EP0417247A1 - Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln chemisch gereinigter kleidungsstücke - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln chemisch gereinigter kleidungsstücke

Info

Publication number
EP0417247A1
EP0417247A1 EP19900905430 EP90905430A EP0417247A1 EP 0417247 A1 EP0417247 A1 EP 0417247A1 EP 19900905430 EP19900905430 EP 19900905430 EP 90905430 A EP90905430 A EP 90905430A EP 0417247 A1 EP0417247 A1 EP 0417247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
steam
air
solvent
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900905430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul F. Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0417247A1 publication Critical patent/EP0417247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers

Definitions

  • the invention relates to a process for the aftertreatment of chlorinated by means of at least one organic solvent, for example and in particular perchlorethylene (in practice also called "Per" for short)
  • finishing If there is talk of a "post-treatment" of chemically cleaned items of clothing before or after, then this is therefore one (also to be referred to as finishing)
  • DE-OS 21 46 945 The subject of DE-OS 21 46 945 is based on the fact that in the prior art known at the time
  • DE-OS 21 46 945 for larger cleaning systems
  • perchlorethylene tetrachlorethylene
  • R 113 has become known as a further problem that it belongs to the halogenated hydrocarbons (CFCs), who are seriously suspected of being responsible for the
  • DE-OS 21 46 945 neither a method nor a device (particularly suitable for small cleaning companies such as so-called shop cleaning) can be found , by means of which the problem outlined above can be solved.
  • the moisture is brought to a desired level.
  • the items of clothing which still have a certain residual moisture are mechanically smoothed by uniformly blowing their surface over a comparatively shorter time interval, and then they are then subjected to steam and hot air, for which purpose in a steam chamber (the) to carry out the known from US-PS 43 91 602
  • the device also has one for this purpose
  • Inlet openings are provided (the drying chamber contains nozzles for the entry of hot air).
  • the underlying proposal runs solely on a gas-tight connection to the treatment chamber, consisting of several provided with means of transport for the textile goods and through
  • Locks consisting of chambers separated from each other existing chamber arrangement, wherein of the chambers of this chamber arrangement at least one chamber (which is neither the first nor the last chamber passed through by the textile material) is provided with a nozzle arrangement for blowing heated gas through the textile material, and furthermore the first the chamber through which the textile material to be treated is designed as a ventilation chamber and the chamber through which the textile material last passed is designed as a compensation chamber, in which an additional heating is provided. Because even this multi-chamber continuous process does not lead to the necessary or, according to the invention, the intended disposal of the previously chemically cleaned items of clothing to a practically zero residue content that as such is negligible.
  • the present invention is accordingly based on the object of improving the method of the type described in the introduction while avoiding its disadvantages or imperfections, in particular in that previously chemically cleaned
  • Garments (or other textiles) preferably
  • a device is to be created for carrying out the method according to the invention, by means of which the method according to the invention can be practiced not only in large chemical cleaning operations, but in particular also in a small space, as is regularly the case in
  • shop cleaning is now only available, i.e. a device that can still be described as cabinet-shaped in terms of its dimensions and that is able to hold the textile content of a full conventional cleaning drum (i.e. about 10 to 20 outer garments) , and despite this dimensioning which is considerably smaller than that of known devices of comparable type, the above-described intensive solvent disposal of the previously chemically cleaned one Garments should be achievable, in one
  • the invention provides that the items of clothing to be treated or the like. with the intended steam and possibly air exposure, which takes place in a manner known per se, essentially only from above and / or from the side, to a considerable negative pressure, which is preferably at least about 600 mm WS, most preferably about 1000 mm WS , and that the solvent-containing evaporation and possibly
  • Exhaust air stream is sucked out below the clothes in a conventional manner and then disposed of by solvents.
  • the method according to the invention has created a possibility of disposing of chemically cleaned items of clothing apart from an insignificant residual solvent content from the items of clothing, and not just in huge large systems, but even in cabinet-like small systems, as they can easily be accommodated in shop cleaning.
  • the heating temperature could be lower, but such a long treatment time usually seems unacceptable.
  • the method according to the invention can be improved further by causing the items of clothing to vibrate (at least temporarily) during their aftertreatment.
  • a vibration of items of clothing to be cleaned for the cleaning process is known from US Pat. No. 2,845,786, but not with regard to the aftertreatment discussed here or in the foreground.
  • Garments at a negative pressure of approx. 1 m water pressure with heating to approx. 50 to 80 ° C, preferably at intervals with steam and at intervals from above and to the side with preferably preheated air, so that they are are also at least temporarily vibrated, and that the solvent-containing exhaust and exhaust air stream is then sucked off underneath the clothing and then disposed of by solvent to also i.ü. come to a highly environmentally friendly overall solution.
  • the solution of the device-related part of the above task consists in a generic device - that is, in a device with an essentially cabinet-shaped housing, a steam generator or a connection for an external steam source, with steam inlet nozzles, with a
  • the suction opening (s) is followed by a disposal device, by means of which the solvent contained in the exhaust steam or the outlet is to be disposed of, the disposal device preferably having at least one, for example, in the manner of an activated carbon filter or the like. can have trained filter.
  • cabinet-shaped housing 1 'of the aftertreatment device 1 in the illustrated embodiment so large that it can hold about 15 items of clothing 2 (in a hanging arrangement), that is to say the contents of a conventional cleaning drum, as is customary in shop cleaning.
  • Housing 1 ' is - above a clothes rail 4, on which the clothes 2 each hang by means of a clothes hanger 3 - a steam generator, not shown in detail.
  • the steam generator 5 generates superheated steam, which is directed through the evenly distributed on its underside over the length L, in the drawing accordingly not recognizable nozzles in the direction of the arrows 6 from above onto the clothing pieces 2.
  • the nozzles 6 form a plurality of parallel rows, so that the clothing 2 is subjected to steam at least essentially over its entire width B.
  • further nozzles 5 ' can be present in at least one side wall of the device 1 (more precisely its housing 1'), by means of which the items of clothing 2 - preferably from both sides if necessary - are to be subjected to steam during the aftertreatment.
  • one side wall 18 has broken away for the sake of clarity, but that the housing 1 'is of course completely closed during operation.
  • the items of clothing 2 are therefore subjected to steam according to the arrows 8 (on both sides, however).
  • air nozzles 19 are provided, the air nozzles present in the side wall 17 in the exemplary embodiment shown being each represented as a cross for better clarity .
  • the air nozzles 19 are connected to a (hot) air line 20, which is fed by an external hot air source, the control being such that steam through the steam nozzles 5 ′ and air through the nozzles 19 simultaneously into the interior of the device 1 can be conducted or alternately.
  • the clothes rail 4 is in operative connection with a vibrator 7, which can be designed, for example, as an unbalance vibrator or as an electromagnetic magnet vibrator and can set the clothes rail 4 in vibration in order to ultimately transmit vibrations to the items of clothing 2 to be treated.
  • the hooks 3 'of the clothes hanger 3 with clamping caps 21 or the like. be more intimately connected to the clothes rail 4 in order to keep the vibration effect impressed on the clothes 2 as intensely as possible.
  • the housing 1 ' is connected via a connector 22 to a vacuum source, not shown, the connector 22 for the vacuum source is conveniently located in the upper part of the housing 1', around the vacuum source, which is connected to a solvent disposal device, as little solvent as possible feed. I.ü. is in one at the lower end of the
  • Device 1 provided disposal chamber 10
  • Suction blower 11 by means of which the solvent-enriched exhaust steam / the solvent-enriched exhaust air is sucked off through openings 16 on the top of the disposal chamber 10, the one entering the disposal chamber 10
  • Exhaust steam is at least partially condensed there and the condensate is fed to a condensate container, not shown in detail. I.ü.
  • the exhaust steam then passes through an activated carbon filter 12 into a discharge pipe 13 and is fed from there to a heat recovery device, not shown.
  • the suction blower 11 also form the vacuum source for the device 1 or its interior, but in this case it requires a considerably larger dimension, since in the device 1 during the treatment of the items of clothing 2, a vacuum of 1000 mm water is generated, for its Creation and maintenance requires a correspondingly powerful vacuum source.
  • Garments 2 open the side wall 18 shown in the drawing only, namely the side wall 18 consists of two wing doors or has wing doors of this type which, when closed, make the device 1 gas-tight (also against the considerable negative pressure of 1 m water pressure) close
  • the inside of the device 1 is connected to the connecting piece 22 with a negative pressure of approx.
  • the steam flow is then throttled or switched off and hot air is introduced into the device from above and from the sides through the air nozzles 19, the hot air flow likewise acting on the items of clothing 2.
  • An operating temperature of approx. 70 ° C is created and maintained or controlled essentially during the entire aftertreatment, which occurs immediately after the start of operation.
  • Exhaust air containing solvents is continuously drawn off through the openings 16 of the disposal chamber 10 and is (are) fed to the filter 12.
  • the after-treatment is finished.
  • the device is then uncoupled from the vacuum source and care is taken to equalize the pressure.
  • the side wall 18 can then be opened to remove the smoothed clothing items 2, which are now practically completely disposed of by solvent, the Ge bladder 11 can still remain in operation, but this is generally no longer necessary, since the residual concentration of solvent in the chamber after the treatment cycle described is practically zero.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln chemisch
gereinigter Kleidungsstücke
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachbehandeln von mittels wenigstens eines organischen Lösemittels wie bspw. und insbesondere Perchloräthylen (in der Praxis auch kurz "Per" genannt) oder/und anderen chlorierten
Kohlenwasserstoffen od.dgl. chemisch ("trocken") gereinigter Kleidungsstücke, bei dem die Kleidungsstücke zwecks Entsorgung von Lösemittelresten nach ihrer eigentlichen chemischen Reinigung unter Belüftung und/oder vorzugsweise Glättung hängend mit Dampf und/oder Luft beaufschlagt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Wenn vor- oder nachstehend von einer "Nachbehandlung" chemisch gereinigter Kleidungsstücke die Rede ist, so ist hiermit mithin eine solche (auch als Finishen zu bezeichnende)
(vorzugsweise End-) Aufbereitung von (im wesentlichen
Oberbekleidungs-) Kleidungsstücken gemeint, die zwecks Reinigung zuvor bereits chemisch ("trocken") gereinigt worden sind, nach der chemischen Reinigung indes noch nicht wieder unmittelbar gebrauchsfähig sind, weil sie noch nicht unerhebliche
Restmengen des (der) für die chemische Reinigung verwendeten Lösemittel (s) aufweisen und/oder i.d.R. darüber hinaus auch noch einer Glättungsbehandlung bedürfen.
Aus der DE-OS 21 46 945 sind ein Verfahren sowie eine
Vorrichtung zum Reinigen von Kleidungsstücken bekannt, von denen letztere für größere Reinigungsanlagen - also nicht etwa für kleinere sog. Ladenreinigungen - bestimmt ist.
Dabei stellt der Gegenstand der DE-OS 21 46 945 darauf ab, daß beim seinerzeit vorbekannten Stand der Technik eine
verhältnismäßig große Lösungsmittelmenge gebraucht wurde, und daß die zu reinigenden Bekleidungsstücke beim Reinigungsvorgang einer starken mechanischen Beanspruchung unterworfen und beim anschließenden Trocknungsprozeß relativ stark
verknittert würden, so daß seinerzeit auch bereits vorgeschlagen worden sei (s. CA-PS 683 630), die beim Reinigungsvorgang in einer εchrankförmigen Kabine aufgehängten Kleidungsstücke mit Lösemittel zu besprühen, dabei einer leichten
Vibration auszusetzen und anschließend im Luftstrom zu
trocknen sowie zu entlüften. Dieses hätte jedoch zu einem
(unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten) zu großen Zeitaufwand geführt, so daß dem Gegenstand der DE-OS 21 46 945 die Aufgabe zugrundeläge, den (gesamten) Zeitaufwand für die
Reinigung (einschließlich Nachbehandlung) zu verringern, also den gesamten Prozeß (= Reinigung - Trocknung - Finishen durch Dämpfbügeln) in einem einzigen Verfahrensablauf zu praktizieren. Ganz abgesehen davon, daß die aus der DE-OS 21 46 945
bekannte Vorrichtung - wie ausgeführt - sich grundsätzlich lediglich für größere Reinigungsanlagen eignet und nicht für kleinere Einheiten, wie sie (im Hinblick auf die bei solchen Betrieben realisierbaren Investitionen, den
verfügbaren Raumbedarf etc.) bei Ladenreinigungen zum
Einsatz kommen, hat der Schöpfer des Gegenstandes der
DE-OS 21 46 945 offensichtlich auch nicht das Lösemittel- Restmengen-Problem erkannt, jedenfalls keine technische
Lehre dafür angegeben, wie dieses Problem wirksam zu lösen ist.
