EP0437698A1 - Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung fester Brennstoffe - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung fester Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0437698A1
EP0437698A1 EP90121843A EP90121843A EP0437698A1 EP 0437698 A1 EP0437698 A1 EP 0437698A1 EP 90121843 A EP90121843 A EP 90121843A EP 90121843 A EP90121843 A EP 90121843A EP 0437698 A1 EP0437698 A1 EP 0437698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen
dust
gasification
primary
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437698B1 (de
Inventor
Hans-Richard Baumann
Lothar Semrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3941816A external-priority patent/DE3941816A1/de
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Publication of EP0437698A1 publication Critical patent/EP0437698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437698B1 publication Critical patent/EP0437698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung fester Brennstoffe, wobei mit Vergasungsbrennern gearbeitet wird, die einen zur Brennerachse koaxialen Zuführungskanal für Primärsauerstoff, einen umgebenden Ringkanal für die Brennstoffzuführung und einen diesen umgebenden Ringkanal für die Zuführung von Sekundärsauerstoff aufweisen und wobei der aus dem Rohgas abgeschiedene Flugstaub in die Achse von zumindest einem Brennstoff/Reaktionsmittel- Strahl eingeführt, von diesem in die Primärreaktionszone des Vergasungsreaktors eingebracht und in dieser eingeschmolzen wird. Dabei ist vorgesehen, daß mit einem Massenverhältnis von Primärsauerstoff zu Sekundärsauerstoff von 1 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 3, gearbeitet wird.

