EP0436795B1 - Türgriffverbindung - Google Patents

Türgriffverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0436795B1
EP0436795B1 EP90121396A EP90121396A EP0436795B1 EP 0436795 B1 EP0436795 B1 EP 0436795B1 EP 90121396 A EP90121396 A EP 90121396A EP 90121396 A EP90121396 A EP 90121396A EP 0436795 B1 EP0436795 B1 EP 0436795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
screw
square
handle
fixing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436795A2 (de
EP0436795A3 (en
Inventor
Herbert Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe and Co GmbH KG
Original Assignee
Hoppe and Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe and Co GmbH KG filed Critical Hoppe and Co GmbH KG
Priority to AT90121396T priority Critical patent/ATE101228T1/de
Publication of EP0436795A2 publication Critical patent/EP0436795A2/de
Publication of EP0436795A3 publication Critical patent/EP0436795A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436795B1 publication Critical patent/EP0436795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/02Fastening knobs or handles to the spindle by pinning or riveting

Definitions

  • the invention relates to a door handle connection according to the preamble of claim 1.
  • Door handles are usually connected to each other by means of a square pin that passes through a lock nut.
  • a square pin that passes through a lock nut.
  • the bolt latch moving forward or backward due to the rotation of the lock nut.
  • the square pin must be anchored on both sides in the interior of the handle necks, so that they sit axially immovable, but can be rotated in their storage, in accordance with the respective door thickness.
  • a two-part connecting pin was previously used, which has wider notches at one end of each pin half with wedge surfaces that narrow in two directions and between which a conical expansion screw, which is radially screwed into the handle neck, engages. Occasionally, however, their seat depth is too large or too small. Another disadvantage is that a left and right half is required for each square pin; Production and warehousing are burdened twice as a result.
  • a door handle connection according to DE-U-8 605 427 with a spreading extension over the entire length of a two-part connecting pin is also more favorable in this regard.
  • a threaded pin presses an onion-shaped thickening when screwing in so that the square halves wedge in the blind hole of each handle neck and in the lock nut.
  • the penetrated tip of the grub screw is supported in the longitudinal groove cavity on the displaced material of the collar edges.
  • the square halves can shift slightly against each other when subjected to heavy loads and then torsions that occur cannot be fully transferred.
  • a solid pin described in DE-U-8 811 672 has at least at one end a longitudinal slot with grooves which serve as a receiving channel for a plastic core in order to hold a screw tip, which is also thickened in an onion, in tough material. But this can age and become brittle; the screwed onion tip can work in the softer and more flexible material, so that a permanent axial fastening is not always guaranteed.
  • the arrangement according to FR-A-2 076 269 provides a connecting pin with a continuous longitudinal groove, which e.g. Be V-shaped and can be deformed from the cone of a grub screw to the outside. No spring element is present, so that an axially stepless connection is possible, but without the bracing required to bridge the manufacturing tolerances in the handle parts and therefore not permanently fixed.
  • an undulated leaf spring which is slotted on one side is provided. It should be fixed with a bend in the outside door handle, which requires the frictional driving of the connecting pin into the handle neck.
  • the leaf spring must be radial in the so-called hole part next to the connecting pin 2 Have movement play.
  • Such connections include a construction according to DE-U-7 426 528, a one-piece, ie solid square pin each having a recess on the end faces into which a weakly corrugated leaf spring engages with bent back ends. It lies largely on a side surface of the square, one end of which has a corrugated bevel. Fastening is therefore basically only possible with the tolerance of the groove spacing, which is why the axial adjustment is unsafe and more or less shaky due to the given step dimension.
  • the inclined surface is not only complex in terms of production technology, but also a great disadvantage when it comes to assembly.
  • its inclination forces the fastening screw to have a different depth, which in the case of large door thicknesses engages further out and then protrudes from the surface of the handle, which is optically unfavorable and can even cause injury.
  • the screw always hits the leaf spring and is intended to press the leaf spring into or into a transverse groove on the inclined surface.
  • this is by no means guaranteed because the screw tip - if it penetrates the leaf spring at all - can meet a rib between the transverse grooves; but if it slips or has to slip, the connecting pin is inevitably axially looser.
  • the object of the invention is to provide an improved door handle connection with a solid square pin, which can be produced inexpensively and assembled continuously, a wide range of door thicknesses and the reusability after repeated disassembly should be possible with means that are simplified compared to conventional devices.