Es kann hier dahingestellt bleiben, ob mit dem Gegenstand der DE-OS 21 46 945 (bei größeren Reinigungsanlagen) eine wirksame Reinigung von Kleidungsstücken mit anschließender Trocknung und wirksamer Glättung zu erzielen ist. Eine
effektive Nachbehandlung mit wirksamer Entsorgung (= Trennung) von Lösemittelresten aus den zuvor chemisch gereinigten
Kleidungsstücken ist mit dem Gegenstand der DE-OS 21 46 945 nicht zu erzielen.
Ein erheblicher Lösemittel-Restgehalt insbesondere von
halogenierten Lösemitteln wie Perchloräthylen (= Tetrachloräthylen) als von Textilreinigern bevorzugt benutztes Lösemittel ist schon deshalb besonders problematisch, weil dieser Stoff zumindest in höherer Konzentration als Krebsauslöser verdächtigt wird, so daß der Restgehalt von chemisch gereinigten Kleidungsstücken wie auch die Umweltbelastung durch in die Umgebung abgegebenen Abdampf und/oder in die Umgebung abgegebene Abluft so gering wie irgend möglich zu halten ist. Dieses gilt selbstverständlich auch für
andere in der chemischen Reinigung verwendete Lösemittel wie bspw. Trichlortrifluorethan, wobei bei dem zuletzt
genannten Lösemittel, welches auch unter der Bezeichnung
R 113 bekanntgeworden ist, als weiteres Problem hinzukommt, daß es zu den halogenierten Kohlenwasserstoffen (FCKW) gehört, die in den erheblichen Verdacht geraten sind, die für die
Lebensverhältnisse auf der Erde wichtige Ozonschicht der
irdischen Atmosphäre in nachteiliger Weise zu verändern.
Auch der Schöpfer (= Erfinder) des Gegenstandes der vorliegenden Patentanmeldung ist - wie offensichtlich der
gesamte Wettbewerb - im Rahmen seiner umfänglichen Entwicklungsarbeiten zunächst davon ausgegangen, daß es im
Rahmen einer gebotenen Nachbehandlung von zuvor chemisch
gereinigten Kleidungsstücken lediglich einer geschickten
Beaufschlagung der zuvor chemisch gereinigten Kleidungsstücke (nämlich ausschließlich von oben und/oder von der Seite her) sowie einer anschließenden Absaugung des lösemittelbehafteten Abdampf- und/oder Ablaufstromes sowie dessen (deren) Zuführung zu einer Entsorgungseinrichtung bedarf, um das vorstehend umrissene Problem zu lösen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine solche Verfahrensweise nicht ausreicht, um (zuvor)
chemisch gereinigte Kleidungsstücke so weit von den hier
in Rede stehenden Lösemitteln zu entsorgen, daß sie anschließend unbedenklich wieder in Benutzung zu nehmen sind.
Dabei sind nämlich nicht nur die Eigentümer/Besitzer der
entsprechend gereinigten Kleidungsstücke gefährdet, sondern (sogar noch in verstärktem Maße) auch diejenigen Personen, die in Reinigungsbetrieben arbeiten, da die dort notwendigerweise regelmäßig in größerem Umfange zur Abholung bereitgehaltenen, chemisch gereinigten Bekleidungsstücke in den entsprechenden Räumen für Raumluft-Konzentrationen derartiger Lösungsmittel sorgen, welche die zulässigen maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK) i.a. erheblich überschreiten.
Selbst wenn man der Offenbarung der DE-OS 21 46 945 unterstellen wollte, daß eine Absaugung des lösemittelbehafteten Abdampf- und/oder Abluftstromes (unterhalb der Kleidungsstücke) und dessen Zuführung zu einer Entsorgungsvorrichtung als naheliegend oder gar selbstverständlich zu unterstellen sei, da schon die entsprechenden Umweltgesetze verbieten, einen
derart mit Lösemittel belasteten Dampf- und/oder Luftstrom ohne Entsorgung in die Atmosphäre zu leiten, ist festzustellen, daß der DE-OS 21 46 945 weder ein Verfahren noch auch eine (insbesondere für kleine Reinigungsbetriebe wie sog. Ladenreinigungen geeignete) Vorrichtung zu entnehmen sind, mittels welcher die oben umrissene Problematik zu lösen ist.
Dieses gilt auch für den Gegenstand der US-PS 43 91 602, der ein Verfahren zum Glätten und Trocknen (zuvor) gewaschener "geformter Gegenstände" aus Mischtextil (also mit unterschiedlichen Faserkomponenten) betrifft, also im wesentlichen bzw. ausschließlich Oberbekleidungsstücke. Ganz abgesehen davon, daß die US-PS 43 91 602 keine Nachbehandlung chemisch gereinigter Kleidungsstücke betrifft, sondern eine Nachbehandlung bzw. Aufbereitung konventionell gewaschener Kleidungsstücke, die nach dem Waschen noch im feuchten Zustand in einem kastenförmigen Gehäuse auf Kleiderbügeln aufgehängt werden, würde das aus dieser Druckschrift bekannte Verfahren selbst bei einer Verwendung zur Nachbehandlung von chemisch gereinigten Kleidungsstücken allenfalls zu der mit dem Gegenstand der US-PS 43 91 602 angestrebten Glättung und Trocknung führen, nicht aber zu einer hinreichenden, wirksamen Entsorgung der zuvor chemisch gereinigten Kleidungsstücke von Lösemittelreste
Denn die US-PS 43 91 602 lehrt - wie ausgeführt für ein konventionelles Waschverfahren - lediglich, die zuvor konventionell gewaschenen Kleidungsstücke im Naßzustand aufzuhängen und über eine relativ lange Zeit zu beheizen, wobei
die Feuchtigkeit auf ein gewünschtes Niveau gebracht wird.
Anschließend werden die noch eine bestimmte Restfeuchte aufweisenden Kleidungsstücke durch gleichmäßiges Anblasen ihrer Oberfläche über ein vergleichsweise kürzeres Zeitintervall mechanisch geglättet, und danach werden sie sodann mit Dampf und Heißluft beaufschlagt, wofür in einer Dampfkammer (die) zur Durchführung des aus der US-PS 43 91 602 bekannte
Vorrichtung weist außer einer solchen noch eine hierzu
in Reihe geschaltete Trocknungskammer auf, die mit der
Dampfkammer durch einen Förderer od.dgl. verbunden ist)
Eintrittsöffnungen vorgesehen sind (die Trocknungskammer enthält Düsen zum Eintritt von Heißluft).
