EP0417655A1 - Elektrischer Stecker mit zweifacher Kontaktteilverriegelung - Google Patents

Elektrischer Stecker mit zweifacher Kontaktteilverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP0417655A1
EP0417655A1 EP90117253A EP90117253A EP0417655A1 EP 0417655 A1 EP0417655 A1 EP 0417655A1 EP 90117253 A EP90117253 A EP 90117253A EP 90117253 A EP90117253 A EP 90117253A EP 0417655 A1 EP0417655 A1 EP 0417655A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
drawer
housing part
contact
contact part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417655B1 (de
Inventor
Peter Schekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH, Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0417655A1 publication Critical patent/EP0417655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417655B1 publication Critical patent/EP0417655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with double contact part locking, such as e.g. is known from DE 37 35 205 C2.
  • the invention is based on the endeavor to create a plug whose housing can be preassembled and equipped with contact parts in a simple, quick and safe manner.
  • the invention ensures that the housing can only be properly preassembled and later fitted with contact parts.
  • the assembly can either be done by hand, the latching not only visible but also audible, i.e. is verifiable.
  • the assembly can also be done mechanically, so that the invention can be used in particular for contact parts connected to lines.
  • the correct locking, i.e. the double locking, of the contact parts can be checked easily, safely and quickly.
  • Figure 1 shows a section of an electrical connector 1, in the outer housing 2, a further inner housing part is inserted in the form of a drawer 3.
  • Aligning chambers, housing chambers 4 and drawer chamber 5 are arranged in the outer housing 2 and in the drawer 3.
  • Contact parts 6, one of which is described, are inserted into the chambers 4 and 5 from below, viewed in the direction K.
  • a front wall 7 prevents the contact part 6 from emerging again.
  • In the wall 7 there is a smaller opening 8 for receiving a mating connector 9 which can be connected to the contact part 6.
  • the housing 2 comprises both the drawer 3 and the rear crimp part 6b of the contact part 6.
  • the drawer 3 is pushed into the housing 2 in the direction S until the locking cams 13 of the housing 2 snap into the locking grooves 14 on the long sides 3a of the drawer 3 with the depth T1, see FIG. 3 3 achieved, compare the left position of the drawer 3 (up to the breaking line) in FIG. 1.
  • the housing 2 can be preassembled with the drawer 3 and can be delivered to be equipped with contact parts 6.
  • the first latching A of the contact part 6 thus takes place in or against the drawer 3, the second latching B against the housing 2.
  • the front and end latching of the drawer 3, see Figures 3 and 4 is accommodated in the smallest space, and the visible and audible latching is suitable for both manual and machine loading of the housing 2 with contact parts 6, which are usually connected to an insulated line 17 by crimping, soldering, welding or the like.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Abstract

Zur besseren Bestückung des Gehäuses (2, 3) mit Kontaktteilen (6) ist zwischen einem inneren Gehäuseteil (3), der die Kontaktteile (6) aufnimmt, und einem äußeren, das innere Gehäuseteil (3) umfassenden Gehäuseteil (2) eine zweistufige Rastvorrichtung (13, 14, 15) angeordnet, die ansteigende Verschiebekräfte erfordert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker mit zwei­facher Kontaktteilverriegelung, wie er z.B. aus der DE 37 35 205 C2 bekannt ist.
  • Der Erfindung liegt das Bestreben zugrunde, einen Stecker zu schaffen, dessen Gehäuse in einfacher, schneller und sicherer Weise vormontiert und mit Kontaktteilen bestückt werden kann.
  • Die Erfindung erreicht dies durch die Anwendung der Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung stellt sicher, daß das Gehäuse erst richtig vormontiert und später mit Kontaktteilen bestückt werden kann. Die Bestückung kann entweder von Hand erfolgen, wobei die Verrastung nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar, d.h. überprüfbar, ist. Die Bestückung kann aber auch maschinell erfolgen, so daß die Erfindung insbesondere für mit Leitungen verbundene Kontaktteile verwendbar ist. Hierzu ist es beson­ders vorteilhaft, daß zur Vor- und Endverrastung unterschied­lich große Kräfte aufzubringen sind. Folglich eignet sich die erfindungsgemäße Ausbildung besonders zur Herstellung von Kabelsätzen, bei denen die Leitungsenden mit vielpoligen Steckern versehen sind. In jedem Fall ist die korrekte Verrastung, also die Doppelverriegelung, der Kontaktteile leicht, sicher und schnell überprüfbar.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ansprüchen aufgezeigt.
  • In der Zeichnung ist in Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses knüpft an den schon erwähnten Stand der Technik an, ohne daß die Erfindung auf eine sogenannte Schubladenkonstruktion beschränkt ist.
    • Figur 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Stecker, in dem eine sogenannte Schublade zur Aufnahme von Kontaktteilen dargestellt ist. Dabei befindet sich die Schublade links, bis zur Bruchlinie, in der vormontierten Stellung und rechts, zusammen mit dem zweifach verriegelten Kontaktteil, in der Endstellung.
    • Figur 2 zeigt das Gehäuse nach Figur 1 mit noch nicht einge­führter Schublade, in perspektivischer Ansicht.
    • Figur 3 zeigt die Vorraststellung zwischen dem Gehäuse und der Schublade.
    • Figur 4 zeigt die Endraststellung zwischen dem Gehäuse und der Schublade.
  • Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines elektrischen Steckers 1, in dessen äußeres Gehäuse 2 ein weiteres inneres Gehäuseteil in Form einer Schublade 3 eingeschoben ist.
  • Im äußeren Gehäuse 2 und in der Schublade 3 sind fluchtende Kammern, Gehäusekammern 4 und Schubladenkammer 5 angeordnet. In die Kammern 4 und 5 werden von unten, in Richtung K gesehen, Kontaktteile 6 eingeschoben, von denen eines beschrieben wird. Das Wiederaustreten des Kontaktteils 6 wird durch eine vordere Wand 7 verhindert. In der Wand 7 ist eine kleinere Öffnung 8 zur Aufnahme eines Gegensteckers 9 vorgesehen, der mit dem Kontaktteil 6 verbindbar ist. Das Kontaktteil 6 hat hier zwei Widerhaken 10, die hinter einer Stufe 11 in der Schublade 3 verrasten (= erste Ver­rastung A). Eine Stufe 12 des Gehäuses 2 greift hinter den vorderen, als Steckkontakt ausgebildeten Teil 6a des Kontaktteils 6 und bildet eine weitere Verrastung des Kontaktteils 6 (= zweite Verrastung B) mit dem Gehäuse 2, siehe Figur 1. Das Gehäuse 2 umfaßt hierbei sowohl die Schublade 3 als auch den hinteren Crimpteil 6b des Kontakt­teils 6.
  • Die Herstellung der Verrastungen ist im einzelnen aus den Figuren 1 bis 4 entnehmbar.
  • Zunächst wird die Schublade 3 in Richtung S in das Gehäuse 2 so weit eingeschoben, bis die Rastnocken 13 des Gehäuses 2 in die Rastrillen 14 an den Längsseiten 3a der Schublade 3 mit der Tiefe T1 einrasten, siehe Figur 3. Damit ist die Vorverrastung der Schublade 3 erzielt, vergleiche linke Stellung der Schublade 3 (bis zur Bruchlinie) in Figur 1. In dieser Stellung kann das Gehäuse 2 mit der Schublade 3 vormontiert sein und zur Bestückung mit Kontaktteilen 6 angeliefert werden. Hierzu werden die Kontaktteile 6 in Richtung K in die Schublade 3 eingeschoben und verrasten hinter deren Stufen 11 (= erste Verrastung A der Kontaktteile 6), entsprechend dem Kontaktteil 6 in Figur 1.
  • Dann wird die Schublade 3 in Richtung S weitergeschoben. Hierzu ist ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich, da der Rastnocken 13 nun einen Höhenunterschied von T2 überwinden muß, also eine größere Verformungsarbeit zu leisten ist, bis der Nocken 13 in die Rastrille 15 einrastet, siehe Figur 4. Ein weiteres Verschieben ist durch Anlage der hinteren Wand 3b der Schublade 3 an die hintere Wand 2a des Gehäuses 2 ausgeschlossen.
  • Gleichzeitig hat sich das Kontaktteil 6 in der Schublade 3 hinter eine Stufe 12 des Gehäuses 2 verschoben, so daß sich eine zweite Verrastung B des Kontaktteils 6 ergibt, siehe rechte Stellung der Schublade 3 in Figur 1.
  • Die erste Verrastung A des Kontaktteils 6 erfolgt also in bzw. gegen die Schublade 3, die zweite Verrastung B gegen das Gehäuse 2.
  • Die Vor- und Endverrastung der Schublade 3, siehe Figuren 3 und 4, ist auf kleinstem Raum untergebracht, und die sichtbare und auch hörbare Verrastung eignet sich sowohl für die manuelle als auch für eine maschinelle Bestückung des Gehäuses 2 mit Kontaktteilen 6, die üblicherweise mit einer isolierten Leitung 17 durch Crimpen, Löten, Schweißen oder dergleichen verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Stecker
    • 2 Gehäuse von 1
    • 2a hintere Wand von 2
    • 3 Gehäuseteil von 2 (Schublade)
    • 3a Längsseiten von 3
    • 3b hintere Wand von 3
    • 4 Gehäusekammer
    • 5 Schubladenkammer
    • 6 Kontaktteil
    • 6a vorderer Teil von 6
    • 6b hinterer Teil von 6
    • 7 vordere Wand von 2
    • 8 Öffnung in 7
    • 9 Gegenstecker für 6
    • 10 Widerhaken
    • 11 Stufe in 3
    • 12 Stufe in 2
    • 13 Rastnocken von 2
    • 14 1. Rastrille in 3
    • 15 2. Rastrille in 3
    • 16 Gehäuse von 9
    • 17 Leitung
    • A erste Verrastung von 6
    • B zweite Verrastung von 6
    • T1 Tiefe von 14
    • T2 Tiefe von 15
    • K Einschubrichtung von 6, Steckrichtung
    • S Einschubrichtung von 3 in 2

Claims (5)

1. Elektrischer Stecker mit zweifacher Kontaktteilverriegelung, mit folgenden Merkmalen:
a) Es sind ein inneres (3) und ein äußeres Gehäuseteil (2) vorhanden;
b) die Gehäuseteile (2, 3) sind quer zur Steckrichtung (K) relativ zueinander verschiebbar;
c) das Kontaktteil (6) ist mit dem bzw. in dem inneren Gehäuseteil (Schublade 3) verrastet (= 1. Verriegelung);
d) das Kontaktteil (6) ist mit dem äußeren Gehäuseteil (2) infolge Verschiebung der Gehäuseteile (2, 3) zueinander verrastet (= 2. Verriegelung);
gekennzeichnet durch das weitere Merkmal:
e) die Verschiebung der Gehäuseteile (2, 3) erfolgt über eine zweistufige, ansteigende Verschiebekräfte erfor­dernde Rastvorrichtung (13, 14, 15).
2. Stecker nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung aus in Steckrichtung (K) am inneren und am äußeren Gehäuseteil (3 bzw. 2) verlaufenden Rastnocken (13) bzw. Rastrillen (14, 15) gebildet ist.
3. Stecker nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrillen (14, 15) eine unterschiedliche, entgegen der Einschubrichtung (S) ansteigende Tiefe (T1, T2) aufweisen.
4. Stecker nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der innere Gehäuseteil als Schublade (3) ausgebildet ist und die Rastvorrichtung (13, 14, 15) an min­destens einer Längsseite (3a) der Schublade (3) angeordnet sind.
5. Stecker nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der innere Gehäuseteil (3) einen als Steck­kontakt (6a) ausgebildeten Abschnitt des Kontaktteils (6) aufnimmt und der äußere Gehäuseteil (2) sowohl den inneren Gehäuseteil (3) als auch einen als Anschlagteil (6b) ausge­bildeten Abschnitt des Kontaktteils (6) umfaßt.
EP90117253A 1989-09-12 1990-09-07 Elektrischer Stecker mit zweifacher Kontaktteilverriegelung Expired - Lifetime EP0417655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910905U DE8910905U1 (de) 1989-09-12 1989-09-12
DE8910905U 1989-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417655A1 true EP0417655A1 (de) 1991-03-20
EP0417655B1 EP0417655B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6842806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117253A Expired - Lifetime EP0417655B1 (de) 1989-09-12 1990-09-07 Elektrischer Stecker mit zweifacher Kontaktteilverriegelung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0417655B1 (de)
AT (1) ATE118658T1 (de)
DE (2) DE8910905U1 (de)
ES (1) ES2070963T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255864A (en) * 1991-05-13 1992-11-18 Sumitomo Wiring Systems Retaining terminals in a connector
FR2729507A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux connecteurs electriques
EP0732780A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Steckverbinderherstellungsverfahren und eine Metallform dafür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2797923B2 (ja) * 1993-09-20 1998-09-17 住友電装株式会社 コネクタ
DE9407458U1 (de) * 1994-05-05 1994-07-14 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer Stecker
FR2764128B1 (fr) * 1997-05-29 2002-11-29 Proner Comatel Sa Verrou secondaire pour connecteur electrique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640733B2 (de) * 1967-10-23 1974-05-09 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Elektrische Steckverbindung aus elastischem Material
DE2135728B2 (de) * 1970-07-20 1979-09-13 Socapex, Suresnes, Seine (Frankreich) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE2937226A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Burndy Corp Verfahren zum befestigen eines elektrischen verbindergehaeuses an einem elektrischen kontakt
EP0323771A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-12 François Robert Bonhomme Verfahren zur Anordnung von paarweisen Elementen von elektrischen Steckverbindern, und Mittel für die Inbetriebnahme dieses Verfahren und so erhaltene elektrische Steckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640733B2 (de) * 1967-10-23 1974-05-09 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Elektrische Steckverbindung aus elastischem Material
DE2135728B2 (de) * 1970-07-20 1979-09-13 Socapex, Suresnes, Seine (Frankreich) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE2937226A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Burndy Corp Verfahren zum befestigen eines elektrischen verbindergehaeuses an einem elektrischen kontakt
EP0323771A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-12 François Robert Bonhomme Verfahren zur Anordnung von paarweisen Elementen von elektrischen Steckverbindern, und Mittel für die Inbetriebnahme dieses Verfahren und so erhaltene elektrische Steckverbinder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255864A (en) * 1991-05-13 1992-11-18 Sumitomo Wiring Systems Retaining terminals in a connector
US5252096A (en) * 1991-05-13 1993-10-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
GB2255864B (en) * 1991-05-13 1995-05-03 Sumitomo Wall Systems Ltd A connector
FR2729507A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux connecteurs electriques
EP0723314A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 Connecteurs Cinch Elektrischer Verbinder
US5634826A (en) * 1995-01-17 1997-06-03 Connecteurs Cinch Electrical connector
EP0732780A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-18 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Steckverbinderherstellungsverfahren und eine Metallform dafür
EP0732780B1 (de) * 1995-03-15 2001-09-26 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Steckverbinderherstellungsverfahren und eine Metallform dafür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118658T1 (de) 1995-03-15
EP0417655B1 (de) 1995-02-15
DE59008466D1 (de) 1995-03-23
DE8910905U1 (de) 1990-01-11
ES2070963T3 (es) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP1780835B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE102013107820B3 (de) Koaxial-Steckverbinderanordnung
DE2446857A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung sowie in dieser verwendbares drahtanschlussglied
DE1790043A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE10163296A1 (de) Abschirmanschluß und ein damit Versehener Verbinder
WO2017009286A1 (de) Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil und steckverbinderanordnung
DE3810209C2 (de)
EP0417655B1 (de) Elektrischer Stecker mit zweifacher Kontaktteilverriegelung
DE10341136A1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102016120304A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE4119122C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
DE19706992B4 (de) Anordnung zur Sicherung mindestens eines elektrischen Kontaktes in einem Gehäuse
DE4026644C1 (en) Electrical plug for socket connector - has actuator partially engaging recess in socket contact part in second function position
DE19526738C2 (de) Buchsenkontakt mit Überfeder
DE69929393T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008042610A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4028835C2 (de)
WO2023152132A1 (de) Steckerteil für einen rundsteckverbinder sowie set aus steckverbinder und buchsenteil
DE102015106467A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950215

REF Corresponds to:

Ref document number: 118658

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BARZANO' & ZANARDO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950222

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950515

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070963

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950907

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000904

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907