EP0441118A1 - Längswasserdichte Schlauchleitung - Google Patents

Längswasserdichte Schlauchleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0441118A1
EP0441118A1 EP91100159A EP91100159A EP0441118A1 EP 0441118 A1 EP0441118 A1 EP 0441118A1 EP 91100159 A EP91100159 A EP 91100159A EP 91100159 A EP91100159 A EP 91100159A EP 0441118 A1 EP0441118 A1 EP 0441118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
hose
insert
grooves
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91100159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0441118A1 publication Critical patent/EP0441118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases

Definitions

  • the invention relates to a longitudinally watertight hose line provided for connection to a line connector according to the preamble of claim 1.
  • a hose line is known for example from DE 37 05 958 C1. So that the potting compound does not have to be refilled into the approximately vertically held insulating tube at any point until it solidifies, it is provided that the insulating tube is pressed together in a device at a certain distance from its free end and a fast-curing sealing compound (e.g. polyurethane foam) is first inserted into the free end part or silicone) and then insert the actual casting compound (e.g. casting resin). As a result, a smaller and precisely meterable amount of potting compound is necessary.
  • a fast-curing sealing compound e.g. polyurethane foam
  • the manufacturing effort is high due to the device required for this and the different sealing materials to be filled in, and the manufacturing time is relatively long due to the additional hardening time of the sealing compound, which in particular makes the series production of mass-produced products, which are involved here, considerably more expensive.
  • a stopper for the potting compound it is also known as a stopper for the potting compound to be filled in around the line wires before the final seating of the insulating tube at a certain distance from the free end of the line wires a plasticine-like mass (e.g. permanently elastic sealant based on synthetic rubber) or attach an insulating tape over which or that the insulating tube is then pulled forward until the required free end zone for the introduction of the sealing compound is formed.
  • a plasticine-like mass e.g. permanently elastic sealant based on synthetic rubber
  • attach an insulating tape over which or that the insulating tube is then pulled forward until the required free end zone for the introduction of the sealing compound is formed are also ensure that the sealing putty or the insulating tape really fills the entire cross-section of the insulating tube, so that potting compound can also pass through here.
  • these two processes are cumbersome and time-consuming and therefore not for series production suitable.
  • the potting temperature is so high that the sealing putty deforms and
  • the invention is therefore based on the object of developing a longitudinally watertight hose line according to the preamble of claim 1 such that a reliable seal is achieved in series production with little effort and a precisely metered small amount of potting compound and the line wires after the potting in their position associated plug contacts in the sense of short connections that are as free of crossings as possible.
  • Line connectors known from DE 37 26 515 C1 with a line surrounded by molded housing half-shells must have a rigid counter surface for receiving the spray pressure.
  • this counter surface is formed by the potting material, which, however, does not readily and always have the required cylindrical outer surface, which is required for the insulating tube to lie tightly against the inner half-shell surfaces. Due to its special design, the use according to the invention can optimally fulfill this additional function.
  • the multifunctional use ensures the longitudinal water tightness of the hose line, a quick and uncomplicated line wire connection and, at the same time, an advantageous usability for line connectors with half-shells lying under pressure on the insulating hose in an extremely simple and cost-effective manner, which is particularly suitable for mass production.
  • the line wires can be clipped into the grooves.
  • a corresponding length and the selected material of the insert have already achieved extensive clamping in the axial direction. It can be further increased by the fact that the contour of the holding area of the grooves is somewhat smaller in diameter than the outer diameter of the line wires. The advantage is thus achieved without additional effort that the insert certainly does not slip out of its desired position at a predetermined distance from the insulating tube end and the cable core end when the insulating tube is moved over the insert or when the potting compound is subsequently filled in.
  • the gap remaining between the cable cores and the insulating tube fills with casting compound over a length which essentially depends on their viscosity. This ensures the position of the insert and its cylindrical shape with certainty; Above all, however, a high level of tightness has already been achieved at this point, so that a relatively short plug-side filling with potting compound is sufficient to achieve absolute longitudinal water tightness. As a result, only a small amount of potting material is required in a cost-saving manner and, moreover, the length of the rigid region of the hose line is advantageously only short.