Obwohl der Gegenstand der DE-OS 29 44 929 (im Gegensatz zu der zuvor abgehandelten US-PS 43 91 602) ausdrücklich auf eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Resten von
Lösungsmitteln aus behandeltem Textilgut abstellt, die
bei einer kontinuierlichen Behandlung von Textilgut in
einer Behandlungskammer selbst bei einer angestrebten
Austreibung des Lösungsmittels aus dem behandelten Textilgut mittels eines über die Verdampfungstemperatur des
Lösungsmittels erhitzten Gases und Kondensation des lösungsmittelhaltigen Gases im Textilgut verbleiben, ist die hier vorliegende Problematik auch mit dieser vorbekannten Vorrichtung nicht zu lösen. Denn der der DE-OS 29 44 929
zugrundeliegende Vorschlag läuft allein auf eine gasdicht an die Behandlungskammer angeschlossene, aus mehreren mit Transportmitteln für das Textilgut versehenen und durch
Schleusen voneinander abgetrennten Kammern bestehende Kammeranordnung hinaus, wobei von den Kammern dieser Kammeranordnung wenigstens eine Kammer (die weder die erste noch die letzte vom Textilgut durchlaufene Kammer ist) mit einer Düsenanordnun zum Durchblasen von erhitztem Gas durch das Textilgut versehen ist, und wobei fernerhin die erste vom nachzubehandelnde Textilgut durchlaufene Kammer als Entlüftungskammer sowie die zuletzt vom Textilgut durchlaufene Kammer als Ausgleichskammer ausgebildet ist, in welcher eine zusätzliche Heizung vorgesehen ist. Denn auch dieses Mehr-Kammer-Durchlaufverfahren führt nicht zu der erforderlichen bzw. einer erfindungs gemäß angestrebten Entsorgung der zuvor chemisch gereinigten Kleidungsstücke auf einen praktisch gegen Null gehenden Rest gehalt, der als solcher unbeachtlich ist.
Dieses gilt schließlich auch für den Gegenstand der DE-OS
29 32 400. Ganz abgesehen davon, daß diese Druckschrift
eine Anlage zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von
Textilstoffen betrifft, die für eine Ausrüstung des Appreturbetriebes in der Textilindustrie bestimmt ist, wäre das
dieser Druckschrift zugrundeliegende Verfahren auch bei
einer Übertragung auf die hier vorliegende Problematik nicht geeignet, diese zu lösen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung seiner Nachteile bzw. Unvollkommenheiten insbesondere dahingehend zu verbessern, daß zuvor chemisch gereinigte
Kleidungsstücke (oder sonstige Textilien) vorzugsweise
bei gleichzeitiger Glättung so wirksam nachzubehandeln sind, daß die Kleidungsstücke od.dgl. allenfalls nur noch mit einem Lösemittel-Restgehalt behaftet sind, der unerheblich ist, so daß man die Kleidungsstücke od.dgl. nach der Nachbehandlung als im wesentlichen bzw. praktisch lösemittelfrei bezeichnen kann.
Darüber hinaus soll aufgabengemäß eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffen werden, mittels welcher das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur in chemischen Großreinigungen, sondern insbesondere auch auf kleinem Raum zu praktizieren ist, wie er regelmäßig in
sog. Ladenreinigungen nun einmal lediglich zur Verfügung steht, also eine Vorrichtung, die man im Hinblick auf ihre Abmessungen noch als schrankförmig bezeichnen kann, und die in der Lage ist, den textilen Inhalt einer vollen konventionellen Reinigungstrommel (also etwa 10 bis 20 Oberbekleidungsstücke) aufzunehmen, wobei trotz dieser gegenüber bekannten Vorrichtungen vergleichbarer Art erheblich geringeren Dimensionierung dennoch die vorstehend umrissene intensive Lösemittelentsorgung der zuvor chemisch gereinigten Kleidungsstücke erzielbar sein soll, und zwar in einem
relativ kurzen Zeitintervall von bspw. ca. 5 min, so daß sich erfindungsgemäß nicht allein in technischer Hinsicht, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht ein Ergebnis
erzielen läßt, welches von der gesamten Reinigungsbranche bisher in den Bereich des Wunschdenkens verwiesen worden ist.
Als Lösung des verfahrensmäßigen Teils der obigen Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die nachzubehandelnden Kleidungsstücke od.dgl. bei der vorgesehenen Dampf- und ggf. Luftbeaufschlagung, die in an sich bekannter Weise im wesentlichen nur von oben und/oder seitlich erfolgt, einem erheblichen Unterdruck ausgesetzt werden, der bevorzugt wenigstens ca. 600 mm WS, höchst bevorzugt ca. 1000 mm WS beträgt, und daß der danach Lösemittel enthaltende Abdampf- und ggf.
Abluftstrom unterhalb der Kleidungsstücke in an sich bekannter Weise abgesaugt und danach von Lösemittel entsorgt wird.
Nachdem es im Rahmen der umfangreichen Entwicklungsarbeiten, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, zunächst so schien, daß eine Lösemittel-Restkonzentration von ca.
1 %, wie sie von den einschlägigen Herstellern entsprechender Vorrichtungen freimütig zugestanden und als "günstiges
Ergebnis" bezeichnet (indes häufig nicht einmal in dieser Größe erreicht) wird, insbesondere bei Kleinanlagen, wie sie für Ladenreinigungen od.dgl. an sich oenotigt werden, kaum zu erreichen ist, und daß dieser bisher offensichtlich als vermeintlich günstiges Ergebnis in Kauf genommene Wert selbst bei wirtschaftlich zu betreibenden größeren Anlagen (geschweige denn bei Kleinanlagen) nicht zu unterschreiten sein dürfte, wurde (gleichsam kurz vor resigniertem Einstellen der Entwicklungsarbeiten) noch versucht, die bisher erzielbaren Lösemittel-Konzentrationswerte noch dadurch zu verbessern (also zu verringern), daß man den üblicherweise in einer derartigen Entsorgungseinrichtung vorgesehenen geringen Unterdruck (mit dem lediglich ein Entweichen von lösungsmittelbehafteten Gasen in die Umgebung verhindert werden soll) gezielt zu erhöhen. Dabei hat sich gezeigt, daß selbst schon durchaus beachtliche Unterdrücke von
bspw. 300 oder 400 mm WS - insbesondere unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen - nicht zu einer erheblichen Verbesserung führen.
Selbst diesen Versuchen stand bereits die verständliche
Skepsis entgegen, daß ein erheblicher Unterdruck bei der hier in Rede stehenden Nachbehandlung chemisch gereinigter Kleidungsstücke andere Nachteile zur Folge haben bzw. weitere bzw. neue erhebliche Schwierigkeiten begründen würde, ganz abgesehen davon, daß erhebliche Unterdrücke bekanntlich bereits bei der festigkeitsmäßigen Ausgestaltung entsprechender
Vorrichtung zu "tresorartigen" Konstruktionen führen würden.
Über diese und weitere hiermit verbundene technische und wirtschaftliche Vorurteile hat sich der Erfinder indes
hinweggesetzt und letztlich zur eigenen Überraschung
gefunden, daß es bei einem gattungsgemäßen Verfahren, bei dem die nachzubehandelnden Kleidungsstücke dann vorzugsweise auch noch in optimaler Weise (nämlich von oben und/oder seitlich) mit Dampf und/oder ggf. Luft angeblasen werden, bei einem Unterdruck im Bereich von etwa 800 bis 1000 mm WS zu einer geradezu dramatischen Lösemittelentsorgung der
Kleidungsstücke kommt.
Vermutlich läßt sich dieses damit erklären, daß es bei einem derart hohen Unterdruck möglich ist, die Bindungswirkung der Lösemittelmoleküle zu den Textilgeweben zu überwinden und die Lösemittelmoleküle - mit der beschriebenen Unterstützung durch die Dampf- und/oder (Heiß-) Luftbeaufschlagung - darüber hinaus unter Überwindung der durch das Textilgewebe selbst geschaffenen (Strömungs-) Widerstände aus dem Textilmaterial auszutreiben. Dabei kommt es dann offensichtlich bei zweckmäßiger Dampf- und/oder Luftbeaufschlagung auch nicht wiederum zu einem erneuten Festsetzen an der Oberfläche der nachzubehandelnden Kleidungsstücke, weil/wenn die Dampf- bzw. Luftführung dieses verhindert und zugleich darüber hinaus für eine Absaugung unterhalb der Kleidungsstücke gesorgt wird.
Auf jeden Fall ist insoweit zusammenfassend festzustellen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Möglichkeit geschaffen worden ist, chemisch gereinigte Kleidungsstücke bis auf einen unbeachtlichen Lösemittel-Restgehalt von den Kleidungsstücken zu entsorgen, und zwar nicht etwa lediglich in riesigen Großanlagen, sondern selbst in schrankartigen Kleinanlagen, wie sie auch in Ladenreinigungen ohne weiteres unterzubringen sind.
Dabei hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Kleidungsstücke bei der Nachbehandlung auf wenigstens
40 bzw. 50°C, höchst vorzugsweise auf ca. 70°C erwärmt werden, und zwar ist eine derartige Erwärmung nicht allein aus technischen Gründen höchst vorteilhaft (also um auf einen minimalen Lösemittel-Restgehalt zu kommen), sondern auch unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten, da unter diesen Bedingungen selbst in einer Kleinanlage eine Nachbehandlung in ca. 5 min abgeschlossen sein kann.
Würde man bspw. eine Nachbehandlungsdauer von 20 min oder mehr in Kauf nehmen, so könnte die Erwärmungstemperatur durchaus kleiner sein, doch erscheint eine derart lange Behandlungszeit in aller Regel unvertretbar.
Wenngleich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zum Stand der Technik bereits dann ein geradezu unglaublich gutes Ergebnis zu erzielen ist, wenn die nachzubehandelnden Kleidungsstücke in (wenigstens) einem (ersten) Arbeitsgang mit Dampf und entweder gleichzeitig oder in (wenigstens) einem (zweiten) Arbeitsgang mit (ggf. erwärmter) Luft beaufschlagt werden, hat es sich nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung als höchst zweckmäßig erwiesen, wenn die Kleidungsstücke bei der erfindungsgemäßen Nachbehandlung nach einer ersten Dampfbeaufschlagung und ggf. einer - ggf. nachfolgenden - ersten Luftbeaufschlagung wenigstens einer zweiten Dampfbeaufschlagung unterzogen werden, wobei zur Verbesserung des Nachbehandlungsergebnisses und/oder zur Beschleunigung der Nachbehandlung ggf. mehrere einander nachfolgende Dampf- und/oder Luftbeaufschlagungen durchgeführt werden können.
Nicht allein bei einer solchen Intervallbeaufschlagung stellt sich i.ü. nicht zuletzt unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten der höchst erstrebenswerte Nebeneffekt ein, daß die Kleidungsstücke bei der erfindungsgemäßen Nachbehandlung in geradezu hervorragender Weise geglättet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in weiterer Ausgestaltung noch dadurch zu verbessern, daß die Kleidungsstücke bei ihrer Nachbehandlung (wenigstens zeitweilig) in Schwingungen versetzt werden. In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß eine Vibration zu reinigender Kleidungsstücke für den Reinigungsvorgang zwar aus der US-PS 28 45 786 bekannt ist, nicht jedoch bzgl. der hier in Rede bzw. im Vordergrund stehenden Nachbehandlung.
Eine höchst bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung besteht mithin verfahrensmäßig darin, daß die
Kleidungsstücke bei einem Unterdruck von ca. 1 m WS unter Erwärmung auf ca. 50 bis 80°C vorzugsweise intervallweise mit Dampf sowie intervallweise von oben und seitlich mit vorzugsweise vorgewärmter Luft beaufschlagt werden, daß sie dabei darüber hinaus noch wenigstens zeitweilig in Schwingunge versetzt werden, und daß der Lösemittel enthaltende Abdampf- und Abluftstrom sodann unterhalb der Kleidungsstücke abgesaugt und anschließend von Lösemittel entsorgt wird, um auch i.ü. zu einer höchst umweltfreundlichen Gesamtlösung kommen.
Die Lösung des vorrichtungsmäßigen Teils der obigen Aufαabe besteht bei einer gattungsmäßigen Vorrichtung - also bei einer Vorrichtung mit einem im wesentlichen schrankförmigen Gehäuse, einem Dampferzeuger bzw. einem Anschluß für eine externe Dampfquelle, mit Dampf-Einlaßdüsen, mit einer
(Druck-) Luftquelle bzw. einem Anschluß für eine externe, ggf. vorzuheizende Luftquelle, sowie mit oberhalb und/oder seitlich der nachzubehandelnden, aufgehängten Bekleidungsstücke angeordneten Luft-Einlaßdüsen - in einer Unterdruckquelle, mittels welcher in dem schrankförmigen Gehäuse ein erheblicher Unterdruck zu erzeugen ist, sowie einem in an sich bekannter Weise vorgesehenen Absauggebläse zum Absaugen des mit Lösemittel versehenen Abdampfes bzw. der mit Lösemittel versehenen Abluft, wobei die Absaugöffnung (en) unterhalb der im Gehäuse hängenden Kleidungsstücke angeordnet ist
(sind), und der (den) Absaugöffnung (en) eine Entsorgungseinrichtung nachgeordnet ist, mittels welcher das im Abdampf bzw. der Ablauf enthaltene Lösungsmittel zu entsorgen ist, wobei die Entsorgungseinrichtung bevorzugt mindestens einen bspw. in der Art eines Aktivkohlefilters od.dgl. ausgebildeten Filter aufweisen kann.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt eine im ganzen mit 1 bezeichnete
Vorrichtung zum Nachbehandeln von chemisch gereinigten
Kleidungsstücken 2, die nach der chemischen Reinigung
jeweils auf einen Kleiderbügel 3 aufgehängt und in die
Vorrichtung 1 eingehängt worden sind. Dabei ist das
schrankförmige Gehäuse 1' der Nachbehandlungsvorrichtung 1 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel so groß, daß es etwa 15 Kleidungsstücke 2 (in hängender Anordnung) aufnehmen kann, also den Inhalt einer konventionellen Reinigungstrommel, wie sie in Ladenreinigungen üblich ist.
Im Kopfteil der Vorrichtung 1 bzw. ihres schrankförmigen
Gehäuses 1' ist - oberhalb einer Kleiderstange 4, an welcher die Kleidungsstücke 2 jeweils mittels eines Kleiderbügels 3 hängen - ein im einzelnen nicht dargestellter Dampferzeuger angeordnet. Der Dampferzeuger 5 erzeugt Heißdampf, welcher durch an seiner Unterseite über die Länge L gleichmäßig verteilt angeordnete, in der Zeichnung demgemäß nicht erkennbare Düsen in Richtung der Pfeile 6 von oben auf die Kleidungs stücke 2 gerichtet wird. Dabei bilden die Düsen 6 mehrere parallele Reihen, so daß die Kleidungsstücke 2 zumindest im wesentlichen über ihre gesamte Breite B mit Dampf beaufschlagt werden.
Statt eines Dampferzeugers 5 könnte selbstverständlich auch ein Anschluß für eine externe Dampfquelle vorgesehen sein, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn am Einsatzort ohnehin ein Dampferzeuger für andere Einsatzfälle vorhanden is
Alternativ oder zusätzlich können weitere Düsen 5' in wenigste einer Seitenwand der Vorrichtung 1 (genauer gesagt deren Gehäuse 1') vorhanden sein, mittels derer die Kleidungsstücke 2 - vorzugsweise ggf. von beiden Seiten - bei der Nachbehandlung mit Dampf zu beaufschlagen sind. Dabei sei an dieser Stelle darauf verwiesen, daß in der schematisierten Zeichnung ersichtlich die eine Seitenwand 18 der besseren Übersicht halber weggebrochen ist, daß das Gehäuse 1' aber selbstverständlich während des Betriebes vollständig geschlossen ist. Bei einer Ausgestaltung mit seitlichen Düsen 5' werden die Kleidungsstücke 2 mithin gemäß den Pfeilen 8 (indes beidseitig) mit Dampf beaufschlagt.
In der Unterseite des Dampferzeugers 5 und/oder den Seitenwänden 17, 18 des Gehäuses 1' sind außer den (Dampf-) Düsen Luftdüsen 19 vorgesehen, wobei die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Seitenwand 17 vorhandenen Luftdüsen zur besseren Verdeutlichung jeweils als Kreuz dargestellt sind. Die Luftdüsen 19 stehen mit einer (Heiß-) Luftleitung 20 in Verbindung, die von einer externen Heißluftquelle gespeist wird, wobei die Steuerung derart getroffen ist, daß Dampf durch die Dampfdüsen 5' und Luft durch die Düsen 19 simultan in das Innere der Vorrichtung 1 geleitet werden kann oder aber auch alternierend.
Die Kleiderstange 4 steht mit einem Vibrator 7 in Wirkverbindung, der bspw. als Unwuchtvibrator oder als Elektro- magnetvibrator ausgebildet sein kann und die Kleiderstange 4 in Schwingungen versetzen kann, um letztlich Schwingungen auf die nachzubehandelnden Kleidungsstücke 2 zu übertragen. Dabei können die Bügelhaken 3' der Kleiderbügel 3 mit Klemmkappen 21 od.dgl. inniger mit der Kleiderstange 4 verbunden sein, um die den Kleidungsstücken 2 eingeprägte Schwingungswirkung möglichst intensiv zu halten.
Das Gehäuse 1' ist über einen Anschlußstutzen 22 mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden, wobei sich der Anschlußstutzen 22 für die Unterdruckquelle zweckmäßigerweise im oberen Teil des Gehäuses 1' befindet, um der Unterdruckquelle, die mit einer Lösemittel-Entsorgungseinrichtung verbunden ist, möglichst wenig Lösemittel zuzuführen. I.ü. befindet sich in einer am unteren Endabschnitt der
Vorrichtung 1 vorgesehenen Entsorgungskammer 10 ein
Sauggebläse 11, mittels dessen durch oberseitige Öffnungen 16 der Entsorgungskammer 10 der mit Lösemittel angereicherte Abdampf/die mit Lösemittel angereicherte Abluft abgesaugt wird, wobei der in die Entsorgungskammer 10 gelangende
Abdampf dort zumindest teilweise kondensiert und das Kondensat einem im einzelnen nicht dargestellten Kondensatbehälter zugeführt wird. I.ü. gelangt der Abdampf sodann durch einen Aktivkohlefilter 12 in ein Ableitrohr 13 und wird von dort aus einer nicht dargestellten Wärmerückgewinnungseinrichtung zugeführt.
Grundsätzlich kann selbstverständlich bei entsprechender
Auslegung das Sauggebläse 11 zugleich die Unterdruckquelle für die Vorrichtung 1 bzw. deren Innenraum bilden, doch bedarf sie in diesem Falle einer erheblich stärkeren Dimensionierung, da in der Vorrichtung 1 bei der Nachbehandlung der Kleidungsstücke 2 ein Unterdruck von 1000 mm WS erzeugt wird, für dessen Schaffung und Aufrechterhaltung es einer entsprechend leistungsstarken Unterdruckquelle bedarf.
