EP0414137A1 - Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente - Google Patents

Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente Download PDF

Info

Publication number
EP0414137A1
EP0414137A1 EP90115737A EP90115737A EP0414137A1 EP 0414137 A1 EP0414137 A1 EP 0414137A1 EP 90115737 A EP90115737 A EP 90115737A EP 90115737 A EP90115737 A EP 90115737A EP 0414137 A1 EP0414137 A1 EP 0414137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
profile
sealing profile
sealing
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90115737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414137B1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. Grabe
Siegfried Glang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Publication of EP0414137A1 publication Critical patent/EP0414137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414137B1 publication Critical patent/EP0414137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members

Definitions

  • the invention relates to a sealing profile according to the preamble of claim 1.
  • the sealing frames of a segment made of concrete, steel, reinforced concrete or cast iron usually consist of four composite strand-shaped sealing profiles (profiled strips) made of elastomeric material, ie of rubber or rubber-like plastic, the frame corners preferably being produced by the injection molding process.
  • the tunnel construction in segmental construction with a special arrangement of the segments. It is often sufficient if each segment has a sealing frame. In special circumstances, however, it may be necessary to provide each segment with a double sealing frame, it being possible for the two parallel sealing frames to be connected to one another with an additional sealing cross profile (EP-A-0 337 177).
  • the sealing profiles or sealing frames are usually located in a corresponding groove (groove depth d, groove width w) of the tunnel segment.
  • the sealing profile (2) with the base width v which is smaller than the groove width, is located in the segment groove (1) with the width w and the angle ⁇ (usual range 0 to 30 o , in particular 10 to 20 o ) w.
  • the sealing profile itself has three groove grooves (3, 4, 5), two channels (6, 7) and spreading feet (8, 9) on both sides with the angle ⁇ (based on the profile base line X; Fig. 2b).
  • the spreading foot (8) describes the unloaded state (before insertion), while the spreading foot (9) represents the loaded state (after insertion).
  • 1b contains a schematic representation of the web system (A, B) located in each profile half, which - like the spreading feet (8, 9) - is arranged mirror-symmetrically (with respect to the longitudinal center plane Y) to one another.
  • the webs (A, B) run straight and continuous from the base side to the profile back, the vertical outer web (A) running such that this the flank corner (10 ', 11'), the channel (6, 7) on the outside (position 6 ′, 7 ′) and the outer groove (3, 5) on the inside (position 3 ′, 5 ′), while the inner web (B) is under the inside tangling (position 6 ⁇ , 7 ⁇ ) of the channel (6, 7) and outside tangling ( Position 4 ', 4 ⁇ ) of the internal groove (4) at an angle ⁇ (with respect to the longitudinal center plane Y) to the profile center.
  • This measure ensures that the reaction force of the sealing profile is concentrated in very narrowly limited areas.
  • the outer groove grooves (3, 5) are asymmetrical and also have a smaller depth.
  • the angle of the side flanks (10, 11) corresponds approximately to the angle ⁇ .
  • Fig. 2 shows a sealing profile (12) with three groove grooves (13, 14, 15), three channels (16, 17, 18) and the spreading feet (19, 20) arranged on both sides.
  • the outer web (A) with the tangent positions (13 ', 16', 21 '; 15', 18 ', 22') extends here at an angle ⁇ which corresponds approximately to the angle ⁇ .
  • the inner web (B) has, in addition to the tangent positions (16 ⁇ , 14 '; 18 ⁇ , 14 ⁇ ), an additional tangent position (17', 17 ⁇ ), which is caused by the channel (17) arranged in the center of the profile.
  • Fig. 3 shows a sealing profile (23) with four groove grooves (24, 25, 26, 27), four channels (28, 29, 30, 31) and the spreading feet (32, 33) according to the invention.
  • the vertical outer web (A) is by the tangent positions (24 ', 28', 34 '; 27', 31 ', 35'), the inner web (B), however, by the tangent positions (25 ', 28 ⁇ ; 26', 31 ⁇ ).
  • an additional continuous web (36) is arranged in the middle of the profile and, like the outer web (B), runs perpendicular to the profile base side.
  • the sealing profile according to GB-B-2 182 987 with a two-row arrangement of the channels above the groove grooves is characterized by the fact that even with different groove widths w (in particular in the range from 25 to 36 mm), groove depths v (in particular in the area from 10 to 15 mm) and different gap distances S o (especially in the range from 13 to 20 mm) has an above-average sealing performance. Since especially the tunnel construction in Great Britain places a high tolerance on the sealing profiles, the profile according to GB-B-2 182 987 has meanwhile developed into the standard profile in Great Britain.
  • the sealing profiles according to the invention are distinguished by a significantly higher sealing performance, even with a segment offset of 10 mm (cf. experiment on the sealing profile according to FIG. 3). This development is important because tunnel projects at extreme depths (e.g. 100 m for the channel tunnel project between France and Great Britain; tightness requirement: 10 bar) are becoming increasingly important.
  • the structural principle according to the invention is also applicable to profiles with completely or partially closed groove grooves (GB-A-2 017 194) and channels with other cross-sectional areas (eg oval) applicable. Any associated reduction in sealing performance can be accepted on the basis of the results recorded in the table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil aus elastsomerem Werkstoff für mit einer umlaufenden Nut (Nuttiefe d, Nutbreite w) versehene Tunnel-Segmente, das a) an seiner Basisseite (Profilbreite v) in Längsrichtung verlaufende Rillennuten (3, 4, 5), b) wenigstens zwei ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Kanäle (6, 7) sowie, c) Seitenflanken (10, 11) aufweist. Das Wesentliche an der Erfindung besteht darin, daß, d) bei einer Profilbreite v, die kleiner ist als die Nutbreite w, beidseitig Spreizfüße (8, 9) angeordnet sind, die vor dem Einsetzen des Dichtungsprofils in die Segmentnut (1) in einem Winkel α (bezogen auf die Profilbasislinie X) nach oben verlaufen, wobei nach dem Einsetzen des Dichtungsprofils in die Nut eine Krümmung der Spreizfüße (8,9) nach innen (d.h. zur Längsmittelebene Y hin) bei gleichzeitiger Vergrößerung des Winkels α erfolgt; und daß, e) in jeder Profilhälfte ein System von Stegen (A, B), die von der Basisseite zum Profilrücken geradlinig und durchgehend verlaufen, vorhanden sind, wobei der Außensteg (A) so verläuft, daß dieser den zwischen den Stegen (A) und (B) liegenden Kanal (6, 7) außenseitig (Position 6', 7') und die Flankenecke (10', 11') tangiert, während der Innensteg (B) unter Innentangierung (Position 6",7") desselben Kanals (6, 7) und Außentangierung (Position 4', 4") der Innenrillennut (4) in einem Winkel β (bezogen auf die Längsmittelebene Y) auf die Profilmitte zuverläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Dichtungsrahmen eines Segmentes aus Beton, Stahl, Stahlbeton oder Gußeisen bestehen zumeist aus vier zusammengesetzten strangförmigen Dichtungsprofilen (Profilbänder) aus elastomerem Werkstoff, d.h. aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff, wobei die Rahmenecken vorzugsweise nach dem Injektion-Molding-­Verfahren hergestellt werden. Von besonderer Bedeutung ist der Tunnelbau in Tübbing-Bauweise mit spezieller Anordnung der Segmente. Häufig genügt es, wenn jedes Segment einen Dichtungs rahmen aufweist. Unter besonderen Umstanden kann es jedoch erforderlich werden, jedes Segment mit einem Doppeldichtungsrahmen zu versehen, wobei die beiden parallel verlaufenden Dichtungsrahmen mit einem zusätzlichen Dichtungsquerprofil (EP-A-0 337 177) miteinander verbunden sein können. Die Dichtungsprofile bzw. Dichtungsrahmen befinden sich meistens in einer entsprechenden Nut (Nuttiefe d, Nutbreite w) des Tunnel-Segmentes. Unter Einwirkung einer Kraft verringert sich der Spaltabstand zweier Tunnel-Segmente von So (Abstand im unbelasteten Zustand) auf S₁ (Abstand im belasteten Zustand). Dadurch werden die beiden gegenüberliegenden Elastomer-Profile zusammengepreßt, was die Abdichtung des Spaltes zur Folge hat.
  • Bisher wurden bei Tunnelprojekten überwiegend Dichtungsprofile eingesetzt, die im Querschnitt gesehen spiegelsymmetrisch (bezogen auf die senkrechte Profil-Längsmittelebene) sind. Dabei hat sich herausgestellt, daß Profilbänder, die in Längsrichtung verlaufende Rillennuten und Kanäle besitzen (GB-B-2 170 561, GB-B-2 178 114, GB-B-2 182 987, EP-A-0 255 600, EP-A-0 306 796), hinsichtlich ihrer Dichtfunktion besonders wirksam sind.
  • Weit geringere Bedeutung haben bislang asymmetrische Dichtungs­profile (DE-U-74 32 945, EP-A-0 306 581, EP-A-0 368 174) sowie aktivierbare Dichtungsprofile (DE-A-35 43 808, EP-A-0 340 659) erlangt.
  • Problem- und Aufgabenstellung: Bei einem bestimmten Herstellungs­verfahren von gußeisernen Tunnel-Segmenten weisen die umlaufenden Nuten recht hohe Toleranzen in der Nutbreite auf, wobei nun die Aufgabe der Erfindung darin besteht, ein Dichtungsprofil zu entwickeln, das diese Toleranzen überbrückt und das selbst bei großen Spalten und Versätzen eine hohe Dichtleistung garantiert. Gelöst wird diese Aufgabe in überraschender Weise durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen (Fig. 1a, 1b, 2, 3) sowie in Verbindung mit Daten aus Dichtheitsprüfungen näher erläutert. Dabei zeigen sämtliche Figuren die Dichtungsprofile im Querschnitt gesehen. Zum besseren Verständnis des Teil­merkmales e im Anspruch 1 sind die von der Basisseite zum Profilrücken geradlinig (im Sinne des kürzesten Weges) und durchgehend verlaufenden Stege (A, B) schraffiert dargestellt.
  • Nach Fig. 1a befindet sich in der Segmentnut (1) mit der Breite w und dem Winkel δ (üblicher Bereich 0 bis 30o, insbesondere 10 bis 20o) das Dichtungsprofil (2) mit der Basisbreite v, die kleiner ist als die Nutbreite w. Das Dichtungsprofil selbst weist drei Rillennuten (3, 4, 5), zwei Kanäle (6, 7) sowie beidseitig angeordnete Spreizfüße (8, 9) mit dem Winkel α (bezogen auf die Profilbasislinie X; Fig. 2b) auf. Im Rahmen der Fig. 1a beschreibt der Spreizfuß (8) den unbelasteten Zustand (vor dem Einsetzen), während der Spreizfuß (9) den belasteten Zustand (nach dem Einsetzen) darstellt. Dabei ist es wichtig, daß nach dem Einsetzen des Dichtungsprofils in die Segmentnut eine Krümmung der Spreizfüße nach innen (d.h. zur Längsmittelebene Y hin) bei gleichzeitiger Vergrößerung des Winkels α (insbesondere im Bereich der Spreizfußspitze) erfolgt. Diese Positionsänderung der Spreizfüße in Verbindung mit v < w führt dazu, daß das Dichtungsprofil in der Segmentnut zentriert wird, wobei die Spreizfüße zugleich die Funktion einer Lippen­dichtung übernehmen. Die Höhe h der Spreizfüße (Fig. 1b) ist dabei kleiner als die Nuttiefe d (Fig. 1a).
  • Die Fig. 1b beinhaltet eine schematische Darstellung des sich in jeder Profilhälfte befindenden Stegensystems (A, B), das - wie auch die Spreizfüße (8, 9) - spiegelsymmetrisch (bezogen auf die Längsmittelebene Y) zueinander angeordnet ist. Die Stege (A, B) verlaufen von der Basisseite zum Profilrücken geradlinig und durchgehend, wobei der senkrechte Außensteg (A) so verläuft, daß dieser die Flankenecke (10′, 11′), den Kanal (6, 7) außenseitig (Position 6′, 7′) und die Außenrillennut (3, 5) innenseitig (Position 3′, 5′) tangiert, während der Innensteg (B) unter Innentanglierung (Position 6˝, 7˝) des Kanals (6, 7) und Außentangierung (Position 4′, 4˝) der Innenrillennut (4) in einem Winkel β (bezogen auf die Längs­mittelebene Y) auf die Profilmitte zuverläuft. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Reaktionskraft des Dichtungs­profiles auf sehr eng begrenzte Bereiche konzentriert wird.
  • Die Außenrillennuten (3, 5) sind im Gegensatz zu der Innen­rillennut (4) asymmetrisch gestaltet und weisen zudem eine geringere Tiefe auf. Der Winkel der Seitenflanken (10, 11) entspricht in etwa dem Winkel β.
  • Fig. 2 zeigt ein Dichtungsprofil (12) mit drei Rillennuten (13, 14, 15), drei Kanälen ( 16, 17, 18) sowie den beidseitig angeordneten Spreizfüßen (19, 20). Der Außensteg (A) mit den Tangentenpositionen (13′, 16′, 21′ ; 15′, 18′, 22′) verläuft hier in einem Winkel γ, der in etwa dem Winkel β entspricht. Der Innensteg (B) weist neben den Tangentenpositionen (16˝, 14′; 18˝, 14˝) eine zusätzliche Tangentenposisition (17′, 17˝) auf, die durch den in der Profilmitte angeordneten Kanal (17) hervor­gerufen wird.
  • Fig. 3 zeigt ein Dichtungsprofil (23) mit vier Rillennuten (24, 25, 26, 27), vier Kanälen (28, 29, 30, 31) und den erfindungs­gemäßen Spreizfüßen (32, 33). Der senkrechte Außensteg (A) ist durch die Tangentenpositionen (24′, 28′, 34′; 27′, 31′, 35′), der Innensteg (B) dagegen durch die Tangentenpositionen (25′, 28˝; 26′, 31˝) festgelegt. Ferner ist in der Profilmitte ein zusätz­licher durchgehender Steg (36) angeordnet, der wie der Außen­steg (B) senkrecht zur Profilbasisseite verläuft.
  • Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse der experimentellen Dichtheitsprüfungen, die bezüglich der Dichtungsprofile gemäß Fig. 1a, b, 2 und 3 durchgeführt wurden, zusammen.
    Fig. 1a, b Fig. 2 Fig. 3
    Spaltabstand So [mm] 11 7 12
    Spaltabstand S₁ [mm] 3 3 5
    Segmentversatz [mm] 4 4 10
    Nuttiefe d [mm] 7,5 7,5 6,5
    Nutbreite w [mm] 20 20 37
    Profilbreite v [mm] 17,7 17,7 34,8
    Spreizfußhöhe h [mm] 5 5 5
    Winkel α [Grad] 50 50 50
    Winkel β [Grad] 10 10 9
    Winkel γ [Grad] 0 10 0
    Winkel δ [Grad] 19 19 19
    Flankenwinkel [Grad]i) 10 10 10
    ii) 1 : 2,5 1 : 3,5 1 : 2,5
    iii) 1 : 4 1 : 2,7 1 : 4
    iv) 2 : 7,5 1 : 3 2 : 7,5
    Härte in Shore A 65 65 65
    Dichtleistung [bar] 60 60 14
    i) Seitenflanken (10, 11; 21, 22; 34, 35)
    ii) Verhältnis der Stegbreite (A) zum Durchmesser der Kanäle (6, 7; 16, 18; 28, 31)
    iii) Verhältnis der Stegbreite (B) zum Durchmesser der Kanäle (6, 7; 16, 18; 28, 31)
    iv) Tiefenverhältnis von Außenrillennuten (3, 5; 13, 15; 24, 27) und Innenrillennuten (4; 14; 25, 26)
    Kreuzstoßprüfung (2 bar /15 min / schrittweise Drucksteigerung)
  • Zum Vergleich: Das Dichtungsprofil gemäß GB-B-2 182 987 mit zweireihiger Anordnung der Kanäle über den Rillennuten zeichnet sich dadurch aus, daß es selbst bei unterschiedlichen Nuten­breiten w (insbesondere im Bereich von 25 bis 36 mm), Nuten­tiefen v (insbesondere im Bereich von 10 bis 15 mm) sowie unterschiedlichen Spaltabständen So (insbesondere im Bereich von 13 bis 20 mm) eine überdurchschnittlich gute Dichtleistung aufweist. Da insbesondere die Tunnelbauweise in Großbritannien eine hohe Toleranzfähigkeit an die Dichtungsprofile stellt, hat sich das Profil gemäß GB-B-2 182 987 inzwischen in Großbritannien zum Standardprofil entwickelt. Unter den dort vorgegebenen tunnelspezifischen Kriterien (d, w, So, S₁, Segmentversatz) wurden Dichtheitswerte von 4 bis 5 bar erzielt, wobei bei Tunnelprojekten in Großbritannien in der Regel 1,5 bis 3,5 bar gefordert werden. Hinsichtlich experimenteller Details wird auf die DE-A-40 16 247 verwiesen.
  • Gegenüber dem Dichtungsprofil gemäß GB-B-2 182 987 zeichnen sich die erfindungsgemäßen Dichtungsprofile durch eine wesentlich höhere Dichtleistung aus, und dies selbst bei einem Segmentversatz von 10 mm (vgl. Versuch zu dem Dichtungsprofil gemäß Fig. 3). Diese Entwicklung ist deshalb von Bedeutung, da Tunnelprojekte in extremen Tiefenlagen (z.B. 100 m beim Kanaltunnelprojekt zwischen Frankreich und Großbritannien; Dichtheitsanforderung: 10 bar) zunehmend an Bedeutung gewinnen.
  • Auch wenn die Ausführungsbeispiele ausschließlich auf Dichtungs­profile mit offenen Rillennuten und Kanälen mit kreisförmiger Querschnittsfläche eingehen, so ist das erfindungsgemäße Struktur­prinzip auch auf Profile mit ganz oder teilweise geschlossenen Rillennuten (GB-A-2 017 194) sowie auf Kanäle mit anderen Quer­schnittsflächen (z.B. ovalförmig) anwendbar. Eine eventuell damit verbundene Verringerung der Dichtleistung kann aufgrund der in der Tabelle festgehaltenen Ergebnisse in Kauf genommen werden.
  • Obwohl die Problemstellung von gußeisernen Tunnel-Segmenten aus­gegangen ist, so ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Segmentbauweise beschränkt.

Claims (14)

1. Dichtungsprofil (2, 12, 23) aus elastomerem Werkstoff für mit einer umlaufenden Nut (Nuttiefe d, Nutbreite w) versehene Tunnel-Segmente, das
a) an seiner Basisseite (Profilbreite v) in Längsrichtung verlaufende Rillennuten (3, 4, 5; 13, 14, 15; 24, 25, 26, 27),
b) wenigstens zwei ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Kanäle (6, 7; 16, 17, 18; 28, 29, 30, 31) sowie
c) Seitenflanken (10, 11; 21, 22; 34, 35), die zumeist schräg zu dem von den Flankenecken (10′, 11′; 21′, 22′; 34′, 35′) eingerahmten Profilrücken angeordnet sind, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) bei einer Profilbreite v, die kleiner ist als die Nut­breite w, beidseitig Spreizfüße (8, 9; 19, 20; 32, 33) angeordnet sind, die vor dem Einsetzen des Dichtungs­profils in die Segmentnut (1) in einem Winkel α (bezogen auf die Profilbasislinie X) nach oben verlaufen, wobei nach dem Einsetzen des Dichtungsprofils in die Nut eine Krümmung der Spreizfüße nach innen (d.h. zur Längsmittel­ebene Y hin) bei gleichzeitiger Vergrößerung des Winkels α erfolgt (Zentrier- und Lippendichtfunktion der Spreiz­füße); und daß
e) in jeder Profilhälfte (bezogen auf die Längsmittelebene Y) ein System von Stegen (A, B), die von der Basisseite zum Profilrücken geradlinig und durchgehend verlaufen, vorhanden sind, wobei der Außensteg (A) so verläuft, daß dieser den zwischen den Stegen (A) und (B) liegenden Kanal (6, 7; 16, 18; 28, 31) außenseitig (Positionen 6′, 7′; 16′, 18′; 28′, 31′) und die Flankenecke (10′, 11′; 21′ , 22′; 34′, 35′) tangiert, während der Innensteg (B) unter Innentangierung (Positionen 6˝, 7˝; 16˝, 18˝; 28˝, 31˝) des selben Kanals (6, 7; 16, 18; 28, 31) und Außentangierung (Positionen 4′, 4˝; 14′, 14˝; 25′, 26′) der Innenrillennut (4; 14; 25, 26) in einem Winkel β (bezogen auf die Längsmittelebene Y) auf die Profilmitte zuverläuft (Konzentrierung der Reaktions­kraft des Dichtungsprofils auf sehr eng begrenzte Bereiche).
2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilbreite v wenigstens 5 % kleiner ist als die Nut­breite w.
3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfüße (8, 9; 19, 20; 32, 33) spiegelsymmetrisch (bezogen auf die Längsmittelebene Y) zueinander angeordnet sind.
4. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfüße (8, 9; 19, 20; 32, 33) vor dem Einsetzen des Dichtungsprofils in die Segmentnut (1) in einem Winkel α von 50 ± 5o nach oben verlaufen.
5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe h der Spreizfüße (8, 9; 19, 20; 32, 33) vor dem Einsetzen in die Segmentnut (1) 50 bis 80 % der Nuttiefe d entspricht.
6. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegensystem (A, B) spiegelsymmetrisch (bezogen auf die Längsmittelebene Y) zueinander angeordnet ist.
7. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensteg (A) die Außenrillennut (3, 5; 13, 15; 24, 27) innenseitig tangiert (Positionen 3′, 5′; 13′, 15′; 24′, 27′).
8. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensteg (A) senkrecht (d.h. parallel zur Längsmittelebene Y) oder gewinkelt ( γ etwa gleich β ) verläuft.
9. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innensteg (B) in einem Winkel β von 10 ± 3o auf die Profilmitte zuverläuft.
10. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Profilmitte zusätzlich angeordnete Kanal (17) den Innensteg (B) tangiert (Positionen 17′, 17˝).
11. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Stegbreite zum Durchmesser der Kanäle (6, 7; 16, 18; 28, 31) 1 : 1 bis 1 : 5, insbesondere 1 : 2 bis 1 : 4, beträgt.
12. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrillennuten (3, 5; 13, 15; 24, 27) eine andere Querschnittsform als die Innenrillen­nuten (4; 14; 25, 26) aufweisen.
13. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenrillennuten (3, 5; 13, 15; 24, 27) eine geringere Tiefe aufweisen als die Innenrillen­nuten (4; 14; 25, 26), wobei das Tiefenverhältnis 1 : 2 bis 1 : 4 beträgt.
14. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Seitenflanken (10, 11; 21, 22; 34, 35) in etwa dem Winkel β entspricht.
EP90115737A 1989-08-19 1990-08-17 Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente Expired - Lifetime EP0414137B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927474 1989-08-19
DE3927474 1989-08-19
DE3930870 1989-09-15
DE3930870 1989-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414137A1 true EP0414137A1 (de) 1991-02-27
EP0414137B1 EP0414137B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=25884193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115737A Expired - Lifetime EP0414137B1 (de) 1989-08-19 1990-08-17 Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5074711A (de)
EP (1) EP0414137B1 (de)
AT (1) ATE81706T1 (de)
DE (3) DE4026076A1 (de)
DK (1) DK0414137T3 (de)
ES (1) ES2036384T3 (de)
GR (1) GR3006590T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074711A (en) * 1989-08-19 1991-12-24 Phoenix Ag Profiled seal for tunnel segments
EP0522912A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 LE JOINT FRANCAIS, Société en Nom Collectif Dichtungsprofil aus Elastomer für Tunnelausbausegmente
EP0534277A1 (de) 1991-09-21 1993-03-31 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente
FR2685935A1 (fr) * 1992-01-06 1993-07-09 Daetwyler Ag Procede pour empecher le deplacement d'une baguette profilee d'etancheite par rapport a un element de construction de tunnel et baguette profilee d'etancheite realisee selon ce procede.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629262B1 (de) * 1993-01-14 1998-09-30 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente
US5439319A (en) * 1993-08-12 1995-08-08 Carlisle Coatings & Water Proofing, Incorporated Tunnel barrier system and method of installing the same
US6129485A (en) * 1995-03-01 2000-10-10 Phoenix Aktiengesellschaft Seal and process for producing such seal
JP2002520520A (ja) * 1998-07-08 2002-07-09 フェニックス アクチエンゲゼルシャフト 密封装置
US6361052B1 (en) * 2000-05-16 2002-03-26 Seals Eastern, Inc. Seal for preventing leakage of fluids between irregular areas on mating surfaces
ES2254581T3 (es) 2001-10-11 2006-06-16 Datwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke Perfil de obturacion para segmentos de tunel.
DE102013110928B4 (de) * 2013-09-13 2015-06-03 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Prüfvorrichtung zur Prüfung von Dichtungen mit Verankerungsfüßen sowie deren Verwendung
CA2876881C (en) 2014-01-08 2020-06-02 Csi Tunnel Systems Tunnel segment cross gasket

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422881A1 (fr) * 1977-11-23 1979-11-09 Vredestein Nv Obturateur profile destine a rendre etanches les joints entre les segments d'un tunnel
AT355083B (de) * 1975-03-26 1980-02-11 Ruhrkohle Ag Anordnung zur abdichtung der fugen eines stahl- betontuebbingausbaues
EP0255600A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-10 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
EP0306796A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
EP0306581A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Le Joint Francais Dichtungselement für Tunnelausbausegmente

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7432945U (de) * 1975-01-23 Phoenix Gummiwerke Ag Fugendichtungsprofil für vorgefertigte Auskleidungsteile in Tunnelbauwerken
US3829107A (en) * 1973-01-18 1974-08-13 Ecodyne Corp Pipe joint
CH629869A5 (de) * 1978-03-23 1982-05-14 Daetwyler Ag Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
US4685825A (en) * 1984-05-09 1987-08-11 Friedrick Maurer Sohne Gmbh & Co. Kg Device for use in expansion joints
DE3543808A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Semperit Gummiwerk Deggendorf GmbH, 8360 Deggendorf Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens
DE58907630D1 (de) * 1988-03-30 1994-06-16 Phoenix Ag Dichtung für Tunnel-Segmente.
DE3815142A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Phoenix Ag Akitiverbare dichtung, insbesondere tuebbing-dichtung
DE58905382D1 (de) * 1988-11-09 1993-09-30 Phoenix Ag Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente.
DE4016247A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
ATE81706T1 (de) * 1989-08-19 1992-11-15 Phoenix Ag Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355083B (de) * 1975-03-26 1980-02-11 Ruhrkohle Ag Anordnung zur abdichtung der fugen eines stahl- betontuebbingausbaues
FR2422881A1 (fr) * 1977-11-23 1979-11-09 Vredestein Nv Obturateur profile destine a rendre etanches les joints entre les segments d'un tunnel
EP0255600A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-10 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Segmente von Tunnelröhren
EP0306796A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
EP0306581A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Le Joint Francais Dichtungselement für Tunnelausbausegmente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074711A (en) * 1989-08-19 1991-12-24 Phoenix Ag Profiled seal for tunnel segments
EP0522912A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-13 LE JOINT FRANCAIS, Société en Nom Collectif Dichtungsprofil aus Elastomer für Tunnelausbausegmente
FR2678982A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Joint Francais Joint d'etancheite profile en elastomere pour voussoir de tunnel.
EP0534277A1 (de) 1991-09-21 1993-03-31 Phoenix Aktiengesellschaft Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente
FR2685935A1 (fr) * 1992-01-06 1993-07-09 Daetwyler Ag Procede pour empecher le deplacement d'une baguette profilee d'etancheite par rapport a un element de construction de tunnel et baguette profilee d'etancheite realisee selon ce procede.
WO1993014297A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-22 Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke Verfahren zur verhinderung der verschiebung einer dichtungsprofilleiste relativ zu einem tunnelbauelement und nach diesem verfahren hergestellte dichtungsprofilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE9017615U1 (de) 1991-03-28
ATE81706T1 (de) 1992-11-15
DK0414137T3 (da) 1993-02-15
US5074711A (en) 1991-12-24
DE4026076A1 (de) 1991-02-21
ES2036384T3 (es) 1993-05-16
DE59000373D1 (de) 1992-11-26
GR3006590T3 (de) 1993-06-30
EP0414137B1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306796B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
EP0414137B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE3112489A1 (de) &#34;tuerdichtung fuer kraftfahrzeugtueren&#34;
EP1619401A1 (de) Linearführungseinheit
DE102009056063A1 (de) Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten
EP2017508A2 (de) Dichtung und Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums sowie Bauteil und Bauteilgruppe zum Aufnehmen einer Dichtung
EP1095206B1 (de) Dichtanordnung
EP0995013B1 (de) Dichtanordnung für tunnel-segmente
DE10111772A1 (de) Dichtanordnung
EP0340659A1 (de) Aktivierbare Dichtung, insbesondere Tübbing-Dichtung
DE102006008677A1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP0441250B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
DE4400292A1 (de) Dichtanordnung
EP0368174B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente
EP0337177B1 (de) Dichtung für Tunnel-Segmente
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
DE4016247A1 (de) Dichtungsprofil fuer tunnel-segmente
DE3728024A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
WO1994024417A1 (de) Eckbereich eines dichtungsrahmens für einen tunneltübbing
EP0534277B1 (de) Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente
DE4007761A1 (de) Dichtungs-formstueck
DE7710752U1 (de) Rohrverbinder
DE3909788A1 (de) Dichtung fuer tunnel-segmente
EP0540982A1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile eines Fensters, einer Tür, einer Fassade od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81706

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036384

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006590

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90115737.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030817

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

BERE Be: lapsed

Owner name: *PHOENIX A.G.

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PHOENIX AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: PHOENIX AKTIENGESELLSCHAFT#HANNOVERSCHE STRASSE 88#D-21079 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- PHOENIX AKTIENGESELLSCHAFT#HANNOVERSCHE STRASSE 88#D-21079 HAMBURG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090817