EP0417542A1 - Vorrichtung zur induktiven Ankopplung an Zweidrahtleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven Ankopplung an Zweidrahtleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0417542A1
EP0417542A1 EP90116538A EP90116538A EP0417542A1 EP 0417542 A1 EP0417542 A1 EP 0417542A1 EP 90116538 A EP90116538 A EP 90116538A EP 90116538 A EP90116538 A EP 90116538A EP 0417542 A1 EP0417542 A1 EP 0417542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ferrite core
coupling
yoke
ferrite
wire line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90116538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Grau
Robert Meier
Ivo Vultier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG, Siemens AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of EP0417542A1 publication Critical patent/EP0417542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • Connecting cables are often galvanically connected to two-wire cables for feeding in data or for extracting data or measured values. With couplings of this type, the contact layer must be removed or pierced through the insulating layer of the two-wire line. Repeated coupling of connecting lines therefore weakens the two-wire line used.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device for the inductive coupling of connecting lines to a two-wire line which does not have these disadvantages and which has a compact structure and is easy to handle. Furthermore, the lower limit frequency of the transmission band should be as low as possible. Furthermore, the coupling between the coupling coil and the two-wire line should result in only minimal transmission losses and high crosstalk attenuation should be maintained between the coupling coils. In addition, no common mode interference should be transmitted from the two-wire line to the coupling coils.
  • the coupling device shown in FIG. 1 has two ferrite cores 2a, 2b fastened in a housing part 1, the yoke of which has been removed.
  • the middle legs of the ferrite cores 2a, 2b are each surrounded by a coupling coil 3a, 3b and by a channel-like recess 4, which can accommodate a two-wire line.
  • Two connecting lines 6a, 6b are each connected to one of the coupling coils 3a, 3b within the housing part 1.
  • two openings 5a, 5b are provided, each of which can receive an axis around which, as in FIG shown, a second, the yoke-containing housing part 8a and 8b is pivotally arranged.
  • housing parts 8a, 8b each provided with a yoke are pivoted over the ferrite cores 2a, 2b and a two-wire line 10 inserted therein.
  • screws 9a, 9b which engage in threaded holes 7a, 7b in the housing part 1, the housing parts 1, 8a, 8b can be connected to one another in such a way that a firm, form-fitting connection between the ferrite core 2a or 2b and the corresponding one Yoke is created.
  • the pivotable arrangement of the housing parts 8a, 8b is particularly advantageous because any dirt residues that may be present are removed from the iron core 2a or 2b and the corresponding yoke with each pivoting movement.
  • the housing parts 1, 8a, 8b are connected to one another via the corresponding axes in such a way that the housing parts 8a, 8b rest on the housing part 1 with slight pressure. Furthermore, the housing parts 1, 8a, 8b, which contain the iron cores 2a, 2b or the corresponding yoke, are to be made from an insulation material which is very dimensionally stable.
  • the spacing must be selected so that the required crosstalk attenuation between the coupling coils is maintained. This is particularly important if one of the coupling coils 3a, 3b serves as a transmitting coil and the other as a receiving coil and crosstalk from the transmitting channel into the receiving channel must not exceed a predetermined value.
  • the coupling factor between the coupling coils 3a, 3b should ideally be limited to the value that inevitably results from the transmission over the two-wire line 10.
  • a further increase in the coupling factor due to the direct inductive coupling between the coupling coils 3a, 3b and the iron cores 2a, 2b is to be avoided. This is achieved by separating the housing part 1 shown in FIGS.
  • the axis 11, about which the housing parts 1a, 1b are rotated is arranged parallel and close to the channel-like recess 4 or to the two-wire line 10.
  • a deepening and widening of the channel-like recess 4 are provided in the vicinity of the side facing the opposite housing part 1b or 1a.
  • the housing parts 1a, 1b can be connected at a distance via the axis 11 which is reduced when the housing parts 1a, 1b are rotated.
  • the housing parts 1a, 1b When the housing parts 1a, 1b are rotated relative to one another in the corresponding direction, the housing parts 1a, 1b thus approach one another, which counteracts an expansion of the two-wire line 10.
  • the pitch of the screw thread is chosen in accordance with the expected expansion of the two-wire line 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur induktiven Ankopplung von Anschlussleitungen (6a; 6b) an eine Zweidrahtleitung (10). Die Vorrichtung weist dabei einen Gehäuseteil (1) mit einem dreischenkligen Ferritkern (2a; 2b) auf, dessen mittlerer Schenkel von der Zweidrahtleitung (10) und zumindest einer mit der Anschlussleitung (6a; 6b) verbunden Koppelspule (3a; 3b) umfasst wird. Das Joch des Ferritkerns (2a; 2b) ist dabei in einem schwenkbaren Gehäusedeckel (8a; 8b) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentan­spruchs 1.
  • Zur Einspeisung von Daten oder zur Entnahme von Daten oder Messwerten werden An­schlussleitungen oft galvanisch mit Zweidrahtleitungen verbunden. Bei Ankopplungen dieser Art ist zum Kontaktieren jeweils das Entfernen oder Durchstossen der Isolierschicht der Zwei­drahtleitung erforderlich. Ein mehrmaliges Ankoppeln von Anschlussleitungen hat deshalb eine Schwächung der verwendeten Zweidrahtleitung zur Folge.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur in­duktiven Ankopplung von Anschlussleitungen an eine Zweidrahtleitung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist und die kompakt aufgebaut sowie einfach handhabbar ist. Ferner soll die untere Grenzfrequenz des Übertragungsbandes möglichst weit unten liegen. Weiterhin soll die Kopplung zwischen der Koppelspule und der Zweidrahtleitung nur mini­male Übertragungsverluste ergeben und es soll eine hohe Nebensprechdämpfung zwischen den Koppelspulen eingehalten werden. Zusätzlich sollen keine Common-Mode-Störungen von der Zweidrahtleitung auf die Koppelspulen übertragen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Anhand einer Zeichnung wird die erfindungsgemässe Vorrichtung nachfolgend beispiels­weise näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine mit zwei Ferritkernen versehene offene Koppelvorrichtung,
    • Fig. 2 die Koppelvorrichtung mit geschlossenem Gehäuse,
    • Fig. 3 eine Koppelvorrichtung mit zwei gegeneinander drehbar angeordneten Ferritker­nen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Koppelvorrichtung weist zwei in einem Gehäuseteil 1 befestigte Ferrit­kerne 2a, 2b auf, deren Joch entfernt wurde. Die mittleren Schenkel der Ferritkerne 2a, 2b werden je von einer Koppelspule 3a, 3b und von einer kanalartigen Ausnehmung 4, die eine Zweidrahtleitung aufnehmen kann, umschlossen. Zwei Anschlussleitungen 6a, 6b sind inner­halb des Gehäuseteils 1 je mit einer der Koppelspulen 3a, 3b verbunden. Ferner sind zwei Öffnungen 5a, 5b vorgesehen, die je eine Achse aufnehmen können, um die, wie in Fig.2 gezeigt, ein zweiter, das Joch enthaltender Gehäuseteil 8a bzw. 8b schwenkbar angeordnet ist.
  • In Fig. 2 sind je mit einem Joch versehene Gehäuseteile 8a, 8b über die Ferritkerne 2a, 2b und eine darin eingelegte Zweidrahtleitung 10 geschwenkt. Durch Schrauben 9a, 9b, die in mit einem Gewinde versehene Bohrungen 7a, 7b im Gehäuseteil 1 eingreifen, können die Gehäuseteile 1, 8a, 8b derart miteinander verbunden werden, dass eine feste formschlüssige Verbindung zwischen dem Ferritkern 2a bzw. 2b und je dem entsprechenden Joch entsteht. Die schwenkbare Anordnung der Gehäuseteile 8a, 8b ist besonders vorteilhaft, weil bei jeder Schwenkbewegung eventuell vorhandene Schmutzrückstände vom Eisenkern 2a bzw. 2b und dem entsprechenden Joch entfernt werden. Vorteilhafterweise werden dabei die Gehäuse­teile 1, 8a, 8b derart über die entsprechenden Achsen miteinander verbunden, dass die Gehäuseteile 8a, 8b mit leichtem Druck auf dem Gehäuseteil 1 aufliegen. Ferner sollen die Gehäuseteile 1, 8a, 8b, welche die Eisenkerne 2a, 2b oder das entsprechende Joch enthalten, aus einer Isolationsmasse gefertigt sein, die sehr formstabil ist.
  • Bei der Verwendung von zwei (oder mehreren) Ferritkernen muss deren Abstand so gewählt werden, dass die geforderte Nebensprechdämpfung zwischen den Koppelspulen eingehalten wird. Dies ist speziell wichtig falls eine der Koppelspulen 3a, 3b als Sende- und die andere als Empfangsspule dient und ein Übersprechen vom Sendekanal in den Empfangskanal einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten darf. Der Kopplungsfaktor zwischen den Koppel­spulen 3a, 3b soll dabei idealerweise auf den Wert beschränkt werden, der sich unvermeidlich durch die Übertragung über die Zweidrahtleitung 10 ergibt. Eine weitere Erhöhung des Kopplungsfaktors durch die direkte induktive Kopplung zwischen den Koppelspulen 3a, 3b und den Eisenkernen 2a, 2b soll vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Gehäuseteil 1 zwischen den beiden Ferritkernen 2a, 2b, wie in Fig. 3 gezeigt, in zwei Gehäuseteile 1a, 1b aufgetrennt wird, wobei diese durch ein Gelenk derart miteinander verbunden werden, dass die beiden Ferritkerne 2a, 2b bezüglich ihrer Längs­achsen gegeneinander verdreht werden können. Bei einer Drehung des Gehäuseteils 1b bzw. des Ferritkerns 2b relativ zum Gehäuseteil 1a bzw. zum Ferritkern 2a um neunzig Grad ent­steht die maximal mögliche Entkopplung zwischen den Koppelspulen 3a, 3b. Als Gelenk zwischen den beiden Gehäuseteilen 1a, 1b kann z.B. eine Achse 11 verwendet werden, die mit dem Gehäuseteil 1a fest verbunden und auf der der Gehäuseteil 1b drehbar angeordnet ist.
  • Bei der gegenseitigen Drehung der Gehäuseteile 1a, 1b sollte eine Dehnung der eingelegten Zweidrahtleitung 10 vermieden werden. Zu diesem Zweck ist die Achse 11, um die die Gehäuseteile 1a, 1b gedreht werden, parallel und nahe zur kanalartigen Ausnehmung 4 bzw.zur Zweidrahtleitung 10 angeordnet. Zur Vermeidung einer unerwünschten Dehnung der Zweidrahtleitung 10 bei der gegenseitigen Verdrehung der Gehäuseteile 1a, 1b kann weiterhin eine Vertiefung und Verbreiterung der kanalartigen Ausnehmung 4 in der Nähe der dem gegenüberliegenden Gehäuseteil 1b bzw. 1a zugewandten Seite vorgesehen wer­den. Ferner können die Gehäuseteile 1a, 1b mit einem Abstand über die Achse 11 verbunden werden, der sich beim Drehen der Gehäuseteile 1a, 1b verringert. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass die Achse 11, die auf der einen Seite fest mit dem Gehäuseteil 1a verbunden ist, auf der anderen Seite schraubenartig in den Gehäuseteil 1b eingreift. Bei einer gegenseitigen Verdrehung der Gehäuseteile 1a, 1b in die entsprechende Richtung nähern sich somit die Gehäuseteile 1a, 1b einander an, was einer Dehnung der Zweidraht­leitung 10 entgegenwirkt. Die Steigung des Schraubengewindes wird dabei entsprechend der zu erwartenden Dehnung der Zweidrahtleitung 10 gewählt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur induktiven Ankopplung von Anschlussleitungen (6a; 6b) an eine Zwei­drahtleitung (10), mit mindestens einer Koppelspule (3a; 3b) und mindestens einem drei­schenkligen Ferritkern (2a; 2b), dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Schenkel des Ferritkerns (2a; 2b) von der mit der Anschlussleitung (6a; 6b) verbindbaren Koppelspule (3a; 3b) umschlossen ist und dass ein Joch des Ferritkerns (2a; 2b) derart schwenkbar angeordnet ist, dass im ausgeschwenkten Zustand die Drähte der Zwei­drahtleitung (10) je auf einer Seite zwischen den mittleren und einen der äusseren Schen­kel des Ferritkerns (2a; 2b) eingelegt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ferritkerne (2a; 2b) mit Koppelspulen (3a; 3b) vorgesehen sind, die derart zueinan­der angeordnet sind, dass festgelegte Werte für die Nebensprechdämpfung zwischen den Koppelspulen (3a; 3b) eingehalten werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ferritkern (2a; 2b) ohne das schwenkbare Joch in einem ersten Gehäuseteil (1) angeord­net ist, der zur Aufnahme der Zweidrahtleitung (10) eine kanalartige Ausnehmung (4) aufweist und dass das schwenkbare Joch in einem zweiten Gehäuseteil (8a; 8b) angeord­net ist, der mit dem ersten Gehäuseteil (1) derart über ein Gelenk verbunden ist, dass das Joch formschlüssig über die drei Schenke des Ferritkerns (2a; 2b) geschwenkt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Koppelspulen (3a; 3b) versehenen Ferritkerne (2a; 2b) gleich ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei mindestens einen Ferritkern (2a; 2b) aufweisende Gehäuse (1a; 1b) derart über ein Gelenk miteinander verbunden sind, dass die Ferritkerne (2a; 2b) vorzugsweise um zumindest annähernd neunzig Grad gegeneinander drehbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekenn­zeichnet, dass der mittlere Schenke des Ferritkerns (2a; 2b) eine annähernd recht­eckige, runde oder elliptische Form aufweist und die beiden äusseren Schenke dem entsprechend ein Segment einer Strecke, eines Kreises oder einer Ellipse bilden.
EP90116538A 1989-09-12 1990-08-29 Vorrichtung zur induktiven Ankopplung an Zweidrahtleitungen Ceased EP0417542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332589 1989-09-12
CH3325/89 1989-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0417542A1 true EP0417542A1 (de) 1991-03-20

Family

ID=4253528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116538A Ceased EP0417542A1 (de) 1989-09-12 1990-08-29 Vorrichtung zur induktiven Ankopplung an Zweidrahtleitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0417542A1 (de)
WO (1) WO1991004564A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025011A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Siemens-Albis Ag Schaltungsanordnung zur ankopplung einer sendeeinheit an eine übertragungsleitung
WO1999019890A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Display Edge Technology, Ltd. Magnetic coupler and associated method for coupling conductors
WO2004066518A2 (en) * 2003-01-18 2004-08-05 Broadband 21 Limited Power line communication system and method
WO2011107897A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kit of parts, connection device, lighting device and luminaire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400233A (en) * 1932-02-22 1933-10-23 Neville Wallace Gilbert Improvements in, or relating to, static electric transformers, and to the application of such transformers to cooking stoves, cooking utensils, and the like
US3921114A (en) * 1972-11-30 1975-11-18 Eastern Electronics Norwich Transformer with relatively movable sections
FR2434512A1 (fr) * 1978-08-23 1980-03-21 Rizh Elektromashinostroitelny Dispositif de commande electromagnetique
EP0260725A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 The Boeing Company Schleifen mit kerngekoppelten Sendern/Empfängern für steckerlose Unterhaltungssysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823723B2 (ja) * 1980-04-04 1983-05-17 工業技術院長 無接触給電装置
JPS61207008A (ja) * 1985-03-11 1986-09-13 Tetsuo Ishii 電圧調整器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400233A (en) * 1932-02-22 1933-10-23 Neville Wallace Gilbert Improvements in, or relating to, static electric transformers, and to the application of such transformers to cooking stoves, cooking utensils, and the like
US3921114A (en) * 1972-11-30 1975-11-18 Eastern Electronics Norwich Transformer with relatively movable sections
FR2434512A1 (fr) * 1978-08-23 1980-03-21 Rizh Elektromashinostroitelny Dispositif de commande electromagnetique
EP0260725A2 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 The Boeing Company Schleifen mit kerngekoppelten Sendern/Empfängern für steckerlose Unterhaltungssysteme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 41 (E-478)(2488) 06 Februar 1987, & JP-A-61 207008 (TETSUO ISHII) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 21 (E-93)(899) 06 Februar 1982, & JP-A-56 140609 (KOGYO GIJUTSUIN) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025011A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Siemens-Albis Ag Schaltungsanordnung zur ankopplung einer sendeeinheit an eine übertragungsleitung
CH684722A5 (de) * 1992-05-26 1994-11-30 Siemens Ag Albis Schaltungsanordnung zur Ankopplung einer Sendeeinheit an eine Uebertragungsleitung.