  • the connecting pin has on one side surface a continuous, cross-sectionally V-shaped longitudinal groove and at the end a blind hole with shoulders for supporting the angled ends of the leaf spring, which have a uniform width throughout and are therefore simple with or without pretension, but is set securely and without displacement on the square pin.
  • Whose longitudinal groove facilitates the penetration of the fastening screw into a leaf spring longitudinal slot which is provided at the end and is narrower than a thickening of the fastening screw, so that it presses into or through the longitudinal slot with a bead.
  • This attachment receives a special tension that the corrugated area of the leaf spring holds the connecting pin in the lock nut, so that it can not "wander". Manufacturing and assembly are very simple and correspondingly inexpensive.
  • the blind hole diameter according to claim 2 is substantially equal to the width of a shallow groove receiving the leaf spring, so that a uniform border is ensured.
  • a particularly stable fastening is also achieved in that the longitudinal slots and the longitudinal groove are aligned with one another, in particular in the center.
  • Such a symmetrical structure best takes into account the general assembly conditions.
  • the longitudinal slots are somewhat offset with respect to the longitudinal groove in order to achieve or support additional lateral clamping.
  • the groove walls can assume a wedge angle to each other that is at least almost the same as the opening angle of a cone tip of the fastening screw.
  • the cone tip When screwing in, the cone tip is therefore guided so that it penetrates the bottom of the groove transversely into the square pin. Displaced material supports the cone tip on the side, which gives it even better grip.
  • the fastening screw can be a threaded pin with an onion-shaped cone tip, as known from DE-U-8 605 427.
  • This training is recommended for fastening metallic components.
  • a self-tapping screw is advantageously used, the lower thread edge of which secures the desired fastening by cutting into the leaf spring and into the square pin.
  • Fig. 1 shows an example of a door handle connection with two door handles 10 and 10 ', which are connected to their handle necks 12 and 12' by means of a square connecting pin 14.
  • a fastening screw 30 is screwed into a radial threaded hole 32 of each handle neck 12 or 12 ', which can be provided with a cone tip 34 as well as a thickening or a bead 36 and an internal hexagon 44 (FIG. 4b).
  • a leaf spring 20 is arranged on a side surface 16 of the square pin 14, for which different embodiments come into consideration.
  • 2a and 2b show a leaf spring 20 with a central corrugation area 22 and angled ends 24, 24 '. Towards these ends, longitudinal slots 26, 26 'are preferably provided which are missing in the embodiment of FIGS. 3 and 3b.
  • the leaf spring 20 shown there has basically the same structure, but without openings.
  • the cone tip 34 of the fastening screw 30 has a specific cone opening angle ⁇ . This is preferably slightly smaller than a wedge angle of the longitudinal groove 40, which extends over the entire length of the connecting pin 14. If the screw 30 is now screwed into the radial threaded hole 32 of the handle neck 12, the conical tip 34 and then also the thickening 36 first penetrates the leaf spring 20, which can have a suitable longitudinal slot 26 (FIG. 5b). In the longitudinal groove 40, the cone tip 34 is guided centrally into the groove base (FIG. 5a), into which it is pressed when it is screwed in further (FIG. 5b).
  • FIGS. 6a and 6b show that the square pin 14 has a flat groove 18 on one side surface 16 in order to receive the leaf spring 20 (FIGS. 2a, 2b and 3a, 3b). Their angled end 24 (or 24 ') engages in an associated blind hole 28 (or 28') near the ends of the connecting pin 14.
  • the depth t of the shallow groove 18 is dimensioned such that the material thickness of the leaf spring 20 can be accommodated therein.
  • Its width b is essentially as large as that Diameter d of the blind hole 28 (FIG. 6b), but shoulders 42 at which the inserted leaf spring 20 is supported can be present at the blind hole entrance with a slightly larger width.
  • FIG. 7 A modified embodiment is shown in FIG. 7, wherein a handle neck 12 made of plastic is penetrated by a fastening screw 30, which is designed as a self-tapping screw and penetrates the leaf spring 20 in the region of the longitudinal slot 26 with the lower thread edge.
  • the end of the screw shaft 38 is pressed into the base of the longitudinal groove 40 when the fastening screw 30 is fully screwed in, so that the square pin 14 is fixed axially.
