EP0417596A1 - Rastverschluss für Koaxialsteckverbinder - Google Patents

Rastverschluss für Koaxialsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0417596A1
EP0417596A1 EP90116914A EP90116914A EP0417596A1 EP 0417596 A1 EP0417596 A1 EP 0417596A1 EP 90116914 A EP90116914 A EP 90116914A EP 90116914 A EP90116914 A EP 90116914A EP 0417596 A1 EP0417596 A1 EP 0417596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
groove
outer conductor
connector
protective sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417596B1 (de
Inventor
Bernard Houtteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0417596A1 publication Critical patent/EP0417596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417596B1 publication Critical patent/EP0417596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6276Snap or like fastening comprising one or more balls engaging in a hole or a groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency

Definitions

  • the invention relates to a snap lock for a coaxial connector consisting of two plug-in connector halves, in which an outer conductor sleeve of a first connector half is provided with a circumferential groove on the outside in a front section and the second connector half has a receiving space between an outer rigid protective sleeve and an outer conductor sleeve. into which the front section of the outer conductor sleeve of the first connector half can be inserted, at least one ball mounted in a stepped radial bore of the protective sleeve being provided so that it can be snapped into the circumferential groove.
  • Such a snap lock is known from DE 19 51 180 Ul.
  • a sliding sleeve surrounding the protective sleeve is provided, which can be moved in the axial direction against a spring action.
  • the locking balls previously locked in their bores are released so that the connector halves can be plugged together without hindrance. If the sliding sleeve is moved back to its starting position, it holds the balls in a position in which they are locked in place with the circumferential groove of the other connector half.
  • the two connector halves are thereby inseparably connected to one another and only a renewed displacement of the sliding sleeve releases the balls again, so that they can withdraw to the outside and thereby enable the two connector halves to be pulled apart.
  • the object of the present invention is therefore to design a snap lock of the type mentioned in such a way that it can ensure reliable cohesion of the connector halves when plugged in with the simplest possible construction, as long as the tensile forces occurring do not exceed a certain level.
  • this object is achieved in that the stepped bore of the protective sleeve opens into a circumferential flat groove of the protective sleeve, which is open to the outside of the protective sleeve, and in that a flat annular spring which is supported on the ball and is interrupted at one point is blown into this flat groove .
  • the band spring is fixed in the flat groove by impressions in the edge of the flat groove, in particular that only two opposing impressions are provided at the level of one end of the band spring.
  • the band spring can not move in the flat groove, so that the point of interruption of the band spring can be kept outside the mouths of the radial bores in which the balls are seated.
  • the position of the interruption point on the one hand and the impressions on the other hand with respect to the radial bores can be specifically selected or set so that a certain desired force is exerted on the balls in the radial bores.
  • This system also creates an additional electrical connection path between the outer conductor contacts, which leads to increased RF shielding.
  • the coaxial connector has a first connector half 1, in which an outer conductor sleeve 2, which is electrically connected to an outer conductor of a coaxial cable, not shown, in a front section 3 facing the second connector half 4, with a circumferential groove on the outside 5 is provided.
  • the outer conductor sleeve 6 is divided in an area facing the outer conductor sleeve 2 by axially parallel slots in spring tongues 6a, which resiliently lie against the inside 7 of the outer conductor sleeve 2 when the two connector halves 1, 4 are plugged together.
  • the outer conductor sleeve 6 of the second connector half 4 in the area of the tongues 6a is surrounded on the outside by a protective sleeve 8, so that the outer conductor sleeve 2 of the first connector half 1 when the two connector halves 1, 4 are plugged together with their front section between the protective sleeve 8 and the tongues 6a inserted can be.
  • the protective sleeve 8 guides the outer conductor sleeve 2 and thereby prevents the sleeve 2 from tilting relative to the tongues 6a.
  • the groove 5 is in a very specific position with respect to the sleeve 8.
  • At least one radial bore 9 passing through the sleeve 8 is provided in the sleeve 8 such that this bore 9 is then aligned with its axis to the center of the groove 5.
  • the radial bore 9 has a larger diameter toward the outside 10 of the sleeve 8 than toward the inside 11 of the sleeve 8. With the larger diameter, the bore 9 is matched to the diameter of a ball 12 which can be inserted into the bore 9 from the outside 10 of the sleeve 8. The smaller diameter of the bore 9 to the inside 11 of the sleeve 8 prevents the ball 12 from falling through inwards. However, the ball 12 protrudes with a part of its circumference on the inside 11 of the sleeve 8 and is pushed back by the sleeve 2 towards the outside 10 of the sleeve 8 when the sleeve 2 is inserted into the sleeve 8.
  • the spring 13 is supported on the ball 12 projecting from the bore 9 towards the outside 10 of the sleeve 8 and therefore resiliently presses the ball 12 inwards, the ball 12 either contacting one another the portion of the bore 9 which is reduced in diameter or on the sleeve 2 in the region of the groove 5.
  • the band spring 13 is slotted in the region of an interruption point 15 and can therefore, when the ball 12 is pressed outwards by the sleeve 2 in the bore 9, yield resilient overall.
  • impressions 17 are provided in the boundary 16 of the groove 14 at two points opposite one another. Through these impressions 17, material of the sleeve 8 is pressed laterally against the band spring 13 and thereby the band spring 13 is clamped in the groove 14 at the location of the impressions 17.
  • the interruption point 15 and the impressions 17 are located at the point where the spring action of the band spring 13 optimally corresponds to the requirements.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

