EP0432192B1 - Parallel-heizband - Google Patents

Parallel-heizband Download PDF

Info

Publication number
EP0432192B1
EP0432192B1 EP89909703A EP89909703A EP0432192B1 EP 0432192 B1 EP0432192 B1 EP 0432192B1 EP 89909703 A EP89909703 A EP 89909703A EP 89909703 A EP89909703 A EP 89909703A EP 0432192 B1 EP0432192 B1 EP 0432192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensating element
heater according
strip heater
parallel strip
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89909703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432192A1 (de
Inventor
Lothar LAMSHÖFT
Claus Bodenbender
Bernd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONETTE KABEL- und ELEKTROWERK GmbH
Original Assignee
MONETTE KABEL- und ELEKTROWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONETTE KABEL- und ELEKTROWERK GmbH filed Critical MONETTE KABEL- und ELEKTROWERK GmbH
Priority to AT89909703T priority Critical patent/ATE85742T1/de
Publication of EP0432192A1 publication Critical patent/EP0432192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432192B1 publication Critical patent/EP0432192B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables

Definitions

  • the invention relates to a parallel heating tape according to the preamble of claim 1.
  • Such a parallel heating tape is basically already known from US Pat. No. 3,757,086.
  • the individual insulation of the connection conductors is bridged at predetermined points in that an electrically conductive contact bridge is driven through the insulation up to the connection conductor.
  • a conductive tape is placed over the contact bridge and wound in a ring around the connecting conductors.
  • the heating conductor then has electrical contact with the associated connecting conductor on this conductive band. Otherwise, the heating conductor lies on the insulation of the connecting conductors.
  • a heating tape is known from GB-OS 2 110 910, in which the heating conductor is first placed helically around a glass fiber core and the glass fiber core with heating conductor is then placed helically around the common insulation of two parallel connecting conductors.
  • the insulation lying above one or the other connecting conductor is alternately removed at predetermined intervals, so that the heating conductor is alternately contacted with one and the other connecting conductor.
  • the section of the heating conductor lying between two contact points is therefore due to the full voltage of the connecting conductors.
  • a heating conductor is known from GB-A 2 197 170, in which the different connecting conductors are free of their insulation and exposed at precisely defined points. By reducing the slope of the heating coil in the contact area, the number of points of contact between the heating coil and the connecting conductors is increased, and thus the contact between the connecting conductors and the heating coil is improved.
  • a self-regulating heating line is known from US Pat. No. 4,314,145 which has non-metallic resistance layers. With such resistance layers, high inrush currents result due to the PTC coefficient, which are controlled by special measures.
  • a parallel heating line is known in which a heating tape is formed by alternately removing the insulation on the two stranded connecting conductors and applying a resistance wire, as described in the preamble of claim 1.
  • a flexible heating element is known from DE-A 3 320 420, in which the contact between the heating conductor and the connecting conductor is improved by soldering, welding, etc.
  • a heating line is known from FR-A 2 533 101, in which at least one further measuring or supply line is additionally provided.
  • EP-A 0 092 406 discloses metallic heating conductors with constant resistance and self-regulating heating cables with non-metallic resistance layers. Possibilities are described how the high inrush current can be managed due to the PTC properties.
  • parallel heating cables consist of two separately insulated copper conductors or insulated in the form of twin strands.
  • the copper conductors serving as connecting lines are generally individually insulated and are usually surrounded in parallel with a common sheath (prospectus ke crememetall electro "Flexwell parallel heating cable").
  • the insulation of the connecting line is removed laterally in a suitable manner to approximately 10 to 20 millimeters in such a way that the copper conductors are exposed. This happens alternately on one and the other opposite narrow side of the parallel wires.
  • a resistance wire made of a suitable material with a predetermined diameter and a certain pitch is then wound over the parallel line prepared in this way.
  • Insulating and sheathing materials can be: thermoplastics, elastomers or combinations of such materials, and also in a cross-linked form for use as a heating line for pipe heating for process control systems in industrial and chemical companies. There have been insulation and especially for such heating lines Sheath materials made of fluoroplastics, e.g. FEP, prevail for operating temperatures up to 200 degrees Celsius.
  • FEP fluoroplastics
  • This material is mainly applied in the extrusion process with temperatures up to 400 degrees Celsius.
  • the different thermal expansion coefficient of the materials present in the line has proven to be disadvantageous for the long-term functionality for lines constructed in this way.
  • the significantly higher expansion of the fluoroplastic to the resistance coil wound over it has proven to be disadvantageous.
  • the relatively thin filament wire is stretched during the application of the insulation at high temperatures due to the heating and expansion of the substructure, which does not return to the starting position when the fluoroplastic is shrunk or cooled.
  • the resistance conductor receives mechanical stresses which lead to warping and warping, so-called clanking.
  • This process is repeated again and again, especially at higher process temperatures in the application and intermittent operation.
  • the service life of the heating cable is reduced as a result of short-circuits between the individual turns of the resistance conductor and ultimately a break in the resistance conductor.
  • the invention is based on the object of developing the previously known parallel heating lines in such a way that the clanking which occurs for the reasons mentioned, Short circuits and breaks in the resistance conductor can be avoided.
  • the parallel heating tape 10 shown in perspective in FIG. 1 consists of two connecting lines 11 and 12, which are normally designed as copper strands or copper wires and are surrounded by individual insulation 13 or 14 or also a common insulation such that the two connecting lines 11 and 12 run parallel.
  • the insulation 13, 14 is laterally removed in a suitable manner over a length of about 1 to 2 centimeters in such a way that the connecting lines 11 and 12 are exposed. This happens alternately on one or the other narrow side of the parallel wires.
  • the resistance line 18 lies directly on one of the two connecting lines 11 and 12, respectively.
  • the fact that one or the other connecting line 11 or 12 is stripped alternately means that the full supply voltage is present between the sections of the resistance line 18 (heating line) thus defined. This results in a very specific heating power per unit length of the heating tape 10 for each section, which can be varied by selecting the resistance value.
  • a compensating element 15 in the form of an elastic layer is applied to the parallel line formed from the connecting lines 11 and 12 with insulations 13 and 14, as is shown in FIG. 1.
  • an elastic band or an elastic cord can also be provided as a compensating element 16 in the incision 17 between the insulations 13 and 14 of the connecting lines 11 and 12.
  • the cord-shaped compensating element 16 can - as shown in FIG. 2 - first be inserted into the incision 17 and then the arrangement constructed in this way can be entirely surrounded by the helically applied resistance line 18. However, as shown in FIG. 3, the compensating element 16 can also be placed on the resistance line 18 from the outside, that it presses the resistance line 18 into the incision 17 between the insulations 13 and 14 of the connecting lines 11 and 12.
  • the two insulated connection lines 11, 12 with their insulations 13, 14 can also be surrounded by an intermediate jacket.
  • Such an intermediate sheath can also be provided instead or additionally at another location, for example as a sheath for the resistance line 18 or - as indicated in FIG. 1 - between a shielding sheath made of wire mesh and the outer sheath 20.
  • the compensating element 15 and 16 leads, on the one hand, to mediation between the two different temperature-related expansions and, on the other hand, to a good embedding of the heating line 18 by the elastic compensating element and thus warps and in particular the so-called clank formation are avoided.
  • the compensating elements can consist of suitable, highly heat-resistant threads, molded parts or strips made of elastomers with certain proportions of mineral fibers or other textile materials as an insert.

Abstract

Es wird ein Parallel-Heizband beschrieben, bei dem in längsverlaufenden Einschnitten (17) Ausgleichselemente (15) vorgesehen sind, die den Hohlraum zwischen den Anschlußleitern (11, 12) und der Außenisolierung (20) zumindest im wesentlichen ausfüllen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Parallel-Heizband gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Parallel-Heizband ist grundsätzlich bereits aus der US-PS 3 757 086 bekannt. Dort wird die Einzelisolierung der Anschlußleiter an vorgegebenen Stellen dadurch überbrückt,daß eine elektrisch leitende Kontaktbrücke durch die Isolierung hindurch bis zum Anschlußleiter getrieben wird. Über die Kontaktbrücke wird ein leitendes Band gelegt und ringförmig um die Anschlußleiter gewickelt. Auf diesem leitenden Band hat der Heizleiter dann elektrischen Kontakt mit dem zugeordneten Anschlußleiter. Im übrigen liegt der Heizleiter jedoch auf der Isolierung der Anschlußleiter auf.
  • Ferner ist aus der GB-OS 2 110 910 ein Heizband bekannt, bei dem der Heizleiter zunächst wendelförmig um eine Glass-Fiber-Seele und die Glas-Fiber-Seele mit Heizleiter dann wendelförmig um die gemeinsame Isolierung zweier parallelverlaufender Anschlußleiter gelegt ist. In vorgegebene Abständen ist die über dem einen oder anderen Anschlußleiter liegende Isolierung abwechselnd entfernt,so daß der Heizleiter abwechselnd mit dem einen und dem anderen Anschlußleiter Kontakt erhält. Der zwischen zwei Kontaktstellen liegende Abschnitt des Heizleiters liegt damit an der vollen Spannung der Anschlußleiter.
  • Aus der EP-A 0 096 492 ist es bekannt, flache Heizleiter an beiden Seiten eines flachen Isolierstreifens anzuordnen und den so gebildeten Querschnitt wendelförmig mit Anschlußleitern zu umwickeln. So entstehen über längere Strecken nicht genau zu definierende Kontakte zwischen Anschlußleitern und Heizleitern.
  • Aus der GB-A 2 197 170 ist ein Heizleiter bekannt, bei dem die unterschiedlichen Anschlußleiter an genau definierten Stellen von ihrer Isolierung befeeit und freigelegt sind. Durch Verringerung der Steigung der Heizwendel im Kontaktbereich wird die Zahl der Berührungspunkte zwischen Heizwendel und Anschlußleitern erhöht und damit der Kontakt zwischen Anschlußleitern und Heizwendel verbessert.
  • Aus der US-A 4 314 145 ist eine selbstregulierende Heizleitung bekannt, die nicht-metallische Widerstandsschichten aufweist. Bei solchen Widerstandsschichten stellen sich wegen des PTC-Koeffizienten hohe Einschaltströme ein, die durch besondere Maßnahmen beherrscht werden.
  • Aus der US-A 4 100 673 ist eine Parallel-Heizleitung bekannt, bei der durch wechselseitiges Entfernen der Isolierung auf den beiden, miteinander verseilten Anschlußleitern und Aufbringen eines Widerstandsdrahtes ein Heizband entsteht, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Aus der DE-A 3 320 420 ist ein flexibles Heizelement bekannt, bei dem die Kontaktierung zwischen Heizleiter und Anschlußleiter durch Löten, Schweißen etc. verbessert wird.
  • Aus der FR-A 2 533 101 ist eine Heizleitung bekannt, bei der zusätzlich mindestens eine weitere Meß- oder Versorgungsleitung vorgesehen ist.
  • Aus der EP-A 0 092 406 schließlich sind metallische Heizleiter mit Konstantwiderstand und selbstregulierende Heizleitungen mit nicht-metallischen Widerstandsschichten bekannt. Es werden Möglichkeiten beschrieben, wie der wegen der PTC-Eigenschaften hohe Einschaltstrom beherrscht werden kann.
  • Parallel-Heizleitungen bestehen fast ausnahmslos aus zwei getrennt isolierten oder in Form von Zwillingslitzen isolierten Kupferleitern. Die als Anschlußleitungen dienenden Kupferleiter sind im allgemeinen einzeln isoliert und werden üblicherweise parallelliegend mit gemeinsamer Ummantelung umgeben (Prospekt ke kabelmetall electro "Flexwell-Parallelheizleitung").
  • In unterschiedlichen Abständen, üblicherweise in Abständen von etwa einem Meter, wird die Isolierung der Anschlußleitung seitlich in geeigneter Weise auf etwa 10 bis 20 Millimeter derart entfernt, daß die Kupferleiter freigelegt sind. Dieses geschieht abwechselnd auf der einen und der gegenüberliegenden anderen Schmalseite der Paralleladern. Über die so vorbereitete Parallelleitung wird dann ein Widerstandsdraht aus geeignetem Material mit vorbestimmtem Durchmesser und bestimmter Steigung gewendelt.
  • Damit ergeben sich an den Stellen, an denen die Isolierung der Anschlußleiter entfernt worden ist Kontaktstellen zwischen Anschlußleitung und Widerstandsdraht, die normalerweise durch Verlötung fixiert werden.
  • Anschließend wird dann über diese Anordnung eine extrudierte gemeinsame Außenisolierung und von Fall zu Fall noch ein Schutzgeflecht und/oder ein besonderer Außenmantel angebracht.
  • Isolier- und Mantelwerkstoffe können sein: Thermoplaste, Elastomere oder auch Kombinationen von derartigen Werkstoffen, und zwar auch in vernetzter Form für Verwendung als Heizleitung zur Rohrbegleitheizung für Prozeßregelanlagen in Industrie- und Chemiebetrieben. Dort haben sich insbesondere für derartige Heizleitungen Isolier- und Mantelwerekstoffe aus Fluorkunststoffen, z.B. FEP, durchgesetzt für Einsatztemperaturen bis 200 Grad Celsius.
  • Dieser Werkstoff wird vorwiegend im Extrusionsverfahren aufgebracht mit Temperaturen bis 400 Grad Celsius.
  • Als nachteilig für die Dauerfunktionsfähigkeit für derartig aufgebaute Leitungen hat sich der unterschiedliche Wärmedehnungskoeffizient der in der Leitung vorhandenen Materialien herausgestellt. Insbesondere die wesentlich höhere Ausdehnung des Fluorkunststoffes zu der darüber gewickelten Widerstandswendel hat sich als nachteilig erwiesen. Der relativ dünne Wendeldraht erfährt während der Aufbringung der Isolierung bei hohen Temperaturen durch die Erwärmung und Dehnung des Unterbaues eine Reckung, die bei Schrumpfung, bei Abkühlung des Fluorkunststoffes nicht wieder in die Ausgangslage zurück kehrt.
  • Der Widerstandsleiter erhält dadurch mechanische Spannungen die zu Verwerfungenen und Verwölbungen, sog. Klankenbildungen, führen.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich insbesondere bei höheren Prozeßtemperaturen in der Anwendung und intermittierendem Betrieb immer wieder.
  • Als Folge daraus ergibt sich eine Herabsetzung der Lebensdauer der Heizleitung in Folge von Kurzschlüssen zwischen den einzelnen Windungen der Widerstandleiter und letztlich ein Bruch des Widerstandsleiters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten Parallel-Heizleitungen derart weiterzubilden, daß die aus den erwähnten Gründen auftretenden Klankenbildungen, Kurzschlüsse und Brüche des Widerstandsleiters vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Parallel-Heizbandes in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch das Parallel-Heizband mit Ausgleichselement unterhalb der Heizwendel und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Parallel-Heizband mit Ausgleichselement außerhalb der Heizwendel.
  • Das in Figur 1 perspektivisch dargestellte Parallel-Heizband 10 besteht aus zwei Anschlußleitungen 11 und 12, die normalerweise als Kupferlitzen oder Kupferdrähte ausgebildet sind und mit einer Einzelisolierung 13 bzw. 14 oder auch einer gemeinsamen Isolierung derart umgeben sind, daß die beiden Anschlußleitungen 11 und 12 parallel verlaufen.
  • In unterschiedlichen Abständen, üblicherweise in Abständen von etwa einem Meter, wird die Isolierung 13, 14 seitlich in geeigneter Weise auf einer Länge von etwa 1 bis 2 Zentimetern seitlich derart entfernt, daß die Anschlußleitungen 11 bzw. 12 freigelegt werden. Dieses geschieht abwechselnd auf der einen oder der anderen Schmalseite der Paralleladern.
  • An den freigelegten Stellen liegt die Widerstandsleitung 18 direkt auf einer der beiden Anschlußleitungen 11 bzw. 12 auf. Es entsteht dort ein elektrischer Kontakt zwischen der jeweiligen Anschlußleitung 11 bzw. 12 und der Widerstandsleitung 18 (Heizleitung), der durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise Verlötung, optimiert werden kann. Dadurch daß wechselweise die eine oder die andere Anschlußleitung 11 bzw. 12 abisoliert wird, liegt zwischen dem so definierten Abschnitten der Widerstandsleitung 18 (Heizleitung) jeweils die volle Versorgungs-spannung an. Es ergibt sich somit für jeden Abschnitt eine ganz bestimmte Heizleistung pro Längeneinheit des Heizbandes 10, die durch Wahl des Widerstandswertes variiert werden kann.
  • Auf die aus den Anschlußleitungen 11 und 12 mit Isolierungen 13 und 14 gebildete Parallelleitung wird ein Ausgleichselement 15 in Form einer elastischen Schicht aufgebracht, wie dies in Fig. 1 dargestellt wird. Es kann aber auch - wie in den Fig. 2 und 3 prinzipiell angedeutet - ein elastisches Band oder eine elastische Schnur als Ausgleichselement 16 in den Einschnitt 17 zwischen den Isolierungen 13 bzw. 14 der Anschlußleitungen 11 und 12 vorgesehen werden.
  • Das schnurförmige Ausgleichselement 16 kann dabei - wie in Fig. 2 dargestellt - zunächst in den Einschnitt 17 eingelegt werden und dann die so aufgebaute Anordnung insgesamt von der wendelförmig aufgebrachten Widerstandsleitung 18 umgeben werden. Es kann aber auch - wie in Fig. 3 dargestellt - das Ausgleichselement 16 derart von außen auf die Widerstandsleitung 18 aufgelegt werden, daß es die Widerstandsleitung 18 in den Einschnitt 17 zwischen den Isolierungen 13 und 14 der Anschlußleitungen 11 und 12 drückt.
  • In beiden Fällen ergibt sich eine sehr wirkung:volle Fixierung der Widerstandsleitung 18.
  • In an sich bekannter Weise können die beiden isolierten Anscnlußleitungen 11, 12 mit ihren Isolierungen 13, 14 auch von einem Zwischenmantel umgeben werden. Ein solcher Zwischenmantel kann auch stattdessen oder zusätzlich an anderer Stelle vorgesehen werden, beispielsweise als Umhüllung auch der Widerstandsleitung 18 oder - wie in Fig. 1 angedeutet - zwischen einer abschirmenden Ummantelung aus Drahtgeflecht und dem Außenmantel 20.
  • Das Ausgleichselement 15 bzw. 16 führt einmal dazu, daß zwischen den beiden unterschiedlichen temperaturbedingten Ausdehnungen vermittelt wird, und zum anderen dazu, daß eine gute Einbettung der Heizleitung 18 durch das elastische Ausgleichselement stattfindet und somit Verwerfungen und insbesondere die sog. Klankenbildungen vermieden werden.
  • Die Ausgleichselemente können bestehen aus geeigneten hochwärmebeständigen Fäden, Formteilen oder Bändern aus Elastomeren mit bestimmten Anteilen aus Mineralfasern oder anderen Textilwerkstoffen als Einlage.
  • Es hat sich gezeigt, daß die bisher bekannten Nachteile der Parallel-Heizbänder damit wirkungsvoll beseitigt werden.

Claims (10)

  1. Parallel-Heizband, bestehend aus zwei parallelen isolierten Anschlußleitern (11, 12), deren Isolierung in bestimmten Abständen und Abschnitten stellenweise entfernt ist und die insgesamt von einer wendelförmig aufgebrachten Widerstandleitung (18) umgeben sind. wobei diese Anordnung insgesamt von einer Außenisolierung (20) umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich zwischen den beiden Anschlußleitern (11, 12) ergebenden längsverlaufenden Einschnitten (17) und innerhalb der Außenisolierung (20) jeweils ein den Hohlraum der Einschnitte (17) im wesentlichen ausfüllendes und im Zwickel gehaltenes mechanisches Ausgleichselement (15, 16) angeordnet ist, das zwischen den unterschiedlichen temperaturbedingten Ausdehungen vermittelt und eine gute Einbettung der Widerstandsleitung (18) gewährleistet.
  2. Parallel-Heizband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Ausgleichselement um eine elastische Schicht (15) handelt.
  3. Parallel-Heizband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Ausgleichselement um ein elastisches Band handelt.
  4. Parallel-Heizband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Ausgleichselement um einen elastischen Faden (16) geeigneten Durchmessers handelt.
  5. Parallel-Heizband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (15, 16) zwischen der Isolierung (13, 14) der Anschlußleitungen (11 bzw. 12) und der Widerstandsleitung (18) angeordnet ist.
  6. Parallel-Heizleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (15, 16) zwischen der Widerstandleitung (18) und der gemeinsamen Außenisolierung (20) angeordnet ist.
  7. Parallel-Heizband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (15, 16) aus elastischem, wärmebeständigem Elastomer oder Thermoplast besteht.
  8. Parallel-Heizband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (15, 16) aus elastischem, wärmebeständigem Elastomer oder Thermoplast in Form gemeinsamer Umhüllung der vorwiegend mit Fluorkunststoffen isolierten Leitungen besteht.
  9. Parallel-Heizband, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (15, 16) zusätzlich aus Anteilen wärmebeständiger Mineralfasern und/oder Textilfäden in Form von Rundschnüren, Bändern oder Profilen besteht.
  10. Parallel-Heizband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfasern und/oder Textilfäden mit elastischem, wärmebeständigem Elastomer oder Thermoplast umgeben sind.
EP89909703A 1988-09-02 1989-08-31 Parallel-heizband Expired - Lifetime EP0432192B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89909703T ATE85742T1 (de) 1988-09-02 1989-08-31 Parallel-heizband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8811264U DE8811264U1 (de) 1988-09-02 1988-09-02
DE8811264U 1988-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432192A1 EP0432192A1 (de) 1991-06-19
EP0432192B1 true EP0432192B1 (de) 1993-02-10

Family

ID=6827622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89909703A Expired - Lifetime EP0432192B1 (de) 1988-09-02 1989-08-31 Parallel-heizband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0432192B1 (de)
DE (2) DE8811264U1 (de)
DK (1) DK163787C (de)
WO (1) WO1990003091A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100673A (en) * 1977-05-05 1978-07-18 Leavines Joseph E Method of making high temperature parallel resistance pipe heater
US4314145A (en) * 1978-01-30 1982-02-02 Raychem Corporation Electrical devices containing PTC elements
IN159153B (de) * 1982-04-16 1987-04-04 Raychem Corp
US4459473A (en) * 1982-05-21 1984-07-10 Raychem Corporation Self-regulating heaters
DE3320420A1 (de) * 1982-09-13 1984-12-06 HEW-Kabel Heinz Eilentropp KG, 5272 Wipperfürth Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement
CH662231A5 (de) * 1982-09-13 1987-09-15 Eilentropp Hew Kabel Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement.
DE3636738A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Eilentropp Hew Kabel Ablaengbares flexibles elektrisches heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE8811264U1 (de) 1988-11-03
WO1990003091A1 (de) 1990-03-22
DK37291D0 (da) 1991-03-01
DK163787C (da) 1992-08-24
DK37291A (da) 1991-04-16
DK163787B (da) 1992-03-30
EP0432192A1 (de) 1991-06-19
DE58903545D1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636738C2 (de)
CH662231A5 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement.
DE3543106A1 (de) Elektrisches kabel zur verwendung als wicklungsstrang fuer linearmotoren
DE69729330T2 (de) Heizleitung
EP0619583B1 (de) Elektrisches Rundkabel
DE60125682T2 (de) Heizkabel
EP0898805B1 (de) Leiterwicklungsanordnung für eine elektrische grossmaschine
DE2644252A1 (de) Flachbandleitung mit folienfoermigen durchbrochenen metallischen einlagen
EP1490881B1 (de) Dreileiterkabel
DE7629888U1 (de) Supraleiter
DE3233904C2 (de)
DE3243061C2 (de)
DE2901446C2 (de) Heizleitung mit spezifischer Heizleistung
DE2032235B2 (de) Elektrisches widerstandserhitzungskabel
EP0432192B1 (de) Parallel-heizband
DE60306170T2 (de) Elektrisches heizkabel
DE3147995A1 (de) "elektrisches heizband"
DE102008031337B3 (de) Elektrisches Sekorleiterlabel vom Millikentyp
DE3102849C2 (de)
DE3233928A1 (de) Flexibles elektrisches heiz- oder temperaturmesselement
EP1041585B1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE3830296C1 (en) Parallel-heating strip
DE4030183A1 (de) Elektrisches heizkabel
DE3102886A1 (de) "anordnung zur innenpotentialsteuerung bei generatorstaeben"
DE2647056C3 (de) Biegsame, elektrische Heizleitung zur Bildung von Heizelementen, insbesondere Heizmatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85742

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89909703.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020816

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed