EP0424781A2 - Haushalt-Wäschetrockner - Google Patents

Haushalt-Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP0424781A2
EP0424781A2 EP19900119801 EP90119801A EP0424781A2 EP 0424781 A2 EP0424781 A2 EP 0424781A2 EP 19900119801 EP19900119801 EP 19900119801 EP 90119801 A EP90119801 A EP 90119801A EP 0424781 A2 EP0424781 A2 EP 0424781A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duration
phase
laundry
ratio
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900119801
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424781B1 (de
EP0424781A3 (en
Inventor
Armin Dipl.-Ing. Zibold (Fh)
Klaus Dipl.-Ing. Grunert (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT9090119801T priority Critical patent/ATE104709T1/de
Publication of EP0424781A2 publication Critical patent/EP0424781A2/de
Publication of EP0424781A3 publication Critical patent/EP0424781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424781B1 publication Critical patent/EP0424781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/46Control of the operating time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption

Definitions

  • the invention relates to a household tumble dryer with a horizontally rotatably mounted laundry drum and a drive motor which at the same time drives the laundry drum and a fan, which is used to transport air flowing past a radiator through the laundry drum, and with a program sequence in at least 4 phases, namely a heating phase, a moisture expulsion phase, a post-drying phase and a cooling phase, whereby during the post-drying phase the respective duration of the drive phases in which the fan runs with the intended direction of rotation (preferred direction) is longer than the respective duration of the drive phases with the opposite direction of fan rotation (Opposite direction).
  • Such a tumble dryer is known from European patent application 328 250.
  • the drying air which is heated much higher in the opposite direction, can damage the laundry, it is stipulated that the ratio of the drive times in the preferred direction and in the opposite direction is greater than 2: 1, 4: 1 or 8: 1 should be.
  • Such a working wise helps to protect the laundry, but is only necessary as soon as the laundry is almost or completely dry.
  • such an operating mode can lead to an acceleration of the drying program even when the heating is switched off in the cooling phase.
  • the object of the invention is to further reduce the amount of heating energy required in a household tumble dryer mentioned at the outset compared to the prior art and to further shorten the time required for drying.
  • this object is achieved in that during the heating phase the duration of the preferred direction has a ratio of approximately 1:10 to approximately 1:50 compared to the duration of the opposite direction. Due to the substantial increase in the on-time of the opposite direction compared to the on-time of the preferred direction, the temperature level of the drying air can be kept very high during the heating phase without the laundry, which is contaminated with a considerable amount of water, being damaged. On the one hand, the water remaining in the laundry cannot reach a temperature higher than 100 ° C and, furthermore, the temperature at the laundry is kept considerably below 100 ° C due to the evaporation heat extraction which is already taking place at far lower temperatures. The higher temperature level during the heating phase, however, allows the washing and drying system to reach the temperature level required for the moisture phase in a considerably shorter time, so that this heating phase is considerably shorter than in the prior art. This can significantly shorten the entire drying program.
  • a further shortening of the drying program results from an advantageous development of the invention, in which, during the cooling phase, the duration of the preferred direction compared to the duration of the opposite direction has a ratio of approximately 10: 1 to approximately 50: 1.
  • the heating is not switched on during the cooling phase; only cool air is blown through the laundry.
  • it is particularly advantageous to let the blower run longer in the preferred direction than in the opposite direction.
  • a ratio of approximately 1: 5 to approximately 5: 1 can be set for the duration of the preferred direction compared to the duration of the opposite direction.
  • the selection of a ratio between the specified ratio limits can be determined, for example, by the type of laundry to be dried. This information is given by the operator when setting a drying program by actuating the handles provided for this purpose. For example, a ratio of about 1: 5 can be selected when drying cotton laundry, which is considerably more heat-resistant, while a drying ratio of about 5: 1 can be selected for drying laundry that is not so highly heat-resistant (e.g. synthetics) Duty cycle of the preferred direction compared to the opposite direction the general temperature level is lower. In the same way, ratio selections can be made depending on the amount of initial residual moisture in the laundry, i.e. the speed at which the laundry was previously spun.
  • the invention can be further developed in that the ratio can be changed smoothly or in stages from about 1: 5 to about 5: 1 in the course of the moisture expulsion phase. Since the residual moisture in the item of laundry decreases in the course of the moisture expulsion phase, the duty cycle ratio can be changed from initially, for example, 1: 5 to approximately 5: 1 towards the end of the moisture expulsion phase in order to make the temperature level in the laundry more uniform.
  • the tumble dryer shown in Fig. 1 has a laundry drum 1 which is rotatably mounted about a horizontal axis. Its front drum opening opens into a fixed porthole 2, which has on its underside an opening covered with a sieve to an exhaust air duct 3, which opens axially to an impeller 4 in the spiral housing 5.
  • the impeller is driven by an electric motor 6, on the armature shaft of which, in addition to the impeller 4, there is also a drive pinion which is partially wrapped around by a belt 7 which is stretched over the jacket of the laundry drum 1.
  • the drying air sucked out of the laundry drum is fed to a duct system 8, which can contain, for example, a condenser (not shown) in order to condense the moisture out of the exhaust air.
  • this duct system 8 can contain openings (not shown) for blowing off the exhaust air and drawing in the fresh air.
  • a heating device 10 is arranged in the supply air duct 9 and the supply air flows around it. The heated supply air finally returns through the rear drum bottom sieve 11 into the laundry drum 1.
  • the reversing operating mode of the laundry drum has proven to be advantageous so that the laundry item lying in the laundry drum and to be dried is not wound into a ball during the drying process.
  • the reversing ratio that is the duty cycle of the drive motor 6 in the clockwise direction of the drum to the duty cycle in the counterclockwise direction, is set to 1: 1.
  • the drum is moved in this way during all operating phases of the drying process.
  • the first operating phase is the so-called heating phase and is used to set the so-called static state with a temperature level at which the amount of heating heat supplied is balanced by the amount of evaporation heat absorbed when the laundry moisture evaporates.
  • This static state is maintained in the subsequent moisture expansion phase. From a certain amount of the sinking residual moisture, this absorbed amount of evaporation heat becomes so small that the temperature level in the laundry very quickly increases.
  • the post-drying phase begins, which is essentially characterized in that the temperature level maintained in the moisture expulsion phase is substantially maintained by reducing the amount of heat supplied.
  • this post-drying phase which is generally time-controlled, the residual moisture in the laundry can still be reduced to a desired value depending on its duration.
  • the cooling phase follows, in which the drying air continues to be blown through the laundry without heating. As a result, the constantly moving laundry cools down without creasing. On the other hand, this also avoids uncomfortable touching of the operator's hands with the hot laundry.
  • a blower for the drying air is generally a so-called radial blower, as shown in FIG. 2.
  • the impeller 4 has a series of at least approximately radially standing air blades, which centrifugally throws off the air hitting the impeller centrally.
  • the pressure that builds up on the circumference of the impeller 4 flows off in the direction of the arrow VS via the fan housing 5, which gradually widened in a spiral in the direction of rotation of the impeller (preferred direction VR).
  • the impeller 4 rotates in the opposite direction GR, an air flow GS also arises, but because of the unfavorable shaping of the fan housing 5 in this direction of rotation, it is considerably smaller than the preferred direction flow VS. This is also made clear by the arrows VS and GS of different lengths.
  • the ratio of the on-time of the preferred direction VR compared to the on-time of the opposite direction GR is set to about 1:10 to about 1:50 during the heating phase. As already explained above, this results in a higher temperature level of the incoming drying air during the heating phase, which means that both the moisture-laden laundry and the entire drying system heat up considerably faster than with a reversing ratio of about 1: 1 in accordance with the previous procedure. If the process sequence described in EP-A-328 250 is used, in which the duration of the preferred direction compared to the duration of the opposite direction has a ratio of at least 2: 1, the heating phase is even extended compared to the previous practice.
  • a ratio of the duty cycle of the preferred direction compared to the opposite direction of approximately 10: 1 to approximately 50: 1 during the cooling phase is particularly advantageous with regard to the shortening of the total process time.
  • the cooling air throughput through the laundry drum can be increased considerably compared to the tumble dryer known from EP-A-328 250, without the laundry thereby being damaged or even becoming entangled when shortened reversing.
  • a reversing ratio of 5: 1 to about 50: 1 has proven to be favorable, the setting of the ratio again being dependent on the type of laundry item; for cotton laundry closer to 5: 1, for synthetic laundry closer to 50: 1.
  • the temperature level of the incoming drying air can be relatively high, so that a reversing ratio of about 1: 5 can prove to be favorable.
  • this ratio can be changed slowly towards 1: 1 or beyond 1: 1 after about 5: 1 towards the end of the moisture expansion phase, at which the residual moisture reached is only comparatively low (e.g. 20%) .
  • the setting of the reversing ratio between about 1: 5 and about 5: 1 can be made alone or additionally dependent on the laundry item to be processed. This affects both the amount of laundry to be dried and the type of fabric. With a large amount with a correspondingly large amount of moisture, the reversing ratio can be closer to 1: 5 than with a smaller amount of laundry with a smaller amount of moisture. Accordingly, the reversing ratio can be 1: 5 if the laundry item to be processed consists of a temperature-resistant natural fiber, e.g. Cotton or linen. In contrast, a reversing ratio towards 5: 1 should be set if the laundry item to be processed is composed of temperature-sensitive laundry, e.g. certain synthetic fibers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Effektivität und Verkürzung des gesamten Trocknungsprozesses sieht die Erfindung bei Wäschetrocknern vor, deren Wäschetrommel und Luftumwälzgebläse von einem einzigen Motor reversierend anzutreiben und die Dauer der Vorzugs-Drehrichtung des Gebläses im Vergleich zur Dauer seiner Gegenrichtung während der Aufheizphase im Verhältnis von etwa 1:10 bis etwa 1:50 auszulegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal drehbar gelagerten Wäschetrommel und einem Antriebsmotor, der zugleich die Wäschetrom­mel und einen Ventilator, der zum Transport von an einem Heizkörper vorbeiströ­mender Luft durch die Wäschetrommel dient, reversierend antreibt und mit einem Programmablauf in mindestens 4 Phasen, nämlich einer Aufheizphase, einer Feuchtig­keits-Austriebsphase, einer Nachtrockenphase und einer Abkühlphase, wobei während der Nachtrockenphase die jeweilige Dauer der Antriebsphasen, in denen der Ventila­tor mit bestimmungsgemäßer Drehrichtung (Vorzugsrichtung) läuft, länger ist als die jeweilige Dauer der Antriebsphasen mit gegenläufiger Ventilator-Drehrichtung (Ge­genrichtung).
  • Ein derartiger Wäschetrockner ist aus der europäischen Patentanmeldung 328 250 bekannt. Um zu vermeiden, daß bei einem derartigen bekannten Wäschetrockner die in Gegenrichtung sehr viel höher aufgeheizte Trocknungsluft die Wäsche schädigen kann, wird darin festgelegt, daß das Verhältnis der Antriebszeiten in Vorzugsrichtung und in Gegenrichtung größer als 2:1, 4:1 oder 8:1 sein soll. Eine derartige Arbeits­ weise trägt zwar zur Wäscheschonung bei, ist jedoch an sich nur nötig, sobald die Wäsche annähernd oder vollständig trocken ist. Eine solche Betriebsweise kann je­doch auch bei abgeschalteter Heizung in der Abkühlphase zu einer Beschleunigung des Trockenprogramms führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem eingangs genannten Haushalt-­Wäschetrockner den Aufwand an Heizenergie gegenüber dem Stand der Technik wei­ter zu verringern und die zum Trocknen aufzuwendende Zeit weiter zu verkürzen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß während der Aufheizphase die Dauer der Vorzugsrichtung im Vergleich zur Dauer der Gegenrichtung ein Ver­hältnis von etwa 1:10 bis etwa 1:50 aufweist. Durch die wesentliche Verlängerung der Einschaltdauer der Gegenrichtung im Vergleich zur Einschaltdauer der Vorzugs­richtung, kann das Temperaturniveau der Trocknungsluft während der Aufheizphase sehr hoch gehalten werden, ohne daß die mit einer erheblichen Menge von Wasser belastete Wäsche Schaden nehmen kann. Einerseits kann das in der Wäsche verblie­bene Wasser keine höhere Temperatur als 100°C annehmen und außerdem wird durch die bei weit niedrigeren Temperaturen bereits einsetzende Verdampfungwärme-Ent­nahme die Temperatur an der Wäsche erheblich unter 100°C gehalten. Das höhere Temperaturniveau während der Aufheizphase läßt jedoch Wäsche und Trocknungssy­stem in erheblich kürzerer Zeit auf das für die Feuchtigkeits-Aust riebsphase erfor­derliche Temperaturniveau gelangen, so daß diese Aufheizphase wesentlich kürzer wird als beim Stand der Technik. Hierdurch kann das gesamte Trocknungsprogramm erheblich verkürzt werden.
  • Eine abermalige Verkürzung des Trocknugnsprogramms ergibt sich durch eine vorteil­hafte Weiterbildung der Erfindung, bei der während der Abkühlphase die Dauer der Vorzugsrichtung im Vergleich zur Dauer der Gegenrichtung ein Verhältnis von etwa 10:1 bis etwa 50:1 aufweist. Während der Abkühlphase ist die Heizung nicht einge­schaltet; es wird nur kühle Luft durch die Wäsche geblasen. Um einerseits das Trommel-Reversieren aufrecht zu erhalten, damit die Wäsche weiterhin nicht ver­knäult, andererseits aber die Abkühlphase zu beschleunigen, ist es von besonderem Vorteil, das Gebläse in der Vorzugsrichtung länger laufen zu lassen als in der Ge­genrichtung.
  • Desgleichen ist ein solcher Betrieb, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, während der Nachtrockenphase von Vorteil. Hierfür hat sich als besonders vorteilhaft ein Verhältnis von etwa 5:1 bis etwa 50:1 für die Dauer der Vorzugsrichtung im Vergleich zur Dauer der Gegenrichtung herausgestellt.
  • Demgegenüber kann der Trocknungsprozeß noch optimaler an die während der Trock­nung in der Feuchtigkeits-Austriebsphase allmählich absinkende Restfeuchtigkeit in der Wäsche angepaßt werden. Hierzu kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Er­findung ein Verhältnis von etwa 1:5 bis etwa 5:1 für die Dauer der Vorzugsrichtung im Vergleich zur Dauer der Gegenrichtung eingestellt werden. Die Auswahl eines Verhältnisses zwischen den angegebenen Verhältnis-Grenzen kann beispielsweise durch die zu trocknende Wäscheart bestimmt werden. Diese Angabe wird ja beim Einstellen eines Trocknungsprogramms durch Betätigung dafür vorgesehener Handha­ben von der Bedienungsperson gemacht. Beispielsweise kann beim Trocknen von Baumwollwäsche, die erheblich höher temperaturbelastbar ist, ein Verhältnis von et­wa 1:5 gewählt werden, während zum Trocknen nicht so hoch temperaturbelastba­rer Wäsche (z.B. Synthetics) ein Verhältnis von etwa 5:1 gewählt werden kann, bei dem durch längere Einschaltdauer der Vorzugsrichtung im Vergleich zur Gegenrich­tung das allgemeine Temperaturniveau niedriger ist. In gleicher Weise können Ver­hältnis-Wahlen getroffen werden in Abhängigkeit vom Betrag der Anfangs-Rest­feuchte in der Wäsche, d.h. von der Drehzahl, mit der die Wäsche zuvor geschleu­dert worden ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Erfindung dadurch noch weiterzubilden, daß das Verhältnis im Laufe der Feuchtigkeits-Austriebsphase gleitend oder stufen­weise von etwa 1:5 nach etwa 5:1 veränderbar ist. Da die Restfeuchtigkeit im Wä­scheposten im Verlaufe der Feuchtigkeits-Austriebsphase abnimmt, kann zur Ver­gleichmäßigung des in der Wäsche vorhandenen Temperaturniveaus das Einschalt­dauer-Verhältnis von anfangs beispielsweise 1:5 nach etwa 5:1 gegen Ende der Feuchtigkeits-Austriebsphase verändert werden.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Innenansicht eines Wäschetrockners und
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Gebläses mit spiralförmigem Gehäuse.
  • Der in Fig. 1 dargestellt Wäschetrockner hat eine Wäschetrommel 1, die um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Ihre vordere Trommelöffnung mündet in ein feststehendes Bullauge 2, das an seiner Unterseite eine mit einem Sieb abgedeckte Öffnung zu einem Abluftkanal 3 aufweist, der axial zu einem Gebläserad 4 in das Spiralgehäuse 5 mündet. Das Gebläserad wird von einem Elektromotor 6 angetrieben, auf dessen Ankerwelle sich außer dem Gebläserad 4 auch ein Antriebsritzel befindet, das von einem Riemen 7 teilweise umschlungen wird, der über den Mantel der Wä­schetrommel 1 gespannt ist. Die aus der Wäschetrommel abgesaugte Trocknungsluft wird einem Kanalsystem 8 zugeführt, das beispielsweise einen nicht dargestellten Kondensator enthalten kann, um die Feuchtigkeit aus der Abluft auszukondensieren. Im Falle eines Ablufttrockners kann dieses Kanalsystem 8 nicht dargestellte Öffnun­gen zum Abblasen der Abluft und Ansaugen der Frischluft enthalten. Im Zuluftkanal 9 ist eine Heizeinrichtung 10 angeordnet, die von der Zuluft umströmt wird. Die erwärmte Zuluft gelangt schließlich durch das rückseitige Trommelboden-Sieb 11 in die Wäschetrommel 1 zurück.
  • Damit der in der Wäschetrommel liegende und zu trocknende Wäscheposten während des Trocknungsprozesses nicht zu einem Knäuel zusammengewickelt wird, hat sich die reversierende Betriebsart der Wäschetrommel als vorteilhaft erwiesen. Im allge­meinen wird das Reversierverhältnis, das ist die Einschaltdauer des Antriebsmotors 6 in Rechtslauf-Richtung der Trommel zur Einschaltdauer in Linkslauf-Richtung, auf 1:1 eingestellt.
  • In allen Betriebsphasen des Trocknungsprozesses wird die Trommel auf diese Art bewegt. Die erste Betriebsphase ist die sogenannte Aufheizphase und dient zum Ein­stellen des sogenannten statischen Zustandes mit einem Temperaturniveau, bei dem die zugeführte Heiz-Wärmemenge durch die bei Verdunstung der Wäschefeuchtigkeit aufgenommene Verdunstungs-Wärmemenge aufgewogen wird. Dieser statische Zustand wird in der anschließenden Feuchtigkeits-Austriebsphase eingehalten. Von einem ge­wissen Betrag der absinkenden Restfeuchte an wird diese aufgenommene Verdun­stungs-Wärmemenge so gering, daß das Temperaturniveau in der Wäsche sehr schnell ansteigt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Nachtrockenphase, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß durch Verminderung der zugeführten Wärmemenge das in der Feuchtigkeits-Austriebsphase gehaltene Temperaturniveau im wesentlichen beibehalten wird. In dieser Nachtrockenphase, die im allgemeinen zeitlich gesteuert ist, kann je nach ihrer Dauer die Restfeuchtigkeit in der Wäsche noch auf einen gewünschten Wert gesenkt werden. Am Ende dieser Nachtrockenphase schließt sich die Abkühlphase an, bei der die Trocknungsluft ohne Aufheizung weiterhin durch die Wäsche geblasen wird. Hierdurch kühlt sich die stetig bewegte Wäsche knitterfrei ab. Dies vermeidet andererseits auch unangenehme Berührungen der Hände der Be­dienungsperson mit der heißen Wäsche.
  • Ein Gebläse für die Trocknungsluft ist im allgemeinen ein sogenanntes Radialgeblä­se, wie in Fig. 2 dargestellt. Darin hat das Gebläserad 4 eine Reihe von wenigstens annähernd radial stehenden Luftschaufeln, welche die zentral auf das Gebläserad treffende Luft zentrifugal abschleudert. Der am Umfang des Gebläserades 4 sich aufbauende Druck fließt über das sich in Drehrichtung des Gebläserades (Vorzugs­richtung VR) sich allmählich spiralförmig erweiternde Gebläsegehäuse 5 in Pfeilrich­tung VS ab. Sofern sich das Gebläserad 4 in Gegenrichtung GR dreht, entsteht zwar ebenfalls eine Luftströmung GS, die jedoch wegen der in dieser Drehrichtung ungün­stigen Formung des Gebläsegehäuses 5 erheblich kleiner ist als die Vorzugsricht­ungs-Strömung VS. Dies ist auch anhand der unterschiedlich langen Pfeile VS und GS deutlich gemacht.
  • Gemäß der Erfindung wird nun während der Aufheizphase das Verhältnis der Ein­schaltdauer der Vorzugsrichtung VR im Vergleich zur Einschaltdauer der Gegenrich­tung GR auf etwa 1:10 bis etwa 1:50 eingestellt. Hierdurch wird - wie oben bereits erläutert - ein höheres Temperaturniveau der zufließenden Trocknungsluft während der Aufheizphase erreicht, wodurch sich sowohl die feuchtigkeitsbelastete Wäsche als auch das gesamte Trocknungssystem erheblich schneller aufheizt als bei einem Re­versierverhältnis von etwa 1:1 gemäß dem bisher üblichen Vorgehen. Sofern der aus der EP-A-328 250 beschriebenen Prozeßablauf angewendet wird, bei dem die Dauer der Vorzugsrichtung im Vergleich zur Dauer der Gegenrichtung ein Verhältnis von mindestens 2:1 aufweist, wird die Aufheizphase gegenüber der bisherigen Praxis so­gar verlängert.
  • Von besonderem Vorteil im Hinblick auf die Verkürzung der gesamten Prozeßdauer ist außerdem ein Verhältnis der Einschaltdauer der Vorzugsrichtung im Vergleich zur Gegenrichtung von etwa 10:1 bis etwa 50:1 während der Abkühlphase. Hierdurch kann der kühlende Luftdurchsatz durch die Wäschetrommel gegenüber dem aus der EP-A-328 250 bekannten Wäschetrockner erheblich gesteigert werden, ohne daß die Wäsche hierdurch Schaden nehmen oder auch nur beim verkürzten Reversieren ver­knäulen würde.
  • Während der Nachtrockenphase hat sich ein Reversierverhältnis von 5:1 bis etwa 50:1 als günstig erwiesen, wobei die Einstellung des Verhältnisses auch wiederum von der Art des Wäschepostens abhängig sein kann; bei Baumwollwäsche näher an 5:1, bei Synthetik-Wäsche näher bei 50:1.
  • Von besonders großem Vorteil ist eine Anpassung des Reversier-Verhältnisses wäh­rend der Feuchtigkeits-Austriebsphase an den Fortschritt des Trocknungsprozesses. Bei anfänglich hoher Restfeuchtigkeit kann das Temperaturniveau der zufließenden Trocknungsluft verhältnismäßig hoch sein, so daß sich ein Reversier-Verhältnis von etwa 1:5 als günstig erweisen kann. Im Verlaufe des Trocknungs-Fortschritts kann dieses Verhältnis langsam gegen 1:1 verändert werden bzw. über 1:1 hinaus nach et­wa 5:1 gegen Ende der Feuchtigkeits-Austriebsphase, an dem die erreichte Rest­feuchtigkeit nur noch verhältnismäßig gering (z.B. 20 %) ist.
  • Die Einstellung des Reversier-Verhältnisses zwischen etwa 1:5 und etwa 5:1 kann al­lein oder zusätzlich vom zu bearbeitenden Wäscheposten abhängig gemacht werden. Dies betrifft sowohl die Menge der zu trocknenden Wäsche als auch deren Gewebe­art. Bei einer großen Menge mit entsprechend großer Menge an Feuchtigkeit kann das Reversierverhältnis näher bei 1:5 liegen als bei einer geringeren Wäschemenge mit einer geringeren Feuchtigkeitsmenge. Entsprechend kann das Reversier-Verhält­nis bei 1:5 liegen, wenn der zu bearbeitende Wäscheposten aus einer temperaturfe­sten Naturfaser besteht, z.B. Baumwolle oder Leinen. Demgegenüber ist eher ein Reversier-Verhältnis gegen 5:1 einzustellen, wenn sich der zu bearbeitende Wäsche­posten aus temperaturempfindlicher Wäsche zusammensetzt, z.B. bestimmte Kunstfa­sern.

Claims (5)

1. Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal drehbar gelagerten Wäsche­trommel und einem Antriebsmotor, der zugleich die Wäschetrommel und einen Ventilator, der zum Transport von an einem Heizkörper vorbeiströmender Luft durch die Wäschetrommel dient, reversierend antreibt und mit einem Pro­grammablauf mindestens vier Phasen, nämlich einer Aufheizphase, einer Feuchtigkeits-Austriebsphase, einer Nachtrockenphase und einer Abkühlphase, wobei während der Nachtrockenphase die jeweilige Dauer der Antriebsphasen, in denen der Ventilator mit bestimmungsgemäßer Drehrichtung (Vorzugsrich­tung) läuft, länger ist als die jeweilige Dauer der Antriebsphasen mit gegen­läufiger Ventilator-Drehrichtung (Gegenrichtung), dadurch gekenn­zeichnet, daß während der Aufheizphase die Dauer der Vorzugsrichtung (VR) im Vergleich zur Dauer der Gegenrichtung (GR) ein Verhältnis von et­wa 1:10 bis etwa 1:50 aufweist.
2. Haushalt-Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wäh­rend der Abkühlphase die Dauer der Vorzugsrichtung (VR) im Vergleich zur Dauer der Gegenrichtung (GR) ein Verhältnis von etwa 10:1 bis etwa 50:1 aufweist.
3. Haushalt-Wäschetrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während der Nachtrockenphase die Dauer der Vorzugsrichtung (VR) im Vergleich zur Dauer der Gegenrichtung (GR) ein Verhältnis von etwa 5:1 bis etwa 50:1 aufweist.
4. Haushalt-Wäschetrockner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß während der Feuchtigkeits-Austriebsphase die Dauer der Vorzugsrichtung (VR) im Vergleich zur Dauer der Gegenrichtung (GR) ein Verhältnis von etwa 1:5 bis etwa 5:1 aufweist.
5. Haushalt-Wäschetrockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis im Laufe der Feuchtigkeits-Austriebsphase gleitend oder stufenwei­se von etwa 1:5 nach etwa 5:1 veränderbar ist.
EP90119801A 1989-10-24 1990-10-16 Haushalt-Wäschetrockner Expired - Lifetime EP0424781B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090119801T ATE104709T1 (de) 1989-10-24 1990-10-16 Haushalt-waeschetrockner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935415 1989-10-24
DE3935415A DE3935415A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Haushalt-waeschetrockner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0424781A2 true EP0424781A2 (de) 1991-05-02
EP0424781A3 EP0424781A3 (en) 1991-08-21
EP0424781B1 EP0424781B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6392107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119801A Expired - Lifetime EP0424781B1 (de) 1989-10-24 1990-10-16 Haushalt-Wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0424781B1 (de)
AT (1) ATE104709T1 (de)
DE (2) DE3935415A1 (de)
HK (1) HK91795A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108812A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2008052906A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
US8104191B2 (en) 2008-07-31 2012-01-31 Electrolux Home Products, Inc. Laundry dryer providing moisture application during tumbling and reduced airflow
WO2013167486A3 (de) * 2012-05-09 2014-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler motordrehzahl während einer aufheizphase sowie hierfür geeigneter trockner
EP2832921A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit einem Einmotorenantrieb für die Wäschetrommel und das Prozessluftgebläse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042757A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062258A (en) * 1963-10-01 1967-03-22 Philco Corp Improvements in or relating to domestic dryers for laundry or the like
EP0328250A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-16 Creda Limited Trommeltrockner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1062258A (en) * 1963-10-01 1967-03-22 Philco Corp Improvements in or relating to domestic dryers for laundry or the like
EP0328250A1 (de) * 1988-01-13 1989-08-16 Creda Limited Trommeltrockner

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108812A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2008052906A2 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
WO2008052906A3 (de) * 2006-10-31 2008-06-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betreiben eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
US8104191B2 (en) 2008-07-31 2012-01-31 Electrolux Home Products, Inc. Laundry dryer providing moisture application during tumbling and reduced airflow
US8276293B2 (en) 2008-07-31 2012-10-02 Electrolux Home Products, Inc. Laundry dryer providing drum rotation reversals and associated altered airflows
WO2013167486A3 (de) * 2012-05-09 2014-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler motordrehzahl während einer aufheizphase sowie hierfür geeigneter trockner
EP2832921A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Miele & Cie. KG Wäschetrockner mit einem Einmotorenantrieb für die Wäschetrommel und das Prozessluftgebläse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE104709T1 (de) 1994-05-15
DE59005439D1 (de) 1994-05-26
EP0424781B1 (de) 1994-04-20
DE3935415A1 (de) 1991-04-25
EP0424781A3 (en) 1991-08-21
HK91795A (en) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467188B1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE102007048249B4 (de) Heizsystem und Verfahren zum Steuern des Heizsystems
EP3608469B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
EP2029804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut
DE3113471A1 (de) Trockengeraet mit waermepumpe
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
EP3026382A1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP2392725A2 (de) Wäschetrockner mit Reversierbetrieb
EP0424781B1 (de) Haushalt-Wäschetrockner
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
EP1108812B1 (de) Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1039015B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
DE602004007240T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
DE602004005098T2 (de) Wäschetrockner mit verbesserter Lüfteranordnung
EP0358849B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
DE2220425B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE10162923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilien
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
DE2628182C3 (de) Wäschetrockner
EP0377193B1 (de) Wäschetrockner
WO2013167486A2 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit variabler motordrehzahl während einer aufheizphase sowie hierfür geeigneter trockner
DE102009028011A1 (de) Hausgerät mit einem elektrischen Motor
EP2832921A1 (de) Wäschetrockner mit einem Einmotorenantrieb für die Wäschetrommel und das Prozessluftgebläse
DE1585998A1 (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920220

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930924

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 104709

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940420

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59005439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90119801.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960909

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971017

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90119801.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991016

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101016