In Radialbohrungen einer Schutzhülse steckende Kugeln werden durch eine kreisringförmig gebogene Feder, die in eine äußere umlaufende Flachnut der Schutzhülse eingesprengt ist, in Rastposition gehalten. Die geschlitzte Bandfeder wird nur einenends durch im Nutrand vorgesehene Einprägungen gegen eine Rotation in der Flachnut gesichert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rastverschluß für einen aus zwei ineinandersteckbaren Steckverbinderhälften bestehenden Koaxialsteckverbinder, bei welchem eine Außenleiterhülse einer ersten Steckverbinderhälfte in einem vorderen Abschnitt außen mit einer umlaufenden Nut versehen ist und die zweite Steckver­binderhälfte zwischen einer äußeren starren Schutzhülse und einer Außenleiterhülse einen Aufnahmeraum aufweist, in den der vordere Abschnitt der Außenleiterhülse der ersten Steckverbin­derhälfte einsteckbar ist, wobei wenigstens eine in einer ge­stuften Radialbohrung der Schutzhülse gelagerte Kugel in die umlaufende Nut einrastbar vorgesehen ist.
  • Ein solcher Rastverschluß ist aus der DE 19 51 180 Ul bekannt. Bei diesem bekannten Rastverschluß ist eine die Schutzhülse um­gebende Gleithülse vorgesehen, die gegen eine Federwirkung in axialer Richtung verschoben werden kann. Dabei werden die zuvor in ihren Bohrungen verriegelten Rastkugeln freigegeben, so daß die Steckverbinderhälften ungehindert zusammengesteckt werden können. Wird die Gleithülse wieder in ihre Ausgangsposition zu­rückbewegt, so hält sie dabei die Kugeln in einer Position, in der sie mit der umlaufenden Nut der anderen Steckverbinder­hälfte verrastet sind. Die beiden Steckverbinderhälften sind dadurch unlösbar miteinander verbunden und erst ein erneutes Verschieben der Gleithülse gibt die Kugeln wieder frei, so daß diese nach außen zurücktreten können und dadurch das Ausein­anderziehen der beiden Steckverbinderhälften ermöglichen.
  • Bei vielen Koaxialsteckverbindungen reicht es jedoch aus, den Zusammenhalt der Steckverbinderhälften nur gegen Kräfte, die ein gewisses Ausmaß nicht übersteigen, zu sichern. In diesen Fällen ist der aufwendige Verschluß der Rastverbindung nicht erforderlich; man kann dabei in Kauf nehmen, daß bei größeren Zugkräften die Steckverbindung gelöst wird.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen Rastver­schluß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er bei möglichst einfachem Aufbau einen betriebssicheren Zusammenhalt der Steckverbinderhälften im gesteckten Zustand gewährleisten kann, solange die auftretenden Zugkräfte ein bestimmtes Maß nicht übersteigen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß die gestufte Bohrung der Schutzhülse in eine zur Außenseite der Schutzhülse offene umlaufende Flachnut der Schutzhülse mün­det, und daß in diese Flachnut eine kreisringförmig gebogene, sich an der Kugel abstützende und an einer Stelle unterbrochene Bandfeder eingesprengt ist.
  • Bemißt man dabei die Kugeln und die umlaufende Nut der ersten Steckverbinderhälfte, in welche die Kugeln im zusammengesteck­ten Zustand der Steckverbinderhälften eintauchen so, daß die Kugeln sich hauptsächlich an den Nutkanten abstützen, dann erhält man, infolge der dauernden federnden Belastung der Kugeln, einen relativ guten mechanischen und elektrischen Kon­takt zwischen den Kugeln und der Außenleiterhülse der ersten Steckverbinderhälfte.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Bandfeder in der Flachnut durch Einprägungen in der Berandung der Flachnut festgelegt ist, insbesondere daß ledig­lich zwei einander gegenüberliegende Einprägungen in Höhe eines Endes der Bandfeder vorgesehen sind.
  • Auf diese Weise kann die Bandfeder in der Flachnut nicht wan­dern, so daß dadurch die Unterbrechungsstelle der Bandfeder außerhalb der Mündungen der Radialbohrungen, in denen die Ku­geln sitzen, gehalten werden kann. Im übrigen kann die Lage der Unterbrechungsstelle einerseits und der Einprägungen anderer­seits bezüglich der Radialbohrungen gezielt so gewählt bzw. eingestellt werden, daß eine bestimmte gewünschte Kraft auf die Kugeln in den Radialbohrungen ausgeübt wird.
  • Dieses System bewirkt zugleich einen zusätzlichen elektrischen Verbindungsweg zwischen den Außenleiterkontakten, was zu einer erhöhten HF-Abschirmung führt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zwei Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen, unter Weglassung aller nicht unbedingt zum Ver­ständnis der Erfindung erforderlichen Einzelheiten und vergrößert,
    • Fig. 1 Teile der beiden Steckverbinderhälften in Seitenansicht vor dem Zusammenstecken und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schutzhülse der zweiten Steckverbinderhälfte in Höhe der Radialbohrungen, in welchen die Kugeln sitzen, wobei der Einfachheit halber nur eine Radialbohrung mit einer Kugel dargestellt ist.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß der Koaxialsteck­verbinder eine erste Steckverbinderhälfte 1 aufweist, bei der eine mit einem nicht dargestellten Außenleiter eines Koaxialka­bels elektrisch verbundene Außenleiterhülse 2 in einem vorderen Abschnitt 3, der der zweiten Steckverbinderhälfte 4 zugewandt ist, außen mit einer umlaufenden Nut 5 versehen ist.
  • Bei der zweiten Steckverbinderhälfte 4 ist die Außenleiterhül­se 6 in einem der Außenleiterhülse 2 zugewandten Bereich durch achsparallele Schlitze in Federzungen 6a aufgeteilt, die sich beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinderhälften 1,4 federnd gegen die Innenseite 7 der Außenleiterhülse 2 legen.
  • Um die Zungen 6a zu schützen, ist die Außenleiterhülse 6 der zweiten Steckverbinderhälfte 4 im Bereich der Zungen 6a, außen von einer Schutzhülse 8 umgeben, so daß die Außenleiterhülse 2 der ersten Steckverbinderhälfte 1 beim Zusammenstecken der beiden Steckverbinderhälften 1,4 mit ihrem vorderen Abschnitt zwischen die Schutzhülse 8 und die Zungen 6a eingeschoben werden kann. Die Schutzhülse 8 führt dabei die Außenleiterhülse 2 und verhindert dadurch ein Verkanten der Hülse 2 gegenüber den Zungen 6a.
  • Wenn die Hülse 2 mit ihrem vorderen Abschnitt 3 vollständig in die Hülse 8 eingeschoben ist, dann befindet sich die Nut 5 be­züglich der Hülse 8 in einer ganz bestimmten Position. In der Hülse 8 ist mindestens eine die Hülse 8 durchsetzende Radial­bohrung 9 so vorgesehen, daß diese Bohrung 9 dann mit ihrer Achse auf die Mitte der Nut 5 ausgerichtet ist.
  • Die Radialbohrung 9 hat zur Außenseite 10 der Hülse 8 hin einen größeren Durchmesser, als zur Innenseite 11 der Hülse 8 hin. Mit dem größeren Durchmesser ist die Bohrung 9 auf den Durchmesser einer Kugel 12 abgestimmt, die von der Außenseite 10 der Hülse 8 her in die Bohrung 9 eingesteckt werden kann. Dabei verhindert der geringere Durchmesser der Bohrung 9 zur Innenseite 11 der Hülse 8 hin, daß die Kugel 12 nach innen durchfallen kann. Die Kugel 12 steht jedoch mit einem Teil ihres Umfangs auf der Innenseite 11 der Hülse 8 aus dieser vor und wird beim Einschie­ben der Hülse 2 in die Hülse 8 von der Hülse 2 in Richtung zur Außenseite 10 der Hülse 8 zurückgedrängt. Erst wenn sich die Nut 5 auf der Höhe der Bohrung 9 befindet, tritt die Kugel 12 wieder aus der Innenseite 11 der Hülse 8 vor und rastet in der Nut 5 ein. Dabei stützt sich die Kugel 12 nicht mehr an der Hülse 8, insbesondere an einem Abschnitt der Bohrung 9 mit ver­ringertem Durchmesser ab, sondern in radialer Richtung an der Berandung der Nut 5 und damit an der Hülse 2.
  • In dieser Position wird die Kugel 12 durch eine kreisringförmig gebogene Bandfeder 13 festgehalten, die in eine außen an der Hülse 8 eingearbeitete umlaufende Flachnut 14 (Fig. 2) einge­sprengt ist.
  • Die Feder 13 stützt sich an der aus der Bohrung 9 zur Außenseite 10 der Hülse 8 vorstehenden Kugel 12 ab und drückt daher die Kugel 12 federnd nach innen, wobei die Kugel 12 sich entweder an dem Abschnitt der Bohrung 9 abstützt, der im Durchmesser verrin­gert ist oder an der Hülse 2 im Bereich der Nut 5.
  • Die Bandfeder 13 ist im Bereich einer Unterbrechungsstelle 15 geschlitzt und kann daher, wenn die Kugel 12 von der Hülse 2 in der Bohrung 9 nach außen gedrückt wird, insgesamt federnd nach­geben.
  • Damit die Unterbrechungsstelle 15 der Bandfeder 13 nicht in den Bereich der Kugel 12 geraten kann, sind in der Berandung 16 der Nut 14 an zwei einander gegenüberliegenden Stellen Einprägun­gen 17 vorgesehen. Durch diese Einprägungen 17 wird Material der Hülse 8 seitlich gegen die Bandfeder 13 gedrückt und dadurch die Bandfeder 13 in der Nut 14 an der Stelle der Einprägungen 17 festgeklemmt.
  • Die Unterbrechungsstelle 15 und die Einprägungen 17 befinden sich an der Stelle, wo die Federwirkung der Bandfeder 13 optimal den Anforderungen entspricht.
  • Durch eine entsprechende Aufeinanderabstimmung der Kugel 12 und der Nut 5 ist es möglich, einen guten elektrischen Kontakt zwi­schen der Hülse 8 über die Einklemmung der Feder 13 und über die Kugel 12 mit der Außenleiterhülse 2 der anderen Steckverbinder­hälfte herzustellen.

Claims (3)

1. Rastverschluß für einen aus zwei ineinandersteckbaren Steck­verbinderhälften bestehenden Koaxialsteckverbinder, bei welchem eine Außenleiterhülse einer ersten Steckverbinderhälfte in einem vorderen Abschnitt außen mit einer umlaufenden Nut verse­hen ist und die zweite Steckverbinderhälfte zwischen einer äußeren starren Schutzhülse und einer Außenleiterhülse einen Aufnahmeraum aufweist, in den der vordere Abschnitt der Außen­leiterhülse der ersten Steckverbinderhälfte einsteckbar ist, wobei wenigstens eine in einer gestuften Radialbohrung der Schutzhülse gelagerte Kugel in die umlaufende Nut einrastbar vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gestufte Bohrung (9) der Schutzhülse (8) in eine zur Außenseite (10) der Schutzhülse offene umlaufende Flachnut (14) der Schutzhülse (8) mündet, und daß in diese Flachnut (14) eine kreisringförmig gebogene, sich an der Kugel (12) abstützende und an einer Stelle (15) unterbrochene Bandfeder (13) einge­sprengt ist.
2. Rastverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bandfeder (13) in der Flachnut (14) durch Einprägungen (17) in der Berandung der Flachnut (14) festgelegt ist.
3. Rastverschluß nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich zwei einander gegenüberliegende Einprägungen (17) in Höhe eines Endes der Bandfeder (13) vorgesehen sind.
EP90116914A 1989-09-11 1990-09-03 Rastverschluss für Koaxialsteckverbinder Expired - Lifetime EP0417596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910843U DE8910843U1 (de) 1989-09-11 1989-09-11
DE8910843U 1989-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417596A1 true EP0417596A1 (de) 1991-03-20
EP0417596B1 EP0417596B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6842757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116914A Expired - Lifetime EP0417596B1 (de) 1989-09-11 1990-09-03 Rastverschluss für Koaxialsteckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5114361A (de)
EP (1) EP0417596B1 (de)
DE (2) DE8910843U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532955A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Rastverschluss mit Verriegelung für HF-Koaxialsteckverbinder
DE102012217465A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektromagnetische Schirmung sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
CN106848740A (zh) * 2017-01-23 2017-06-13 中航光电科技股份有限公司 一种连接器及其锁紧套
CN109638565A (zh) * 2018-11-30 2019-04-16 中航光电科技股份有限公司 一种带强制分离功能的脱落连接器

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514675A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Spinner Lauenstein Gmbh FME-Steckverbinder
US5707250A (en) * 1995-12-15 1998-01-13 Smithson; Herbert L. Apparatus and method for storage battery cable connector
US5803750A (en) * 1996-04-18 1998-09-08 Purington; Kim Swiveling electrical connector
US6190180B1 (en) 1996-04-18 2001-02-20 Kim Purington Swiveling electrical connector
US6824415B2 (en) 2001-11-01 2004-11-30 Andrew Corporation Coaxial connector with spring loaded coupling mechanism
KR100587337B1 (ko) * 2003-12-05 2006-06-08 엘지전자 주식회사 전자제품용 이어폰잭과 커넥터
WO2015116299A2 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Miraco, Inc. High reliability interconnect for conductive ink circuits
KR20180070614A (ko) 2015-10-27 2018-06-26 피셔 커넥터 홀딩 에스에이 다극성 커넥터
DE102016110946B4 (de) * 2016-06-15 2018-10-31 Ingun Prüfmittelbau Gmbh Adapterstecker
CN106299871B (zh) * 2016-09-30 2019-09-06 中航光电科技股份有限公司 一种锁球式连接器及其连接器壳体
WO2019193567A1 (fr) * 2018-04-06 2019-10-10 Fischer Connectors Holding S.A. Connecteur multipolaire
US11374351B2 (en) 2018-04-06 2022-06-28 Fischer Connectors Holding S.A. Multipolar connector
EP4228106A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Connecteurs Electriques Deutsch Verbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237147A (en) * 1963-11-22 1966-02-22 Honeywell Inc Electrical apparatus
DE1951180U (de) * 1966-07-20 1966-12-08 Georg Dr Ing Spinner Hf-koaxialsteckverbindung mit schnappverschluss.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10433C (de) * c. Ch. Held und M. Schilling in Stuttgart Zusammenlegbare Feldbettstelle, bezw.Krankentrage
DE2143434B2 (de) * 1971-08-30 1973-08-30 Rastverschluss fuer koaxialsteckverbindungen
US3813645A (en) * 1972-02-11 1974-05-28 Essex International Inc Spark plug terminal
US4762504A (en) * 1986-02-19 1988-08-09 Molex Incorporated Connector coupling lock
US4824386A (en) * 1987-10-05 1989-04-25 Souders Roger B Security connector assembly for mating coaxial connectors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237147A (en) * 1963-11-22 1966-02-22 Honeywell Inc Electrical apparatus
DE1951180U (de) * 1966-07-20 1966-12-08 Georg Dr Ing Spinner Hf-koaxialsteckverbindung mit schnappverschluss.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532955A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Rastverschluss mit Verriegelung für HF-Koaxialsteckverbinder
EP0532955A3 (en) * 1991-09-19 1993-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Snap fastener with locking means for rf coaxial connector
DE102012217465A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektromagnetische Schirmung sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
DE102012217465B4 (de) * 2012-09-26 2016-09-15 Te Connectivity Germany Gmbh Elektromagnetische Schirmung sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
CN106848740A (zh) * 2017-01-23 2017-06-13 中航光电科技股份有限公司 一种连接器及其锁紧套
CN109638565A (zh) * 2018-11-30 2019-04-16 中航光电科技股份有限公司 一种带强制分离功能的脱落连接器
CN109638565B (zh) * 2018-11-30 2020-06-16 中航光电科技股份有限公司 一种带强制分离功能的脱落连接器

Also Published As

Publication number Publication date
US5114361A (en) 1992-05-19
DE59004880D1 (de) 1994-04-14
EP0417596B1 (de) 1994-03-09
DE8910843U1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417596B1 (de) Rastverschluss für Koaxialsteckverbinder
DE60305146T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Verriegelungsring, insbesondere ein Koaxialstecker
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP1222717B1 (de) Koaxialer steckverbinder
DE2459429C2 (de) Abgedichtete koaxiale Steckverbindungseinrichtung
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2822365C2 (de)
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE3229129C2 (de)
DE1956162B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3107932C2 (de)
DE19721514C2 (de) Dreh-Tast-Schalter
DE2733509A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
DE1490840B2 (de) Elektrische steckkupplung zur verbindung koaxialer leitungen
EP0070794A2 (de) Lastschalter mit einem Vakuumschalter
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
EP3961821A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
EP1155475B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1224716B1 (de) Kuppler für koaxialsteckverbinder
EP3742561A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3317348A1 (de) Elektrische steckverbindungen
DE102019132391A1 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
DE102019130491B3 (de) Elektrisches Steckverbindersystem mit Sperrelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940516

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19980930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST