AT117990B - Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen. - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen.

Info

Publication number
AT117990B
AT117990B AT117990DA AT117990B AT 117990 B AT117990 B AT 117990B AT 117990D A AT117990D A AT 117990DA AT 117990 B AT117990 B AT 117990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
lamps
light
lamp
filters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tiberius Dr Reiter
Dionysius Dr Ing Gabor
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117990B publication Critical patent/AT117990B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen. 



   Bei der Heilbehandlung durch Bestrahlen des Krankheitsherdes mittels künstlicher Lichtquellen hat man sieh hauptsächlich solcher Lichtquellen bedient, welche vornehmlich in dem ultravioletten Spektralbezirke von 290-320   p, p,   eine hohe Intensität besitzen, da man diesen die stärkste biologische Wirkung zugeschrieben hat. Jedenfalls rufen sie als spezifische Wirkung dieses Bereiches eine starke Hautrötung hervor, die man im allgemeinen als kennzeichnende Begleiterscheinung der Heilwirkung ansieht. Weiter hat man künstliche Lichtquellen geschaffen, mit denen das Sonnenlicht möglichst genau nachgeahmt werden sollte. Die besondere Art der   Heilwirkung   der genannten   Liehtquellen   ist bekannt. 



   Eingehende Versuche haben nun gezeigt, dass eine wesentlich andere und ganz überraschende Wirkung mit Licht eines bestimmten, eng begrenzten Wellenlängenbereiches verbunden ist. Es geht, wie sich gezeigt hat, von im Zellteilungswachstum befindlichen Lebewesen eine Strahlung aus, die auch ihrerseits die Zellteilung fördert. Es wurde festgestellt, dass dies eine Lichtstrahlung mit Wellenlängen von etwa 340   jijj.   ist.

   Die gleiche Wirkung haben kÜnstlich hergestellte monochromatische Lichtstrahlen von dieser Wellenlänge und in schwächerem Masse auch die längeren und kürzeren Wellen im Bereiche von 330-360   jj). [j),.   Diese Strahlen lassen sich wegen der die Zellteilung fördernden Wirkung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums allgemein für agronomisch Zwecke wie auch infolge ihrer zerstörenden Wirkung auf bösartige Tumore für Heilzwecke benutzen. 



   Es ist jedoch auffällig, dass das Sonnenlicht, in den Strahlen der Wellenlänge von 340   p, p,   ebenfalls vorkommen, und zw. in vielfach grösserer Intensität als die im Zellteilungswachstum befindlichen Lebewesen sie ausstrahlen, sowie die üblichen künstlichen Lichtquellen die angegebene beobachtete Wirkung nicht besitzen. Eingehende Versuche haben als Ursache dieser Erscheinung ergeben, dass bei Zumischung von Strahlen, insbesondere aus dem   Wellenlängenbereich     320-290 p, p" die   die Zellteilung erzeugende Wirkung vollkommen verschwindet, selbst wenn die Intensität der zugefügten Strahlen nur einen kleinen Bruchteil der wirksamen Strahlen von   340 p, p,   Wellenlänge beträgt. 



   Diese Erkenntnis ist für die Strahlenbiologie vollkommen neu. Es war bisher kein Fall bekannt, in welchem die biologische Wirkung irgendeines Strahlenbezirkes durch gleichzeitige Einwirkung eines andern Spektralbereiehes gehemmt oder aufgehoben werden könnte. Die Ausnutzung dieser Erkenntnis stellt die Aufgabe, den wirksamen Spektralbereich bis zum notwendigen Reinheitsgrade isoliert zur Einwirkung gelangen zu lassen. 



   Unter Berücksichtigung dieses Umstandes gelang die Durchbildung der den Gegenstand der Erfindung bildenden Einrichtung, die zur Behandlung von lebenden Zellen mit Lichtstrahlen ganz allgemein geeignet ist, also wie bereits erwähnt beispielsweise für die Heilbehandlung mit Licht, aber auch zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums'verwendet werden kann. Ihr wesentlicher Bestandteil ist eine Lichtquelle mit besonderem Strahleneharakter, wobei unter Lichtquelle nicht der blosse Leuchtkörper oder die Lampe allein zu verstehen ist, sondern das gesamte Gebilde, aus dem die nutzbar zu verwendenden Lichtstrahlen austreten, also einschliesslich lichtversehluckender Umhüllung, besonderer Filter oder Zusatzeinrichtungen, die auf die spektrale Zusammensetzung des Lichtes Einfluss haben.

   Der besondere Strahlencharakter soll darin bestehen, dass Strahlen mit Wellenlängen von   330-360 alp.   mit sehr grosser Intensität 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorhanden sind, während Strahlen mit Wellenlängen unter 320   praktisch   fehlen. Keine der bisher gebräuchlichen   künstlichen   Lichtquellen ist hiezu geeignet. Teilweise enthalten sie den wirksamen Spektralbezirk in zu   geringem Masse (Kohlebogen, Quarzquecksilberlampe,   Wolframbogenlampe), teilweise enthalten sie den hemmend wirkenden Spektralbezirk in zu hohem Masse   (Quarzqueeksilberlampe,     Eisenfunkenstrecke).   Es war also eine neue Lichtquelle notwendig. 



   Ihre D   ar0hbildung   kann sehr beliebig sein. Es können die leuchtenden Gebilde, z. B. der Lichtbogen von elektrischen Bogenlampe, derart beschaffen sein, dass sie im wesentlichen nur Lichtstrahlen aus dem Wellenlängenbereich von   330-360fLfL   aussenden. Beispielsweise kann eine Bogenlampe benutzt werden, deren eine Elektrode Silber oder Zink enthält. Vorzugsweise wird ein Silberstift als Füllung eines durchbohrten   Kohlestiftes   verwendet, und der Lichtbogen durch an sich bekannte Mittel, z. B. bewegte Gas- 
 EMI2.1 
 Kühlung der Elektroden vermindern. 



   Es können auch solche Lichtquellen verwendet werden, bei denen das leuchtende Gebilde Strahlung aus grösserem Spektralbereich aussenden als nötig ist ; und es   werden die unerwünschten   Strahlen durch Anwendung von Filtern mindestens bis zu dem geforderten Grade beseitigt. Als Filter können unter anderem folgende Flüssigkeiten oder wässerigen und alkoholischen Lösungen   dienen : Aceton, Cyklo-   hexanon, Harnsäure, Uranin, Methylorange III, Saures Grün, Methylviolett, Dahlia, Nickelnitrat. 



  Auch kann blei-oder nickelhaltiges Glas benutzt werden. 



   Zum Isolieren des wirksamen Wellenlängenbereiches von 330-360    eignet sich besonders die Kombination von Methylorange III mit irgendeinem violetten Glas, z. B. Kobaltglas, oder mit Methylviolett in wässeriger oder alkoholischer Lösung. Die Filterstoffe brauchen nicht in Lösung benutzt, sondern können auch zum Färben von Gelatine oder Zellonfiltern verwendet werden. 



   An Stelle der vorerwähnten Strahlungserzeuger kann man auch Metalldampflampen, vorzugsweise in einer Quarzhülle, in Verbindung mit einem zwischen dem leuchtenden Gebilde und dem Behandlungsort eingeschalteten Filter, das den Spektralbezirk unter   320     abschneidet,   verwenden. 



   Als Metalle, die'in der benutzten Lampe verdampft werden, eignen   sih   besonders aus der Alkali- 
 EMI2.2 
 Titan und Zirkon, von den seltenen Erden : Lanthan. Ganz besonders geeignet erweisen sich aber einige Metalle der Zinkgruppe : Zink,   Cadmium und Quecksilber,   und einige der Eisengruppe : Kobalt und Nickel ; denn diese erzeugen in dem für die nutzbare Strahlung gekennzeichneten Bereich verhältnismässig starke   Lichtintensitäten.   



     Zwecksmässig   ist es weiter, zwei passende Metalle gleichzeitig anzuwenden, weil man dann besonders grosse   Gesamt-Lichtintensität indem   Spektralbezirk von etwa 330-360      erzielt. Als solche Legierungen sind besonders geeignet : Legierungen aus Kalium und Natrium, die bei gewöhnlicher Temperatur flüssig sind und daher in ähnlicher Weise verwendet werden können wie das Quecksilber in Quecksilberdampf- 
 EMI2.3 
 die bei gewöhnlicher Temperatur fest, bei der Betriebstemperatur der Lampe dagegen flüssig sind,
Hiebei können die Lampenkörper mit besonderen Heizvorrichtungen versehen werden, die die Aufgabe haben, vor dem eigentlichen Einschalten, das durch das Zusammenlaufenlassen der Metallmenge 
 EMI2.4 
 e3 nur auf die Strahlung des einen Metalles ankommt, aus dem Grunde zweckmässig,

