EP0427917B1 - Bestrahlungslampe zur Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels einer Person - Google Patents

Bestrahlungslampe zur Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels einer Person Download PDF

Info

Publication number
EP0427917B1
EP0427917B1 EP19900112981 EP90112981A EP0427917B1 EP 0427917 B1 EP0427917 B1 EP 0427917B1 EP 19900112981 EP19900112981 EP 19900112981 EP 90112981 A EP90112981 A EP 90112981A EP 0427917 B1 EP0427917 B1 EP 0427917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
irradiation lamp
luminous
lamp according
band
luminous substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900112981
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427917A3 (en
EP0427917A2 (de
Inventor
Friedrich Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0427917A2 publication Critical patent/EP0427917A2/de
Publication of EP0427917A3 publication Critical patent/EP0427917A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427917B1 publication Critical patent/EP0427917B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Definitions

  • the invention relates to an irradiation lamp for increasing the vitamin D3 level of a person.
  • Vitamin D3 influences calcium metabolism, cell growth and differentiation, as well as numerous other bodily functions. Recent studies also report a reduction in cancer risk depending on the vitamin D3 level. It is known that a person's vitamin D3 level can be increased by UV radiation. Decades of high-pressure mercury burners were used for this, as were also used for tanning.
  • tanning lamps In addition to the high pressure burners, fluorescent lamps working with low pressure have also been used in recent years.
  • the UV emission spectrum extends continuously over a range from about 300 nm to over 400 nm.
  • a small part of the energy is emitted in the UVB range, which goes from 295 to 315 nm; it is used to create the pigment melanin in the skin.
  • the vast majority Part of the energy is released in the UVA range, which ranges from 315 to 400 nm; it serves to darken the melanin produced and thereby bring about the desired tan.
  • a fluorescent lamp for tanning purposes which has a combination of two phosphors as the phosphor.
  • the first phosphor consists of strontium tetraborate activated with europium.
  • the second phosphor consists of strontium cerium magnesium aluminate.
  • the mixing ratio is in a range from 40:60 to 60:40.
  • the first phosphor produces a more pronounced band above 340 nm.
  • the second phosphor generates a second band which extends between approximately 300 and 350 nm.
  • the invention has for its object to provide a radiation lamp of the type described above, which leads to a higher vitamin D3 level in the blood of the irradiated person while maintaining the tanning effect.
  • a fluorescent lamp with a phosphor mixture which contains a first phosphor for generating a first more pronounced band above 340 nm and a second phosphor for generating a second band below 320 nm, the emission spectrum having a gap that is at least extends between 320 and 340 nm.
  • This gap leads to a reduction in the degeneration of vitamin D3 in the blood and therefore to a higher vitamin D3 level, as will be explained later in connection with the figures.
  • the erythema effectiveness is reduced, so that longer radiation times for the production of vitamin D3 are possible.
  • the tanning effect need not suffer because sufficient UVA radiation in the range above 340 nm can be generated.
  • the maximum of the second band should be 4 to 20%, preferably 8 to 10%, of the maximum of the first band so that UVB radiation energy is sufficient for vitamin D3 formation and UVA radiation energy is sufficient for tanning . It is also recommended that the emitted radiation energy of the second band is 1/40 to 1/90, preferably 1/60 to 1/80, of the emitted radiation energy of the first band. A much lower proportion of UVB radiation is sufficient for tanning preparation.
  • the second phosphor is adapted to the first phosphor in such a way that the ratio of the radiation energy of the two bands is maintained over an operating time of at least 1000 hours. This requires the selection of a special phosphor, which then makes it possible to maintain the high vitamin D3 production over the entire life of the fluorescent lamp.
  • the first phosphor is strontium borate activated with europium and the second phosphor magnesium borate activated with gadolinium.
  • the first phosphor is strontium borate, activated with europium
  • the second phosphor is strontium magnesium aluminate, activated with cerium. In both cases, the second luminescent materials have the desired low radiation return.
  • the amount of the second phosphor should be between 20 and 40% by weight of the phosphor mixture and preferably 25 to 35% by weight of the phosphor mixture. A lower limit is required so that sufficient UVB radiation is emitted. An upper limit is necessary so that UVA radiation is emitted to a sufficient extent.
  • the phosphor mixture contains a third phosphor to generate radiation in the orange-red range, that is to say between 590 and 760 nm. This red light stimulates the sympathetic nervous system and therefore activates it. For the user there is a state of equilibrium, which is perceived as normal and eliminates the side effects mentioned.
  • Calcium halophosphate and especially yttrium are recommended as the third phosphor.
  • the amount of the third phosphor can in particular be 2 to 4% by weight of the phosphor mixture.
  • the fluorescent lamp 1 of FIG. 1 has a glass jacket 2, which serves as a filter for unwanted UV radiation below 295 nm. It consists of soda-lime glass with minor traces of iron.
  • the jacket has on its inside a phosphor layer 3, which consists of a mixture of three phosphors.
  • the interior 4 is provided in the usual way with electrodes, not shown, so that a low-pressure mercury gas discharge can occur in the interior during operation, the radiation of which stimulates the phosphor mixture to emit.
  • the phosphor mixture consists of 70% strontium borate, activated with europium, as the first phosphor, 27% magnesium borate, activated with gadolinium, as the second phosphor and 3% calcium halophosphate as the third phosphor.
  • the phosphor mixture consists of 70% by weight strontium borate, activated with europium, 27% by weight strontium magnesium aluminate, activated with cerium, and 3% by weight yttrium.
  • the radiation energy in the range from 295 to 320 nm was 0.166 mW / cm2 and the radiation energy from 320 nm to 400 nm was 12.61 mW / cm2. This corresponds to a ratio of the radiation energy of 1:76, which also approximately corresponds to the ratio of the radiation energy of the two bands.
  • the mixing ratios can be selected such that the radiation intensities shown in FIGS. 2 and 3 result approximately.
  • first band 5 which is generated by the first phosphor.
  • the maximum is between 365 and 375 nm, preferably around 368 to 370 nm; the foot area begins between 340 and 350 nm and extends to over 400 nm.
  • the 50% width is less than 30 nm, in particular only about 20 nm.
  • the second band 6 is generated by the second phosphor.
  • the maximum is about 315 nm. It begins above 300 nm and ends below 320 nm.
  • the width is only about 10 nm.
  • the maximum is between 10 and 20% of the maximum of the first band 5.
  • the emitted radiation energy of band 6 is only about 1 to 2% of the emitted radiation energy of band 5.
  • the third phosphor produces a radiation emission 7 in the orange-red range, here between 600 and 700 nm.
  • the radiation energy is balanced with respect to the band 5 in such a way that the user experiences a state of equilibrium which is perceived as pleasant.
  • a pre-vitamin D3 can be generated in the epidermis by UV radiation, which passes into the bloodstream as vitamin D3. This creates a certain amount of vitamin D3.
  • the action curve A2 shows a degeneration of the vitamin D3 in the bloodstream up to higher wavelengths.
  • this antagonism leads to a certain vitamin D3 level in the blood.
  • the gap 8 ensures that the degeneration is essentially limited to that part of the spectrum in which vitamin D3 is also produced. Ultimately, this leads to a corresponding increase in the vitamin D3 level in the blood.
  • the gap 8 makes it necessary to shift the UVA radiation into the range of longer wavelengths. There, however, as the action curve A3 shows, the erythema effectiveness is reduced. A larger dose of vitamin D3-producing UVB radiation can therefore be applied until the erythema threshold is reached.
  • the invention can also be applied to fluorescent lamps with an internal reflector and to those with a smaller diameter (e.g. 16 mm), although there the heat load is greater than with conventional fluorescent lamps. Because the specified phosphors have a high thermal stability.

