EP0437716A1 - Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine - Google Patents
Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0437716A1 EP0437716A1 EP19900123210 EP90123210A EP0437716A1 EP 0437716 A1 EP0437716 A1 EP 0437716A1 EP 19900123210 EP19900123210 EP 19900123210 EP 90123210 A EP90123210 A EP 90123210A EP 0437716 A1 EP0437716 A1 EP 0437716A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching
- knob
- switch
- tool according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/062—Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/006—Mode changers; Mechanisms connected thereto
Definitions
- the invention is based on an electrically operated hand tool according to the preamble of claim 1.
- DE-OS 33 29 005 shows such a hand tool, the switch toggle of which is held in the housing by means of a washer and a snap ring.
- This shift lever can only be used when the housing is open and before the other internal parts of the machine are installed.
- the installation of the snap ring requires special tools.
- the hand tool according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the assembly is considerably simplified.
- the switch toggle can be used from the outside in the last assembly step without tools and is locked by a spring-loaded switch button, which also causes the switch toggle to snap into different switch positions.
- This has the further advantage that the grease required to lubricate the gearbox before the shift knob is inserted through the open housing opening can be injected. This prevents grease from entering the engine area, as is easily possible with previous assembly methods, and leading to premature damage there.
- the hammer drill 1 contains in its housing 2 essentially a motor 3, a gear 4, a striking mechanism 5 designed as an air cushion percussion mechanism and a tool holder 6 into which a tool 7 suitable for the respective application can be inserted.
- the motor 3 has a pinion 8, which is always in engagement with an outer ring gear 9 of a clutch gear 10.
- the gear wheel 10 has teeth 11 on its end face. It is under the action of a compression spring 12, which in turn is supported against an axial bearing 14 bearing against the housing part 13.
- the toothing 11 can engage in a counter toothing 15 on a wobble hub 29 of the striking mechanism 5 and together with this forms a coupling 11/15.
- the clutch gear 10 is supported in the wobble hub 29.
- the intermediate shaft 17 is rotatably mounted in the gear 10 by means of an axially displaceable needle bearing 16.
- the intermediate shaft 17 has a thickened central part 18, on the right side facing the clutch gear 10 of which a counter toothing 19 is arranged, which forms a clutch 11/19 with the toothing 11.
- At the other end of the middle part 18 there is a longitudinal toothing 20 which, with its left end facing away from the clutch gearwheel 10, can be engaged in a toothed disk 21 which is non-rotatably connected to the housing 2.
- the left end of the intermediate shaft 17 is axially displaceably mounted in a needle bearing 22 seated in the housing 2.
- a ball bearing 23 is pressed onto the central part 18 following the longitudinal toothing 20, on the outer ring 24 of which a switching element 25 acts for the axial displacement of the intermediate shaft 17.
- the switching element 25 shown as a detail in FIG. 3 has a pin 26 on its side facing the housing 2.
- a stop 27 and a holding bore 28 are attached to the switching piece 25 below the pin 26.
- a switching spring 30 with its eyelet 31 is attached to the pin 26.
- the switching spring 30 has, as can be seen from FIG. 4, two legs 32, 33 which are bent at about half the length. The longer leg 33 additionally has a bulge 34 at its kink. In the inserted state, the leg 32 of the switching spring 30 bears against the stop 27 of the switching element 25 and is guided in the holding bore 28.
- a switching finger 36 engages between the legs 32 and 33 of the switching spring 30 and is arranged eccentrically on a switching toggle 37 held on the housing 2.
- the switching toggle 37 is guided with its cylindrical section 38 in a cylindrical bore 39 in the housing 2.
- a rubber ring 40 inserted into the cylindrical section 38 prevents transmission grease from escaping when the shift knob 37 is inserted.
- the cylindrical section 38 has a central extension 41 with a reduced diameter.
- the extension 41 is seated in an approximately the same diameter, integrally formed on the housing 2 washer 42. On the part of the extension 41 projecting beyond the washer 42, four differently shaped and differently sized not congruent teeth 44 to 47 are attached.
- the washer 42 has four recesses 48 to 51 of different sizes, shaped in accordance with the teeth 44 to 47, so that in a rotational position, the mounting position, the switching knob 37 with its teeth 44 to 47 can be inserted through the washer 42 (see also Figures 5 and 6).
