EP0439773B1 - Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit - Google Patents

Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP0439773B1
EP0439773B1 EP90124390A EP90124390A EP0439773B1 EP 0439773 B1 EP0439773 B1 EP 0439773B1 EP 90124390 A EP90124390 A EP 90124390A EP 90124390 A EP90124390 A EP 90124390A EP 0439773 B1 EP0439773 B1 EP 0439773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reservoir
attachment
container
reservoir according
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439773A3 (en
EP0439773A2 (de
Inventor
Holger Fitjer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Karl Geka Brush GmbH
Original Assignee
Georg Karl Geka Brush GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Karl Geka Brush GmbH filed Critical Georg Karl Geka Brush GmbH
Publication of EP0439773A2 publication Critical patent/EP0439773A2/de
Publication of EP0439773A3 publication Critical patent/EP0439773A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439773B1 publication Critical patent/EP0439773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap

Definitions

  • the invention relates to a container for cosmetics, in particular a mascara unit, comprising a base body made of a relatively soft material, in particular of a relatively soft plastic, the base body having a one-piece molded attachment, onto which a screw cap can be screwed, at least one stop shoulder and at least one backstop in the form of a latching arrangement being provided in the foot region of the threaded attachment on the shoulder of the container in order to achieve a defined end position of the screw cap.
  • Containers for cosmetics of the type described above generally have a rectangular or oval, at least not circularly symmetrical cross-section on, so that it is very important to achieve an attractive appearance in the closed state that the outer walls of the closure cap and the container are exactly aligned with one another or are oriented to one another in a defined manner.
  • At least one stop shoulder is provided, which defines the end position in a defined manner, on the other hand by a backstop, which usually consists of a locking projection and a locking recess, and which ensures that the closure cap is removed from it on the stop shoulder cannot move back to the adjacent position.
  • a backstop which usually consists of a locking projection and a locking recess, and which ensures that the closure cap is removed from it on the stop shoulder cannot move back to the adjacent position.
  • the object of the invention is to design a container of the type mentioned at the outset in such a way that, even when using relatively soft plastics for the container, even with repeated or frequent actuation of the closure system, its functional properties are maintained unchanged.
  • the attachment has a sleeve-shaped approach that extends over the top of the container. Accordingly, the attachment can simply be attached to the container.
  • the top of the container has a reduced diameter in the region of the sleeve attachment, so that the outside of the sleeve attachment and the container are flush with one another in the assembled state.
  • the attachment is preferably made of metal or a relatively hard plastic. In the production of metal, a decorative effect can be achieved at the same time with the improvement of the properties.
  • a mascara application element is attached to the insert. This can be injection molded in one piece with the insert.
  • the attachment is placed on the container in a non-rotatable manner, with z. B. parallel to the longitudinal axis rib-groove arrangements can be provided.
  • z. B. parallel to the longitudinal axis rib-groove arrangements can be provided.
  • non-circular cross-sections such an alignment results automatically.
  • the alignment of the attachment relative to the container is important because the stop shoulder and backstop must be in a defined position with respect to the container thread, in particular the beginning of the thread.
  • a container 1 shown in the drawing is provided with a screw cap 2, the container and cap having an outer contour which is practically formed by two circular sections which are connected by two parallel straight lines, i. H. the outer contour is not round and to achieve a favorable visual appearance it is important that the screw cap 2 is positioned exactly on the container 1 when it is in the closed state.
  • an attachment 3 is placed, which is made of metal in the embodiment.
  • the attachment 3 comprises a sleeve-like extension 4, which overlaps the top 5 of the container 1, the radius R on this top 5 being tapered relative to the rest of the container 1, so that the outer surfaces 6 and 7 of the sleeve extension 4 and the container 1 are aligned.
  • Two locking projections 12 and two stop shoulders 13 are formed on the radially extending section 8 offset from one another by 180 °, the stop shoulders 13 extending parallel to the longitudinal axis 22 of the attachment 3 or of the container 1.
  • the screw cap 2 has an inserted insert 14 which is fixed radially via retaining ribs 15 arranged on the inside of the cap 2 and axially via a stop collar 16 in connection with a stop shoulder 17 on the cap 2.
  • the insert 14 has on the lower inside of its cylindrical base body a threaded section 18 with a thread that corresponds to the external thread 11.
  • An application element or a holder for an application element 19 is molded onto the insert 14.
  • the holding handle 20 of the application element 19 is surrounded by a sealing insert 21, which is also made of plastic, in a manner known per se.
  • the insert 14 is made of a relatively hard plastic and is thus wear-resistant, i.e. H. for example, it is made of rigid PVC.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Behälter für Kosmetika, insbesondere eine Mascara-Einheit, umfassend einen Grundkörper aus einem relativ weichen Material, insbesondere aus einem relativ weichen Kunststoff, wobei der Grundkörper einen einteilig angeformten Gewindeansatz aufweist, auf welchen eine Schraub-Verschlußkappe aufschraubbar ist, wobei im Fußbereich des Gewindeansatzes an der Schulter des Behälters zur Erreichung einer definierten Endlage der Schraub-Verschlußkappe wenigstens eine Anschlagschulter und wenigstens eine Rücklaufsperre in Form einer Rastanordnung vorgesehen sind.
  • Behälter für Kosmetika der vorstehend beschriebenen Art weisen in der Regel einen rechteckigen oder ovalen, jedenfalls nicht kreissymmetrischen Querschnitt auf, so daß es zur Erzielung eines ansprechenden Erscheinungsbildes im geschlossenen Zustand sehr wesentlich darauf ankommt, daß die Außenwände von Verschlußkappe und Behälter exakt miteinander fluchten bzw. definiert zueinander orientiert sind. Das gleiche gilt im Prinzip bei im Querschnitt kreisförmigen Behältern bzw. Verschlußkappen dann, wenn ein durchgehender Aufdruck vorgesehen ist, der ebenfalls eine exakte Positionierung der Verschlußkappe erforderlich macht. Dies wird dadurch erreicht, daß einerseits wenigstens eine Anschlagschulter vorgesehen ist, welche die Endlage definiert begrenzt, andererseits durch eine Rücklaufsperre, welche in der Regel aus einem Rastvorsprung und einer Rastausnehmung besteht, und welche dafür sorgt, daß die Verschlußkappe sich aus ihrer an der Anschlagschulter anliegenden Position nicht zurückbewegen kann. Eine derartige Anordnung ist in unterschiedlichen Ausführungsformen, wie z. B. aus dem DE-GM 87 12 015, bekannt.
  • Bei Behältern aus relativ harten Kunststoffen hat sich diese Verschlußtechnik sehr gut bewährt. Probleme treten allerdings dann auf, wenn Behälter aus weicheren Kunststoffen, z. B. aus Polypropylen, Polyethylen, Niederdruckpolyethylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren (ABS) oder Polyethylenterephtalat verwendet werden. Die Verwendung solcher Kunststoffe ist z. B. bei stark wasserhaltigen Flüssigkeiten wegen der günstigeren Barriereeigenschaften dieser weicheren Kunststoffe erforderlich bzw. wünschenswert. Bei derartigen relativ weichen Kunststoffen ist zu beobachten, daß die Rücklaufsperre ebenso wie die Anschlagschulter einem relativ starken Verschleiß unterliegen, indem der relativ weiche Kunststoff beim mehrmaligen Verschließen abgetragen und deformiert wird, so daß die angestrebte definierte Schließposition nicht mehr erreicht wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auch bei Verwendung von relativ weichen Kunststoffen für den Behälter selbst bei mehrfacher bzw. häufiger Betätigung des Verschlußsystems dessen Gebrauchseigenschaften unverändert aufrecht erhalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Grundkörper des Behälters im Fußbereich des Gewindeansatzes ein Aufsatz aus relativ hartem Material angeordnet ist, an welchem die Anschlagschulter und die Rücklaufsperre ausgebildet sind. Diese Lösung weicht also ab von dem Bestreben der Fachwelt, bei kunststofftechnischen Ausgestaltungen möglichst einstückige Lösungen anzustreben. Vielmehr nimmt man bewußt eine zweiteilige Lösung für den Behälter in Kauf, um bei solchen Behältern, welche ohnehin üblicherweise für relativ hochwertige Produkte verwendet werden, auch wirklich zuverlässige Gebrauchseigenschaften zu erzielen, wobei sich sozusagen als Nebeneffekt noch der herstellungstechnische Vorteil ergibt, daß bei der Auslegung der Blas- oder Spritzform für den Behälter nicht auf die Position der Anschlagschulter und der Rücklaufsperre geachtet zu werden braucht.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, daß der Aufsatz einen hülsenförmigen, die Behälteroberseite übergreifenden Ansatz aufweist. Dementsprechend kann der Aufsatz einfach auf den Behälter aufgesteckt werden.
  • Insoweit ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Behälteroberseite im Bereich des Hülsen-Ansatzes einen reduzierten Durchmesser aufweist, so daß im montierten Zustand die Außenseite des Hülsen-Ansatzes und des Behälters miteinander fluchten.
  • Der Aufsatz wird vorzugsweise aus Metall oder einem relativ harten Kunststoff hergestellt. Bei der Herstellung aus Metall kann mit der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften gleichzeitig auch eine Dekorationswirkung erzielt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung aus Kunststoff kommt z. B. Polyamid oder Polyoxymethylen, Polyformaldehyd, Polyethylenterephtalat oder Polyacetal, insbesondere in metallisierter Form, in Betracht. Vorzugsweise kommt eine gold- oder silberfarbige Metallisierung in Betracht. Auch ohne Metallisierung kann durch die Verwendung eines anderen Kunststoffes eine Dekorwirkung erreicht werden. Dabei kann im Gegensatz zu herkömmlichen Dekorationsverfahren, z. B. Rundumprägeverfahren, auch die Behälterschulter selbst dekoriert werden.
  • Günstigerweise kann die Schraubverschlußkappe einen Gewindeeinsatz aus einem relativ harten Kunststoff aufweisen. Bei einem solchen Gewindeeinsatz muß ja den Barriereeigenschaften anders als bei dem Behälter praktisch nicht Rechnung getragen werden. Dementsprechend kann durch die Wahl eines relativ harten Kunststoffes Verschleißerscheinungen an den verschlußkappenseitigen Gegenstücken der Anschlagschulter und der Rücklaufsperre vorgebeugt werden.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, daß an dem Einsatz ein Mascara-Auftragselement befestigt ist. Dieses kann mit dem Einsatz einstückig gespritzt sein.
  • Bei Ausführungsformen mit rundem Querschnitt kann vorgesehen sein, daß der Aufsatz auf den Behälter formschlüssig verdrehfest aufgesetzt ist, wobei hierzu z. B. parallel zur Längsachse verlaufende Rippen-Nuten-Anordnungen vorgesehen sein können. Bei unrunden Querschnitten ergibt sich eine solche Ausrichtung von selbst. Die Ausrichtung des Aufsatzes relativ zu dem Behälter ist deshalb von Bedeutung, weil Anschlagschulter und Rücklaufsperre in einer definierten Lage zu dem Behältergewinde, insbesondere dem Gewindeanfang stehen müssen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch die Oberseite eines erfindungsgemäßen Behälters mit Schraubverschlußkappe,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Behälteraufsatz bei einem gegenüber Figur 1 um 90° gedrehten Blickwinkel,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Aufsatz entsprechend der Richtung in Figur 1 und
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die Oberseite des Aufsatzes.
  • Ein in der Zeichnung dargestellter Behälter 1 ist mit einer Schraubverschlußkappe 2 versehen, wobei Behälter und Verschlußkappe eine Außenkontur aufweisen, welche praktisch durch zwei Kreisabschnitte gebildet ist, die durch zwei parallele Gerade verbunden sind, d. h. die Außenkontur ist nicht rund und für die Erzielung eines günstigen optischen Erscheinungsbildes kommt es darauf an, daß die Schraubverschlußkappe 2 exakt auf den Behälter 1 positioniert ist, wenn sie sich im Schließzustand befindet.
  • Auf den Behälter 1 ist ein Aufsatz 3 aufgesetzt, welcher im Ausführungsbeispiel aus Metall hergestellt ist. Der Aufsatz 3 umfaßt einen hülsenartigen Ansatz 4, der die Oberseite 5 des Behälters 1 übergreift, wobei der Radius R an dieser Oberseite 5 gegenüber dem übrigen Behälter 1 verjüngt ist, so daß die Außenflächen 6 und 7 des Hülsenansatzes 4 bzw. des Behälters 1 miteinander fluchten.
  • An den Hülsenansatz 4 schließt sich ein sich im wesentlichen radial erstreckender Abschnitt 8 an, welcher eine Ausnehmung 9 für einen Gewindeansatz 10 mit einem Außengewinde 11 des Behälters 1 umgibt.
  • An dem sich radial erstreckenden Abschnitt 8 sind um 180° gegeneinander versetzt zwei Rastvorsprünge 12 und zwei Anschlagschultern 13 ausgeformt, wobei sich die Anschlagschultern 13 parallel zur Längsachse 22 des Aufsatzes 3 bzw. des Behälters 1 erstrecken.
  • Die Schraubverschlußkappe 2 weist einen eingesteckten Einsatz 14 auf, welcher über an der Innenseite der Kappe 2 angeordnete Halterippen 15 radial und über einen Anschlagbund 16 in Verbindung mit einer Anschlagschulter 17 an der Verschlußkappe 2 axial festgelegt ist.
  • Der Einsatz 14 weist an der unteren Innenseite seines zylinderförmigen Grundkörpers einen Gewindeabschnitt 18 mit einem Gewinde auf, das mit dem Außengewinde 11 korrespondiert.
  • An den Einsatz 14 ist ein Auftragselement bzw. ein Halter für ein Auftragselement 19 angeformt. Der Haltestiel 20 des Auftragselementes 19 ist von einem ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Dichteinsatz 21 in an sich bekannter Weise umgeben.
  • Der Einsatz 14 ist aus einem relativ harten Kunststoff hergestellt und auf diese Weise abnutzungsfest, d. h. er ist beispielsweise aus Hart-PVC hergestellt.

Claims (8)

  1. Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit, umfassend einen Grundkörper aus einem relativ weichen Material, insbesondere aus einem relativ weichen Kunststoff, wobei der Grundkörper einen einteilig angeformten Gewindeansatz (10) aufweist, auf welchen eine Schraub-Verschlußkappe (2) aufschraubbar ist, wobei im Fußbereich des Gewindeansatzes an der Schulter des Behälters zur Erzielung einer definierten Endlage der Schraub-Verschlußkappe wenigstens eine Anschlagschulter (13) und wenigstens eine Rücklaufsperre (12) in Form einer Rastanordnung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundkörper des Behälters (1) im Fußbereich des Gewindeansatzes (10) ein Aufsatz (3) aus relativ hartem Material angeordnet ist, an welchem die Anschlagschulter (13) und die Rücklaufsperre (12) ausgebildet sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (3) einen hülsenförmigen, die Behälteroberseite (5) übergreifenden Ansatz (4) aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteroberseite (5) im Bereich des Hülsen-Ansatzes (4) einen reduzierten Durchmesser R aufweist.
  4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (3) aus Metall oder einem relativ harten oder einem durch Metallisierung an der Oberfläche gehärteten, weicheren Kunststoff hergestellt ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (3) aus metallisiertem Polyamid oder Polypropylen, Polyethylen oder Niederdruckpolyethylen hergestellt ist.
  6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraub-Verschlußkappe (2) einen Gewinde-Einsatz (14) aus einem relativ harten Kunststoff aufweist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatz (14) ein Auftragselement (19) befestigt ist.
  8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (3) auf den Behälter (1) formschlüssig verdrehfest aufgesetzt ist.
EP90124390A 1990-01-31 1990-12-17 Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit Expired - Lifetime EP0439773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9001152A FR2657509B1 (fr) 1990-01-31 1990-01-31 Contenant pour produits en beaute, notamment unite a mascara.
FR9001152 1990-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0439773A2 EP0439773A2 (de) 1991-08-07
EP0439773A3 EP0439773A3 (en) 1991-09-18
EP0439773B1 true EP0439773B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=9393291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124390A Expired - Lifetime EP0439773B1 (de) 1990-01-31 1990-12-17 Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5141347A (de)
EP (1) EP0439773B1 (de)
DE (1) DE59006148D1 (de)
FR (1) FR2657509B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556214A (en) * 1994-08-11 1996-09-17 Charbelle Ltd. Mascara case for T-shaped applicator wand
US5873669A (en) * 1997-05-02 1999-02-23 Bic Corporation Wiper insert
US6276856B1 (en) 1999-01-12 2001-08-21 The Procter & Gamble Company Self cleaning dip-in package for liquids
US6029676A (en) * 1999-03-19 2000-02-29 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Coloring cosmetic unit, in particular mascara unit
US6158912A (en) 1999-05-24 2000-12-12 Color Access, Inc. Flexible wall cosmetic container
IE20000110A1 (en) 2000-02-07 2001-08-22 Loctite R & D Ltd Applicator, Applicator Cap and a Container Having an Applicator Cap
US6431381B1 (en) 2000-10-11 2002-08-13 Seaquist Closures Foreign, Inc. Positive orientation systems for closures and containers
US7621413B2 (en) 2006-06-09 2009-11-24 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure system with orientation and removal capability
CA2696000C (en) 2007-07-13 2013-02-05 Gerhard F. K. Jaeckel Closure system for a container and dispensing closure
FR2922806B1 (fr) * 2007-10-26 2009-12-18 Alcan Packaging Beauty Serv Procede et dispositif pour fabriquer en grande cadence des corps en matiere plastique dont la surface exterieure est munie d'une etiquette
FR2945715B1 (fr) * 2009-05-20 2019-06-28 L'oreal Dispositif a effet tactile.
DE202011100183U1 (de) * 2011-05-03 2012-08-06 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
US8733568B2 (en) 2011-06-03 2014-05-27 Munchkin, Inc. Spillproof container assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374928A (en) * 1966-06-07 1968-03-26 Hope Reginald Harrie Alfred Protective collar for squeezable tubes
US3977557A (en) * 1975-10-15 1976-08-31 Polytop Corporation Container-closure structure employing fitment to prevent closure removal
NL7514516A (nl) * 1975-12-12 1977-06-14 Leer Koninklijke Emballage Sluiting voor een houder.
FR2348421A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Euracom Sa Robinet perfectionne
FR2504788B1 (fr) * 1981-05-04 1985-06-07 Oreal Essoreur dentele
DE8702217U1 (de) * 1986-12-13 1987-05-07 Citius Buerotechnik Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE8712015U1 (de) * 1987-09-04 1987-10-22 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De
DE8802581U1 (de) * 1988-02-27 1988-04-14 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006148D1 (de) 1994-07-21
EP0439773A3 (en) 1991-09-18
EP0439773A2 (de) 1991-08-07
US5141347A (en) 1992-08-25
FR2657509B1 (fr) 1992-07-24
FR2657509A1 (fr) 1991-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433796B1 (de) Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit
DE1657154C3 (de) Axial aufdruckbarer Kappenverschluß für Flaschen und ähnliche Behalter
EP0439773B1 (de) Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit
EP1916195B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2170118B1 (de) Kosmetikeinheit
EP0384026A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Kosmetika
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE19602258A1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0515830A1 (de) Schere
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
EP0566951B1 (de) Mischkopf zum Vermischen von mindestens zwei Kunststoff bildenden, fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP1683438A1 (de) Applikatorstiel
DE19820288B4 (de) Stift mit axialbeweglicher Mine, insbesondere Weichminenstift
DE3925860C2 (de)
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
EP0913270B1 (de) Schreibgerät
DE3507133A1 (de) Aerosolspender
DE102014210831B4 (de) Schraubverschlussöffner
EP0606561B1 (de) Schreibgerät
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
EP0647197B1 (de) Verschluss für einen behälter für schütt- oder fliessfähiges gut
DE4105947C2 (de)
EP0754568B1 (de) Schraubkappe für Schreibgeräte
EP0516915B1 (de) Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940615

Ref country code: BE

Effective date: 19940615

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006148

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940915

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217