US5644598A (en) * 1992-05-26 1997-07-01 Siemens Schweiz Ag Switching arrangement for coupling a transmitting unit to a transmission line
WO1999019890A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Display Edge Technology, Ltd. Magnetic coupler and associated method for coupling conductors
US6140899A (en) * 1997-10-10 2000-10-31 Display Edge Technology Ltd. Magnetic coupler and associated method for coupling conductors
WO2004066518A2 (en) * 2003-01-18 2004-08-05 Broadband 21 Limited Power line communication system and method
WO2004066518A3 (en) * 2003-01-18 2005-01-20 Broadband 21 Ltd Power line communication system and method
WO2011107897A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kit of parts, connection device, lighting device and luminaire
CN102792400A (zh) * 2010-03-03 2012-11-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 零件工具包、连接设备、照明设备和发光体
JP2013521751A (ja) * 2010-03-03 2013-06-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ パーツのキット、接続装置、照明装置及び照明器具
RU2550501C2 (ru) * 2010-03-03 2015-05-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Набор деталей, соединительное устройство, осветительное устройство и светильник
US9362046B2 (en) 2010-03-03 2016-06-07 Koninklijke Philips N.V. Luminaire having a connection device
CN102792400B (zh) * 2010-03-03 2016-11-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 零件工具包、连接设备、照明设备和发光体

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991004564A1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628017T2 (de) Sich selbst abschliessender koaxialverbinder
DE2951455C2 (de)
DE60028284T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit wählbarer Kompatibilität
DE2935109A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
DE19758406A1 (de) Entstörergehäuse mit Schwingungsferrit
DE102020132430A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung mit Verbindungshalter
DE4201926C2 (de) Signalabsorber
DE3311447A1 (de) Anschlussklemme zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter in verteilern von fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2934366A1 (de) Hochspannungstransformator
EP0417542A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Ankopplung an Zweidrahtleitungen
DE2746376C2 (de) Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter
DE4332534C2 (de) Bandkabelverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE112022000094T5 (de) Phasenschieber mit einstellbarem Ausgangsmodus und Antenne
EP0418630A2 (de) Rechteckhohlleiter-E-Winkelstück
DE3425896A1 (de) Elektrokochplatte
DE2708271C2 (de) Polarisationsweiche
DE1081086B (de) Hohlleitervorrichtung
EP0578099B1 (de) Koaxial-Steckverbinderelement
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
DE2910810C2 (de) Kontaktfeder
DE2302011C (de) Microwellenvorrichtung zur Leistungsbegrenzung, Insbesondere für Radarsysteme
DE102021100807B3 (de) Kontakteinrichtung, insbesondere Koaxial-Kontakteinrichtung
DE3205830C2 (de) Werkzeug zum Abschneiden von Spulendrahtenden an Lötstiften
EP0120315B1 (de) Nietlötöse
DE956421C (de) Einrichtung zur Impedanz-Anpassung fuer Wellenleiter-Abzweigverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19941005