Die Arbeitsweise der in der schematischen Zeichnung gezeigten Vorrichtung ist im wesentlichen wie folgt:
Zum Beschicken der Vorrichtung 1 mit nachzubehandelnden
Kleidungsstücken 2 wird die in der Zeichnung nur im Ausschnitt gezeigte Seitenwand 18 geöffnet, und zwar besteht die Seitenwand 18 aus zwei Flügeltüren bzw. weist derartige Flügeltüren auf, die im geschlossenen Zustand die Vorrichtung 1 gasdicht (auch gegen den erheblichen Unterdruck von 1 m WS) verschließe
Sobald die nachzubehandelnden Kleidungsstücke 2 jeweils mittels eines Kleiderbügels 3 an die Kleiderstange 4 gehängt und ihre Bügelhaken 3' mit Klemmkappen 21 oder auf sonstige Art und Weise innig mit der Kleiderstange 4 verbunden sind, wird die Seitenwand 18 fest verschlossen, der Vibrator 7 wird eingeschaltet, so daß die Kleidungsstücke 2 einer
Vibration unterworfen werden, und es wird vom Dampferzeuger 5 erzeugter Heißdampf durch die Dampfdüsen 5' eingeleitet, der mithin in Richtung der Pfeile 6 (von oben) und 8 (von den Seiten) die Kleidungsstücke 2 beaufschlagt.
Gleichzeitig bzw. zuvor ist das Innere der Vorrichtung 1 über den Anschlußstutzen 22 mit einem Unterdruck von ca.
1000 mm WS beaufschlagt worden.
Nach relativ kurzer Betriebszeit wird sodann der Dampfstrom gedrosselt bzw. abgeschaltet und Heißluft durch die Luftdüsen 19 von oben und von den Seiten in die Vorrichtung eingeleitet, wobei der Heißluftstrom die Kleidungsstücke 2 ebenfalls beaufschlagt. Dabei wird im wesentlichen während der gesamten Nachbehandlung eine Betriebstemperatur von ca. 70°C geschaffen und gesteuert bzw. geregelt aufrechterhalten, die sich unmittelbar nach der Betriebsaufnahme einstellt.
Nach einer ersten Heißluftbeaufschlagung erfolgt sodann intervallmäßig eine zweite Dampfbeaufschlagung, danach
wiederum eine Heißluftbeaufschlagung u.s.f., wobei während des gesamten Nachbehandlungszyklusses das Sauggebläse 11 arbeitet, so daß mit Lösemittel versehener Abdampf sowie
Lösemittel enthaltende Abluft ständig durch die Öffnungen 16 der Entsorgungskammer 10 abgesaugt und dem Filter 12 zugeführt wird (werden).
Nach einer Gesamtbehandlungszeit von ca. 4,5 min ist die Nachbehandlung beendet. Es wird dann mithin die Vorrichtung von der Unterdruckquelle abgekoppelt und für einen Druckausgleich Sorge getragen. Danach kann die Seitenwand 18 zur Entnahme der nunmehr von Lösemittel praktisch vollständig entsorgten, geglätteten Kleidungsstücke 2 geöffnet werden, wobei das Ge blase 11 noch in Betrieb bleiben kann, dieses indes in aller Regel gar nicht mehr erforderlich ist, da die Restkonzentration von Lösemittel in der Kammer nach dem beschriebenen Behandlungszyklus praktisch gegen Null geht.
Abschließend sei noch darauf verwiesen, daß es in aller
Regel keineswegs störend ist, wenn der das Sauggebläse 11 nebst Filter enthaltende Bereich 15 bzgl. seiner lichten Höhe kleiner ist als der daneben liegende Bereich 14, da eine einer Reinigungstrommel entnommene Charge in aller
Regel nur wenige längere Kleidungsstücke 2 wie Mäntel od.dgl. enthält und i.a. eine Vielzahl kürzerer Bekleidungsstücke wie Jacketts od.dgl., wobei erstere in dem höheren Bereich 14 aufgehängt werden können und letztere den niedrigeren Bereich 15 einnehmen können.

Claims

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- A n s p r ü c h e ==============
1. Verfahren zum Nachbehandeln von mittels wenigstens eines organischen Lösemittels wie bspw. /insbesondere Perchloräthylen ("Per") oder/und anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen od.dgl. chemisch ("trocken") gereinigter Kleidungsstücke, bei dem die Kleidungsstücke zwecks Entsorgung von Lösemittelresten nach ihrer chemischen Reinigung unter Belüftung und gleichzeitiger Glättung mit Dampf und/oder ggf. Luft beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke (2) bei der Nachbehandlung wenigstens zeitweilig einem erheblichen Unterdruck ausgesetzt werden und unter gleichzeitiger Erwärmung über Umgebungstemperatur in an sich bekannter Weise von oben (6) und/oder seitlich (8) mit Dampf und ggf. Luft beaufschlagt werden, wobei der Lösemittel enthaltende Abdampf- und ggf. Abluftstrom (9) unterhalb der Kleidungsstücke (2) abgesaugt und von Lösemittel entsorgt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke (2) im wesentlichen während der gesamten Nachbehandlung einem erheblichen Unterdruck ausgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck bei der Nachbehandlung wenigstens ca. 600 mm WS beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck bei der Nachbehandlung ca. 1 m WS beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke
(2) bei der Nachbehandlung auf wenigstens etwa 40 - 50°C erwärmt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke (2) auf ca. 70°C erwärmt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke
(2) in (wenigstens) einem (ersten) Arbeitsgang mit Dampf und (ggf. gleichzeitig) in (wenigstens) einem (zweiten) Arbeitsgang mit (ggf. erwärmter) Luft beaufschlagt werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke (2) nach einer ersten
Dampfbeaufschlagung und ggf. einer - ggf. nachfolgenden - ersten Luftbeaufschlagung wenigstens einer zweiten Dampfbeaufschlagung ausgesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere - ggf. jeweils einander nachfolgende - Dampf- und/ oder Luftbeaufschlagungen durchgeführt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke
(2) bei der Nachbehandlung wenigstens zeitweilig in Schwingungen versetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke (2) bei der Nachbehandlung im wesentlichen ständig in Schwingungen versetzt werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke
(2) mit vorgewärmter Luft beaufschlagt werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidungsstücke
(2) bei einem Unterdruck von ca. 1 m WS unter Erwärmung auf ca. 60 - 80°C ggf. intervallweise bzw. alternierend mit Dampf bzw. mit vorgewärmter Luft beaufschlagt werden, wobei wenigstens die Luftbeaufschlagung nur von oben (6) und/oder seitlich (8) erfolgt; und daß der Lösemittel enthaltende Abdampf- und ggf. Abluftstrom unterhalb der Kleidungsstücke (2) abgesaugt und anschließend von Lösemittel entsorgt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdampf- und ggf. Abluftstrom im Wärmetausch zur Vorwärmung der zur Nachbehandlung eingeblasenen Luft verwendet wird.
15. Vorrichtung zum Nachbehandeln von chemisch gereinigten Kleidungsstücken nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem im wesentlichen schrankförmigen Gehäuse, einem Dampferzeuger bzw. einem Anschluß für eine externe Dampfquelle, Dampf-Einlaßdüsen, einer (Druck-)Luftquelle bzw. einem Anschluß für eine externe, ggf. vorheizbare Luftquelle, sowie mit oberhalb und/oder seitlich der nachzubehandelnden Kleidungsstücke angeordneter Luft-Einlaßdüsen, gekennzeichnet durch eine Unterdruckquelle (22) mittels welcher in dem Gehäuse (1') ein erheblicher Unterdruck zu erzeugen ist, sowie durch ein Sauggebläse (11) zum Absaugen des mit Lösemittel versehenen Abdampfes und/oder der mit Lösemittel versehenen Abluft, wobei die Absaugöffnung(en) (16) unterhalb der im Gehäuse (1') hängenden Kleidungsstücke (2) angeordnet ist (sind) und der (den) Absaugöffnung(en) (16) eine Entsorgungseinrichtung (10, 12) nachgeordnet ist, mittels welcher das im Abdampf und/oder in der Abluft enthaltene Lösemittel zu entsorgen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsorgungseinrichtung (10) mindestens einen Filter (12) in der Art eines Aktivkohlefilters od.dgl. aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (22) für die Unterdruckquelle im oberen Abschnitt des Gehäuses (1') angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch eine Unterdruckquelle, mittels welcher im Gehäuse (1') ein Unterdruck von mehr als 700 mm WS, vorzugsweise wenigstens ca. 1 m WS zu erzeugen ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch eine Vibrationseinrichtung (7), mittels welcher die nachzubehandelnden Kleidungsstücke (2) bei der Nachbehandlung in Schwingungen zu versetzen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Feststellmittel (21), mittels welcher die Kleiderbügel (3) od. dgl. bzw. deren Bügelhaken (3') od.dgl. für die nachzubehandelnden Kleidungsstücke (2) im wesentlichen fest (kraft- oder formschlüssig) mit der Vibrationseinrichtung (7) zu verbinden sind.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe des Gehäuses (1') bzw. der von diesem umschlossenen Kammer in einem Abschnitt (14) größer ist als in einem anderen Abschnitt (15).
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das schrankförmige Gehäuse (1') wenigstens eine als Tür(en) (18) od.dgl. ausgebildete Seitenwand aufweist, die zwecks Beschickung bzw. Entnahme von Kleidungsstücken (2) zu öffnen und während des Betriebes gasdicht und druckfest zu verschließen ist.
EP19900905430 1989-04-04 1990-04-04 Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln chemisch gereinigter kleidungsstücke Withdrawn EP0417247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910808 1989-04-04
DE3910808 1989-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0417247A1 true EP0417247A1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6377785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900905430 Withdrawn EP0417247A1 (de) 1989-04-04 1990-04-04 Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln chemisch gereinigter kleidungsstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0417247A1 (de)
WO (1) WO1990012143A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1404168A1 (de) * 1959-06-15 1968-10-03 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waeschetrockner od.dgl.
GB1099632A (en) * 1964-03-10 1968-01-17 Linen Supply Ass Of America Process for producing finished, wrinkle-free garments
US3475828A (en) * 1968-12-20 1969-11-04 Economy Linen & Towel Service Steam and air garment finisher
US3899108A (en) * 1971-11-12 1975-08-12 Normbau Gmbh Maschinen Pappara Apparatus for steaming and smoothing of articles of clothing in a closed chamber
FR2168730A5 (de) * 1972-01-19 1973-08-31 Lemaire P Et Cie
US3861179A (en) * 1972-04-10 1975-01-21 Cornaby K S Apparatus for steaming wearing apparel
DE2433909A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Geraet zur pflege von kleidungsstuecken
US4096714A (en) * 1976-12-03 1978-06-27 Nirenberg Robert P Self-contained garment treating apparatus
DE3019243C2 (de) * 1979-06-05 1984-11-08 Vereinigte Färbereien und Appretur AG, Thalwil Mit Dampf und Warmluft betriebene Trocknungseinrichtung für textile Kleidungsstücke
SE8206750D0 (sv) * 1982-11-26 1982-11-26 Ake Bresle Anleggning for bortventilation av lukter t ex fran brender, i textilt och annat porost material
JPS63177899A (ja) * 1987-01-16 1988-07-22 宮田 幸男 洗濯物の乾燥方法とその装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9012143A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990012143A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504549C3 (de) Vorrichtung zur gruppenweisen Dampfbehandlung von Kleidungsstücken
DE3706073C2 (de)
EP0594085A1 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1349978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
DE1419356B2 (de) Verfahren zum Chemischreinigen von Textilien
DE2939870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE2827433B2 (de) Vorrichtung zum Glatten von Kleidungsstücken
DE102017006768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Gegenständen
DE2412034C3 (de) Verfahren zum Permanentausrüsten von cellulosehaltigen Geweben oder Kleidungsstücken
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
EP0302448A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Lösungsmitteln sowie Filtereinrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0417247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln chemisch gereinigter kleidungsstücke
EP2397603A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Glätten von Kleidungsstücken
DE3625847A1 (de) Dekontaminationsgeraet
DE3019243C2 (de) Mit Dampf und Warmluft betriebene Trocknungseinrichtung für textile Kleidungsstücke
DE2932400C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von bahnförmigem Textilgut
DE29504040U1 (de) Industrietrockner mit verbessertem Wirkungsgrad
DE2230229C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Dekontamination von Kleidungsstücken
EP1808522B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidung
DE4026106C2 (de) Wärmebehandlungsmaschine
DE837688C (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Reinigung von Textilien, wie Kleidung, Teppichen od. dgl.
DE2944929A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von resten von loesungsmitteln aus behandeltem textilgut
DE4115859C2 (de) Wassertrockner-Verfahren
DE19904018B4 (de) Reinigungsanlage
DE2249950C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen oder Waschen und Trocknen von Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950628