellen
DE2533909C3 (de) Steuervorrichtung für eine Sammelheizungsanlage
DE4115798C2 (de) Heizungseinrichtung
DE1404915C (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer mit zwei hintereinandergeschalteten Durch laufsystemen
DE19534909A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 89120075.0/0368110 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 04.09.91.