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bestrahlungslampe zur Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels einer Person. Vitamin D3 hat Einfluß auf den Calciumstoffwechsel, das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung sowie zahlreiche andere Körperfunktionen. Neuere Untersuchungen berichten auch von einer Verminderung des Krebsrisikos in Abhängigkeit vom Vitamin D3-Spiegel. Es ist bekannt, daß man den Vitamin D3-Spiegel einer Person durch eine UV-Bestrahlung erhöhen kann. Schon vor Jahrzehnten wurden hierfür Quecksilber-Hochdruckbrenner verwendet, wie sie auch zur Bräunung eingesetzt wurden.
  • Bräunungslampen gibt es in zahlreichen Ausführungen. Neben den Hochdruckbrennern sind in den letzten Jahren auch mit Niederdruck arbeitende Leuchtstofflampen verwendet worden. Bei der aus DE-PS 31 21 689 bekannten Lampe erstreckt sich das UV-Emissionsspektrum durchgehend über einen Bereich von etwa 300 nm bis über 400 nm. Ein kleiner Teil der Energie wird im UVB-Bereich abgegeben, der von 295 bis 315 nm geht; er dient dazu, in der Haut den Pigmentstoff Melanin zu erzeugen. Der überwiegende Teil der Energie wird im UVA-Bereich, der von 315 bis 400 nm reicht, abgegeben; er dient dazu, das erzeugte Melanin zu dunkeln und dadurch die erwünschte Bräunung hervorzurufen.
  • Aus DE-U-86 30 653 ist eine Leuchtstofflampe für Bräunungszwecke bekannt, die als Leuchtstoff eine Kombination aus zwei Leuchtstoffen aufweist. Der erste Leuchtstoff besteht aus mit Europium aktiviertem Strontium-Tetraborat. Der zweite Leuchtstoff besteht aus Strontium-Cerium-Magnesium-Aluminat. Das Mischungsverhältnis liegt in einem Bereich von 40:60 bis 60:40. Der erste Leuchtstoff erzeugt eine stärker ausgeprägte Bande oberhalb von 340 nm. Der zweite Leuchtstoff erzeugt eine zweite Bande, die sich zwischen etwa 300 und 350 nm erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bestrahlungslampe der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die unter Beibehaltung der Bräunungswirkung zu einem höheren Vitamin D3-Spiegel im Blut der bestrahlten Person führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leuchtstofflampe mit einem Leuchtstoffgemisch, das einen ersten Leuchtstoff zur Erzeugung einer ersten stärker ausgeprägten Bande über 340 nm und einem zweiten Leuchtstoff zur Erzeugung einer zweiten Bande unter 320 nm enthält, wobei das Emissionsspektrum eine Lücke hat, die sich zumindest zwischen 320 und 340 nm erstreckt.
  • Diese Lücke führt zu einer Verminderung der Degeneration des Vitamin D3 im Blut und daher zu einem höheren Vitamin D3-Spiegel, wie dies später im Zusammenhang mit den Fig. erläutert wird. Außerdem wird die Erythem-Wirksamkeit herabgesetzt, so daß längere Bestrahlungszeiten zur Erzeugung des Vitamin D3 möglich sind. Bei alledem braucht die Bräunungswirkung nicht zu leiden, weil sich eine ausreichende UVA-Strahlung im Bereich oberhalb 340 nm erzeugen läßt.
  • Damit einerseits eine für die Vitamin D3-Bildung ausreichende UVB-Strahlungsenergie und andererseits eine für die Bräunung ausreichende UVA-Strahlungsenergie zur Verfügung steht, sollte das Maximum der zweiten Bande 4 bis 20 %, vorzugsweise 8 bis 10 %, des Maximums der ersten Bande betragen. Ferner empfiehlt es sich, daß die abgegebene Strahlungsenergie der zweiten Bande 1/40 bis 1/90, vorzugsweise 1/60 bis 1/80, der abgegebenen Strahlungsenergie der ersten Bande ist. Für die Bräunungsvorbereitung genügt ein sehr viel geringerer Anteil an UVB-Strahlung.
