EP0415089A2 - Axialdichtung - Google Patents

Axialdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0415089A2
EP0415089A2 EP90114439A EP90114439A EP0415089A2 EP 0415089 A2 EP0415089 A2 EP 0415089A2 EP 90114439 A EP90114439 A EP 90114439A EP 90114439 A EP90114439 A EP 90114439A EP 0415089 A2 EP0415089 A2 EP 0415089A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking ring
axial seal
gap
seal according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415089B1 (de
EP0415089A3 (en
Inventor
Heinz Ing. Teubler
Herbert Ing. Kampf
Erwin Ing. Konz
Klaus A. Ing. Steinert
Roland Ing. Tischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Vickers Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG, LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG, Vickers Systems GmbH filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0415089A2 publication Critical patent/EP0415089A2/de
Publication of EP0415089A3 publication Critical patent/EP0415089A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0415089B1 publication Critical patent/EP0415089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid

Definitions

  • the invention relates to an axial seal for insertion into an axially aligned groove and for sealing a radially extending gap, in particular the gap between the pressure plate and the housing of hydraulic pumps.
  • suction areas and pressure areas occur in the rotating elements, which are covered by pressure plates and sealed up to a permitted leakage oil level.
  • parts of the back of the pressure plate are under hydraulic pressure, and often these high pressure areas have to be sealed against low pressure areas which are also on the back of the pressure plate.
  • a vane ring with a round cross-section is usually used in vane pumps, alone if the gap to be sealed is not greater than 0.1 mm, or together with a lateral support ring 7 if the gap is in the range of 0.1 mm and 0.5 mm is. Because of the considerable pressure drop in hydraulic pumps, the rubber ring is extruded through the gap when the rubber ring encounters a gap width of more than 0.1 mm.
  • the support ring is arranged laterally to the rubber ring in such a way that it reduces the gap to be sealed, that is to say it forms one from the groove into the gap to be sealed protruding wall, which narrows the local gap width to the low pressure, so that the rubber seal there can not be extruded into this low pressure area.
  • the gap is sealed solely by the sealing ring, which is pressed against both the groove base and the machine component opposite the groove.
  • a disadvantage of the previous way of sealing such gaps is the assembly effort for inserting the support ring and the rubber ring into the axially aligned groove.
  • Another disadvantage is that the support ring and the sealing ring are covered when the pump is installed, so that it is not noticed when one of these elements slips out of the groove. The error is only determined during the test run of the pump if it does not reach the necessary pressure.
  • the invention has for its object to provide an axial seal of the type mentioned, which can be easily installed, for example by automatic machines.
  • a locking ring made of extrusion-resistant but still resilient thermoplastic has a pressure surface running parallel to the gap to be sealed, that a sealing ring made of a rubber-elastic material is arranged on the side of the locking ring opposite the pressure surface, and that locking ring and the sealing ring are permanently connected to one another and have an axial extent which slightly exceeds the groove depth and gap width.
  • thermoplastic of the locking ring is so resiliently deformable on the one hand under the pressure that arises that it adapts to the roughness of the component opposite the groove, on the other hand so firmly that it is not extruded through the gap to be sealed. In any case, this applies up to a gap width of 0.4 mm, which allows generous tolerances of the pump components and thus lower manufacturing costs.
  • this can be reinforced by fibers which are inserted in the thermoplastic. Glass fibers as a reinforcement have proven particularly useful.
  • the pressure surface of the locking ring should be at least as large as the cross-sectional area of the sealing ring in planes parallel to the gap to be sealed. Such dimensions favor the build-up of hydraulic pressure on the back of the locking ring.
  • the groove is thus largely filled by the sealing ring, which, however, leaves space for high-pressure oil penetrating into the groove, while the thinner locking ring is pressed like a piston against the component opposite the groove and blocks the sealing gap.
  • the locking ring has a thickness that exceeds the gap width and is supported on the groove edge adjacent to the gap on the low-pressure side.
  • the new axial seal can be made by punching out a two-layer material, the first layer contains the high-strength thermoplastic and optionally the fiber insert and the second layer contains the rubber-elastic material.
  • the axial seal can also be assembled from a separately produced locking ring and sealing ring by gluing them together in pairs or vulcanizing them together.
  • Fig. 1 shows a vane cell pump provided as a power steering pump in a combined, horizontal and vertical longitudinal section. Below the machine axis 1-1, the cutting plane runs horizontally with the exception of the pump outlet 2, and above the axis 1-1, the cutting plane is vertical.
  • a cup-shaped pump housing main part 3 and a pump housing cover 4 are provided, which are screwed together in a sealed manner and enclose a cavity 3a in which a pump package 5 is accommodated.
  • the pump package 5 contains a rotor 6 with vanes 7 guided in slots, a lifting ring 8, a pressure plate 9 and a wear plate 10, which are held together by pins 11, with a fixing to the pump housing cover 4 optionally taking place.
  • the rotor 6 is driven by a shaft 12.
  • a pressure chamber 13 which continues in the direction of the axis 1 into a valve chamber for receiving a valve 14 which is designed as a combined flow control and pressure limiting valve.
  • a Valve spring 15 urges valve 14 against the back of pressure plate 9 with a force of approximately 46 Newtons.
  • a vertical or slightly inclined feed channel 17 leads from a storage container 16 into a knee-shaped curved suction channel 18, which leads to an opening 20 in the pressure plate 9. Since the thickness of the pump package 5 in the axial direction is necessarily a small amount less than the dimension of the interior 3a of the pump housing 3, there is a gap 21 between the bottom surface 22 of the pump housing 3 and the rear side 24 of the pressure plate 9. This gap 21 has one axial width of 0.1 to 0.4 mm and connects the pressure area 13 with the suction area 18, 20 and must therefore be sealed. For this purpose, an axial seal 30 surrounding the suction channels 18, 20 is provided, which is accommodated in an annular groove 25 of the pressure plate 9. The annular groove could just as easily be provided in the pump housing 3.
  • the gap 21 has a pressure-side area 21a and a suction-side area 21b, which are sealed off from one another by means of the seal 30. Accordingly, there is a pressure-side groove flank 26 and a suction-side flank 27 which are connected to one another via the groove bottom 28.
  • the axial seal 30 consists of a locking ring 31 and a sealing ring 41, which are integrally or integrally connected to one another.
  • a pressure surface 32 or a connecting surface 34 of the locking ring each run parallel to the boundary surfaces 22, 24 of the gap 21 and side surfaces 36 and 37 of the locking ring 31 run parallel to the groove flanks 26, 27.
  • the boundary surfaces of the sealing ring 41 are side surfaces 46, 47 or connecting surface 44 and pressure surface 48 have been designated.
  • the thickness of the locking ring 31 is less than that of the sealing ring 41, while the dimension in Direction of the gap are approximately the same or that of the sealing ring is a little less.
  • the minimum thickness of the locking ring 31 depends on the width of the gap 21, which must be covered well, with a certain projection over the surface 27. With a sealing gap width of approximately 0.4 mm, the locking ring has a thickness of approximately 1 mm. Locking ring and sealing ring taken together have a thickness which is slightly greater than the depth of the groove 25 and the width of the gap 21, so that in the installed state there is a compression of 20 to 30% of the sealing ring 41. With a width of the sealing ring 41 of 1.8 mm and a height of 2 mm, a contact force of approximately 380 Newtons results, with which the surface 32 of the locking ring 31 rests on the surface 22 of the pump housing.
  • the hydraulic pressure penetrates into the groove 25 via gaps and urges the sealing ring 41 against the groove surface 27, which lies on the lower pressure side of the gap 21.
  • the level of pressure can fluctuate greatly during operation.
  • the deformability of the sealing ring 41 leads to a pressure effect similar to that of a liquid, i.e. H. the locking ring 31 is pressed against the surface 22 with a force corresponding to the size of the surface 34.
  • the surface 22 has the usual processing roughness, so that - in order to achieve a sealing effect - the locking ring 31 on its surface 32 must show a certain degree of flexibility in order to envelop grooves and elevations in the surface 22.
  • the flexibility of the locking ring 31 must not be so great that it is extruded through the gap 21.
  • the locking ring 31 must have a core strength which allows it to withstand the considerable hydraulic pressures, while the surface must be sufficiently soft to adapt to the roughness of machine components.
  • Thermoplastic which can be selected with the necessary properties, are suitable as the material of the locking ring.
  • polytetrafluoroethylene is suitable, its core strength through inserted fibers.
  • glass fibers can be increased so that the axial seal according to the invention withstands considerable pressures of, for example, 240 bar and above.
  • Pure PTFE is known to deform permanently after a certain load, which is referred to as creep or cold flow. This property is not undesirable here because the surface of the locking ring can adapt to the unevenness of the metallic counter surfaces.
  • PTFE is also easily vulcanizable with rubber materials, so that it can be expected that the sealing ring will not detach from the locking ring during operation despite shear stress.
  • PTFE can also be filled with other materials such as carbon, graphite, molybdenum sulfide or bronze to increase the resistance to cold flow.
  • Ethylene tetrafluoroethylene copolymer can also be used as a material for the locking ring, especially since this material is easy to process.
  • Polyterephthalate is also well suited for the intended purpose, since it can be easily vulcanized with the sealing ring.
  • polyamides with or without a glass fiber insert are also suitable for the intended purpose, in particular of quality level PA 6.6, since the tough, hard material structure means that hardly any cold flow can be expected under the pressures to be expected and that the sealing ring also has good vulcanizability.
  • the first layer of which is the thermoplastic and, if appropriate, the Contains fiber insert and the second layer consists of rubber-elastic material.
  • the desired outline shapes are punched out of this two-layer material, a punched out cross-sectional shape with pillow-shaped flanks resulting from the resilient, rubber-elastic material, as shown in FIG. 2.
  • the axial seal from separately produced locking rings and sealing rings which are glued or vulcanized to one another along their connecting surface 34 or 44 or - if the requirements are less - are glued.
  • Other thermoplastics can also be considered for the locking ring, which will be selected depending on the other requirements at the place of use (temperature resistance, chemical resistance, mechanical abrasion resistance).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Axialdichtung (30) mit Sperring (31) und einstückig daran befestigtem Dichtring (41). Der Sperring (31) besteht aus einem Thermoplast mit extrusionsfestem Kern und etwas nachgiebiger Oberfläche (32), die aufgrund des zusammengepreßten Dichtrings (41) und des Öldrucks gegen die Wandung (22) des abzudichtenden Spaltes (21) gepreßt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialdichtung zur Einfügung in eine axial ausgerichtete Nut und zur Abdichtung eines sich radial erstreckenden Spaltes, insbesondere des Spaltes zwischen Druckplatte und Gehäuse von Hydropumpen.
  • In Rotationskolbenpumpen, wie Flügelzellenpumpen und Zahnradpumpen, kommen bei den rotierenden Elementen Saugbereiche und Druckbereiche vor, die durch Druckplatten abgedeckt und bis zu einem erlaubten Leckölmaß abgedichtet werden. Um den Anpreßdruck zu erzeugen, stehen Teile der Rückseite der Druckplatte unter hydraulischem Druck, und häufig müssen diese Hochdruckbereiche gegen Niederdruckbereiche, die sich ebenfalls auf der Rückseite der Druckplatte befinden, abgedichtet werden. Zu diesem Zweck ist entweder in der Druckplatte oder im benachbarten Gehäuse eine axial ausgerichtete Nut vorhanden, in der eine Dichtung eingelegt ist, um den sich radial erstreckenden Spalt zwischen Druckplatte und Gehäuse abzudichten. In Flügelzellenpumpen wird gewöhnlich ein Dichtring mit rundem Querschnitt verwendet, und zwar allein, wenn der abzudichtende Spalt nicht größer als 0,1 mm ist, bzw. zusammen mit einem seitlichen Stützring7 wenn der Spalt im Bereich von 0,1 mm und 0,5 mm ist. Wegen des erheblichen Druckgefälles in Hydropumpen wird nämlich der Gummiring durch den Spalt extrudiert, wenn der Gummiring eine Spaltweite über 0,1 mm antrifft. Der Stützring ist seitlich zu dem Gummiring so angeordnet, daß er den abzudichtenden Spalt verkleinert, d. h. er bildet gewissermaßen eine aus der Nut in den abzudichtenden Spalt hineinragende Wand, welche die örtliche Spaltweite zum niedrigen Druck hin verengt, so daß die dort anliegende Gummidichtung nicht in diesen Niederdruckbereich hinein extrudiert werden kann. Die Abdichtung des Spaltes erfolgt aber allein durch den Dichtring, der sowohl an den Nutgrund als auch an dem der Nut gegenüberliegenden Maschinenbauteil angepreßt wird.
  • Nachteilig an der bisherigen Art und Weise der Abdichtung von derartigen Spalten ist der Montageaufwand zur Einfügung des Stützringes und des Gummiringes in die axial ausgerichtete Nut. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Stützring und der Dichtring bei der Montage der Pumpe verdeckt sind, so daß man es nicht bemerkt, wenn eines dieser Elemente aus der Nut herausrutscht. Der Fehler wird erst beim Probelauf der Pumpe festgestellt, wenn diese nicht auf den notwendigen Druck kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialdichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die einfach montiert werden kann, beispielsweise auch durch Automaten.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Sperring aus extrusionsfestem, jedoch noch an der Oberfläche nachgiebigem Thermoplast eine parallel zum abzudichtenden Spalt verlaufende Andruckfläche aufweist, daß ein Dichtring aus einem gummielastischen Werkstoff auf der zur Andruckfläche gegenüberliegenden Seite des Sperringes angeordnet ist, und daß Sperring und Dichtring dauerhaft miteinander verbunden sind und eine axiale Erstreckung aufweisen, welche die Nuttiefe und Spaltweite ein wenig übersteigt.
  • Beim Zusammenbau der Hydropumpe legt sich die Andruckfläche an das der Nut gegenüberstehende Maschinenteil an und wird, sobald der Hydrodruck aufgebaut wird, stärker angepreßt, da das Öl in der Nut auf Druck kommt, den Dichtring zur Anlage an die eine Nutwand drängt und somit eine Spreizkraft erzeugt, die zu dem guten Anliegen des Sperringes beiträgt. Bemerkenswert ist der Umstand, daß es nicht darauf ankommt, von welcher Spaltseite her der Dichtring mit Hydrodruck beaufschlagt wird.
  • Der Thermoplast des Sperrings ist unter dem auftretenden Druck einerseits so weit nachgiebig verformbar, daß er sich Rauhigkeiten des der Nut gegenüberliegenden Bauteils anpaßt, andererseits so fest, daß er nicht durch den abzudichtenden Spalt extrudiert wird. Dies gilt jedenfalls bis zu einer Spaltbreite von 0,4 mm, welche großzügige Toleranzen der Pumpenbauteile und damit geringere Herstellungskosten gestattet.
  • Um die Extrusionsfestigkeit des Sperringes zu verbessern, kann dieser durch Fasern verstärkt sein, die in dem Thermoplast eingelegt sind. Glasfasern als Verstärkung haben sich besonders bewährt.
  • Mit mancherlei Thermoplasten kann der erforderliche Kompromiß zwischen Anpassungsfähigkeit an die Rauhigkeiten von Maschinenbauteilen und die Extrusionsfestigkeit erzielt werden; als sehr gut geeignet haben sich Polytetrafluorethylen und Polyamid als Werkstoff des Sperringes herausgestellt.
  • Die Andruckfläche des Sperringes sollte wenigstens so groß sein wie die Querschnittsfläche des Dichtringes in Ebenen parallel zu dem abzudichtenden Spalt. Derartige Abmessungen begünstigen den Aufbau von Hydrodruck auf der Rückseite des Sperringes. Bei üblichen Nutquerschnitten ist es günstig, wenn die Dicke des Dichtringes diejenige des Sperringes übersteigt. Die Nut wird somit weitgehend von dem Dichtring ausgefüllt, der allerdings Platz für in die Nut eindringendes Hochdrucköl läßt, während der dünnere Sperring kolbenartig an das der Nut gegenüberliegende Bauteil angepreßt wird und den Dichtspalt sperrt. Der Sperring weist eine die Spaltbreite übersteigende Dicke auf und stützt sich an dem Nutrand benachbart dem niederdruckseitigen Spalt ab.
  • Die neue Axialdichtung kann durch Ausstanzen aus einem zweischichtigen Material hergestellt werden, dessen erste Schicht das hochfeste Thermoplast sowie gegebenenfalls die Fasereinlage und dessen zweite Schicht den gummielastischen Werkstoff enthält. Die Axialdichtung kann auch aus gesondert hergestelltem Sperring und Dichtring zusammengebaut werden, indem diese paarweise miteinander verklebt oder miteinander vulkanisiert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Flügelzellenpumpe,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit daraus im Ruhezustand der Pumpe,
    • Fig. 3 dieselbe Einzelheit während des Betriebs der Pumpe und
    • Fig. 4 bis 6 diverse Ausführungsformen der Axialdichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine als Lenkhilfpumpe vorgesehene Flügelzellenpumpe in einem kombinierten, Horizontal- und Vertikal-Längsschnitt. Unterhalb der Maschinenachse 1-1 verläuft die Schnittebene horizontal mit Ausnahme des Pumpenauslasses 2, und oberhalb der Achse 1-1 ist die Schnittebene vertikal. Es sind ein topfförmiges Pumpengehäuse-­Hauptteil 3 und ein Pumpengehäusedeckel 4 vorgesehen, die abgedichtet miteinander verschraubt sind und einen Hohlraum 3a einschließen, in welchem ein Pumpenpaket 5 untergebracht ist. Das Pumpenpaket 5 enthält einen Rotor 6 mit in Schlitzen geführten Flügeln 7, einen Hubring 8, eine Druckplatte 9 und eine Verschleißplatte 10, die über Stifte 11 zusammengehalten werden, wobei gegebenenfalls eine Fixierung an dem Pumpengehäusedeckel 4 erfolgt. Der Rotor 6 wird mit einer Welle 12 angetrieben.
  • Hinter der Druckplatte 9 befindet sich ein Druckraum 13, der sich in Richtung der Achse 1 in einen Ventilraum zur Aufnahme eines Ventils 14 fortsetzt, welches als kombiniertes Stromregel- und Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist. Eine Ventilfeder 15 drängt das Ventil 14 mit einer Kraft von etwa 46 Newton gegen die Rückseite der Druckplatte 9.
  • Von einem Vorratsbehälter 16 führt ein vertikaler oder leicht schräg geneigter Zuführkanal 17 in einen knieförmig gebogenen Ansaugkanal 18, der zu einer Öffnung 20 in der Druckplatte 9 führt. Da die Dicke des Pumpenpakets 5 in axialer Richtung notwendigerweise um einen geringen Betrag geringer als die Abmessung des Innenraums 3a des Pumpengehäuses 3 ist, existiert ein Spalt 21 zwischen der Bodenfläche 22 des Pumpengehäuses 3 und der Rückseite 24 der Druckplatte 9. Dieser Spalt 21 weist eine axiale Weite von 0,1 bis 0,4 mm auf und verbindet den Druckbereich 13 mit den Saugbereich 18, 20 und muß deshalb abgedichtet werden. Zu diesem Zweck ist eine die Saugkanäle 18, 20 umgebende Axialdichtung 30 vorgesehen, die in einer Ringnut 25 der Druckplatte 9 untergebracht ist. Die Ringnut könnte genauso gut in dem Pumpengehäuse 3 vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 und 3 sind der Spalt 21, die Ringnut 25 und die Axialdichtung 30 näher dargestellt. Der Spalt 21 weist einen druckseitigen Bereich 21a und einen saugseitigen Bereich 21b auf, die mittels der Dichtung 30 gegeneinander abgedichtet werden. Demgemäß gibt es eine druckseitige Nutflanke 26 und eine saugseitige Flanke 27, die über den Nutboden 28 miteinander verbunden sind. Die Axialdichtung 30 besteht aus einem Sperring 31 und einem Dichtring 41, die integral oder einstückig miteinander verbunden sind. Parallel zu den Begrenzungsflächen 22, 24 des Spaltes 21 verlaufen je eine Andruckfläche 32 bzw. eine Verbindungsfläche 34 des Sperringes und parallel zu den Nutflanken 26, 27 verlaufen Seitenflächen 36 und 37 des Sperrings 31. In ähnlicher Weise sind die Begrenzungsflächen des Dichtrings 41 als Seitenflächen 46, 47 bzw. Verbindungsfläche 44 und Andruckfläche 48 bezeichnet worden.
  • Wie ersichtlich, ist die Dicke des Sperringes 31 geringer als die des Dichtringes 41, während die Abmessung in Richtung des Spaltes etwa gleich sind bzw. die des Dichtrings ein wenig geringer ist. Die minimale Dicke des Sperrings 31 hängt von der Weite des Spaltes 21 ab, der gut überdeckt werden muß, wobei noch ein gewisser Überstand zur Fläche 27 gegeben sein muß. Bei einer Dichtspaltbreite von etwa 0,4 mm hat der Sperring eine Dicke von etwa 1 mm. Sperring und Dichtring zusammengenommen haben eine Dicke, die etwas größer ist als die Tiefe der Nut 25 und die Weite des Spalts 21, so daß sich im Einbauzustand eine Stauchung von 20 bis 30 % des Dichtringes 41 ergibt. Bei einer Breite des Dichtrings 41 von 1,8 mm und einer Höhe von 2 mm ergibt sich eine Anpreßkraft von etwa 380 Newton, mit der die Fläche 32 des Sperringes 31 auf der Fläche 22 des Pumpengehäuses anliegt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, dringt der hydraulische Druck über Spalte in die Nut 25 ein und drängt den Dichtring 41 gegen die Nutfläche 27, die auf der druckniedrigeren Seite des Spaltes 21 liegt. Die Höhe des Druckes kann aber im Lauf des Betriebs stark schwanken. Die Verformbarkeit des Dichtrings 41 führt zu einer Druckwirkung ähnlich wie bei einer Flüssigkeit, d. h. der Sperring 31 wird mit einer Kraft entsprechend der Größe der Fläche 34 gegen die Fläche 22 gepreßt. Die Fläche 22 weist die üblichen Bearbeitungsrauhigkeiten auf, so daß - um eine Abdichtwirkung zu erzielen - der Sperring 31 an seiner Oberfläche 32 eine gewisse Nachgiebigkeit zeigen muß, um Rillen und Erhebungen der Fläche 22 einzuhüllen. Andererseits darf die Nachgiebigkeit des Sperringes 31 nicht so groß sein, daß dieser durch den Spalt 21 extrudiert wird. Mit anderen Worten: Der Sperring 31 muß eine Kernfestigkeit aufweisen, die ihn unter den erheblichen hydraulischen Drücken standhalten läßt, während die Oberfläche ausreichend weich sein muß, um sich an Rauhigkeiten von Maschinenbauteilen anzupassen.
  • Als Material des Sperringes eignen sich Thermoplaste, die man mit den notwendigen Eigenschaften auswählen kann. Insbesondere Polytetrafluorethylen ist geeignet, dessen Kernfestigkeit durch eingelegte Fasern. beispielsweise Glasfasern, noch erhöht werden kann, so daß die erf indungsgemäße Axialdichtung erhebliche Drücke von beispielsweise 240 bar und darüber aushält.
  • Reines PTFE deformiert sich bekanntlich ab einer bestimmten Belastung bleibend, was als Kriechen oder Kaltfluß bezeichnet wird. Hier ist diese Eigenschaft nicht unerwünscht, denn die Oberfläche des Sperrings kann sich so den Unebenheiten der metallischen Gegenflächen anpassen. PTFE ist im übrigen gut mit Gummiwerkstoffen vulkanisierbar, so daß erwartet werden kann, daß sich der Dichtring im Betrieb trotz Scherbelastung nicht vom Sperring löst.
  • PTFE kann auch mit anderen Materialien, wie Kohle, Graphit, Molybdänsulfid oder Bronze, gefüllt werden, um den Widerstand gegen Kaltfluß zu erhöhen.
  • Weiterhin kommt Ethylen-Tetrafluorethylen-­Copolymerisat (ETFE) als Werkstoff für den Sperring in Betracht, zumal sich dieses Material gut verarbeiten läßt.
  • Auch Polyterephthalat ist für den vorgesehenen Zweck gut geeignet, da es sich mit dem Dichtring gut vulkanisieren läßt.
  • Schließlich eignen sich auch Polyamide mit, oder ohne Glasfasereinlage für den vorgesehenen Zweck, insbesondere der Qualitätsstufe PA 6.6, da die zähharte Materialstruktur kaum Kaltfließen unter den zu erwartenden Drücken erwarten läßt und ferner gute Vulkanisierbarkeit mit dem Dichtring gegeben ist.
  • Beim Dichtring muß darauf geachtet werden, daß das Material gut vulkanisierbar ist, nicht einreißt und keine hohe Kerbempfindlichkeit aufweist.
  • Je nach der Bauform der Pumpe werden unterschiedliche Umrißformen der Axialdichtung gewählt. Die Fig. 4 bis 6 zeigen solche möglichen Ausführungsformen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Axialdichtungen kann man von einem Schichtmaterial ausgehen, dessen erste Schicht das Thermoplast sowie gegebenenfalls die Fasereinlage enthält und dessen zweite Schicht aus gummielastischem Werkstoff besteht. Die gewünschten Umrißformen werden aus diesem zweischichtigen Material ausgestanzt, wobei sich wegen des nachgiebigen, gummielastischen Werkstoffes eine ausgestanzte Querschnittsform mit kissenförmig eingezogenen Flanken ergibt, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Es ist auch möglich, die Axialdichtung aus gesondert hergestellten Sperringen und Dichtringen aufzubauen, die entlang ihrer Verbindungsfläche 34 bzw. 44 miteinander verklebt oder vulkanisiert oder - bei geringeren Anforderungen - verklebt sind. Hierbei kommen für den Sperring auch weitere Thermoplaste in Betracht, die man je nach den sonstigen Erfordernissen am Einsatzort (Temperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit, mechanische Abriebfestigkeit) auswählen wird.

Claims (10)

1. Axialdichtung zur Einfügung in eine axial ausgerichtete Nut (25) und zur Abdichtune eines sich radial erstreckenden Spaltes (21), insbesondere des Spaltes (21) zwischen Druckplatte (9) und Gehäuse (3), einer Hydropumpe, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) ein Sperring (31) aus extrusionsfestem, jedoch noch an der Oberfläche (32) nachgiebigem Thermoplast weist eine parallel zum abzudichtenden Spalt (21) verlaufende Andruckfläche (32) auf;
b) ein Dichtring (41) aus einem gummielastischen Werkstoff ist auf der zur Andruckfläche gegenüberliegenden Seite (34) des Sperringes (31) angeordnet;
c) Sperring (31) und Dichtring (41) sind dauerhaft miteinander verbunden und weisen eine axiale Erstreckung (36 bis 46) auf, welche die Nuttiefe und Spaltweite (27 + 21) ein wenig übersteigt.
2. Axialdichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperring (31) durch Fasern, die in dem Thermoplast eingelegt sind, verstärkt ist, um die Extrusionsfestigkeit zu erhöhen.
3. Axialdichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Glasfasern als Verstärkung verwendet sind.
4. Axialdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Polytetrafluorethylen als Thermoplast verwendet ist.
5. Axialdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Polyamid als Thermoplast verwendet ist.
6. Axialdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Andruckfläche (32) des Sperrings (31) wenigstens so groß wie die Querschnittsfläche des Dichtringes (41) in Ebenen parallel zu dem abzudichtenden Spalt (21) ist.
7. Axialdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke des Dichtrings (41) diejenige des Sperrings (41) und die Dicke des Sperrings (31) diejenige des Spaltes (21) übersteigen.
8. Axialdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperring (31) eine weichere Oberfläche und einen festeren Kern aufweist.
9. Axialdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch die Herstellung durch Ausstanzen aus einem zweischichtigen Material, dessen erste Schicht das Thermoplast sowie gegebenenfalls die Fasereinlage und dessen zweite Schicht den gummielastischen Werkstoff enthält.
10. Axialdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sperring (31) und Dichtring (41) gesondert hergestellt sind und paarweise miteinander verklebt oder vulkanisiert sind.
EP90114439A 1989-07-31 1990-07-27 Axialdichtung Expired - Lifetime EP0415089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925269 1989-07-31
DE3925269A DE3925269A1 (de) 1989-07-31 1989-07-31 Axialdichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0415089A2 true EP0415089A2 (de) 1991-03-06
EP0415089A3 EP0415089A3 (en) 1992-01-15
EP0415089B1 EP0415089B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6386193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114439A Expired - Lifetime EP0415089B1 (de) 1989-07-31 1990-07-27 Axialdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0415089B1 (de)
AT (1) ATE106501T1 (de)
DE (2) DE3925269A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540067A2 (de) * 1991-08-23 1993-05-05 Van Doorne's Transmissie B.V. Drehkolbenpumpe
DE4326627B4 (de) * 1993-08-07 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe
EP3081741A2 (de) 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102015017078A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014297A1 (de) 2005-03-24 2006-10-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Gehäuse für ein elektronisches Gerät und Dichtring für ein Gehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309158A (en) * 1978-11-03 1982-01-05 Robert Bosch Gmbh Gear positive displacement machine with U-shaped supporting element for sealing member
GB2086480A (en) * 1980-10-25 1982-05-12 Plessey Co Ltd A rotary positive-displacement pump
DE3445686A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Commercial Shearing, Inc., Youngstown, Ohio Hydraulikdruckstroemungsmitteldichtung
GB2186641A (en) * 1986-02-18 1987-08-19 Kugler Fonderie Robinetterie A seal
EP0293585A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-07 Robert Bosch Gmbh Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309158A (en) * 1978-11-03 1982-01-05 Robert Bosch Gmbh Gear positive displacement machine with U-shaped supporting element for sealing member
GB2086480A (en) * 1980-10-25 1982-05-12 Plessey Co Ltd A rotary positive-displacement pump
DE3445686A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Commercial Shearing, Inc., Youngstown, Ohio Hydraulikdruckstroemungsmitteldichtung
GB2186641A (en) * 1986-02-18 1987-08-19 Kugler Fonderie Robinetterie A seal
EP0293585A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-07 Robert Bosch Gmbh Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540067A2 (de) * 1991-08-23 1993-05-05 Van Doorne's Transmissie B.V. Drehkolbenpumpe
EP0540067A3 (en) * 1991-08-23 1993-05-12 Van Doorne's Transmissie B.V. Rotary pump
US5308287A (en) * 1991-08-23 1994-05-03 Van Doorne's Transmissie B.V. Rotary pump
DE4326627B4 (de) * 1993-08-07 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe
EP3081741A2 (de) 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102015105933A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102015017078A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
CN106050647A (zh) * 2015-04-17 2016-10-26 施瓦本冶金工程汽车有限公司
DE102015105933B4 (de) 2015-04-17 2018-04-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
US10082139B2 (en) 2015-04-17 2018-09-25 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising a spring
EP3521560A2 (de) 2015-04-17 2019-08-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
DE102015017078B4 (de) 2015-04-17 2019-10-24 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
EP3617447A2 (de) 2015-04-17 2020-03-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
US11143181B2 (en) 2015-04-17 2021-10-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising a spring
DE202016009177U1 (de) 2015-04-17 2023-06-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpeneinsatz für eine Pumpe
DE202016009178U1 (de) 2015-04-17 2023-06-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE202016009179U1 (de) 2015-04-17 2023-06-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpeneinsatz für eine Pumpe
EP4234883A1 (de) 2015-04-17 2023-08-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit sicherungselement
EP4234931A2 (de) 2015-04-17 2023-08-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005901D1 (de) 1994-07-07
DE3925269A1 (de) 1991-02-07
EP0415089B1 (de) 1994-06-01
ATE106501T1 (de) 1994-06-15
EP0415089A3 (en) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003017B4 (de) Abdichtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung
DE2661104C2 (de)
EP1071896B1 (de) Dichtungselement für eine gleitringdichtungsanordnung
EP0615085B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung
WO2011054580A1 (de) Buchse für eine antriebseinheit, sowie antriebseinheit
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
DE102012108566A1 (de) Fluidische Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
WO2005047702A2 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip
DE202005002471U1 (de) Membranpumpe
EP0415089B1 (de) Axialdichtung
EP3978751A1 (de) Verbundmembran für membranpumpen
EP2815129A1 (de) Dichtungsanordnung und pumpe mit einer dichtungsanordnung
DE102013104069B4 (de) Kreiselpumpe und Anordnung zur saugseitigen Radialspaltabdichtung
WO2007031472A1 (de) Kolbenpumpe
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
EP1736668A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE102011014591A1 (de) Flügelzellenpumpe mit Pumpensteuerring
EP3543568B1 (de) Dichtring, dichtungsanordnung und verwendung einer dichtungsanordnung
EP3371458A1 (de) Trockenvakuumpumpe
DE102009054524A1 (de) Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE4326627B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
DE19521259C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE102007000970A1 (de) Verdrängerpumpe mit Druckkammerdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F04C 2/14

17P Request for examination filed

Effective date: 19920228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUK FAHRZEUG-HYDRAULIK GMBH & CO. KG

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940601

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

Ref country code: BE

Effective date: 19940601

REF Corresponds to:

Ref document number: 106501

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LUK FAHRZEUG-HYDRAULIK GMBH & CO. KG

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940901

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940912

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080727

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731