- the parts 41 to 51 together form a bayonet connection, which can be released in the mounting position and in all other rotational positions of the switching knob permanently connects it to the housing 2.
- the teeth 44 to 47 engage behind the ring disk 42.
- the switch toggle 37 has a blind hole 53 directed transversely to its axis of rotation with respect to the extension 41.
- a switch button 54 is guided in a longitudinally displaceable manner therein.
- the switch button 54 is pushed radially outward by a compression spring 55 and has a nose 56.
- the part of the switching button 54 which projects beyond the contour of the switching knob 37 forms a handle 57 on which the switching button 54 can be pressed into the switching knob 37.
- the switch button 54 has a barb 58.
- the housing has a substantially annular recessed groove 60 around the cylindrical bore 39. The groove 60 is so wide over a semicircle that the nose 56 can be accommodated therein even when the handle 57 is pressed in.
- the groove 60 has three latching recesses 61 to 63 at intervals of 90 degrees.
- the nose 56 snaps into the two latching recesses 62 and 63 in a non-positive manner.
- a section 64 with a reduced groove width is added to the groove 60.
- the intermediate shaft 17 Before the assembly of the toggle 37, the intermediate shaft 17 is brought into its position closest to the tool holder, so that the longitudinal toothing 20 bears against the toothed disk 21 or engages in it.
- the switch toggle 37 is inserted into the cylindrical bore 39 in the rotational position, in which the teeth 44 to 47 are congruent with the recesses 48 to 51.
- This mounting position is arranged outside the switching path between the switching positions in relation to the first switching position "chiseling" rotated by approximately 45 °.
- the nose 56 can only be inserted into the groove section 64 in the assembly position.
- the handle 57 must be pressed deep into the switch knob 37 beyond the outer contour of the switch knob 37 with a pointed finger or an elongated object.
- the shift finger 36 engages during assembly at the level of the bulge 34 in the MZ position when the toothing 20/21 tooth on tooth stands or in the position ME when the toothing 20/21 is engaged into the switching spring 30 (FIG. 4).
- the switching knob 37 can be turned to the left.
- the switch button 54 snaps out of the switch toggle 37 as soon as the nose 56 has left the narrow groove section 64 into the switch position M / B.
- the nose 56 engages in the recess 61 for chiselling.
- this switching position only the striking mechanism 5 is activated via the clutch 11/15; the rotary drive for the tool holder 6 is switched off and the tool holder 6 is locked in a rotationally fixed manner because the longitudinal toothing 20 engages in the toothed disk 21.
- the switch button 54 In order to switch on the rotary drive, the switch button 54 must be deliberately pressed into the switch toggle 37 in order to release the positive connection of the nose 56 in the latching recess 61.
- the switching knob 37 reaches its second switching position, the percussion drilling position.
- the shift finger 36 moves to the SB position (FIG. 4) with respect to the shift spring 30.
- the counter toothing 19 of the intermediate shaft 17 then engages in the toothing 11 simultaneously with the counter toothing 15 of the wobble hub 29.
- the clutch gear 10 can retract for synchronization before engaging against the force of the compression spring 12.
- both the intermediate shaft 17 for transmitting the rotary drive and the wobble hub 29 for turning on the striking mechanism 5 are driven in rotation. If the switching knob 37 is turned a further 90 degrees, the drilling position is reached.
- the shift finger 36 is then in the M / B position with respect to the shift spring 30.
- the rotational movement of the motor pinion 8 is transmitted to the intermediate shaft 17 via the clutch gear 10 and the clutch 11/19.
- the intermediate shaft 17 drives the tool holder 6 via its longitudinal toothing 20.
- the striking mechanism 5 is not driven and stands still.
- the switching finger 36 presses against the longer leg 33 of the switching spring 30, which can be deflected into the position shown in broken lines in FIG. 4 until the toothing 20/21 engages. This ensures that the switching knob 37 can be turned from any switching position into any other switching position, even if tooth is on tooth on one of the clutches 11/15, 11/19 or the teeth 20/21.
- the springs 12 and 30 each ensure that the couplings then engage when one of the coupling parts continues to rotate.
- the shift toggle 37 cannot loosen in the chisel, hammer drilling and drilling operating positions and in the switching paths in between, since the teeth 44 to 47 each at least partially engage behind the annular disk 42.
- two teeth that are not congruent with each other in their radial extent are sufficient, but more than three teeth can also be provided. With a single tooth, the shift toggle would not easily fit tightly.
- the switching knob 37 can only be brought into the assembly position if the handle 57 is pressed deep into the switching knob 37 far beyond the contour thereof and is rotated further to the right beyond the chisel position. This prevents accidental disassembly of the toggle 37 by an operator.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer elektrisch betriebenen Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1. In der DE-OS 33 29 005 ist eine solche Handwerkzeugmaschine gezeigt, deren Schaltknebel mittels einer Scheibe und einem Sprengring im Gehäuse gehalten ist. Dieser Schalthebel kann nur bei geöffnetem Gehäuse und bevor die übrigen inneren Teile der Maschine montiert werden eingesetzt werden. Außerdem erfordert das Einsetzen des Sprengrings besonderes Werkzeug.
- Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Montage erheblich vereinfacht wird. Der Schaltknebel kann im letzten Montagegang von außen ohne Werkzeug eingesetzt werden und wird durch einen federbelasteten Schaltknopf verriegt, der auch ein Einrasten des Schaltknebels in verschiedene Schaltstellungen bewirkt. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß das zur Schmierung des Getriebes nötige Fett vor Einsetzen des Schaltknebels durch die noch offene Gehäuseöffnung eingespritzt werden kann. Damit wird ausgeschlossen, daß, wie bei bisherigen Montageverfahren leicht möglich, Fett in den Motorbereich gelangt und dort zu Frühschäden führt.
- Durch die in den Ansprüchen 2ff aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegeben Handwerkzeugmaschine möglich. Die Ausbildung der Renkverbindung mit mindestens zwei verschieden geformten Zähnen ermöglicht ein Drehen des Schaltknebels um nahezu 360°, ohne daß er sich vom Gehäuse lösen oder seitlich kippen kann. Die formschlüssige Arretierung des Schaltknebels verhindert ein unbewußtes Weiterdrehen in eine andere Schaltstellung. Dies ist bei einem Bohrhammer, der auch zum Meißeln geeignet ist, besonders vorteilhaft. Ein versehentliches Drehbohren mit einem dazu nicht geeigneten Meißelwerkzeug ist damit ausgeschlossen. Besonders vorteilhaft ist es auch, daß der Schaltknebel über seinen Schaltfinger mit einer Schaltfeder zusammenwirkt. Dadurch wird ein Schalten auch dann ermöglicht, wenn bei der zu schaltenden Kupplung Klaue auf Klaue bzw. Zahn auf Zahn steht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Bohrhammer,
- Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Schaltknebel,
- Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schaltstücks,
- Figur 4 zeigt eine Schaltfeder,
- Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf die Montageseite des Schaltknebels ohne Schaltknopf
- Figur 6 zeigt eine Ansicht des Gehäusebereichs, in den der Schaltknebel eingesetzt wird.
- Die Bauweise und Funktion eines motorisch betriebenen Bohrhammers ist in der DE-OS 33 29 005 bereits ausführlich beschrieben. Der Bohrhammer 1 enthält in seinem Gehäuse 2 im wesentlichen einen Motor 3, ein Getriebe 4, ein als Luftpolsterschlagwerk ausgestaltetes Schlagwerk 5 und eine Werkzeugaufnahme 6, in die ein für den jeweiligen Anwendungszweck geeignetes Werkzeug 7 einsetzbar ist. Der Motor 3 hat ein Ritzel 8, das stets im Eingriff mit einem äußeren Zahnkranz 9 eines Kupplungszahnrades 10 steht. Das Zahnrad 10 weist an seiner Stirnseite eine Verzahnung 11 auf. Es steht unter der Wirkung einer Druckfeder 12, die ihrerseits gegen ein an dem Gehäuseteil 13 anliegendes Axiallager 14 abgestützt ist. Die Verzahnung 11 kann in eine Gegenverzahnung 15 an einer Taumelnabe 29 des Schlagwerks 5 eingreifen und bildet mit dieser zusammen eine Kupplung 11/15.
- Das Kupplungszahnrad 10 ist in der Taumelnabe 29 gelagert. Die Zwischenwelle 17 ist im Zahnrad 10 mittels eines axial verschieblichen Nadellagers 16 drehbar gelagert. Die Zwischenwelle 17 weist einen verdickten Mittelteil 18 auf, an dessen dem Kupplungszahnrad 10 zugewandter rechter Seite eine Gegenverzahnung 19 angeordnet ist, die mit der Verzahnung 11 eine Kupplung 11/19 bildet. Am anderen Ende des Mittelteils 18 ist eine Längsverzahnung 20 angebracht, die mit ihrem dem Kupplungszahnrad 10 abgewandten linken Ende in drehfest mit dem Gehäuse 2 verbundene Zahnscheibe 21 einrückbar ist. Das linke Ende der Zwischenwelle 17 ist in einem im Gehäuse 2 sitzenden Nadellager 22 axial verschieblich gelagert. Auf das Mittelteil 18 ist im Anschluß an die Längsverzahnung 20 ein Kugellager 23 aufgepreßt, an dessen Außenring 24 ein Schaltstück 25 zur Axialverschiebung der Zwischenwelle 17 angreift.
- Das in Figur 3 als Einzelheit dargestellte Schaltstück 25 weist an seiner dem Gehäuse 2 zugewandten Seite einen Zapfen 26 auf. Unterhalb des Zapfens 26 ist ein Anschlag 27 und eine Haltebohrung 28 an dem Schaltstück 25 angebracht. Auf den Zapfen 26 ist wie aus Figur 2 ersichtlich, eine Schaltfeder 30 mit ihrer Öse 31 aufgesteckt. Die Schaltfeder 30 weist, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, zwei Schenkel 32, 33 auf, die etwa auf halber Länge abgeknickt sind. Der längere Schenkel 33 weist an seiner Knickstelle zusätzlich eine Ausbauchung 34 auf. In eingesetztem Zustand liegt der Schenkel 32 der Schaltfeder 30 an dem Anschlag 27 des Schaltstücks 25 an und ist in der Haltebohrung 28 geführt.
- Zwischen die Schenkel 32 und 33 der Schaltfeder 30 greift ein Schaltfinger 36 ein, der exzentrisch an einem am Gehäuse 2 gehaltenen Schaltknebel 37 angeordnet ist. Der Schaltknebel 37 ist mit seinem zylindrischen Abschnitt 38 in einer zylindrischen Bohrung 39 im Gehäuse 2 geführt. Ein in den zylindrischen Abschnitt 38 eingesetzter Gummiring 40 verhindert den Austritt von Getriebefett bei eingesetztem Schaltknebel 37. Der zylindrische Abschnitt 38 weist einen im Durchmesser verringerten zentrischen Fortsatz 41 auf. Der Fortsatz 41 sitzt in einer etwa durchmessergleichen, an das Gehäuse 2 angeformten Ringscheibe 42. An dem die Ringscheibe 42 überragenden Teil des Fortsatzes 41 sind radial abstehend vier verschieden geformte und verschieden große nicht deckungsgleiche Zähne 44 bis 47 angebracht. Die Ringscheibe 42 weist vier entsprechend den Zähnen 44 bis 47 geformte verschieden große Aussparungen 48 bis 51 auf, so daß in einer Drehstellung, der Montagestellung, der Schaltknebel 37 mit seinen Zähnen 44 bis 47 durch die Ringscheibe 42 hindurch gesteckt werden kann (siehe auch Figuren 5 und 6). Die Teile 41 bis 51 bilden zusammen eine Renkverbindung, die in der Montagestellung lösbar ist und in allen anderen Drehstellungen des Schaltknebels diesen unverlierbar mit dem Gehäuse 2 verbindet. Dabei hintergreifen die Zähne 44 bis 47 die Ringscheibe 42.
- Der Schaltknebel 37 weist gegenüber dem Fortsatz 41 ein quer zu seiner Drehachse gerichtetes Sackloch 53 auf. Darin ist ein Schaltknopf 54 längsverschieblich geführt. Der Schaltknopf 54 wird von einer Druckfeder 55 radial auswärts gedrängt und weist eine Nase 56 auf. Der über die Kontur des Schaltknebels 37 überstehende Teil des Schaltknopfes 54 bildet eine Handhabe 57, an der der Schaltknopf 54 in den Schaltknebel 37 hineingedrückt werden kann. Zur Sicherung gegen Herausfallen weist der Schaltknopf 54 einen Widerhaken 58 auf. Das Gehäuse weist um die zylindrische Bohrung 39 herum eine im wesentlichen ringförmige vertiefte Nut 60 auf. Die Nut 60 ist über einen Halbkreis hinweg so breit, daß die Nase 56 auch bei eingedrückter Handhabe 57 darin Platz findet. In diesem Bereich weist die Nut 60 im Abstand von jeweils 90 Grad drei Rastausnehmungen 61 bis 63 auf. In die Rastausnehmung 61 rastet die Nase 56 formschlüssig in die beiden Rastausnehmungen 62 und 63 kraftschlüssig ein. Anschließend an die Rastausnehmung 61 ist an die Nut 60 ein Abschnitt 64 mit verminderter Nutbreite angefügt.
- Vor der Montage des Schaltknebels 37 wird die Zwischenwelle 17 in ihre der Werkzeugaufnahme nächste Stellung gebracht, so daß die Längsverzahnung 20 an der Zahnscheibe 21 anliegt oder in sie eingreift. Der Schaltknebel 37 wird in der Drehstellung in die zylindrische Bohrung 39 eingesetzt werden, in der die Zähne 44 bis 47 deckungsgleich zu den Aussparungen 48 bis 51 sind. Diese Montagestellung ist außerhalb des Schaltweges zwischen den Schaltstellungen gegenüber der ersten Schaltstellung "Meißeln" um ca. 45° verdreht angeordnet. Nur in der Montagestellung ist die Nase 56 in den Nutabschnitt 64 einführbar. Dazu muß die Handhabe 57 über die Außenkontur des Schaltknebels 37 hinaus mit einem spitzen Finger oder einem länglichen Gegenstand tief in den Schaltknebel 37 hineingedrückt werden. Der Schaltfinger 36 greift bei der Montage in Höhe der Ausbauchung 34 in Position MZ, wenn die Verzahnung 20/21 Zahn auf Zahn steht bzw. in die Position ME, wenn die Verzahnung 20/21 eingerastet ist, in die Schaltfeder 30 ein (Figur 4). Sobald die Renkverbindung 41 bis 51 eingerastet ist, läßt sich der Schaltknebel 37 nach links drehen. Der Schaltknopf 54 schnappt dabei aus dem Schaltknebel 37 heraus, sobald die Nase 56 den schmalen Nutabschnitt 64 verlassen hat, in die Schaltstellung M/B.
- In der ersten Schaltstellung rastet die Nase 56 in die Rastausnehmung 61 zum Meißeln ein. In dieser Schaltstellung ist nur das Schlagwerk 5 über die Kupplung 11/15 zugeschaltet; der Drehantrieb für die Werkzeugaufnahme 6 ist abgeschaltet und der Werkzeughalter 6 ist drehfest arretiert weil die Längsverzahnung 20 in die Zahnscheibe 21 eingreift. Um den Drehantrieb zuzuschalten muß der Schaltknopf 54 bewußt in den Schaltknebel 37 eingedrückt werden, um die formschlüssige Verbindung der Nase 56 in der Rastausnehmung 61 zu lösen. Durch Weiterdrehen um 90 Grad gelangt der Schaltknebel 37 in seine zweite Schaltstellung, die Schlagbohrstellung. Bei diesem Schaltvorgang gelangt der Schaltfinger 36 gegenüber der Schaltfeder 30 in die Stellung SB (Figur 4). Die Gegenverzahnung 19 der Zwischenwelle 17 greift dann gleichzeitig mit der Gegenverzahnung 15 der Taumelnabe 29 in die Verzahnung 11 ein. Dabei kann das Kupplungszahnrad 10 zur Synchronisation vor dem Einrasten gegen die Kraft der Druckfeder 12 zurückweichen. Nach dem Einrasten sind sowohl die Zwischenwelle 17 zur Übertragung des Drehantriebs als auch die Taumelnabe 29 zur Einschaltung des Schlagwerks 5 drehend angetrieben. Wird der Schaltknebel 37 um weitere 90 Grad weitergedreht, so wird die Bohrstellung erreicht. Der Schaltfinger 36 befindet sich dann in der Stellung M/B gegenüber der Schaltfeder 30. Die Drehbewegung des Motorritzels 8 wird hierbei über das Kupplungszahnrad 10 und die Kupplung 11/19 auf die Zwischenwelle 17 übertragen. Die Zwischenwelle 17 treibt über ihre Längsverzahnung 20 den Werkzeughalter 6 an. Das Schlagwerk 5 wird nicht angetrieben und steht still.
- Beim Zurückdrehen des Schaltknebels 37 von der Schaltstellung Bohren über Schlagbohren zum Meißeln drückt der Schaltfinger 36 gegen den längeren Schenkel 33 der Schaltfeder 30, der dabei in die in Figur 4 gestrichelt gezeichnete Stellung auslenkbar wird, bis die Verzahnung 20/21 einrastet. Dadurch ist sichergestellt, daß sich der Schaltknebel 37 aus jeder Schaltstellung in jede andere Schaltstellung auch dann drehen läßt, auch dann, wenn bei einer der Kupplungen 11/15, 11/19 oder der Verzahnung 20/21 Zahn auf Zahn steht. Die Federn 12 und 30 stellen jeweils sicher, daß die Kupplungen beim Weiterdrehen eines der Kupplungsteile anschließend einrasten.
- Der Schaltknebel 37 kann sich in den Betriebsstellungen Meißeln, Schlagbohren und Bohren sowie in den dazwischenliegenden Schaltwegen nicht lösen, da die Zähne 44 bis 47 jeweils zumindest teilweise die Ringscheibe 42 hintergreifen. Dazu reichen auch bereits zwei in ihrer radialen Erstreckung jeweils gegenseitig nicht deckungsgleiche Zähne aus, es können aber auch mehr als drei Zähne vorgesehen werden. Bei einem einzelnen Zahn würde der Schaltknebel nicht ohne weiteres fest sitzen. In die Montagestellung kann der Schaltknebel 37 nur gebracht werden, wenn die Handhabe 57 weit über die Kontur des Schaltknebels 37 tief in diesen hineingedrückt wird, und über die Meißelstellung hinaus nach rechts weitergedreht wird. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Demontieren des Schaltknebels 37 durch eine Bedienungsperson ausgeschlossen.
Claims (12)
- Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine, die umschaltbar ist in mindestens zwei Betriebsweisen mittels eines am Gehäuse angebrachten drehbaren Schaltknebels, der einen exzentrisch angeordneten Schaltfinger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknebel (37) mittels einer lösbaren Renkverbindung (41 bis 51) im Gehäuse (2) gehalten ist, die durch axiales Einstecken und anschließendes Verdrehen des Schaltknebels (37) herstellbar ist und daß der Schaltknebel (37) einen federbelasteten Schaltknopf (54) aufweist, der in Rastausnehmungen (61 bis 63) in der Wand des Gehäuses (2) einrastbar ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknebel (37) einen zylindrischen Abschnitt (38) aufweist, der in einer zylindrischen Bohrung (39) im Gehäuse (2) drehbar geführt ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknebel (37) mindestens zwei sich in radialer Richtung zu seiner Drehachse erstreckende Zähne (44 bis 47) aufweist, die in gleichförmige Aussparungen (48 bis 51) in einer an die Wand des Gehäuses (2) angeformten Ringscheibe (42) einführbar sind.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (44 bis 47) nicht deckungsgleich sind, sodaß der Schaltknebel (37) außer in seiner Montagestellung in jeder anderen Drehstellung unverlierbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (44 bis 47) des Schaltknebels (37) beim Verdrehen des Schaltknebels (37) die Ringscheibe (42) hintergreifen.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rastausnehmungen (61) so ausgebildet ist, daß der Schaltknopf (54) formschlüssig darin eingreift.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem über die Kontur des Schaltknebels (37) überstehenden Teil des Schaltknopfs (54) eine Handhabe (57) gebildet ist, die zur Verriegelung des Schaltknebels (37) dient und die zur Entriegelung gegen die Kraft einer Feder in den Schaltknopf (54) verschiebbar ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknebel (37) sich nur dann in seine Drehstellung zur Demontage drehen läßt, wenn die Handhabe (57) des Schaltknopfes (54) über die Kontur des Schaltknebels (37) hinaus tief in diesen hineingedrückt wird.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltfinger (36) mit einer Schaltfeder (30) zusammenwirkt, die die Schaltbewegung auf ein Schaltstück (25) überträgt.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (25) zum Schalten einer oder mehrerer Kupplungen (11/15, 11/19, 20/21) dient.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bohrhammer ausgebildet ist und die Kupplungen (11/15 und 11/19) zum Zu- und Abschalten des Drehantriebs der Werkzeugaufnahme (6) und des Schlagwerks (5) dienen.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfeder (30) in ihrer Form so ausgebildet ist, daß der Schaltfinger (36) in der Montagestellung des Schaltknebels (37) unabhängig von der Stellung der Verzahnung 20/21 in die Schaltfeder (30) einführbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4000822 | 1990-01-13 | ||
DE4000822A DE4000822A1 (de) | 1990-01-13 | 1990-01-13 | Elektrisch betriebene handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0437716A1 true EP0437716A1 (de) | 1991-07-24 |
EP0437716B1 EP0437716B1 (de) | 1994-03-16 |
Family
ID=6398009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90123210A Expired - Lifetime EP0437716B1 (de) | 1990-01-13 | 1990-12-04 | Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0437716B1 (de) |
DE (2) | DE4000822A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0836902A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-04-22 | Black & Decker Inc. | Modusschalter |
WO2001060570A1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Scintilla Ag | Werkzeugmaschine |
EP1369207A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-10 | HILTI Aktiengesellschaft | Modiwahlschalter für kombinierte elektrohandwerkzeugmaschine |
EP1422028A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | Makita Corporation | Schlagbohrer mit einem Mechanismus zum Verhinderen ungewollter Schläge |
WO2006029916A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Schaltvorrichtung |
EP1632314A3 (de) * | 2004-09-03 | 2006-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder |
WO2008071484A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektrogerät mit aufgerastetem drehbarem bedienungselement |
CN102481688A (zh) * | 2009-08-18 | 2012-05-30 | 罗伯特·博世有限公司 | 手持式工具机换挡单元 |
WO2012084428A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
EP2979820A1 (de) | 2014-07-28 | 2016-02-03 | Black & Decker, Inc. | Knopfanordnung für moduswechsel |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10111746A1 (de) * | 2001-03-12 | 2002-09-19 | Hilti Ag | Schaltübertragungsmittel zur kombinierten Schaltung eines Getriebes |
DE102004019778B4 (de) | 2004-04-23 | 2022-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Schaltstück |
DE102012202278A1 (de) | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Hilti Aktiengesellschaft | Handwerkzeugmaschine |
DE102012212404B4 (de) * | 2012-07-16 | 2017-09-28 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
DE102012212399A1 (de) * | 2012-07-16 | 2014-01-16 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
DE102017121717A1 (de) * | 2017-09-19 | 2019-03-21 | Metabowerke Gmbh | Stellglied und Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2396155A1 (fr) * | 1977-06-27 | 1979-01-26 | Hilti Ag | Marteau perforateur avec porte-outil blocage |
FR2516426A1 (fr) * | 1981-11-13 | 1983-05-20 | Black & Decker Inc | Dispositif de verrouillage d'un organe de selection de mode de fonctionnement pour outils motorises, du type par exemple, perceuse portative |
DE3329005A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bohrhammer |
GB2157611A (en) * | 1984-04-19 | 1985-10-30 | Black & Decker Inc | Mode selection arrangement for a power tool |
EP0221009A2 (de) * | 1985-10-26 | 1987-05-06 | HILTI Aktiengesellschaft | Bohrhammer mit Dreharretierung |
-
1990
- 1990-01-13 DE DE4000822A patent/DE4000822A1/de not_active Withdrawn
- 1990-12-04 EP EP90123210A patent/EP0437716B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-04 DE DE90123210T patent/DE59005016D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2396155A1 (fr) * | 1977-06-27 | 1979-01-26 | Hilti Ag | Marteau perforateur avec porte-outil blocage |
FR2516426A1 (fr) * | 1981-11-13 | 1983-05-20 | Black & Decker Inc | Dispositif de verrouillage d'un organe de selection de mode de fonctionnement pour outils motorises, du type par exemple, perceuse portative |
DE3329005A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bohrhammer |
GB2157611A (en) * | 1984-04-19 | 1985-10-30 | Black & Decker Inc | Mode selection arrangement for a power tool |
EP0221009A2 (de) * | 1985-10-26 | 1987-05-06 | HILTI Aktiengesellschaft | Bohrhammer mit Dreharretierung |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5992257A (en) * | 1996-10-11 | 1999-11-30 | Black & Decker Inc. | Power tool with mode change switch |
EP0836902A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-04-22 | Black & Decker Inc. | Modusschalter |
US6942435B2 (en) | 2000-02-19 | 2005-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Machine tool |
WO2001060570A1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-08-23 | Scintilla Ag | Werkzeugmaschine |
JP2003523835A (ja) * | 2000-02-19 | 2003-08-12 | シンテイラ アクチエンゲゼルシヤフト | 工具機械 |
JP4933713B2 (ja) * | 2000-02-19 | 2012-05-16 | シンテイラ アクチエンゲゼルシヤフト | 工具機械 |
CN100406207C (zh) * | 2000-02-19 | 2008-07-30 | 斯肯特伊拉股份公司 | 工具机 |
US6725944B2 (en) | 2002-06-06 | 2004-04-27 | Hilti Aktiengesellschaft | Mode selection switch for a combination electrical hand tool device |
EP1369207A1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-12-10 | HILTI Aktiengesellschaft | Modiwahlschalter für kombinierte elektrohandwerkzeugmaschine |
US6971455B2 (en) | 2002-11-20 | 2005-12-06 | Makita Corporation | Hammer drill with a mechanism for preventing inadvertent hammer blows |
EP1422028A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | Makita Corporation | Schlagbohrer mit einem Mechanismus zum Verhinderen ungewollter Schläge |
CN100409984C (zh) * | 2002-11-20 | 2008-08-13 | 株式会社牧田 | 冲击钻 |
EP1632314A3 (de) * | 2004-09-03 | 2006-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder |
WO2006029916A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Schaltvorrichtung |
US7395872B2 (en) | 2004-09-17 | 2008-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Switching device |
WO2008071484A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektrogerät mit aufgerastetem drehbarem bedienungselement |
CN102481688A (zh) * | 2009-08-18 | 2012-05-30 | 罗伯特·博世有限公司 | 手持式工具机换挡单元 |
CN102481688B (zh) * | 2009-08-18 | 2015-01-28 | 罗伯特·博世有限公司 | 手持式工具机换挡单元 |
US9643309B2 (en) | 2009-08-18 | 2017-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Portable machine tool switching unit |
WO2012084428A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
CN103260830A (zh) * | 2010-12-22 | 2013-08-21 | 罗伯特·博世有限公司 | 手持式工具机 |
US9849574B2 (en) | 2010-12-22 | 2017-12-26 | Robert Bosch Gmbh | Hand-held power tool |
EP2979820A1 (de) | 2014-07-28 | 2016-02-03 | Black & Decker, Inc. | Knopfanordnung für moduswechsel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59005016D1 (de) | 1994-04-21 |
DE4000822A1 (de) | 1991-07-18 |
EP0437716B1 (de) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0437716B1 (de) | Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine | |
EP1578564B1 (de) | Bohrhammer | |
EP0221009B1 (de) | Bohrhammer mit Dreharretierung | |
DE10006641B4 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE2825022C2 (de) | ||
EP3003649B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe | |
DE102011084499A1 (de) | Werkzeugvorsatz | |
EP0463416B1 (de) | Elektrische Schlagbohrmaschine | |
DE4100186A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter | |
DE2354168A1 (de) | Werkzeughalter fuer eine handwerkzeugmaschine | |
DE102006057928A1 (de) | Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine | |
DE202008001449U1 (de) | Schalteinrichtung für Schlagwerkzeug | |
DE19809135A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE1964083B2 (de) | Gesteinsbohrmaschine | |
DE69400644T2 (de) | Motorisch angetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug | |
EP2628571A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1259357B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP1632314A2 (de) | Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder | |
WO2008107232A1 (de) | Getriebevorrichtung | |
DE19809131A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE3136264C2 (de) | Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer | |
WO2009156006A1 (de) | Kupplungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine | |
CH692777A5 (de) | Elektrowerkzeugmaschine. | |
DE102004019778B4 (de) | Schaltstück | |
WO2008107231A1 (de) | Handwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911212 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930506 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940314 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59005016 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940421 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941231 Ref country code: CH Effective date: 19941231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051204 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20091221 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20100105 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100218 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20101203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20101203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20101204 |