  • Besonders günstig ist es, daß der zweite Leuchtstoff dem ersten Leuchtstoff so angepaßt ist, daß das Verhältnis der Strahlungsenergie der beiden Banden über eine Betriebszeit von wenigstens 1000 Stunden aufrechterhalten bleibt. Dies erfordert die Wahl eines speziellen Leuchtstoffs, der es dann ermöglicht, die hohe Vitamin D3-Erzeugung über die ganze Lebensdauer der Leuchtstofflampe beizubehalten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Leuchtstoff Strontiumborat, aktiviert mit Europium, und der zweite Leuchtstoff Magnesiumborat, aktiviert mit Gadolinium. Bei einem bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste Leuchtstoff Strontiumborat, aktiviert mit Europium, und der zweite Leuchtstoff Strontiummagnesiumaluminat, aktiviert mit Cerium. In beiden Fällen haben die zweiten Leuchtstoffe den angestrebten geringen Strahlungsrückfall.
  • Die Menge des zweiten Leuchtstoffes sollte zwischen 20 und 40 Gew.-% des Leuchtstoffgemisches liegen und vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% des Leuchtstoffgemisches betragen. Eine Begrenzung nach unten ist erforderlich, damit eine ausreichende UVB-Strahlung abgegeben wird. Eine Begrenzung nach oben ist notwendig, damit UVA-Strahlung in ausreichendem Maße abgegeben wird.
  • Da der UVA-Bereich an den Blaulicht-Bereich grenzt, erzeugt die erste Bande in der Regel auch einen gewissen Blaulicht-Anteil, der zu Müdigkeit, verminderter Aktivität und dergleichen führt. Daher ist es empfehlenswert, daß das Leuchtstoffgemisch einen dritten Leuchtstoff zur Erzeugung einer Strahlung im Orange-Rot-Bereich, also zwischen 590 und 760 nm, enthält. Dieses Rotlicht führt zu einer Anregung des Sympathikus und daher zu einer Aktivierung. Für den Benutzer ergibt sich ein Gleichgewichtszustand, der als normal empfunden wird und die erwähnten Nebenerscheinungen aufhebt.
  • Als dritter Leuchtstoff empfiehlt sich Calciumhalophosphat und besonders Yttrium.
  • Die Menge des dritten Leuchtstoffes kann insbesondere 2 bis 4 Gew.-% des Leuchtstoffgemisches betragen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Leuchtstofflampe gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    in einem Diagramm über der Wellenlänge im UVA- und UVB-Bereich die Intensität der dort vom Leuchtstoffgemisch ausgehenden Strahlung sowie Aktionskurven für die Synthese des Vitamins D3, seine Degeneration und die Erythemwirksamkeit und
    Fig. 3
    in einem Diagramm über der Wellenlänge die Intensität der gesamten vom Leuchtstoffgemisch ausgehenden Strahlung.
  • Die Leuchtstofflampe 1 der Fig. 1 weist einen Glasmantel 2 auf, der als Filter für unerwünschte UV-Strahlung unterhalb 295 nm dient. Er besteht aus Natron-Kalk-Glas mit geringen Spuren von Eisen. Der Mantel trägt an seiner Innenseite eine Leuchtstoffschicht 3, die aus einem Gemisch von drei Leuchtstoffen besteht. Der Innenraum 4 ist in üblicher Weise mit nicht veranschaulichten Elektroden versehen, so daß im Betrieb im Innenraum eine Quecksilber-Niederdruck-Gasentladung erfolgen kann, deren Strahlung das Leuchtstoffgemisch zur Emission anregt.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel besteht das Leuchtstoffgemisch aus 70 % Strontiumborat, aktiviert mit Europium, als erstem Leuchtstoff, 27 % Magnesiumborat, aktiviert mit Gadolinium, als zweitem Leuchtstoff und 3 % Calciumhalophosphat als drittem Leuchtstoff.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Leuchtstoffgemisch aus 70 Gew.-% Strontiumborat, aktiviert mit Europium, 27 Gew.-% Strontiummagnesiumaluminat, aktiviert mit Cerium, und 3 Gew.-% Yttrium. Bei diesem Ausführungsbeispiel betrug die Strahlungsenergie im Bereich von 295 bis 320 nm 0,166 mW/cm² und die Strahlungsenergie von 320 nm bis 400 nm 12,61 mW/cm². Dies entspricht einem Verhältnis der Strahlungsenergie von 1:76, was auch annähernd dem Verhältnis der Strahlungsenergie der beiden Banden entspricht.
  • Insbesondere können die Mischungsverhältnisse so gewählt sein, daß sich etwa die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Strahlungsintensitäten ergeben.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen über der Wellenlänge die relative Intensität des Emissionsspektrums. Es gibt eine erste Bande 5, die vom ersten Leuchtstoff erzeugt wird. Das Maximum liegt zwischen 365 und 375 nm, vorzugsweise bei etwa 368 bis 370 nm; der Fußbereich beginnt zwischen 340 und 350 nm und erstreckt sich bis über 400 nm. Die 50 %-Breite beträgt weniger als 30 nm, insbesondere nur etwa 20 nm.
  • Die zweite Bande 6 wird vom zweiten Leuchtstoff erzeugt. Das Maximum liegt bei etwa 315 nm. Sie beginnt oberhalb 300 nm und endet unterhalb 320 nm. Die Breite beträgt nur etwa 10 nm. Das Maximum liegt zwischen 10 und 20 % des Maximums der ersten Bande 5. Die abgegebene Strahlungsenergie der Bande 6 beträgt nur etwa 1 bis 2 % der abgegebenen Strahlungsenergie der Bande 5.
  • Der dritte Leuchtstoff erzeugt eine Strahlungsemission 7 im Orange-Rot-Bereich, hier zwischen 600 und 700 nm. Die Strahlungsenergie ist mit Bezug auf die Bande 5 so ausgewogen, daß sich für den Benutzer ein als angenehm empfundener Gleichgewichtszustand ergibt.
  • In Fig. 2 sind außerdem noch folgende Aktionskurven A eingezeichnet:
    • Aktionskurve A1 betrifft die Synthese, also die Erzeugung des Vitamins D3 in Abhängigkeit von der Wellenlänge.
    • Aktionskurve A2 beschreibt die Degeneration des Vitamins D3 im Blut in Abhängigkeit von der Wellenlänge.
    • Aktionskurve A3 beschreibt die Erythemwirksamkeit in Abhängigkeit von der Wellenlänge, wie sie aufgrund neuerer Untersuchungen vom Bundesgesundheitsamt berücksichtigt wird.
  • Zwischen den beiden Banden 5 und 6 ist eine von Strahlung freie Lücke 8 vorhanden, die mindestens den Bereich von 320 bis 340 nm überdeckt. Diese Lücke führt zu dem folgenden Effekt:
  • In dem Bereich, in welchem die Aktionskurve A 1 verläuft, kann durch UV-Strahlung in der Epidermis ein Vorvitamin D3 erzeugt werden, das als Vitamin D3 in die Blutbahn übergeht. Damit ist die Erzeugung einer bestimmten Menge des Vitamins D3 gegeben. Die Aktionskurve A2 belegt eine Degeneration des in der Blutbahn befindlichen Vitamin D3 bis hin zu höheren Wellenlängen. Da aber nur das bis nahe an die Hautoberfläche gelangende Blut von der UV-Strahlung getroffen wird, also nicht die gesamte Menge des Vitamins D3 degeneriert, führt dieser Antagonismus dazu, daß sich im Blut ein bestimmter Vitamin D3-Spiegel einstellt.
  • Die Lücke 8 sorgt dafür, daß die Degeneration im wesentlichen auf denjenigen Teil des Spektrums beschränkt wird, in dem auch Vitamin D3 erzeugt wird. Dies führt im Endeffekt zu einer entsprechenden Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels im Blut.
  • Die Lücke 8 macht eine Verlagerung der UVA-Strahlung in den Bereich größerer Wellenlängen notwendig. Dort ist aber, wie die Aktionskurve A3 zeigt, die Erythem-Wirksamkeit vermindert. Bis zur Erreichung der Erythem-Schwelle kann daher eine größere Dosis an Vitamin D3 erzeugende UVB-Strahlung aufgebracht werden.
  • Die Erfindung läßt sich auch bei Leuchtstofflampen mit Innenreflektor und bei solchen mit kleinerem Durchmesser (z.B. 16 mm) anwenden, obwohl dort die Wärmebelastung größer ist als bei den üblichen Leuchtstofflampen. Denn die angegebenen Leuchtstoffe haben eine hohe Wärmestabilität.

Claims (12)

  1. Bestrahlungslampe zur Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels einer Person in Form einer Leuchtstofflampe (1) mit einem Leuchtstoffgemisch, das einen ersten Leuchtstoff zur Erzeugung einer ersten stärker ausgeprägten Bande (5) über 340 nm und einen zweiten Leuchtstoff zur Erzeugung einer zweiten Bande (6) unter 320 nm enthält, wobei das Emissionsspektrum eine Lücke (8) hat, die sich zumindest zwischen 320 und 340 nm erstreckt.
  2. Bestrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maximum der zweiten Bande (6) 4 bis 20 %, vorzugsweise 8 bis 10 %, des Maximums der ersten Bande beträgt.
  3. Bestrahlungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgegebene Strahlungsenergie der zweiten Bande 1/40 bis 1/90, vorzugsweise 1/60 bis 1/80, der abgegebenen Strahlungsenergie der ersten Bande ist.
  4. Bestrahlungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leuchtstoff dem ersten Leuchtstoff so angepaßt ist, daß das Verhältnis der Strahlungsenergie der beiden Banden über eine Betriebszeit von wenigstens 1000 Stunden aufrechterhalten bleibt.
  5. Bestrahlungslampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leuchtstoff Strontiumborat, aktiviert mit Europium, und der zweite Leuchtstoff Magnesiumborat, aktiviert mit Gadolinium, ist.
  6. Bestrahlungslampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leuchtstoff Strontiumborat, aktiviert mit Europium, und der zweite Leuchtstoff Strontiummagnesiumaluminat, aktiviert mit Cerium, ist.
  7. Bestrahlungslampe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zweiten Leuchtstoffes zwischen 20 und 40 Gew.-% des Leuchtstoffgemisches liegt.
  8. Bestrahlungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zweiten Leuchtstoffes 25 bis 35 Gew.-% des Leuchtstoffgemisches beträgt.
  9. Bestrahlungslampe nach den Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtstoffgemisch einen dritten Leuchtstoff zur Erzeugung einer Strahlung in Orange-Rot-Bereich enthält.
  10. Bestrahlungslampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Leuchtstoff Calciumhalophosphat ist.
  11. Bestrahlungslampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Leuchtstoff Yttrium ist.
  12. Bestrahlungslampe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des dritten Leuchtstoffes 2 bis 4 Gew.-% des Leuchtstoffgemisches beträgt.
EP19900112981 1989-11-07 1990-07-07 Bestrahlungslampe zur Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels einer Person Expired - Lifetime EP0427917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937006 1989-11-07
DE3937006 1989-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427917A2 EP0427917A2 (de) 1991-05-22
EP0427917A3 EP0427917A3 (en) 1991-11-13
EP0427917B1 true EP0427917B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6393014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900112981 Expired - Lifetime EP0427917B1 (de) 1989-11-07 1990-07-07 Bestrahlungslampe zur Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels einer Person

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0427917B1 (de)
DE (2) DE8914009U1 (de)
DK (1) DK0427917T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026022A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Mutzhas Maximilian F Uv-bestrahlungsgeraet zur phototherapie der neurodermitis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499403A (en) * 1979-09-06 1985-02-12 General Electric Company Skin tanning fluorescent lamp construction utilizing a phosphor combination
JPS57143257A (en) * 1981-03-02 1982-09-04 Toshiba Corp Fluorescent lamp
DE3121689C2 (de) * 1981-06-01 1983-07-07 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff Leuchtstofflampe, deren Strahlungsmaximum im UVA-Bereich liegt
DE8630653U1 (de) * 1986-11-15 1987-01-08 KOSMEDICO Vertrieb kosmetischer und medizinischer Lampen GmbH, 7000 Stuttgart Leuchtstofflampe für Bräunungszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0427917A3 (en) 1991-11-13
DE59008518D1 (de) 1995-03-30
DK0427917T3 (da) 1995-06-19
DE8914009U1 (de) 1990-03-29
EP0427917A2 (de) 1991-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097193B1 (de) Uv-bestrahlungsgerät zur phototherapie von dermatosen, insbesondere von psoriasis
EP0173859B1 (de) Leuchtstofflampe
DE3032741A1 (de) Hautbraeunungs-fluoreszenzlampe mit einer phosphoren-kombination
DE102007052108A1 (de) Bestrahlungsgerät mit Einrichtungen zur Vermeidung schädlicher Strahlung
EP2260505B1 (de) Niederdruckgasentladungslampe zur beeinflussung des körpereigenen melatoninhaushaltes
EP1154461A1 (de) Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe, Verfahren zum Herstellen einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe Lampe sowie Verwendung einer Gasentladungslampe
DE3729711A1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung
DE3121689C2 (de) Leuchtstofflampe, deren Strahlungsmaximum im UVA-Bereich liegt
DE69830839T2 (de) Niederdruck-gasentladungslampe mit verschiedenen leuchtstoffen
EP0427917B1 (de) Bestrahlungslampe zur Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels einer Person
DE3544800A1 (de) Uva-niederdruckquecksilberdampfentladungslampe fuer braeunungszwecke
DE2707894C2 (de)
DE2022660A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0023311A1 (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät
DE10231257A1 (de) Bräunungsvorrichtung
EP0190536B1 (de) Leuchtstofflampe
DE19611763A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE3027516A1 (de) Leuchtstofflampe mit einem kontinuierlichen braeunungsspektrum
EP4337309B1 (de) Strahlungsquelle und hautbestrahlungsgerät
DE102019118664A1 (de) LED-Modul
EP3434327A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur bestrahlung von menschlicher haut
DE1717199C3 (de) Leuchtstoff für eine Quecksilberdampf entladungslampe
AT117990B (de) Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen.
DE1764685C3 (de) Elektrische Allzweck-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910104

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19920104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008518

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950306

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000711

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000715

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010707

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLFF FRIEDRICH

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010707

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90112981.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST