EP0437590B1 - Kontaktsensor für diebstahlsicherung - Google Patents

Kontaktsensor für diebstahlsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0437590B1
EP0437590B1 EP90912601A EP90912601A EP0437590B1 EP 0437590 B1 EP0437590 B1 EP 0437590B1 EP 90912601 A EP90912601 A EP 90912601A EP 90912601 A EP90912601 A EP 90912601A EP 0437590 B1 EP0437590 B1 EP 0437590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact sensor
housing
housing wall
sensor according
attachment screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90912601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437590A1 (de
Inventor
Reinhold Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0437590A1 publication Critical patent/EP0437590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437590B1 publication Critical patent/EP0437590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/149Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with electric, magnetic, capacitive switch actuation

Definitions

  • the invention relates to a contact sensor for an anti-theft device according to the preamble of claim 1.
  • Such a known contact sensor (see e.g. DE-U-8805281) has a cylindrical housing, on the upper end face of which a screw section is formed, which can be screwed into the tripod thread of a camera.
  • the actuating part of a microswitch projects beyond the end face of the known contact sensor.
  • the lower end face of the sensor housing is provided with a tripod hole, so that the camera and contact sensor unit can be attached to a tripod head in the usual way. If an attempt is made to unscrew the camera from the contact sensor, the actuating part of the microswitch springs back out and an alarm is triggered.
  • the actuating part of the microswitch rubs on the often grained, rough underside of the camera housing when the contact sensor is screwed on and unscrewed. This can damage the microswitch.
  • the present invention is therefore intended to develop a contact sensor according to the preamble of claim 1 in such a way that it can be attached and removed without the risk of damaging the microswitch.
  • the sensor housing can remain at rest when mounting and dismounting. Man only needs to loosen the fastening screw to dismantle, to attach this screw only has to be screwed into the tripod thread of the camera. Since the sensor housing has the shape of a cuboid, it can easily be held in the desired orientation with the fingers while the fastening screw is turned.
  • the sensor housing has the shape of a preferably flat cuboid
  • the camera and the contact sensor together form an appealing unit, in particular if the sensor housing is injection molded from black plastic and has a similarly matt or grained surface as a camera housing.
  • the attached contact sensor is then perceived by the viewer as another attachment to the camera.
  • the contact sensor With the back of its housing, the contact sensor also offers a smooth, tilt-proof installation surface for the object to be protected (e.g. camera) that is permanently connected to the contact sensor.
  • the development of the invention according to claim 4 enables the unit formed by the camera and contact sensor to be attached in the usual way on a tripod head. From a mechanical point of view, the contact sensor forms an adapter part between the tripod head and the camera. This adapter part is also aesthetically pleasing due to its cuboid shape.
  • the microswitch already responds when the fastening screw is loosened, ie even before the fastening screw has been completely unscrewed from the tripod thread of the camera. You can counter such an attempt at theft early on.
  • the development of the invention according to claim 8 enables the front wall of the housing to move somewhat in the direction of the camera base according to the deflection of the rear wall of the housing when the contact sensor is attached to a camera.
  • the housing peripheral walls serve as a rigid spacing frame, over which the edge of the flexible rear wall of the housing is supported on the camera base.
  • the development of the invention according to claim 9 is in terms of a good and gentle power transmission from Head of the fastening screw on the rear wall of the housing, which can be elastically bent out when attached to a camera, is advantageous.
  • the development of the invention according to claim 11 is advantageous with regard to a particularly exact positioning of the microswitch on the rear wall of the housing, in particular independent of the guidance of connecting wires. This enables the use of particularly small switching strokes with microswitches that are particularly sensitive to attempts at theft.
  • the contact sensor shown in the drawing has a rectangular, shell-shaped lower housing part 10 with a housing rear wall 12 and a circumferential housing side wall 14. The latter has a comparison with the housing rear wall 12 large thickness, and a shoulder 16 is provided at its free edge. A housing front wall 18 sits on the shoulder 16.
  • fastening sleeves 20 are formed, into which fastening pins 22, which are molded onto the underside of the housing front wall 18, engage in a press fit.
  • the thickness of the housing front wall 18 is somewhat smaller than the depth of the shoulder 16, so that a small distance "x" remains between the top of the housing front wall 18 and the free edge of the housing side walls 14. In practice, this can be 0.2 to 0.5 mm.
  • a rectangular C-positioning wall 24 is formed on the top of the rear wall 12 of the housing, at the corners of which there are provided platforms 26 which project inwards to the space delimited by the positioning wall 24.
  • the positioning wall 24 surrounds the switch housing 28 in a form-fitting manner, with a passage 32 remaining between the free ends of the legs of the C, through which wires 34, 36 (cf. FIG. 1) can be passed, which lead to connecting lugs 38 of the microswitch 30 lead.
  • the microswitch 30 has an upward actuating cap 40 which is biased upwards by a spring is.
  • the actuating cap 40 can protrude somewhat beyond the plane predetermined by the edge of the housing side walls 14. In Figure 2, the position of the actuating cap 40 is shown shortly before reaching the switching point. The switching point should therefore just not be reached when the contact sensor is pressed lightly against the underside of a camera.
  • a receiving sleeve 42 is formed for a fastening screw designated overall by 44.
  • the fastening screw 44 has a conical screw head 46 on the underside, to which a smooth screw shaft 48 is connected.
  • the screw shaft 48 is in turn delimited by a conical locking collar 50, and the latter is followed by a reduced-diameter smooth screw section 52 and a threaded section 54.
  • the latter corresponds to the tripod thread in the camera base.
  • the inner surface of the receiving sleeve 42 is countersunk conically at the lower end, corresponding to the inclination of the screw head 46.
  • the countersink 56 is so deep that the screw head 46 can be completely accommodated in it.
  • a locking bead 58 is provided, through which the locking collar 50 of the fastening screw 44 can be pressed with the application of force. In this way, the fastening screw 44 is captively connected to the lower housing part 10, but can be moved freely axially essentially by the length of the smooth screw shaft 48.
  • the front wall of the housing has 18 a circular hole 60, which represents a continuous continuation of the inner surface of the receiving sleeve 42.
  • a positioning pin 62 is formed on the top of the housing front wall 18. The distance between the axis of the positioning pin 62 and the axis of the fastening screw 44 corresponds to the distance between the axis of the tripod thread and a positioning hole in the camera base.
  • the diameter of the positioning pin 62 is provided for the smallest positioning hole of a camera that occurs in practice; For larger diameters of positioning bores, an adapter sleeve 64 can be placed on the positioning pin 62.
  • a threaded part 66 is injected into the rear wall of the housing 12, the thread of which corresponds in diameter and pitch to the threaded section 54 of the fastening screw 44, and thus the tripod thread in the camera base.
  • a fastening screw of a tripod head can thus be screwed into this thread in the same way as into the tripod thread of a camera.
  • a positioning sleeve 68 is formed on the side of the threaded part 66 on the rear wall of the housing.
  • the distance between the axis of the positioning sleeve 68 and the axis of the threaded part 66 corresponds to the distance between the axes of the positioning pin 62 and the fastening screw 44.
  • bushings 70 are provided for two-core cables. These cables are indicated schematically by their conductors.
  • Conductors 72 and 74 are used to connect the contact sensor to a monitoring center.
  • the conductor 72 leads to one terminal of the microswitch 30.
  • the other terminal of the microswitch 30 is connected via a further conductor 76 to a further contact sensor 78, which is also contains a microswitch and, for example, is glued to an expensive detachable part of the camera (lens or monitor).
  • Another conductor 80 leads from the contact sensor 78 to a further contact sensor 82, by means of which a camera part is also separately secured.
  • a conductor 84 leads from the contact sensor 82 to the conductor 74.
  • the microswitch 30 and the microswitches contained in the secondary contact sensors 78, 82 are thus connected in series. If even one of the contact sensors is removed from the camera, an alarm is triggered.
  • the entire housing is first placed against the underside of the camera, the actuating cap 40 assuming the position shown in FIG. 2, in which alarm conditions still exist.
  • the fastening screw 44 By tightening the fastening screw 44, the housing rear wall 12 is then bent upwards, and due to the height of the shoulder 16 described above, the housing front wall 18 can follow the bending movement.
  • the actuating cap 40 With the corresponding deformation by in practice 0.2 to 0.5 mm, the actuating cap 40 is then moved further into the switch housing 28, and the switching point of the microswitch 30 is then exceeded during this movement. Only now are there no more alarm conditions. You thus have exact control over a clean and firm attachment of the contact sensor to the camera.
  • the contact sensor Since the contact sensor is fixed in a rotationally fixed manner on the underside of the camera via the positioning pin 62, one has to have access to the head of the fastening screw 44 in order to remove the contact sensor; you cannot unscrew the camera directly from the housing of the contact sensor.
  • the head of the fastening screw 44 is in turn covered when the contact sensor carrying the camera is screwed onto a tripod head. Detaching the mechanical connection between the contact sensor and the camera is therefore time-consuming.
  • the underside of the housing rear wall 12 represents a flat, large contact surface, via which a camera provided with the contact sensor can be placed perfectly on a flat surface.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Ein Kontaktsensor für die Diebstahlsicherung von Kameras hat ein flaches quaderförmiges Gehäuse (10 bis 14, 18). Durch dessen Vorderwand (18) ist das Betätigungsteil (40) eines von der Gehäuserückwand (12) getragenen Mikroschalters (30) hindurchgeführt. Die Gehäuserückwand (12) ist elastisch biegbar und in der Nachbarschaft ihrer Mitte greift der Kopf (46) einer durch das Sensorgehäuse hindurchgeführten Befestigungsschraube (44) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktsensor für eine Diebstahlsicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger bekannter Kontaktsensor (s. z.B. DE-U-8805281) hat ein zylindrisches Gehäuse, an dessen obere Stirnfläche ein Schraubenabschnitt angeformt ist, der in das Stativgewinde einer Kamera hineingeschraubt werden kann. Über die Stirnfläche des bekannten Kontaktsensors steht das Betätigungsteil eines Mikroschalters über. Die untere Stirnfläche des Sensorgehäuses ist mit einer Stativbohrung versehen, so daß die Einheit aus Kamera und Kontaktsensor in üblicher Weise auf einem Stativkopf angebracht werden kann. Wird versucht, die Kameram vom Kontaktsensor abzuschrauben, so federt das Betätigungsteil des Mikroschalters wieder aus, und es wird Alarm ausgelöst.
  • Bei dem bekannten Kontaktsensor schleift das Betätigungsteil des Mikroschalters beim Aufschrauben und Abschrauben des Kontaktsensors auf der oft genarbten, rauhen Unterseite des Kameragehäuses. Hierdurch kann der Mikroschalter beschädigt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Kontaktsensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß sein Anbauen und Entfernen ohne die Gefahr einer Beschädigung des Mikroschalters möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Kontaktsensor gemäß Anspruch 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kontaktsensor kann das Sensorgehäuses beim Anbauen und Abbauen in Ruhe bleiben. Man braucht zum Abbauen nur die Befestigungsschraube zu lösen, zum Anbauen muß diese Schraube nur in das Stativgewinde der Kamera hineingedreht werden. Da das Sensorgehäuse die Form eines Quaders hat, kann es leicht mit den Fingern in der gewünschten Ausrichtung gehalten werden, während die Befestigungsschraube gedreht wird.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Kontaktsensor das Sensorgehäuse die Form eines vorzugsweise flachen Quaders aufweist, bilden Kamera und Kontaktsensor zusammen eine ansprechende Einheit, insbesondere wenn das Sensorgehäuse aus schwarzem Kunststoff gespritzt wird und eine ähnlich matte oder genarbte Oberfläche aufweist wie ein Kameragehäuse. Der angebaute Kontaktsensor wird dann vom Betrachter wie ein anderes Anbauteil der Kamera empfunden. Der Kontaktsensor bietet mit der Rückseite seines Gehäuses auch eine glatte verkippsichere Aufstellfläche für den fest mit dem Kontaktsensor verbundenen zu schützenden Gegenstand (z.B. Kamera).
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 erhält man eine einfache Ausfluchtung des Kontaktsensors auf die Kanten einer Kamera und ein verdrehsicheres Festlegen des Kontaktsensors am Kameragehäuse schon beim Anbringen und auch noch beim Abnehmen.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 kann man auf einfache Weise unterschiedlichen Durchmessern von im Kameraboden vorgesehenen Positionierbohrungen Rechnung tragen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ermöglicht es, die durch Kamera und Kontaktsensor gebildete Einheit in üblicher Weise auf einem Stativkopf anzubringen. Der Kontaktsensor bildet hierbei mechanisch gesehen ein Adapterteil zwischen Stativkopf und Kamera. Dieses Adapterteil ist aufgrund seiner Quaderform auch ästhetisch ansprechend.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 erhält man auf einfache Weise auch eine verdrehsichere Positionierung des Kontaktsensors auf einem Stativkopf, wenn letzterer mit einem an sich zum Zusammenarbeiten mit einer Kamera vorgesehenen Positionierzapfen versehen ist. Auf diese Weise wird insgesamt auch ein zusätzlicher mechanischer Diebstahlschutz erhalten: Bei auf den Stativkopf aufgesetztem Kontaktsensor und auf dem Kontaktsensor festgeschraubter Kamera kann man nicht einfach durch Drehen der Kamera die mechanische Verbindung zwischen Kamera und Stativ lösen. Hierzu müssen nacheinander zwei Schraubverbindungen gelöst werden, was einige Zeit in Anspruch nimmt.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird erreicht, daß der Mikroschalter schon beim Lösen der Befestigungsschraube anspricht, also noch bevor die Befestigungsschraube vollständig aus dem Stativgewinde der Kamera herausgedreht worden ist. Man kann so einem Diebstahlversuch frühzeitig begegnen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ermöglicht es der Gehäusevorderwand, sich gemäß der Durchbiegung der Gehäuserückwand beim Befestigen des Kontaktsensors an einer Kamera etwas in Richtung zum Kameraboden zu bewegen. Die Gehäuseumfangswände dienen dabei als starrer Abstandsrahmen, über welchen der Rand der biegbaren Gehäuserückwand am Kameraboden abgestützt ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 ist im Hinblick auf eine gute und schonende Kraftübertragung vom Kopf der Befestigungsschraube auf die beim Anbringen an einer Kamera elastisch auszubiegende Gehäuserückwand von Vorteil.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 erhält man auf einfache Weise ein unverlierbares Anbringen der Befestigungsschraube an der Gehäuserückwand, wobei gleichzeitig das benötigte axiale Spiel für das An- und Abschrauben erhalten wird.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ist im Hinblick auf eine besonders exakte, insbesondere von der Führung von Anschlußdrähten unabhängige Positionierung des Mikroschalters auf der Gehäuserückwand von Vorteil. Dies ermöglicht die Verwendung von besonders kleinen Schalthub aufweisenden Mikroschaltern, die auf Diebstahlversuche besonders empfindlich ansprechen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1:
    eine Aufsicht auf die Vorderseite eines mit einer Kamera verbindbaren Kontaktsensors, wobei die untere Hälfte der Gehäusevorderwand weggeschnitten ist; und
    Figur 2:
    einen vertikalen Schnitt durch den Kontaktsensor nach Figur 1 längs der dortigen Schnittlinie II-II.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kontaktsensor hat ein rechteck-schalenförmiges Gehäuseunterteil 10 mit einer Gehäuserückwand 12 und einer umlaufenden Gehäuseseitenwand 14. Letztere hat verglichen mit der Gehäuserückwand 12 große Dicke, und bei ihrem freien Rand ist eine Schulter 16 vorgesehen. Auf der Schulter 16 sitzt eine Gehäusevorderwand 18.
  • An die Gehäuserückwand 12 sind vertikal nach oben vorstehende Befestigungshülsen 20 angeformt, in welche Befestigungszapfen 22, welche an die Unterseite der Gehäusevorderwand 18 angespritzt sind, im Preßsitz eingreifen. Die Stirnflächen der Befestigungshülsen 20 und weiterer an die Gehäuserückwand 12 angespritzter Gehäuseteile, die später noch genauer beschrieben werden, liegen in der durch die Schulter 16 vorgegebenen Ebene.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Dicke der Gehäusevorderwand 18 etwas kleiner als die Tiefe der Schulter 16, so daß zwischen der Oberseite der Gehäusevorderwand 18 und dem freien Rand der Gehäuseseitenwände 14 ein kleiner Abstand "x" verbleibt. Dieser kann in der Praxis 0,2 bis 0,5 mm betragen.
  • An die Oberseite der Gehäuserückwand 12 ist eine Rechteck-C-Positionierwand 24 angeformt, bei deren Ecken zum durch die Positionierwand 24 begrenzten Raum nach innen vorstehende Podeste 26 vorgesehen sind. Auf diesen sitzt die Unterseite eines Gehäuses 28 eines insgesamt mit 30 bezeichneten Mikroschalters. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umgibt die Positionierwand 24 das Schaltergehäuse 28 formschlüssig im Preßsitz, wobei zwischen den freien Enden der Schenkel des C ein Durchgang 32 verbleibt, durch welchen Drähte 34, 36 (vergl. Figur 1) hindurchgeführt werden können, die zu Anschlußfahnen 38 des Mikroschalters 30 führen.
  • Der Mikroschalter 30 hat eine nach oben weisende Betätigungskappe 40, die durch eine Feder nach oben vorgespannt ist. Die Betätigungskappe 40 kann bei nicht angebautem Kontaktsensor etwas über die durch den Rand der Gehäuseseitenwände 14 vorgegebenen Ebene überstehen. In Figur 2 ist die Lage der Betätigungskappe 40 kurz vor Erreichen des Schaltpunktes dargestellt. Der Schaltpunkt sollte somit gerade noch nicht erreicht werden, wenn der Kontaktsensor leicht gegen die Unterseite einer Kamera gedrückt wird.
  • An die Gehäuserückwand 12 ist in der Nachbarschaft der Wandmitte eine Aufnahmehülse 42 für eine insgesamt mit 44 bezeichnete Befestigungsschraube angeformt.
  • Die Befestigungsschraube 44 hat einen auf der Unterseite kegelförmigen Schraubenkopf 46, an welchen sich ein glatter Schraubenschaft 48 anschließt. Der Schraubenschaft 48 ist seinerseits begrenzt durch einen kegeligen Rastbund 50, und an letzteren schließt sich ein verminderten Durchmesser aufweisender glatter Schraubenabschnitt 52 und ein Gewindeabschnitt 54 an. Letzterer entspricht dem Stativgewinde im Kameraboden.
  • Die Innenfläche der Aufnahmehülse 42 ist beim unteren Ende kegelförmig angesenkt, entsprechend der Neigung des Schraubenkopfes 46. Die Ansenkung 56 ist so tief, daß der Schraubenkopf 46 vollständig in ihr Aufnahme finden kann. An der Übergangsstelle zwischen der Ansenkung 56 und der zylindrischen Innenfläche der Aufnahmehülse 42 ist ein Rastwulst 58 vorgesehen, durch welchen der Rastbund 50 der Befestigungsschraube 44 unter Kraftanwendung hindurchgedrückt werden kann. Auf diese Weise ist die Befestigungsschraube 44 unverlierbar mit dem Gehäuseunterteil 10 verbunden, kann aber im wesentlichen um die Länge des glatten Schraubenschaftes 48 frei axial bewegt werden.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, hat die Gehäusevorderwand 18 ein kreisförmiges Loch 60, welches eine stetige Fortsetzung der Innenfläche der Aufnahmehülse 42 darstellt. An die Oberseite der Gehäusevorderwand 18 ist ein Positionierzapfen 62 angeformt. Der Abstand zwischen der Achse des Positionierzapfens 62 und der Achse der Befestigungsschraube 44 entspricht dem Abstand zwischen der Achse des Stativgewindes und einer Positionierbohrung im Kameraboden. Der Durchmesser des Positionierzapfens 62 ist für die kleinste in der Praxis vorkommende Positionierbohrung einer Kamera vorgesehen; für größere Durchmesser von Positionierbohrungen kann man auf den Positionierzapfen 62 eine Adapterhülse 64 aufsetzen.
  • In die Gehäuserückwand 12 ist ein Gewindeteil 66 eingespritzt, dessen Gewinde in Durchmesser und Steigung dem Gewindeabschnitt 54 der Befestigungsschraube 44 entspricht, damit dem Stativgewinde im Kameraboden. In dieses Gewinde kann somit eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Befestigungsschraube eines Stativkopfes genauso hineingedreht werden wie in das Stativgewinde einer Kamera.
  • Seitlich neben dem Gewindeteil 66 ist an die Gehäuserückwand eine Positionierhülse 68 angeformt. Der Abstand zwischen der Achse der Positionierhülse 68 und der Achse des Gewindeteiles 66 entspricht dem Abstand der Achsen von Positionierzapfen 62 und Befestigungsschraube 44.
  • Im in der Zeichnung links gelegenen Abschnitt der Gehäuseseitenwand 14 sind drei Durchführungen 70 für zweiadrige Kabel vorgesehen. Diese Kabel sind schematisch durch ihre Leiter angedeutet. Leiter 72 und 74 dienen zum Anschluß des Kontaktsensors an eine Überwachungszentrale. Der Leiter 72 führt zur einen Klemme des Mikroschalters 30. Die andere Klemme des Mikroschalters 30 ist über einen weiteren Leiter 76 mit einem weiteren Kontaktfühler 78 verbunden, der ebenfalls einen Mikroschalter enthält und beispielsweise auf ein teures lösbares Teil der Kamera aufgeklebt ist (Objektiv oder Monitor). Ein weiterer Leiter 80 führt vom Kontaktfühler 78 zu einem weiteren Kontaktfühler 82, durch den ebenfalls ein Kamerateil gesondert abgesichert wird. Vom Kontaktfühler 82 führt ein Leiter 84 zum Leiter 74. Damit sind der Mikroschalter 30 und die in den sekundären Kontaktfühlern 78, 82 enthaltenen Mikroschalter in Reihe geschaltet. Beim Entfernen auch nur eines der Kontaktfühler von der Kamera wird Alarm ausgelöst.
  • Beim Anschrauben des in der Zeichnung wiedergegebenen Kontaktfühlers an eine Kamera wird zunächst das gesamte Gehäuse gegen die Kameraunterseite gelegt, wobei die Betätigungskappe 40 die in Figur 2 gezeigte Stellung einnimmt, in welcher noch Alarmbedingungen vorliegen. Durch festes Anziehen der Befestigungsschraube 44 wird dann die Gehäuserückwand 12 nach oben gebogen, und aufgrund der oben geschilderten Höhe der Schulter 16 kann die Gehäusevorderwand 18 der Biegebewegung folgen. Bei der entsprechenden Verformung um in der Praxis 0,2 bis 0,5 mm wird dann die Betätigungskappe 40 weiter in das Schaltergehäuse 28 hineinbewegt, und bei dieser Bewegung wird dann der Schaltpunkt des Mikroschalters 30 überschritten. Erst jetzt liegen keine Alarmbedingungen mehr vor. Man hat somit eine exakte Kontrolle über ein sauberes und festes Anbringen des Kontaktsensors an der Kamera. Wird der Versuch unternommen, die Befestigungsschraube 44 von der Kamera zu lösen, so federt die Gehäuserückwand 12 schon beim ersten Abschnitt des Herausdrehens der Befestigungsschraube 44 wieder in die in Figur 2 gezeigte ebene Stellung zurück, und auch die Betätigungskappe 40 kann wieder in die in Figur 2 gezeigte Stellung zurückkehren. Dabei wird der Schaltpunkt des Mikroschalters 30 nun in Richtung Alarmbedingung überschritten, und es wird ein Alarm schon ausgelöst, bevor die Befestigungsschraube 44 ganz aus der Kamera herausgedreht ist.
  • Da der Kontaktsensor über den Positionierzapfen 62 drehfest an der Kameraunterseite festgelegt ist, muß man zum Abbauen des Kontaktsensors Zugang zum Kopf der Befestigungsschraube 44 haben; man kann nicht die Kamera direkt vom Gehäuse des Kontaktsensors herunterschrauben. Der Kopf der Befestigungsschraube 44 ist aber seinerseits verdeckt, wenn der die Kamera tragende Kontaktsensor auf einen Stativkopf aufgeschraubt ist. Das Lösen der mechanischen Verbindung zwischen Kontaktsensor und Kamera ist somit zeitaufwendig.
  • Aus der Zeichnung ist ferner erkennbar, daß die Unterseite der Gehäuserückwand 12 eine flache großflächige Auflagefläche darstellt, über welche eine mit dem Kontaktsensor versehene Kamera einwandfrei auf einer ebenen Unterlage abgelegt werden kann.

Claims (11)

  1. Kontaktsensor für eine Diebstahlsicherung, mit einem Gehäuse (10 bis 14, 18), mit einem Mikroschalter (30), dessen Betätigungsteil (40) durch eine Gehäusevorderwand (18) hindurchgeführt ist, und mit Gewindemitteln zum Verbinden des Sensors mit der zu überwachenden Ware, insbesondere einer Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemittel durch eine Befestigungsschraube (44) gebildet sind, die drehbar das Gehäuse (10 bis 14, 18) durchsetzt, wobei ihr Kopf (46) mit der Außenfläche der Gehäuserückwand (12) fluchtet oder hinter dieser liegt, und daß die Außenkontur des Gehäuses (10 bis 14, 18) im wesentlichen die Form eines vorzugsweise flachen Quaders aufweist.
  2. Kontaktsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusevorderwand (18) einen von der Achse der Befestigungsschraube (44) entfernten Positionierzapfen (62) trägt.
  3. Kontaktsensor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine auf den Positionierzapfen (62) aufgesetzte Adapterhülse (64).
  4. Kontaktsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuserückwand (12) mit einem Gewindeteil (66) versehen ist, dessen Gewinde gleichen Durchmesser und gleiche Steigung hat wie das Gewinde der Befestigungsschraube 44.
  5. Kontaktsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuserückwand (12) eine Positionierbohrung (68) aufweist.
  6. Kontaktsensor nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Achsen von Positionierzapfen (62) sowie Befestigungsschraube (44) einerseits und den Achsen von Positionierbohrung (68) und Gewindeteil (66) andererseits gleich groß sind.
  7. Kontaktsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (46) der Befestigungsschraube (44) an der Gehäuserückwand (12) angreift, daß die Gehäuserückwand (12) elastisch biegbar ist und daß der verglichen mit der elastischen Durchbiegung der Gehäuserückwand (12) vergleichbaren Schalthub aufweisende Mikroschalter (30) von der Gehäuserückwand (12) getragen ist.
  8. Kontaktsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusevorderwand (18) gegenüber dem freien Rand der Gehäuseseitenwände (14) nach hinten versetzt (16) ist.
  9. Kontaktsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (46) der Befestigungsschraube (44) kegelstumpfförmig ist und flächig an einem entsprechend kegeligen Endabschnitt (56) einer die Befestigungsschraube (44) aufnehmenden, der Mitte der Gehäuserückwand (12) benachbarten Gehäusebohrung (42) anliegt.
  10. Kontaktsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Befestigungsschraube (44) aufnehmende Gehäusebohrung (42) größeren Durchmesser aufweist als ein mittlerer glatter Schraubenschaft (48), der gewindeseitig durch einen radial vorspringenden Rastbund (50) begrenzt ist, und daß diese Gehäusebohrung (42) am dem Schraubenkopf (46) benachbarten Ende mit einem mit dem Rastbund (50) zusammenarbeitenden Rastwulst (58) versehen ist.
  11. Kontaktsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (30) auf Podestabschnitten (26) der Gehäuserückwand (12) sitzt.
EP90912601A 1989-08-10 1990-08-02 Kontaktsensor für diebstahlsicherung Expired - Lifetime EP0437590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909596U DE8909596U1 (de) 1989-08-10 1989-08-10 Kontaktsensor für eine Diebstahlsicherung
DE8909596U 1989-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437590A1 EP0437590A1 (de) 1991-07-24
EP0437590B1 true EP0437590B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6841841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90912601A Expired - Lifetime EP0437590B1 (de) 1989-08-10 1990-08-02 Kontaktsensor für diebstahlsicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0437590B1 (de)
DE (2) DE8909596U1 (de)
WO (1) WO1991002337A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298144A1 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Agostini Sa Detecteur d'effraction
JPS52136517A (en) * 1976-05-11 1977-11-15 Pioneer Electronic Corp Terminal device for catv
GB2091922B (en) * 1981-01-27 1985-05-30 Automated Security Holdings Alarm bell assembly
DE8805281U1 (de) * 1988-04-21 1989-04-13 Zander, Hans, 4836 Herzebrock Sicherungsadapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004784D1 (de) 1994-04-07
WO1991002337A1 (de) 1991-02-21
EP0437590A1 (de) 1991-07-24
DE8909596U1 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121877T2 (de) Befestigungselement für ein auf einer Platte zu montierendes Objekt und damit ausgerüstete Klemme
DE69501184T2 (de) Anordnung zum Verbinden an einem Pol
EP3602708B1 (de) Anordnung aus einem schaltschrankrahmengestell und einem schaltschranksockel
DE10047998A1 (de) Schaltkontaktmechanismus
DE3132855C2 (de)
EP0248427A2 (de) Entwässerrungsrinne
WO2009097842A9 (de) Steckvorrichtung
EP0205985B1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung für maschinell bewegte Werkzeuge, insbesondere automatische Schweisspistolen
DE202020103327U1 (de) Schnelllöseanordnung und Träger
DE19640110C2 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugantenne
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
EP0437590B1 (de) Kontaktsensor für diebstahlsicherung
DE68908289T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Verkleidung und eines Teils, wie ein Griff, auf einer Karosserieplatte.
DE19825426A1 (de) In eine T-Nut einsetzbarer Näherungsschalter bzw. Befestigungselement dafür
EP0718938A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE102007014357A1 (de) Polklemme mit Verdrehsicherungselement
DE9201284U1 (de) Tastenschalter
DE9001727U1 (de) Kontaktsensor für eine Diebstahlsicherung
EP0923678A1 (de) In eine t-nut einsetzbarer näherungsschalter bzw. befestigungselement dafür
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
AT405918B (de) Montageschlüssel
DE212016000287U1 (de) Unverlierbare Bolzenlösung
DE2046344B2 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes
DE19755485C1 (de) Kabeleinführung mit Überwurfmutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940323

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090805

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100802