  • the insert can consist of a large number of materials - provided that they can withstand the melting temperature of the casting compound without deformation.
  • the insert according to claim 3 is particularly simple and inexpensive to manufacture (e.g. by injection molding), a wide range of materials being available with regard to an optimal adhesive effect.
  • the distribution of the grooves running in the longitudinal direction of the insert on its circumference can be uniform in individual cases. However, it is advantageous to adapt the mutual position (angular position) of the grooves to the position of the plug contacts with regard to the simplest possible assembly.
  • the hose line 1 consists of an insulating hose 2 and five insulated line wires 3 loosely arranged therein.
  • a cylindrical insert 4 made of plastic is introduced into its plug-side end area, the outer diameter of which is equal to the inner diameter of the insulating hose 2, and the five axially extending, evenly distributed on the circumference Grooves 5 each having an outer insertion area 6 and an inner holding area 7.
  • the width of the lead-in areas 6 is slightly smaller than the outside diameter of the line wires 3, the holding areas 7 are adapted in their contours to the cross-section of the line wires 3.
  • the five-pin angled connector 8 has a cover part 9 and a base part 10, which each consist of a line-side and a plug-side section.
  • the plug-side section of the bottom part 10 carries in a transverse wall 11 five plug contacts 12, to the soldered connection part 13 of which the stripped end 14 of a line wire 3 is connected.
  • the line-side sections of the cover part 9 and bottom part 10 are designed as half-shells, the end region containing the insert 4 of the hose line 1 and, in the assembled state, their inner surfaces are pressed firmly against the insulating hose 2 by an extrusion coating 15.
  • the line wires 3 are first deflected to their nominal size, stripped at the free end and clipped into the grooves 5 of the insert 4 at a distance corresponding to the connector dimensions, each line wire 3 being assigned to a specific groove 5 such that an intersection-free, space-saving continuation to the plug contacts 12 is given.
  • the holding areas 7 are advantageously dimensioned such that the line wires 3 are still easy to insert and, on the other hand, a slight clamping effect is achieved.
  • the insulating tube 2 is pushed so far over the insert 4 that it protrudes from the plug side by about 5-10 mm.
  • the webs 16 of the insert 4 located between the grooves 5 lie with their outer surfaces 17 against the inner wall of the insulating tube.
  • a filling 19 made of potting compound is introduced with the hose line 1 held approximately vertically, which, by appropriate choice of its viscosity, also partially in the insertion areas 6 of the grooves 5 between the line wires 3 and the inner surface of the insulating hose 2 remaining column penetrates.
  • the hose line 1 is successively inserted into the base part 10 of the angled connector 8, the stripped end of each line wire 3 is soldered to the solder connection part 13 of the associated plug contact 12 and the cover part 9 is placed on it.
  • Their half-shell-shaped sections lie closely against the insulating tube 2 along the filling 19 and the insert 4.
  • the encapsulation 15 is now applied, which holds the cover part 9 and the base part 10 together in a watertight manner, thereby also penetrating recesses 20 in the half-shell-shaped sections and, by welding to the insulating tube 2, forms a highly effective seal against the ingress of water between the insulating tube 2 and half-shells .
  • the longitudinal water tightness of the hose line 1 is achieved by the filling 19 with sealing compound. This can be precisely dosed by the insert 4 serving as a stopper and can be relatively thin.
  • the grooves 5 of the insert 4 additionally enable simple routing and assignment of the individual line wires 3 to the associated plug contacts 12 in a simple manner.
  • the insert 4 through the outer surfaces 17 of the webs 16, together with the potting compound penetrating into the gaps between the line wires 3 and the inner surface of the insulating tube 2, forms a solid cylindrical counter-surface which absorbs the pressure of the half-shells and, above all, the encapsulation which penetrates the recesses 20 15 picks up and the clean effect on the entire circumference enables the high sealing effect on the outer surface of the insulating tube 2.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei Schlauchleitungen mit insbesondere mehreren, von einem Isolierschlauch lose umhüllten Leitungsadern ist zur Erzielung der geforderten Längswasserdichtigkeit eine Füllung aus Vergußmasse bekannt. Zum Erreichen einer dauerhaft sicheren Abdichtung auch in der Serienfertigung sowie einer schnellen und unverwechselbaren Zuordnung der Leitungsadern (3) zu den zugehörigen Steckkontakten (12) eines Steckverbinders (8) mit geringem Material- und Herstellungsaufwand ist leitungsseitig im Anschluß an die Füllung (19) ein zylinderförmiger Einsatz (4) in der Schlauchleitung (1) angeordnet, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Isolierschlauches (2) oder geringfügig größer ist und der in axialer Richtung verlaufende, am Umfang verteilte Nuten (5) zur Aufnahme der Leitungsadern (3) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Anschluß an einen Leitungssteckverbinder vorgesehene längswasserdichte Schlauchleitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Eine derartige Schlauchleitung ist beispielsweise aus der DE 37 05 958 C1 bekannt. Damit die Vergußmasse nicht bis zur Erstarrung an irgendeiner Stelle in den etwa senkrecht gehaltenen Isolierschlauch nachgefüllt werden muß, ist dabei vorgesehen, den Isolierschlauch in einem bestimmten Abstand von seinem freien Ende in einer Vorrichtung zusammenzudrücken und in das freie Endteil zunächst eine schnellhärtende Dichtmasse (z.B. Polyuretanschaum oder Silikon) und anschließend die eigentliche Vergußmasse (z.B. Gießharz) einzuführen. Dadurch ist eine geringere und genau dosierbare Menge an Vergußmasse nötig. Allerdings ist der Fertigungsaufwand durch die dazu erforderliche Vorrichtung sowie die unterschiedlichen einzufüllenden Dichtmaterialien hoch und die Fertigungszeit durch die zusätzliche Verfestigungszeit der Dichtmasse relativ lang, was insbesondere die Serienfertigung von Massenprodukten, um die es sich hier handelt, erheblich verteuert.
  • Es ist darüberhinaus bekannt, als Stopper für die einzufüllende Vergußmasse um die Leitungsadern herum vor dem endgültigen Sitz des Isolierschlauchs in einem bestimmten Abstand vom freien Ende der Leitungsadern eine knetgummiartige Masse (z.B. dauerelastischer Dichtungskitt auf Kunstkautschukbasis) zu befestigen oder ein Isolierband zu wickeln, über die bzw. das dann der Isolierschlauch so weit vorgezogen wird, bis die erforderliche freie Endzone für das Einbringen der Vergußmasse gebildet ist. Bei diesen Maßnahmen ist nicht sichergestellt, daß der Dichtungskitt bzw. das Isolierband den gesamten Querschnitt des Isolierschlauchs wirklich ausfüllt, so daß auch hier Vergußmasse durchlaufen kann. Außerdem sind diese beiden Verfahren umständlich und zeitaufwendig und damit nicht für die Serienfertigung geeignet. Bei manchen Vergußmassen ist im übrigen die Vergußtemperatur so hoch, daß der Dichtungskitt sich verformt und damit für den genannten Zweck unbrauchbar ist.
  • Bei allen beschriebenen bekannten Verfahren hängt es überdies vom Zufall ab, in welcher gegenseitigen Position die einzelnen Leitungsadern nach dem Vergießen aus dem Isolierschlauch herausragen. Zum Anschluß an die zugehörigen Steckkontakte sind sie daher in aller Regel nicht zweckmäßig angeordnet, wodurch - insbesondere bei einer größeren Anzahl von Leitungsadern - ein unübersichtliches Aderngewirr entsteht, unterschiedliche Leitungsaderlängen erforderlich sind und ein erhöhter, in der Regel nicht vorhandener Platzbedarf besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine längswasserdichte Schlauchleitung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß mit geringem Aufwand und einer genau dosierbaren kleinen Menge an Vergußmasse eine sichere Abdichtung in der Serienfertigung erreicht wird und die Leitungsadern nach dem Vergießen in ihrer Lage den zugehörigen Steckkontakten im Sinne möglichst kreuzungsfreier kurzer Verbindungen zugeordnet sind.
  • Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
    Der Einsatz füllt bei in die Nuten eingelegten Leitungsadern aufgrund seiner zylindrischen Form den Isolierschlauch fast vollständig aus und stellt damit einen idealen Stopper für die einzufüllende Vergußmasse dar, der einfach aufgebaut und an der gewünschten Stelle in der Schlauchleitung positionierbar ist. Durch die leitungsseitig von selbst näher an der Achse verlaufenden Leitungsadern und vor allem deren leichte Klemmung in den Nuten ist diese Position auch ohne besondere Maßnahmen - wie etwa ein Zusammendrücken des Isolierschlauchs - gewährleistet. Durch diesen den Isolierschlauch dicht ausfüllenden Stopper genügt eine relativ kleine und genau dosierbare Menge an Vergußmasse zum Abdichten der Schlauchleitung. Außerdem sind die Leitungsadern durch entsprechendes Einlegen in die Nuten auf einfache Weise den relevanten Steckkontakten des Leitungssteckverbinders lagerichtig zugeordnet, so daß eine unkomplizierte Verbindung der Leiter mit den Steckkontakten ermöglicht ist.
  • Bei z.B. aus der DE 37 26 515 C1 bekannten Leitungssteckverbindern mit von umspritzten Gehäusehalbschalen umfasster Leitung muß zur Aufnahme des Spritzdrucks eine starre Gegenfläche vorhanden sein. Bei Verwendung einer Schlauchleitung ist diese Gegenfläche durch das Vergußmaterial gebildet, das indessen nicht ohne weiteres und stets die erforderliche zylindrische Außenfläche aufweist, welche für das dichte Anliegen des Isolierschlauchs an den Halbschaleninnenflächen erforderlich ist. Durch seine spezielle Ausbildung kann der erfindungsgemäße Einsatz diese zusätzliche Funktion in optimaler Weise erfüllen.
  • Insgesamt ist durch den multifunktionalen Einsatz die Längswasserdichtigkeit der Schlauchleitung, ein schneller und unkomplizierter Leitungsadernanschluß sowie zugleich eine vorteilhafte Verwendbarkeit für Leitungssteckverbinder mit unter Druck am Isolierschlauch anliegenden Halbschalen auf äußerst einfache und kostengünstige, für die Massenfertigung besonders gut geeignete Weise erreicht.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des in der erfindungsgemäßen Schlauchleitung angeordneten Einsatzes angegeben.
    So können bei einer Ausbildung der Nuten gemäß Anspruch 2 die Leitungsadern in die Nuten eingeclipst werden. Durch eine entsprechende Länge und das gewählte Material des Einsatzes ist bereits eine weitgehende Klemmung in axialer Richtung erreicht. Sie kann noch dadurch erhöht werden, daß auch die Kontur des Haltebereichs der Nuten im Durchmesser etwas kleiner ist als der Außendurchmesser der Leitungsadern.
    Damit ist ohne Mehraufwand der Vorteil erreicht, daß weder beim Verschieben des Isolierschlauchs über den Einsatz hinweg noch beim späteren Einfüllen der Vergußmasse der Einsatz mit Sicherheit nicht aus seiner Soll-Lage in einem vorgegebenen Abstand vom Isolierschlauch - und Leitungsadernende verrutscht.
    Der zwischen den Leitungsadern und dem Isolierschlauch verbleibende Spalt füllt sich mit Vergußmasse auf einer Länge, die im wesentlichen von deren Viskosität abhängt. Dadurch ist die Lage des Einsatzes und seine zylindrische Form mit Sicherheit gewährleistet; vor allem aber ist bereits an dieser Stelle eine hohe Dichtigkeit erreicht, so daß eine relativ kurze steckerseitige Füllung mit Vergußmasse genügt, um eine absolute Längswasserdichtigkeit zu erzielen. Dadurch wird zudem in kostensparender Weise nur eine geringe Menge an Vergußmaterial benötigt und außerdem ist in vorteilhafter Weise die Länge des starren Bereichs der Schlauchleitung nur kurz.
  • Grundsätzlich kann der Einsatz aus einer Vielzahl von Materialien - sofern sie der Schmelztemperatur der Vergußmasse ohne Verformung standhalten - bestehen. Besonders einfach und kostengünstig (z.B. im Spritzgußverfahren) herstellbar ist der Einsatz gemäß Anspruch 3 aus Kunststoff, wobei eine breite Palette an Materialien hinsichtlich einer optimalen Haftwirkung zur Verfügung steht.
  • Die Verteilung der in Längsrichtung des Einsatzes verlaufenden Nuten an dessen Umfang kann im Einzelfall gleichmäßig sein. Es ist jedoch vorteilhaft, gemäß Anspruch 4 die gegenseitige Position (Winkellage) der Nuten der Lage der Steckkontakte hinsichtlich einer möglichst einfachen Montage anzupassen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Figuren noch weiter erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a, 1b
    eine aufgebrochene seitliche und eine stirnseitige Ansicht einer erfindungsgemäßen Schlauchleitung und
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene seitliche Ansicht eines Winkelsteckverbinders mit angeschlossener erfindungsgemäßer Schlauchleitung.
  • Die Schlauchleitung 1 besteht aus einem Isolierschlauch 2 und fünf darin lose angeordneten isolierten Leitungsadern 3. In ihren steckerseitigen Endbereich ist ein zylindrischer Einsatz 4 aus Kunststoff eingebracht, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Isolierschlauchs 2 ist, und der fünf am Umfang gleichmäßig verteilte, axial verlaufenden Nuten 5 mit jeweils einem äußeren Einführungsbereich 6 und einem inneren Haltebereich 7 aufweist. Die Breite der Einführungsbereiche 6 ist etwas geringer als der Außendurchmesser der Leitungsadern 3, die Haltebereiche 7 sind in ihrer Kontur dem Querschnitt der Leitungsadern 3 angepaßt.
  • Der fünfpolige Winkelsteckverbinder 8 weist ein Deckelteil 9 und ein Bodenteil 10 auf, die jeweils aus einem leitungsseitigen und einem steckseitigen Abschnitt bestehen. Der steckseitige Abschnitt des Bodenteils 10 trägt in einer Querwand 11 fünf Steckkontakte 12, an deren Lötanschlußteil 13 jeweils das abisolierte Ende 14 einer Leitungsader 3 angeschlossen ist. Die leitungsseitigen Abschnitte von Deckelteil 9 und Bodenteil 10 sind als Halbschalen ausgebildet, die den den Einsatz 4 enthaltenden Endbereich der Schlauchleitung 1 umfassen und dabei im montierten Zustand mit ihren Innenflächen durch eine Umspritzung 15 fest gegen den Isolierschlauch 2 gedrückt werden.
  • Bei der Herstellung des konfektionierten Winkelsteckverbinders 8 werden zuerst die Leitungsadern 3 auf Sollmaß abgelenkt, am freien Ende abisoliert und in einem den Steckverbinderabmessungen entsprechenden Abstand davon in die Nuten 5 des Einsatzes 4 eingeclipst, wobei jede Leitungsader 3 einer bestimmten Nut 5 derart zugeordnet ist, daß eine kreuzungsfreie, platzsparende Weiterführung zu den Steckkontakten 12 gegeben ist. Die Haltebereiche 7 sind vorteilhafterweise so bemessen, daß die Leitungsadern 3 noch gut einführbar sind und andererseits eine leichte Klemmwirkung erzielt ist. Daraufhin wird der Isolierschlauch 2 so weit über den Einsatz 4 geschoben, daß er diesen steckerseitig um ca. 5-10 mm überragt. Die zwischen den Nuten 5 befindlichen Stege 16 des Einsatzes 4 liegen dabei mit ihren Außenflächen 17 an der Innenwand des Isolierschlauches an. In die durch das vorstehende Isolierschlauchende gebildete Schlauchöffnung 18 wird bei etwa vertikal gehaltener Schlauchleitung 1 eine Füllung 19 aus Vergußmasse eingebracht, die durch entsprechende Wahl ihrer Viskosität auch ein stückweit in die in den Einführungsbereichen 6 der Nuten 5 zwischen den Leitungsadern 3 und der Innenfläche des Isolierschlauches 2 verbleibenden Spalte eindringt. Nach dem Aushärten der Vergußmasse wird nacheinander die Schlauchleitung 1 in den Bodenteil 10 des Winkelsteckverbinders 8 eingelegt, das abisolierte Ende jeder Leitungsader 3 am Lötanschlußteil 13 des zugehörigen Steckkontaktes 12 angelötet und der Deckelteil 9 aufgesetzt. Dabei liegen deren halbschalenförmige Abschnitte entlang der Füllung 19 und dem Einsatz 4 eng am Isolierschlauch 2 an. In diesem Zustand wird nun die Umspritzung 15 aufgebracht, welche den Deckelteil 9 und den Bodenteil 10 wasserdicht zusammenhält, dabei auch Ausnehmungen 20 der halbschalenförmigen Abschnitte durchdringt und durch Verschweißen mit dem Isolierschlauch 2 eine hochwirksame Dichtung gegen das Eindringen von Wasser zwischen Isolierschlauch 2 und Halbschalen bildet.
    Die Längswasserdichtigkeit der Schlauchleitung 1 ist durch die Füllung 19 mit Vergußmasse erreicht. Diese kann durch den für sie als Stopper dienenden Einsatz 4 genau dosiert und relativ dünn sein. Darüberhinaus ist durch die Nuten 5 des Einsatzes 4 auf einfache Weise zusätzlich eine saubere Führung und Zuordnung der einzelnen Leitungsadern 3 zu den zugehörigen Steckkontakten 12 ermöglicht.
  • Weiterhin bildet der Einsatz 4 durch die Außenflächen 17 der Stege 16 zusammen mit der in die Spalte zwischen den Leitungsadern 3 und der Innenfläche des Isolierschlauches 2 eindringenden Vergußmasse eine feste zylindrische Gegenfläche, die den Druck der Halbschalen und vor allen Dingen der die Ausnehmungen 20 durchdringenden Umspritzung 15 aufnimmt und durch das so bewirkte saubere Anliegen am gesamten Umfang auch die hohe Dichtwirkung an der Außenfläche des Isolierschlauchs 2 ermöglicht.
  • Durch die beschriebene Schlauchleitung 1 ist also auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine absolute Längswasserdichtigkeit sowohl der Schlauchleitung 1 in ihrem Innern als auch ihres Einführungsbereiches im Winkelsteckverbinder 8 sowie ein schneller, unverwechselbarer und damit sicherer Anschluß der Leitungsadern 3 erreicht, wobei diese Vorteile bei vieladrigen Schlauchleitungen und Massenfertigung besonders stark zum Tragen kommen.

Claims (4)

  1. Längswasserdichte, insbesondere mehradrige Schlauchleitung zum Anschluß an einen Leitungssteckverbinder mit entsprechender Polzahl, bei der zur Erzielung der Längswasserdichtigkeit zwischen den isolierten Leitungsadern und dem sie lose umhüllenden Isolierschlauch eine Füllung aus Vergußmasse vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß leitungsseitig im Anschluß an die Füllung (19) ein zylinderförmiger Einsatz (4) in der Schlauchleitung (1) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Isolierschlauches (2) oder geringfügig größer ist, und der in axialer Richtung verlaufende, am Umfang verteilte Nuten (5) zur Aufnahme der Leitungsadern (3) aufweist.
  2. Schlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) einen kurzen Einführungsbereich (6) aufweisen, dessen lichte Weite zumindest teilweise geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Leitungsadern (3) und der sich anschließende Haltebereich (7) in seiner Kontur dem Querschnitt der Leitungsadern (3) angepaßt oder in seinem Durchmesser geringfügig kleiner ist.
  3. Schlauchleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) ein Kunststoffteil ist.
  4. Schlauchleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Nuten (5) am Umfang des Einsatzes (4) der Lage der zugehörigen Steckkontakte (12) des Leitungssteckverbinders (8) angepaßt ist.
EP91100159A 1990-02-03 1991-01-07 Längswasserdichte Schlauchleitung Withdrawn EP0441118A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003168 DE4003168A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Laengswasserdichte schlauchleitung
DE4003168 1990-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0441118A1 true EP0441118A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6399330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100159A Withdrawn EP0441118A1 (de) 1990-02-03 1991-01-07 Längswasserdichte Schlauchleitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0441118A1 (de)
DE (1) DE4003168A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318064C1 (de) * 1993-06-01 1994-04-28 Hirschmann Richard Gmbh Co Längswasserdichter elektrischer Steckverbinder
DE19758025A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Abdichten der Zwischenräume zwischen einzelnen Einzelleitern eines Kabelbündels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443888C1 (de) * 1984-12-01 1986-05-22 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Steckverbinder
DE3705958C1 (en) * 1987-02-25 1988-04-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Method for sealing an electrical cable
DE3726515C1 (en) * 1987-08-08 1988-08-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug connecting part

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117680B (de) * 1956-07-06 1961-11-23 Postal Administration Of The U Elektrisches Stark- oder Schwachstromkabel mit elastischem Aussenmantel
DE2516830A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Aeg Telefunken Kabelwerke Verseilelement fuer elektrische kabel
DE8610177U1 (de) * 1986-04-15 1987-08-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443888C1 (de) * 1984-12-01 1986-05-22 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Steckverbinder
DE3705958C1 (en) * 1987-02-25 1988-04-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Method for sealing an electrical cable
DE3726515C1 (en) * 1987-08-08 1988-08-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug connecting part

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003168A1 (de) 1991-08-14
DE4003168C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060186B4 (de) Verbindungskappe und Kabelverbindungsverfahren, welches dieselbe verwendet
DE1089826B (de) Verbindungs- und Abzweigstueck fuer elektrische Leitungen
DE3110144C2 (de) Zugentlastung elektrischer Leiter in einem elektrischen Verbinder für nicht abisolierte Leiter
DE102004030810A1 (de) Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0514788B1 (de) Längswasserdichte Kabelmuffe
DE19633933A1 (de) Bandkabel-Verbinder
WO2014040699A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP3361573A1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen vorrichtung mit einem anschlusskabel und elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel
DE3110660A1 (de) Garnitur fuer das ende eines mittelspannnungs- oder hochspannunskabels
DE4102989C1 (en) Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
DE1465329B1 (de) Verbindung zwischen zwei mehrere voneinander isolierte Leiter enthaltenden Kabeln
DE10311371B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Übertragungselements mit mehreren trockenen und kompressiblen Füllelementen
DE3742731C2 (de)
DE4003168C2 (de)
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE3623927C1 (en) Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead)
DE4328240C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckers und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
EP0391092B1 (de) Dichtungsanordnung
DE4009674A1 (de) Elektrisches steckergehaeuse fuer den anschluss eines kabels an eine steckerverbindung und verfahren zur herstellung des steckergehaeuses
DE3741103C2 (de)
EP3734782B1 (de) Kabeldurchführung
DE19543665A1 (de) Verfahren zum dichten, insbesondere elektrisch isolierenden Umhüllen von Gegenständen
DE4318064C1 (de) Längswasserdichter elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940802