Description

  • Die EP-A1-0 370 201, die nicht zum Stande der Technik gehört, betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung feinkörniger bis staubförmiger fester Brennstoffe, - mit
    Vergasungsreaktor, der mit Vergasungsbrennern ausgerüstet ist,
    Einrichtung für die Flugstaubabscheidung aus dem Rohgas,
    Flugstaubsammelbehälter und Einrichtung für die Flugstaubrückführung in den Vergasungsreaktor,
    wobei die Vergasungsbrenner mit einem am Vergasungsbrenneraustritt rotationssymmetrischen Brennstoff/Reaktionsmittel-Strahl in den Vergasungsreaktor hineinbrennen und von den Brennstoff/Reaktionsmittel-Strahlen in dem Vergasungsreaktor eine Primärreaktionszone hoher Temperatur gebildet wird.
  • Der Arbeitsweise nach der EP-A1-0 370 201 liegt dabei die Aufgabe zugrunde, den Prozeß so zu führen, daß der aus dem Rohgas trocken abgeschiedene Flugstaub ohne besondere Aufbereitung und ohne störende Beeinflussung des Vergasungsprozesses vollständig in der Schlacke eingebunden wird, wobei gleichzeitig der im Flugstaub enthaltene Restkohlenstoff vollständig verbrannt werden soll. Zur Lösung dieser Aufgabe wird hierbei vorgeschlagen, daß der Flugstaub mit seinem Gehalt an Rohgas und seinem Restkohlenstoff durch einen Fördergasstrom in die Achse von zumindest einem Brennstoff/Reaktionsmittel-Strahl eingeführt, von dem Brennstoff/Reaktionsmittel-Strahl in die Primärreaktionszone eingebracht und in dieser eingeschmolzen wird.
  • Hierbei kann gemäß einer Variante dieses Verfahrens mit Vergasungsbrennern gearbeitet werden, die einen zur Brennerachse koaxialen Zuführungskanal für Primärsauerstoff, einen umgebenden Ringkanal für die Brennstoffzuführung und einen diesen umgebenden Ringkanal für die Zuführung von Sekundärsauerstoff aufweisen. Die Zuführung des Flugstaubes soll in diesem Falle durch einen besonderen Zuführungskanal (Lanze) erfolgen, der in der Achse des Zuführungskanals für den Primärsauerstoff angeordnet ist. Bezüglich der Aufteilung der beiden Sauerstoffteilströme werden dabei jedoch keine näheren Angaben gemacht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebene Verfahrensvariante im Bezug auf ihre Betriebsbedingungen zu optimieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mit einem Massenverhältnis von Primärsauerstoff zu Sekundärsauerstoff von 1 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 3, gearbeitet wird.
  • Der Primärsauerstoff sorgt dabei in erster Linie dafür, daß der im Ringkanal mit hoher Förderstromdichte aber geringer Geschwindigkeit dosierte Brennstoff ausreichend beschleunigt und verwirbelt wird. Durch diese Verwirbelung des Brennstoffstromes erhalten die Brennstoffteilchen im erforderlichen Umfange Sauerstoff zur Reaktion angeboten, die unmittelbar am Brennermund als Verbrennung zu CO₂ abläuft. Der im Zentrum des Vergasungsbrenners ebenfalls mit hoher Förderstromdichte und geringer Geschwindigkeit dosierte Flugstaub gelangt daher am Brennermund in eine Zone hoher Temperatur, die die Reaktion des im Flugstaub enthaltenen Restkohlenstoffes begünstigt.
  • Der Sekundärsauerstoff soll den Brennstoffstrom von außen auflockern und beschleunigen. Außerdem wird durch den mit hoher Geschwindigkeit aus dem Vergasungsbrenner austretenden Sekundärsauerstoff sowie durch die anderen Stoffströme das bereits erzeugte Rohsynthesegas aus dem Reaktionsraum des Vergasungsreaktors zum Brennermund rezirkuliert.
  • Dank des erfindungsgemäßen Massenverhältnisses von Primärsauerstoff zu Sekundärsauerstoff ist das Angebot an Sekundärsauerstoff an das Rohsynthesegas aber beschränkt. Im Rohsynthesegas, das zu 90 % aus CO + H₂ besteht, kann deshalb nur im sehr begrenzten Umfange eine weitere Verbrennungsreaktion zu CO₂ + H₂O stattfinden. Bei Einhaltung des beanspruchten Massenverhältnisses von Primärsauerstoff zu Sekundärsauerstoff kann daher der CO₂-Gehalt im durch die Vergasung erzeugten Synthesegas bei den meisten Brennstoffen im Bereich zwischen 1 und 3 % gehalten werden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von Vorteil, wenn den Sauerstoffströmen Wasserdampf zugesetzt wird, der als Temperaturmoderator in der Reaktionszone dient, wobei das Massenverhältnis von Sauerstoff (gesamt) zu Wasserdampf im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 0,6 liegen soll. Hierbei soll der Wasserdampf vorzugsweise dem Sekundärsauerstoff zugesetzt werden. Unter Umständen kann auch CO₂ als Temperaturmoderator anstelle von Wasserdampf verwendet werden, wenn dadurch nicht die gewünschte Zusammensetzung des erzeugten Partialoxidationsrohgases negativ beeinflußt wird.
  • Anstelle von technisch reinem Sauerstoff kann bei der Vergasung selbstverständlich auch unreiner Sauerstoff mit z.B. 15 %·N₂ +. Ar oder stark vorgewärmte Luft als Sauerstoffträger verwendet werden, wobei sich die weiter oben angegebenen Zahlenwerte selbstverständlich immer auf den reinen Sauerstoff beziehen.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorteilhafterweise auch mit einem Vergasungsbrenner gearbeitet werden, bei dem im Gegensatz zu der in der EP-A1-0 370 201 beschriebenen Brennerkonstruktion die Zuführung des Flugstaubes nicht über eine in der Achse des Zuführungskanals für den Primärsauerstoff angeordnete Lanze, sondern über einen entsprechend angeordneten Ringkanal erfolgt. Dadurch wird der Strom des Primärsauerstoffes auf zwei Kanäle verteilt, und zwar auf einen ersten Kanal im Zentrum des Vergasungsbrenners und auf einen Ringkanal, der den Zuführungskanal für den Flugstaub von außen umschließt. Die Verteilung des Primärsauerstoffes auf den ersten und zweiten Kanal erfolgt dabei auf Grund der Druckverluste etwa im Verhältnis 1 : 2. Dadurch wird erreicht, daß der Flugstaub besser mit dem Primärsauerstoff reagieren kann.
  • Bei der Zuführung des Flugstaubes durch einen Ringkanal muß allerdings in den meisten Fällen die Förderstromdichte des Flugstaubes durch Zugabe eines Trägergases herabgesetzt werden. Hierfür kann beispielsweise N₂ und/oder CO₂ oder auch ein Teil des erzeugten Synthesegases verwendet werden. Um Verstopfungen im Ringkanal zu vermeiden, darf die Korngröße der Flugstaubpartikel nicht mehr als 1 mm betragen. Überkorn muß deshalb vor der Einleitung des Flugstaubes in den Vergasungsbrenner durch geeignete Maßnahmen entfernt werden.
  • Der Kopf eines zur Durchführung dieser Verfahrensvariante geeigneten Vergasungsbrenners ist in der Abbildung als Axialschnitt dargestellt. Hierbei ist der Brennermantel 1 mit einem umlaufenden Kühlkanal 2 und einem Ringkanal 3 für die Einleitung von Schutzgas versehen. Der Ringkanal 4 dient der Zuführung des Sekundärsauerstoffes und der Ringkanal 5 der Zuführung des Brennstoffes. Wie die Abbildung erkennen läßt, sind dabei die Austrittsöffnungen der Ringkanäle 3 bis 5 zur Brennerachse hin geneigt. Erfindungsgemäß erfolgt hier die Zuführung des Flugstaubes durch den Ringkanal 6, der im Bereich der zentralen Zuführung des Primärsauerstoffes angeordnet ist, so daß dieser durch den zentralen Zuführungskanal 7 und den Ringkanal 8 eingeleitet wird. Im Zuführungskanal 7 und im Ringkanal 8 können dabei die Drallkörper 9 angeordnet sein, durch die die Verwirbelung des Primärsauerstoffes mit dem Flugstaub und dem Brennstoff verbessert wird. Dieser Effekt wird außerdem dadurch unterstützt, daß die Austrittsöffnungen der Ringkanäle 3 bis 5 zur Brennerachse hin geneigt sind. Durch die Schutzgaszufuhr über den Ringkanal 3 wird die Sauerstoffkonzentration am gekühlten Brennermund 10 verringert.
  • Die zentrale Zuführung von Primärsauerstoff über den Zuführungskanal 7 hat außerdem den Vorteil, daß im Zentrum des Vergasungsbrenners der Lichtleiter 11 eines außerhalb des Vergasungsbrenners installierten Flammenwächters angeordnet sein kann.
  • Der vorstehend beschriebene Vergasungsbrenner kann auch als Zündbrenner verwendet werden, wenn durch den Ringkanal 6 anstelle von Flugstaub ein gasförmiges Zündmedium, wie z.B. Erdgas oder Propan, eingeleitet wird. Diese Brennerkonstruktion ist deshalb auch hervorragend für den Anfahrbetrieb des Vergasungsreaktors geeignet.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung feinkörniger bis staubförmiger fester Brennstoffe, mit

    Vergasungsreaktor, der mit Vergasungsbrennern ausgerüstet ist,

    Einrichtung für die Flugstaubabscheidung aus dem Rohgas,

    Flugstaubsammelbehälter und Einrichtung für die Flugstaubrückführung in den Vergasungsreaktor,

    wobei mit Vergasungsbrennern gearbeitet wird, die einen zur Brennerachse koaxialen Zuführungskanal für Primärsauerstoff, einen umgebenden Ringkanal für die Brennstoffzuführung und einen diesen umgebenden Ringkanal für die Zuführung von Sekundärsauerstoff aufweisen und wobei der aus dem Rohgas abgeschiedene Flugstaub in die Achse von zumindest einem Brennstoff/Reaktionsmittel-Strahl eingeführt, von diesem in die Primärreaktionszone des Vergasungsreaktors eingebracht und in dieser eingeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Massenverhältnis von Primärsauerstoff zu Sekundärsauerstoff von 1 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 3, gearbeitet wird
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Sauerstoffströmen Wasserdampf als Temperaturmoderator zugesetzt wird, wobei das Massenverhältnis von Sauerstoff (gesamt) zu Wasserdampf im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 0,6 liegen soll.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf vorzugsweise dem Sekundärsauerstoff zugesetzt wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flugstaub über einen innerhalb des Primärsauerstoffstromes angeordneten Ringkanal eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zuführung des Flugstaubes über einen Ringkanal die Förderstromdichte des Flugstaubes durch Zugabe eines Trägergases herabgesetzt und seine Korngröße auf Werte von < 1 mm begrenzt wird.
EP90121843A 1989-12-19 1990-11-15 Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung fester Brennstoffe Expired - Lifetime EP0437698B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941816 1989-12-19
DE3941816A DE3941816A1 (de) 1988-11-05 1989-12-19 Verfahren zum betrieb einer anlage fuer die vergasung fester brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437698A1 true EP0437698A1 (de) 1991-07-24
EP0437698B1 EP0437698B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6395735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121843A Expired - Lifetime EP0437698B1 (de) 1989-12-19 1990-11-15 Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung fester Brennstoffe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0437698B1 (de)
CN (1) CN1025868C (de)
DE (1) DE59000845D1 (de)
DK (1) DK0437698T3 (de)
ES (1) ES2038862T3 (de)
PL (1) PL164928B3 (de)
ZA (1) ZA909213B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767235A2 (de) * 1995-10-03 1997-04-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Brenner und Methode zum Zuführen von Brennstoff
AT402440B (de) * 1995-06-01 1997-05-26 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner
WO2006113229A1 (en) 2005-04-18 2006-10-26 General Electric Company Improved feed indjector for gasification and related method
WO2009019272A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Burner
DE102008063505A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Uhde Gmbh Verfahren zur Vergleichmäßigung der Förderung von Brennstoffen in einen Vergaser zur Erzeugung von Synthesegas
US9032623B2 (en) 2007-08-06 2015-05-19 Shell Oil Company Method of manufacturing a burner front face
EP2238223B1 (de) 2008-01-28 2015-08-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zum starten eines kohlenvergasungsreaktors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434700B2 (en) * 2008-04-30 2013-05-07 General Electric Company Methods and systems for mixing reactor feed

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968970C (de) * 1952-12-11 1958-04-17 Basf Ag Verfahren zur Vergasung staubfoermiger bis koerniger Brennstoffe
US4443230A (en) * 1983-05-31 1984-04-17 Texaco Inc. Partial oxidation process for slurries of solid fuel
US4480559A (en) * 1983-01-07 1984-11-06 Combustion Engineering, Inc. Coal and char burner
EP0129921A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Brenner zur Vergasung von festem Brennstoff
EP0367966A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Krupp Koppers GmbH Brenner für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968970C (de) * 1952-12-11 1958-04-17 Basf Ag Verfahren zur Vergasung staubfoermiger bis koerniger Brennstoffe
US4480559A (en) * 1983-01-07 1984-11-06 Combustion Engineering, Inc. Coal and char burner
US4443230A (en) * 1983-05-31 1984-04-17 Texaco Inc. Partial oxidation process for slurries of solid fuel
EP0129921A2 (de) * 1983-06-24 1985-01-02 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Brenner zur Vergasung von festem Brennstoff
EP0367966A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Krupp Koppers GmbH Brenner für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402440B (de) * 1995-06-01 1997-05-26 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner
EP0767235A2 (de) * 1995-10-03 1997-04-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Brenner und Methode zum Zuführen von Brennstoff
EP0767235A3 (de) * 1995-10-03 1997-05-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Brenner und Methode zum Zuführen von Brennstoff
US5997595A (en) * 1995-10-03 1999-12-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Burner and a fuel etc. supply method
WO2006113229A1 (en) 2005-04-18 2006-10-26 General Electric Company Improved feed indjector for gasification and related method
JP2008537092A (ja) * 2005-04-18 2008-09-11 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ ガス化用の改善された供給インジェクタ及び関連する方法。
WO2009019272A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Burner
AU2008285638B2 (en) * 2007-08-06 2011-02-10 Air Products And Chemicals, Inc. Burner
US9032623B2 (en) 2007-08-06 2015-05-19 Shell Oil Company Method of manufacturing a burner front face
US9546784B2 (en) 2007-08-06 2017-01-17 Shell Oil Company Burner
EP2238223B1 (de) 2008-01-28 2015-08-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zum starten eines kohlenvergasungsreaktors
DE102008063505A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Uhde Gmbh Verfahren zur Vergleichmäßigung der Förderung von Brennstoffen in einen Vergaser zur Erzeugung von Synthesegas
WO2010075911A1 (de) 2008-12-17 2010-07-08 Uhde Gmbh Verfahren und anlage zur vergleichmässigung der förderung von brennstoffen in einen vergaser zur erzeugung von synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
CN1052889A (zh) 1991-07-10
DK0437698T3 (da) 1993-06-01
PL288309A3 (en) 1991-12-02
DE59000845D1 (de) 1993-03-18
ZA909213B (en) 1991-09-25
EP0437698B1 (de) 1993-02-03
PL164928B3 (pl) 1994-10-31
CN1025868C (zh) 1994-09-07
ES2038862T3 (es) 1993-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444590C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas aus einem Kohlenwasserstoffbrennstoff
DE3544792C2 (de)
EP0437698B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung fester Brennstoffe
EP1319151B1 (de) Verfahren zur regenerierung von schwefelhaltigem reststoff und verwendung eines zerstäubungsbrenners zur durchführung des verfahrens
EP0177090A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung zündfähiger Feststoff/Gas-Suspensionen
DE10045322C2 (de) Zerstäubungsbrenner für die thermische Spaltung von schwefelhaltigem Reststoff
DE3902773A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas durch partielle oxidation
DE3441359C2 (de)
DE19718261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Schwefelwasserstoff in elementaren Schwefel
AT407052B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
DE3837586C2 (de)
DE2520883B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Vergasung von Kohle oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen in einem Eisenbadreaktor
DE3941816A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage fuer die vergasung fester brennstoffe
DE3530683C2 (de)
DE3441355C2 (de)
DE2411086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des kohlenstoff-vergasungsgrades bei der vergasung von kohlenstaub in der schwebe
DD229712A5 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material bei gleichzeitiger erzeugung eines zur rueckgewinnung von waermeenergie geeigneten gases
DE3921807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines metallurgischen ofens
DE3334156A1 (de) Kohlenstaubbrenner und verfahren fuer seinen betrieb
DE4101497A1 (de) Verfahren zur thermischen aufarbeitung ammoniumsulfathaltiger rueckstaende insbesondere ammoniumsulfathaltiger abwaesser
DE2224233C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines gemischt-beschickten Schachtofens zum Brennen vom Kalkstein sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0064089A1 (de) Vorrichtung zur Kohlenstaub-Druckvergasung
DE2249961A1 (de) Verfahren zur synthesegasherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930222

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038862

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991014

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214