   dass dies Metall erst in der Form der Legierung überhaupt in einer Metalldampflampe verwendbar ist. Dies ist z. B. der Fall bei einer Legierung von Aluminium mit Silber, etwa im Verhältnis von 3-7. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen, gekennzeichnet durch Lichtquellen, die Strahlen aus dem Spektralbezirk von   330-360 fLfL   mit grosser Intensität aussenden, während Strahlen der   Wellenlängen unter 320 praktisch   fehlen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Liehtquellen aus einem leuchtenden Gebilde (Glühkörper, Gasentladungsstrecke oder Lichtbogen) in Verbindung mit einem die Strahlen unter 320 lip. unterdrückenden Filter bestehen.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch elektrische Bogenlampe in Verbindung mit Farbfiltern in Lösung, in Gelatine oder Zellon ; eventuell kombiniert mit violettem Glas.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch elektrische Bogenlampen mit teilweise Silber enthaltenden Elektroden und möglichst langem Flammenbogen.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen in ein Quarz-oder Glasrohr eingeschlossenen Lichtbogen, der durch einen bewegten Gasmantel in an sich bekannter Weise stabil gemacht wird. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Kühlung der Elektroden, um die Intensität des Kraterlichtes zu verringern. EMI3.1 worfen wird, wo die Krater durch eine Blende abgeblendet werden.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Metalldampflampen, vorzugsweise mit Quarzhülle, und zwischen ihnen und dem Behandlungsort eingeschalteten, den Spektralbereich unter 320 abschneidenden Filter.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Lampen Metalle der Zinkgruppe, vorzugsweise Zink, Cadmium, Quecksilber, enthalten sind.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Metalldampflampen Legierungen enthalten sind.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Füllung des Lampenbehälters mit EMI3.2 14. Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Füllung des Lampenbehälters mit einer Legierung aus Aluminium und Silber.
AT117990D 1927-09-06 1928-08-27 Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen. AT117990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117990X 1927-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117990B true AT117990B (de) 1930-06-10

Family

ID=29276780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117990D AT117990B (de) 1927-09-06 1928-08-27 Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117990B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757286C (de) * 1938-01-22 1952-10-06 Patra Patent Treuhand Bestrahlungsanordnung zur Erzeugung von Braeunung ohne Roetung
DE1033345B (de) * 1954-01-21 1958-07-03 Felix Schreiber Dipl Ing Zellglasfilter in Ultraviolett-Bestrahlungsanlagen, insbesondere mit Quecksilberdampflampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757286C (de) * 1938-01-22 1952-10-06 Patra Patent Treuhand Bestrahlungsanordnung zur Erzeugung von Braeunung ohne Roetung
DE1033345B (de) * 1954-01-21 1958-07-03 Felix Schreiber Dipl Ing Zellglasfilter in Ultraviolett-Bestrahlungsanlagen, insbesondere mit Quecksilberdampflampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566288C (de) Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen
DE2446479C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DD270614A5 (de) Gasentladungslampe
DE3024476C2 (de)
DE102008017606A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe zur Beeinflussung des körpereigenen Melatoninhaushaltes
DE2826091A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe fuer bestrahlungszwecke
DE905414C (de) Entladungslampe mit langgestreckter Glashuelle und je einer Elektrode an beiden Enden dieser Huelle
AT117990B (de) Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittels Lichtstrahlen.
DE1489527B2 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
CH134480A (de) Einrichtung zur Behandlung von lebenden Zellen mittelst Lichtstrahlen.
DE2707894C2 (de)
DE1764608A1 (de) Bestrahlungsanlage,insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE710185C (de) Einrichtung zum Bestrahlen mit therapeutisch wirksamen Strahlen
DE1965889A1 (de) Lumineszierendes Material
DE716044C (de) Glaszusammensetzung zur Erzielung hoher Lumineszenz fuer elektrische Entladungsroehren oder -lampen mit lumineszierender Glaswand
DE739388C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Gefaesswand wenigstens teilweise aus einem fluoreszierenden Glas besteht
EP0427917B1 (de) Bestrahlungslampe zur Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels einer Person
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
AT156463B (de) Kombinationslichtquelle.
DE1764685C3 (de) Elektrische Allzweck-Entladungslampe
DE1539502A1 (de) Strahlungsquelle zur Foerderung des Wachstums von Pflanzen
DE637206C (de) Gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden
DE756885C (de) Einrichtung zur Bestrahlung