  • the longitudinal groove 40 can also deviate from the drawn contour, but preferably with adaptation to the shape of the press-in tip of the fastening screw 30. If this has a thickening or a bulge 26, this can also have a different shape, for example with at least one an undercut.
  • the invention further contemplates slightly displacing the longitudinal slots 26, 26 'and the center of the longitudinal groove 40 in order to achieve an additional wedge effect.
  • the diameter d of the blind holes 28, 28 'in the square pin 14 can also be smaller, but expediently such that the constricted ends 24, 24' of the leaf spring 20 are held in a snug or clamped fit.
  • the corrugation 22 of the leaf spring 20 is preferably chosen so that the latter is held with a slight preload between the one side surface 16 and the square holes of the handle necks 12, 12 'or the lock nut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türgriffverbindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Türgriffe werden üblicherweise miteinander mittels eines Vierkantstifts verbunden, der eine Schloßnuß durchsetzt. Durch formschlüssige Mitnahme ist gewährleistet, daß bei Betätigung des einen Griffes sich der andere zwangsläufig ebenso bewegt, wobei die Riegelfalle wegen der Drehung der Schloßnuß vor- bzw. zurückfährt. Dazu muß der Vierkantstift unter Anpassung an die jeweilige Türstärke im Inneren der Griffhälse beiderseits so verankert sein, daß diese axial unverrückbar sitzen, jedoch in ihrer Lagerung drehbar sind.
  • Man hat früher einen zweiteiligen Verbindungsstift benutzt, der an einm Ende jeder Stifthälfte breitere Kerben mit Keilflächen hat, die sich in zwei Richtungen verengen und zwischen die eine in den Griffhals radial eingedrehte kegelige Spreiz-Schraube greift. Gelegentlich ist aber deren Einsitztiefe zu groß oder zu klein. Nachteilig ist auch, daß für jeden Vierkantstife eine linke und eine rechte Hälfte benötigt wird; Produktion und Lagerhaltung werden dadurch doppelt belastet.
  • Günstiger ist auch diesbezüglich eine Türgriffverbindung nach DE-U-8 605 427 mit einem Spreizansatz über die ganze Länge eines zweiteiligen Verbindungsstiftes. Zwischen Kragenkanten oberhalb von Längsnuten der gleichartigen Vierkanthälften preßt ein Gewindestift beim Einschrauben eine zwiebelförmige Verdickung so, daß die Vierkanthälften sich im Sackloch jedes Griffhalses sowie in der Schloßnuß verkeilen. Die eingedrungene Spitze des Gewindestiftes stützt sich im Längsnut-Hohlraum an verdrängtem Material der Kragenkanten ab. Jedoch können sich die Vierkanthälften bei starker Beanspruchung gegeneinander etwas verschieben und dann auftretende Torsionen nicht voll übertragen.
  • Ein in DE-U-8 811 672 beschriebener Vollstift hat an zumindest einem Ende einen Längsschlitz mit Auskehlungen, die als Aufnahmekanal für eine Kunststoffseele dienen, um eine ebenfalls zwiebelförmig verdickte Schraubspitze in zähem Material zu halten. Dieses kann aber altern und spröde werden; auch kann die eingeschraubte Zwiebelspitze in dem weicheren und nachgiebigen Material arbeiten, so daß eine dauerhafte Axialbefestigung nicht immer gewährleistet ist.
  • Die Anordnung nach FR-A-2 076 269 sieht einen Verbindungsstift mit durchgehender Längsnut vor, die z.B. V-förmig profiliert sein und vom Konus eines Gewindestifts nach außen druckverformt werden kann. Irgendein Federelement ist dabei nicht vorhanden, so daß zwar eine axial stufenlose Verbindung möglich ist, jedoch ohne eine zur Überbrückung der Fertigungs-Toleranzen notwendige Verspannung in den Griffteilen und mithin nicht dauerhaft fest.
  • Bei einer Türdrückerverbindung gemäß DE-A-2 024 652 ist eine ungewellte, einseitig längsgeschlitzte Blattfeder vorgesehen. Sie soll mit einer Abwinkelung im Außentürdrücker festgelegt werden, was dort das vollständige reibschlüssige Eintreiben des Verbindungsstifts in den Griffhals voraussetzt. Die Blattfeder muß im sog. Lochteil neben dem Verbindungsstift 2 radiales Bewegungsspiel haben. Beim festen Eindrehen einer Druckschraube spreizt ein Konus die Blattfeder, deren Schenkel außen Sägezähne zur Kantenpressung im Vierkantloch haben, wobei sich aber ein Zapfen 10 der Druckschraube verformt, so daß diese nicht wiederverwendbar ist.
  • Bei anderen Beschlagverbindungen ist es nachteilig, daß wiederum verschiedene Einzelteile mit aufeinander abgestimmten Toleranzen gefertigt und montiert werden müssen. Die Befestigung ist im Endergebnis dennoch oft unvollkommen; vielfach ist bloß eine stufenweise Axialverstellung, also keine optimale Anpassung an die jeweiligen Abmessungen der Tür möglich. Zu solchen Verbindungen zählt eine Konstruktion gemäß DE-U-7 426 528, wobei ein einteiliger, d.h. massiver Vierkantstift an den Stirnflächen je eine Vertiefung hat, in welche eine schwach gewellte Blattfeder mit zurückgebogenen Enden greift. Sie liegt großenteils an einer Seitenfläche des Vierkants auf, deren eines Ende eine geriffelte Schräge aufweist. Eine Befestigung ist daher grundsätzlich nur mit der Toleranz des Rillenabstandes möglich, weshalb die Axialeinstellung durch das gegebene Stufenmaß unsicher und mehr oder weniger wackelig ist. Die Schrägfläche ist nicht nur fertigungstechnisch aufwendig, sondern auch bei der Montage von großem Nachteil. Ihre Neigung erzwingt je nach der tatsächlich vorkommenden Türstärke einen unterschiedlich tiefen Sitz der Befestigungsschraube, die bei großen Türstärken weiter außen angreift und dann am Griffteil von dessen Oberfläche vorsteht, was optisch ungünstig ist und sogar eine Verletzungsgefahr bewirken kann. Die Schraube trifft stets auf die Blattfeder und soll letztere an oder in eine Quernut der Schrägfläche drücken. Das ist jedoch keineswegs gewährleistet, weil die Schraubspitze - falls sie die Blattfeder überhaupt durchdringt - auf eine Rippe zwischen den Quernuten treffen kann; wenn sie aber abrutscht oder abrutschen muß, ergibt sich zwangsläufig ein axial lokkerer Sitz des Verbindungsstifts. Eine Mehrfachmontage ist kaum möglich, schon wegen der bereits beim ersten Anpressen außerordentlich starken Spitzenbeanspruchung und dadurch bedingter Verformung zumindest der Spitze, unter Umständen aber auch der Blattfeder. Zu beachten ist im übrigen, daß letztere mit ihrer schwachen Wellung lediglich einen klapperfreien Sitz in der Schloßnuß erzielen soll, jedoch in den Griffteilen selbst eben verläuft und dort keine radiale Verspannung zwischen Verbindungsstift und Vierkantloch hervorrufen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Türgriffverbindung mit einem massiven Vierkantstift, der sich kostengünstig herstellen und stufenlos montieren läßt, wobei ein weiter Bereich von Türstärken sowie die Wiederverwendbarkeit nach wiederholter Demontage mit Mitteln möglich sein soll, die gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen vereinfacht sind.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
  • Nach der Erfindung hat der Verbindungsstift an der einen Seitenfläche eine durchgehende, im Querschnitt V-förmige Längsnut und endseitig je ein Sackloch mit Schultern zur Abstützung der abgewinkelten Enden der Blattfeder, die durchgehend einheitliche Breite haben und dadurch in einfacher Weise mit oder ohne Vorspannung, aber verschiebungsfrei und sicher an dem Vierkantstift festgelegt wird. Dessen Längsnut erleichtert das Eindringen der Befestigungsschraube in einen endseitig vorhandenen Blattfeder-Längsschlitz, der schmaler als eine Verdikkung der Befestigungsschraube ist, so daß diese sich mit einem Wulst in den Längsschlitz hinein bzw. durch ihn hindurch preßt. Diese Befestigung erhält dadurch eine besondere Spannung, daß der Wellbereich der Blattfeder den Verbindungsstift in der Schloßnuß festhält, so daß er nicht "wandern" kann. Fertigung und Montage sind sehr einfach und entsprechend kostengünstig.
  • Für die Halterung der Blattfeder ist es vorteilhaft, wenn der Sackloch-Durchmesser gemäß Anspruch 2 im wesentlichen gleich der Breite einer die Blattfeder aufnehmenden Flachnut geringer Tiefe ist, so daß eine gleichmäßige Einfassung gewährleistet wird. Eine besonders stabile Befestigung erzielt man ferner, indem nach Anspruch 3 die Längsschlitze und die Längsnut miteinander fluchtend, insbesondere mittig angeordnet sind. Ein solcher symmetrischer Aufbau trägt am ehesten den allgemeinen Montage-Gegebenheiten Rechnung. Es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Längsschlitze in bezug auf die Längsnut etwas versetzt sind, um eine zusätzliche seitliche Klemmung zu erreichen bzw. zu unterstützen.
  • Laut Anspruch 4 können die Nutenwände zueinander einen Keilwinkel einnehmen, der dem Öffnungswinkel einer Konusspitze der Befestigungsschraube zumindest beinahe gleichkommt. Beim Einschrauben wird die Konusspitze daher so geführt, daß sie den Nutengrund druchsetzend in den Vierkantstift quer eindringt. Dabei verdrängtes Material stützt die Konusspitze seitlich ab, wodurch sie noch besseren Halt bekommt.
  • Nach Anspruch 5 kann die Befestigungsschraube ein Gewindestift mit zwiebelförmiger Konusspitze sein, wie aus DE-U-8 605 427 an sich bekannt. Diese Ausbildung empfiehlt sich zur Befestigung metallischer Bauteile. Sind jedoch die Griffe oder zumindest ihr Griffhals aus Kunststoff, so wird vorteilhaft gemäß Anspruch 6 eine Selbstschneidschraube benutzt, deren untere Gewindekante durch Einschneiden in die Blattfeder und in den Vierkantstift die gewünschte Befestigung sichert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine erfindungsgemäße Türgriffverbindung,
    Fig. 2a
    eine Draufsicht und
    Fig. 2b
    eine Seitenansicht einer gewellten Blattfeder mit endseitigen Längsschlitzen,
    Fig. 3a
    eine Draufsicht und
    Fig. 3b
    eine Seitenansicht einer ungeschlitzten Blattfeder,
    Fig. 4a
    eine Draufsicht und
    Fig. 4b
    eine Seitenansicht eines Gewindestiftes mit verdickter Konusspitze,
    Fig. 5a
    einen vergrößerten Querschnitt durch einen Griffhals mit befestigtem Verbindungsstift,
    Fig. 5b
    eine Axialschnittansicht eines Griffhalses mit in den Verbindungsstift eingedrungener Befestigungsschraubspitze,
    Fig. 6a
    eine vergrößerte Schnittansicht des Endes eines Verbindungsstiftes mit eingesetztem Blattfeder-Ende,
    Fig. 6b
    eine Querschnittsansicht durch ein Sackloch des Verbindungsstiftes von Fig. 6a und
    Fig. 7
    eine Axialschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Türgriffverbindung mit einer Selbstschneidschraube.
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Türgriffverbindung mit zwei Türgriffen 10 und 10', die an ihren Griffhälsen 12 bzw. 12' mittels eines Vierkant-Verbindungsstiftes 14 verbunden sind. Dazu ist in ein Radial-Gewindeloch 32 jedes Griffhalses 12 bzw. 12' eine Befestigungsschraube 30 eingeschraubt, die mit einer Konusspitze 34 sowie einer Verdickung bzw. einem Wulst 36 und einem Innensechskant 44 versehen sein kann (Fig. 4b).
  • An einer Seitenfläche 16 des Vierkantstiftes 14 ist eine Blattfeder 20 angeordnet, für die verschiedene Ausführungsformen in Betracht kommen. Fig. 2a und 2b zeigen eine Blattfeder 20 mit einem mittleren Wellungsbereich 22 und abgewinkelten Enden 24, 24'. Zu diesen Enden hin sind bevorzugt mittig verlaufende Längsschlitze 26, 26' vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 und Fig. 3b fehlen. Die dort dargestellte Blattfeder 20 hat prinzipiell gleichartigen Aufbau, jedoch ohne Durchbrüche.
  • Man erkennt insbesondere aus Fig. 4b, daß die Konusspitze 34 der Befestigungsschraube 30 einen bestimmten Kegel-Öffnungswinkel β hat. Dieser ist vorzugsweise geringfügig kleiner als ein Keilwinkel der Längsnut 40, die sich über die ganze Länge des Verbindungsstiftes 14 erstreckt. Wird nun die Schraube 30 im Radial-Gewindeloch 32 des Griffhalses 12 eingedreht, so durchdringt die Konusspitze 34 und anschließend auch die Verdickung 36 zunächst die Blattfeder 20, die einen passenden Längsschlitz 26 haben kann (Fig. 5b). In der Längsnut 40 wird die Konusspitze 34 zentrisch einlaufend in den Nutengrund geführt (Fig. 5a), in den sie sich bei weiterem Eindrehen einpreßt (Fig. 5b).
  • Die vergrößerten Schnittansichten von Fig. 6a und 6b lassen erkennen, daß der Vierkantstift 14 an der einen Seitenfläche 16 eine Flachnut 18 hat, um die Blattfeder 20 (Fig. 2a, 2b bzw. 3a, 3b) aufzunehmen. Deren abgewinkeltes Ende 24 (bzw. 24') greift in ein zugeordnetes Sackloch 28 (bzw. 28') nahe den Enden den Verbindungsstiftes 14 ein. Die Tiefe t der Flachnut 18 ist so bemessen, daß die Materialstärke der Blattfeder 20 darin Platz findet. Deren Breite b ist im wesentlichen so groß wie der Durchmesser d des Sackloches 28 (Fig. 6b), doch können bei geringfügig größerer Breite am Sackloch-Eingang Schultern 42 vorhanden sein, an denen sich die eingelegte Blattfeder 20 abstützt.
  • Ein abgewandelte Ausführungsform zeigt Fig. 7, wobei ein aus Kunststoff bestehender Griffhals 12 von einer Befestigungsschraube 30 durchsetzt wird, die als Selbstschneidschraube ausgebildet ist und mit der unteren Gewindekante die Blattfeder 20 im Bereich des Längsschlitzes 26 durchsetzt. Das Ende des Schraubschaftes 38 ist bei voll eingedrehter Befestigungsschraube 30 in den Grund der Längsnut 40 eingepreßt, so daß der Vierkantstift 14 axial festgelegt ist.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen auch nicht dargestellte Abwandlungen, beispielsweise dergestalt, daß der Verbindungsstift 14 in einem der beiden Griffe 10, 10' etwa durch eine Verstiftung oder stoffschlüssig verankert ist, während im anderen Griff (im sog. Lochteil) eine lösbare Verankerung mit Hilfe der Befestigungsschraube 30 vorgesehen ist. Auch die Längsnut 40 kann von der gezeichneten Kontur abweichen, vorzugsweise jedoch unter Anpassung an die Gestalt der einpreßbaren Spitze der Befestigungsschraube 30. Soferne diese eine Verdickung bzw. einen Wulst 26 aufweist, kann diese(r) auch eine andere Form haben, z.B. mit wenigstens einer Hinterschneidung. Die Erfindung zieht ferner in Betracht, die Längsschlitze 26, 26' und die Mitte der Längsnut 40 zueinander etwas zu versetzen, um eine zusätzliche Keilwirkung zu erzielen. Der Durchmesser d der Sacklöcher 28, 28' im Vierkantstift 14 kann auch kleiner sein, zweckmäßig jedoch in solcher Bemessung, daß die gegebenenfalls verengten Enden 24, 24' der Blattfeder 20 im Paß- oder Klemmsitz gehalten werden. Die Wellung 22 der Blattfeder 20 ist vorzugsweise so gewählt, daß letztere mit geringer Vorspannung zwischen der einen Seitenfläche 16 und den Vierkantlöchern der Griffhälse 12, 12' bzw. der Schloßnuß gehalten ist.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, könnnen sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (6)

  1. Türgriffverbindung mit zwei Türgriffen (10, 10'), deren Griffhals (12, 12') jeweils ein Vierkant-Sackloch zur formschlüssigen Aufnahme eines Verbindungsstiftes (14) hat, an dessen einer Seitenfläche (16) eine abgewinkelte Enden (24, 24') aufweisende, schwach gewellte Blattfeder (20) großenteils anliegt, wobei an zumindest einem der beiden Griffe eine konisch auslaufende Befestigungsschraube (30) vorgesehen ist, die in ein Radial-Gewindeloch (32) des Griffhalses (12, 12') schraubbar ist, um den Verbindungsstift (14) samt der Blattfeder (20) im Vierkantloch zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstift (14) an der einen Seitenfläche (16) eine durchgehende im Querschnitt V-förmige Längsnut (40) und endseitig je ein Sackloch (28, 28') mit Schultern (42) zur Abstützung der abgewinkelten Enden (24, 24') der Blattfeder (20) hat, nahe welchen letztere jeweils einen Längsschlitz (26, 26') aufweist, dessen Breite kleiner ist als eine Verdickung (36) der Befestigungsschraube (30).
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Sackloch-Durchmesser (d) gleich oder nahezu gleich der Breite (b) einer an der einen Seitenfläche (16) angeordneten Flachnut (18) ist, deren Tiefe (t) der Materialstärke der Blattfeder (20) im wesentlichen gleichkommt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (26, 26') und die Längsnut (40) miteinander fluchtend angeordnet sind, insbesondere mittig in der Blattfeder (20) bzw. an der einen Verbindungsstift-Seitenfläche (16).
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenwände zueinander einen Keilwinkel (α) einnehmen, der dem Öffnungswinkel (β) der Konusspitze (34) der Befestigungsschraube (30) zumindest beinahe gleichkommt.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenneichnet, daß die Befestigungsschraube (30) ein Gewindestift mit zwiebelförmiger Konusspitze (34) ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (30) eine Selbstschneidschraube ist.
EP90121396A 1990-01-08 1990-11-08 Türgriffverbindung Expired - Lifetime EP0436795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90121396T ATE101228T1 (de) 1990-01-08 1990-11-08 Tuergriffverbindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000103U DE9000103U1 (de) 1990-01-08 1990-01-08
DE9000103U 1990-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0436795A2 EP0436795A2 (de) 1991-07-17
EP0436795A3 EP0436795A3 (en) 1991-09-25
EP0436795B1 true EP0436795B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6849837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121396A Expired - Lifetime EP0436795B1 (de) 1990-01-08 1990-11-08 Türgriffverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0436795B1 (de)
AT (1) ATE101228T1 (de)
DE (2) DE9000103U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000785U1 (de) * 2005-01-17 2006-05-24 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe
EP1683933A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Hoppe AG Betätigungshandhabe
EP2172606B2 (de) 2008-10-06 2019-04-03 Burg-Wächter Kg Drückeranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29910741U1 (de) * 1999-06-19 1999-09-23 Hoppe Ag St Martin Stiftverbindung
FR2820775B1 (fr) * 2001-02-14 2003-09-12 Jean Louis Rousseaux Insert de pied de bequille pour poignee et poignee comportant un tel insert

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653967B1 (de) * 1967-04-25 1971-04-22 Engstfeld Wilh Fa Druecker-Dornverbindung
FR2076269A5 (de) * 1970-01-07 1971-10-15 Lauzier Rene
DE2024652A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Heinrich Romberg Baubeschlag- und Metallwarenfabrik, 5860 Iserlohn Türdrückerverbindung
DE8605427U1 (de) * 1986-02-28 1986-12-11 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005000785U1 (de) * 2005-01-17 2006-05-24 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe
EP1683933A2 (de) 2005-01-17 2006-07-26 Hoppe AG Betätigungshandhabe
US7686357B2 (en) 2005-01-17 2010-03-30 Hoppe Ag Operating mechanism
EP2172606B2 (de) 2008-10-06 2019-04-03 Burg-Wächter Kg Drückeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE101228T1 (de) 1994-02-15
EP0436795A2 (de) 1991-07-17
EP0436795A3 (en) 1991-09-25
DE9000103U1 (de) 1990-02-22
DE59004516D1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662200B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
DE4330102C2 (de) Verbindungselement
EP0136431A2 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
EP3124734A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE10146492B4 (de) Verbindungselement für Profile
EP3656252B1 (de) Stuhl
EP0539687B1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
EP0004374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
EP0436795B1 (de) Türgriffverbindung
DE10112035B4 (de) Schutzzaun
WO2005073568A1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei strangartige hohlprofile und verfahren zu deren herstellung
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
EP0731282A1 (de) Befestigungselement
EP1116457A1 (de) Konstruktionssystem für Gestelle, Möbel oder dergleichen
DE2222717A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines tuerschildes oder einer tuerrosette
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
CH482929A (de) Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene
EP0235385B1 (de) Türgriffverbindung
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
EP1335138B1 (de) Profilstabverbinder
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
EP1114905A1 (de) Montagehülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 101228

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20101108

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HOPPE G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20101108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101108