EP0413890B1 - Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen - Google Patents

Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0413890B1
EP0413890B1 EP90104392A EP90104392A EP0413890B1 EP 0413890 B1 EP0413890 B1 EP 0413890B1 EP 90104392 A EP90104392 A EP 90104392A EP 90104392 A EP90104392 A EP 90104392A EP 0413890 B1 EP0413890 B1 EP 0413890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning device
piston
chamber
cylindrical core
clamping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP90104392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413890A1 (de
Inventor
Richard Gyr
Hans Peter Schlumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumpf AG
Original Assignee
Schlumpf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25684389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0413890(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schlumpf AG filed Critical Schlumpf AG
Priority to AT90104392T priority Critical patent/ATE97101T1/de
Publication of EP0413890A1 publication Critical patent/EP0413890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413890B1 publication Critical patent/EP0413890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • B65H75/2484Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction movable actuator including wedge-like or lobed member

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device on a device for winding up and / or unwinding flat material webs on and / or from a sleeve body rotatably mounted about its longitudinal axis according to the preamble of claim 1.
  • a clamping device for sleeve bodies or the like for winding and / or unwinding flat material webs in which in a disc-shaped flange radially outwardly directed grooves from the center and in the grooves for concentrically clamping the Sleeve body are arranged radially displaceable jaws according to the inner diameter of the individual sleeve body.
  • the radial adjustment of the jaws is from a displaceable in the axial direction of the clamping device and designed as a cone and the axial adjustment movement of the clamping piece either by a manually operated spindle and worm drive or by one against the restoring force of several springs distributed on the circumference pneumatically or hydraulically actuated thrust piston drive reached.
  • Another device is known from FR-A-2 190 111.
  • the invention has for its object to provide a clamping device of the type mentioned, by means of which, while maintaining an exact, concentric clamping process, a clamping force which is independent of the torque and acts constantly on the inside diameter of the sleeve body is achieved.
  • the pressure present in the respective chamber of the cylinder housing and acting on the respective piston element can also be monitored and, if appropriate, a warning lamp can be actuated by means of function signals formed, or the machine drive can be switched off.
  • FIG. 1 shows a device 100 shown in a perspective view for winding and / or unwinding flat sheet materials, such as flat sheets made of paper, plastic, metal foils or the like.
  • a schematically illustrated sleeve body 95 ' from which the web material is picked up or released, is mounted on two spaced-apart clamping devices 10, 10'; 110, 110 'or 210, 210' and is thus operatively connected.
  • the correspondingly arranged clamping devices 10,10 'or 110,110' or 210,210 ' are rotatably mounted together with the sleeve body 95' about a fictitious axis X 'in the direction of the arrow Y'.
  • At least one of the two tensioning devices is driven, for example, by an electric motor.
  • At least one of the two tensioning devices for braking is provided with a correspondingly designed and preferably integrated in the tensioning device braking device (not shown).
  • the device designated in its entirety with 100 comprises a base frame 75 arranged between two support frames 70, 70 'arranged at a distance from one another, which in is not shown in more detail on the two with correspondingly designed foot plates 71,71 'supported on the ground support frames 70,70'.
  • the support arm 82 with a guide bracket 81 essentially forms a first support unit 85 and the support arm 82 'with the other guide bracket 81' a second support unit 85 '.
  • a schematically illustrated web material roll body 95 is arranged, which is mounted by means of the sleeve body 95' on the appropriately designed tensioning devices 10.10 'or 110.110' or 210.210 '.
  • the roller body 95 'penetrated by the sleeve body 95' in the axial direction is fixed by means of the clamping devices 10, 10 'or 110, 110' or 210, 210 'centrically fixed about the fictitious axis X' in the direction of the arrow Y 'between the two support units 85, 85'.
  • the special design and the function of the individual design variants of the clamping devices 10, 10 'or 110, 110' or 210, 210 ' will be described later in detail.
  • the device 100 designed for winding web materials at least one of the tensioning devices, but preferably both tensioning devices, is operatively connected to a drive element 84, 84 'shown schematically in FIG.
  • the element designated 84.84 ' is in each case designed as a correspondingly designed braking element.
  • a bearing block 86 is arranged on the base frame 75, approximately in the central area, on which a first actuating member 87, which is operatively connected to the first support unit 85, and one with the second support unit 85 'operatively connected second actuator 87' is arranged.
  • first actuators 87, 87 ', the two support units 85, 85', preferably guided on the base frame 75 in a manner not shown, with the clamping devices 10, 10 'or 110, 110' or 210, 210 'in there the horizontal plane designated by arrow direction X can be adjusted relative to one another.
  • bearing blocks 72.72 ' are arranged and fastened, which are each designed to support an actuating member 73.73' which is operatively connected to the respective support arm 82.82 '.
  • actuating member 73.73' which is operatively connected to the respective support arm 82.82 '.
  • second actuators 73, 73 ' By means of the two, for example designed as a piston / cylinder unit, second actuators 73, 73 ', a pivoting movement of the two support units 85, 85' can be carried out about an axis (not shown) in the direction of the arrow Y.
  • the between the two support units 85.85 'mounted web material roll body 95 can thus be lowered and raised again if necessary by the two actuators 73.73' in the direction of arrow Y.
  • a control unit 90 is provided, as shown schematically in FIG. 1, which has corresponding lines, not shown, for the electrical energy supply with an electric motor 92 and for a pneumatic or hydraulic energy supply with a appropriately trained unit 91 (pressure source) is in operative connection.
  • Fig.2 shows a first, in sectional view embodiment of the clamping device 10 or 10 ', which is designed for concentric clamping of the sleeve body 95' partially pushed and shown schematically here.
  • the tensioning device is shown in a basic position above an axis of symmetry II and in a tensioned position below the axis of symmetry II, and a holding body 15, a cylinder core 25 arranged in the holding body 15, and a piston element arranged on the cylinder core 25 can be seen 40, a spacer 45 and a flange-like closure plate 50.
  • the spacer 45 is fastened to the holding body 15 by means of screws 48 and the closure plate 50 by means of screws 47.
  • the holding body 15 has a flange part 16 and a molded-on cylinder housing 20 and is penetrated by a bore 21 oriented in the axial direction.
  • a bore 21 oriented in the axial direction.
  • several, evenly distributed on the circumference and slot-like recesses 23 are provided in the front side with a bevel 22 'wall 22 of the cylinder housing 20 several, evenly distributed on the circumference and slot-like recesses 23 are provided.
  • the individual recess 23, which is oriented in the longitudinal direction of the cylinder housing 20 and penetrates the wall in the radial direction, is designed to receive a clamping element 30 which can be adjusted radially outward with respect to the surface of the cylinder housing 20.
  • holes 18, 19 are provided in the outer area, distributed uniformly around the circumference and designed to receive the fastening screws 47, 48.
  • recesses 17 which are distributed around the circumference and are designed as a blind hole are also arranged in the flange part 16.
  • the cylinder core 25 has a first section 26, which is guided in the bore 21 of the cylinder housing 20 so as to be displaceable in the axial direction, and a second section 27 which is formed in a stepped manner. In the second section 27, two annular grooves 28 and 29 which are spaced apart from one another are provided.
  • the clamping elements 30 Corresponding to the number of recesses 23 provided in the cylinder housing 20 for the clamping elements 30 are corresponding to the recesses 23 in the second section 27 starting from the surface inclined inward and with the annular grooves 28,29 in communication with guide tracks 28 'and 29'.
  • guide track 28 'and 29' In each individual, on the circumference of the portion 27 arranged guide track 28 'and 29' an approximately wedge-shaped slider 35,35 'is arranged.
  • the single, rod-like clamping element 30 has, as shown in Fig.2 in the upper section in section, at least two spaced bores 32,32 'for receiving screws 33,33'. By means of the screws 33,33 ', the single slide 35,35' is attached to the clamping element 30.
  • Correspondingly designed recesses 41 are provided in the piston element 40 corresponding to the recesses 17 arranged on the flange part 16.
  • return springs 44 are arranged, which, as shown in FIG. 2, are each arranged on a cylinder body 44 'arranged in the recess 17 of the flange part 16' and are held in a stable position.
  • the sealing plate 50 which is sealed in a manner not shown and fastened to the spacer 45 by the screws 47, is provided with a channel 1 which is designed as a through opening and which communicates with the first chamber 46 communicates.
  • the clamping device 10,10 From the pressure source, not shown in FIG. 2, the chamber 46 is struck with compressed air or with a medium under pressure via the channel 1, as a result of which the piston element 40 is moved in the direction of arrow A against the restoring force of the springs 44. During this movement, the individual, in the inclined guideways 28 ', 29' arranged sliders 35,35 ', which are secured in the recesses 23 against axial displacement, together with the clamping elements 30 with respect to the surface of the cylinder housing 20 moved radially outwards and brought into engagement with the sleeve body 95 '.
  • the piston element 40 By switching off the compressed air supply, the piston element 40 is moved radially inward by the restoring force of the springs 44 in the direction of arrow B and inevitably the sliders 35, 35 'together with the clamping elements 30, as a result of which the sleeve body 95' can be removed again from the tensioning device.
  • Figure 3 shows a second, in sectional view embodiment of the clamping device 110 or 110 'and you can see a holding body 115, a cylinder core 125, a first piston element 140, a second piston element 152, a first spacer 145, a second spacer 155 and a flange trained closure plate 150.
  • a first exemplary embodiment according to FIG. 2 in the tensioning device 110, 110 ′ according to FIG. 3, between the two piston elements 140 and 152 arranged at a distance from one another, an essentially fixed position of the two spacers 145 and 155 and provided with a seal 161 Separating element 160 arranged.
  • the parts 115, 145, 155 and 150 are connected to one another by screws, not shown, which are distributed uniformly around the circumference.
  • the holding body 115 provided with the cylinder housing 120 and flange part 116 with the holding body 15 and the individual piston element 140 and 152 with the seals 143, 153 with the piston element 40 and the closure plate 150 with the closure plate 50 of the first clamping device 10 2 is essentially identical.
  • the cylinder core 125 is formed in the front area analogous to the cylinder core 25 and one recognizes the grooves 128, 129 with the guideways 128 ', 129' and the sliders 135, 135 'attached to the clamping element 130.
  • the cylinder core 125 is provided in the rear region with a section 126 of larger diameter, on which the two piston elements 140, 152 are arranged and operatively connected to the cylinder core 125.
  • One piston element 140 is pressed by the restoring force evenly distributed on the circumference of springs 144, 144 '' against the shoulder of section 126 '.
  • the first spring 144 of larger diameter is held on one side on a cylinder body 144 ′ arranged in a recess 117 and the second spring 144 ′′ of smaller diameter is inside the first spring 144 and in the interior of the cylinder body 144 ′. arranged.
  • the springs 144, 144 ′′ which are essentially designed as double spring elements, are arranged and held in recesses 141 of the piston element 140.
  • the second piston element 152 is fastened by a screw connection, not shown, to the section 126 'of the cylinder core 125.
  • the two, with the section 126 'of the cylinder core 125 operatively connected piston elements 140,152 are sealed with seals 143,153 on the inside 145', 155 'of the spacers 145,155.
  • a chamber 146 In the basic position, on one side, between the piston element 140 and the associated inside 160 'of the separating element 160 is a chamber 146 and between the piston element 140 and the inside of the flange part 116 a chamber 145 '' is provided. On the other side of the separating element 160, a chamber 155 ′′ is provided between the latter and the piston element 152 and a chamber 151 is provided between the piston element 152 and the inside 150 ′ of the closure plate 150.
  • a first with the chamber 145 ′′ in connection vent member 156 and in the second spacer 155 a second with the chamber 155 ′′ in connection vent member 156 ' In the first spacer 145, a first with the chamber 145 ′′ in connection vent member 156 and in the second spacer 155 a second with the chamber 155 ′′ in connection vent member 156 'is arranged.
  • closure plate 150 and the section 126 of the cylinder core 125 are provided with mutually corresponding bores, which together form a channel system 101, 102, 103 that is connected to the two chambers 151, 146.
  • holes 150, 155 and 145 can be provided which correspond to one another and which together form a channel system 104, 105, 106, 106 ', 107, 107' which is connected to the chamber 145 '' and the chamber 155 ''. form.
  • the chamber 151 is first struck via the channel 101 and simultaneously the chamber 146 is pressurized with compressed air or with a pressurized medium via the channels 102 and 103, as a result of which both piston elements 152, 140 counter to the restoring force of the springs 144 and 144 '' is moved in the direction of the arrow A ', while the air present in the chambers 145'',155''can escape via the breather elements 156, 156' which are designed as known check valves.
  • the two piston elements 140, 152 are released by the restoring force of the springs 144, 144 '' in Arrow direction B 'moves.
  • the chambers 145 ′′, 155 ′′ and thus the piston elements 140, 152 are pressurized via the channel system 104, 105, 106, 106 ′, 107, 107 ′ for the return movement of the two piston elements 140, 152.
  • the radial movement of the sliders 135, 135 'and the clamping elements 130 arranged essentially in the wall 122 takes place analogously to the mode of operation described in connection with the clamping device 10, 10'.
  • a further embodiment variant is arranged on the tensioning device 110 shown in FIG.
  • the first drum body 165 is arranged on the holding pieces 168 with a lateral, annular flange part 167 and with an outer, annular flange part 166 and is fastened to the individual holding pieces 168 by a plurality of screws, not shown, which are distributed around the circumference.
  • the second drum body 170 has a lateral flange part 172 with a recess 172 'for sliding onto the cylinder housing 120 and an outer, annular flange part 171, which is arranged on the flange part 166 of the first drum body 165 and with this by several arranged around the circumference, not closer shown quick fasteners is held.
  • FIG. 5 and 6 show in connection with the clamping device 110 and as an exemplary embodiment that in its entirety with 185 designated contact device, wherein the starting position is shown in Figure 5 and the clamping position in Figure 6.
  • the contact device 185 comprises a switch 181 designed as a proximity switch, which is attached to the support unit 85 (FIG. 1) in a manner not shown by means of a support arm 180, which is shown in part.
  • 5 also shows the tensioning device 110 with the cylinder housing 120 and the clamping elements 130 distributed around the circumference and the closure plate 150 as well as the contact element 175 arranged on the tensioning device 110 and essentially formed from the parts 165, 168 and 170.
  • the contact element 175, as shown in FIG. 5 is arranged at a distance from the switch 81.
  • the switch 181 When the tensioning device 110 is retracted into the sleeve body 95 ', the switch 181 is actuated accordingly by this or by the web material roll body 95, thereby triggering corresponding electrical switching impulses which are generated by the control unit 90 (FIG. 1) for different functional sequences, but in particular for safety measures be used.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of the tensioning device 210 or 210 ′′ shown in a sectional view and one can see a holding body 215, an essentially two-part cylinder core 225, a piston element 240, a spacer 245 and two arranged on both sides of the spacer 245, flange-shaped closure plates 250 and 260.
  • the parts 240, 250 and 260 are connected to one another as a structural unit by means of screws 247 which are distributed uniformly around the circumference.
  • the closure plate 260 provided with a seal 261 is provided with a shoulder 262 on which the flange part 216 of the holding body 215, which is provided with a correspondingly designed recess 217, is centered and fastened by means of screws 248 which are distributed uniformly around the circumference.
  • the cylinder core 225 comprises a first section 227 arranged in the bore 221 of the cylinder housing 220 and a second section 226, which sections 227, 226 'are connected to one another by a screw 227 and form the cylinder core 225.
  • the front section 227 of the cylinder core 225 is formed essentially analogously to the cylinder core 25 (FIG.
  • the cylinder core 225 is provided in the rear area with the smaller-sized portion 226 and with a threaded piece 226 'with respect to it, on which the piston element 240 is arranged and fastened by a nut 226' screwed onto the threaded piece 226 ' .
  • the piston element 240 which is operatively connected to the section 226 of the cylinder core 225 and is disc-shaped, is sealed with two seals 243, 243 'separated by a web 241 on the inside 245' of the spacer 245.
  • a first chamber 246 is provided on the one side, between the piston element 240 and the inside 251 of the first closing plate 250 and between the piston element 240 and the inside 261 of the second closing plate 260, a second chamber 245 ′′.
  • a distributor element 255 is arranged on the inside 251 of the closure plate 250 facing the piston element 240 and is fastened with screws 256.
  • the closure plate 250 and the distributor element 255 are each penetrated by a through hole, which together form a first channel system 201 connected to the chamber 246. Furthermore, correspondingly mutually arranged bores are provided in the closure plate 250, the distributor element 255, the spacer and the second closure plate 260, which bores together with one another Chamber 245 ′′ arranged on the side of the piston element 240 form a communicating second channel system 202, 203, 204, 205.
  • the branch channels 203 and 205 in the two closing plates 250, 260 are closed by plugs 203 ', 205', not shown.
  • the parts 226, 240, 250 and 260 form a first structural unit, generally designated 211
  • the parts 215 and 227 form a second structural unit, generally designated 212, which are released by loosening the screws 248 arranged on the circumference of the flange part 216 and the two sections 227 and 226 connecting screw 227 'can be separated along the line II-II.
  • This embodiment has the advantage that, corresponding to the first structural unit 211, second structural units 212 with differently dimensioned cylinder housings 220 can be arranged and easily replaced.
  • the operation and operation of the clamping device 210,210 ' is described below: From the pressure source, not shown in FIG. 4, compressed air or a medium under pressure is first applied to the chamber 251 via the channel 201, as a result of which the piston element 240 is moved in the direction of the arrow A ′′.
  • the radial movement of the sliders 235,235 'and the clamping elements 230 arranged essentially in the wall 222 takes place analogously to the mode of operation described in connection with the clamping device 10, 10' and 110, 110 '.
  • the compressed air is directed into the chamber 245 ′′ via the channels 202, 203, 204, 205 and the piston element 240 is thereby moved in the direction of the arrow B ′′.
  • Fig. 7 shows a schematic, partially in section and shown in view coupling piece 300, which is used when clamping sleeve bodies 95 'with relatively large inner diameters and can be pushed onto the respective clamping device 10, 10'; 110, 110 'or 210, 210'.
  • the coupling piece 300 has a cylindrical through-bore 310 dimensioned according to the outer diameter of the respective cylinder housing 20, 120 or 220 as well as recesses 323 penetrating the wall 311, in each of which a clamping element 330 is arranged.
  • the individual clamping elements 330 are held by two in the axial direction at a distance from each other and in the outer diameter provided grooves 332,332 'arranged spring elements 331,331'.
  • the number of clamping elements 330 arranged in the coupling piece 300 corresponds to the number of clamping elements 30, 130, 230 provided on the cylinder housing 20, 120, 220 of the respective clamping device.
  • the coupling piece 300 is provided on the side facing the holding part 15, 115 or 215 of the individual clamping device with a plurality of pins 335 arranged distributed around the circumference, which engage in the assembled state in correspondingly provided recesses (not shown), whereby the coupling piece 300 with the holding part 15, 115, 215 individual clamping device is operatively connected.
  • the corresponding clamping elements 30, 130, 230 and the clamping elements 330 operatively connected thereto are adjusted radially outward against the restoring force of the spring elements 331, 331 'and thus brought into engagement with the inner wall of the individual sleeve body.
  • the mode of operation and operation of the individual clamping elements 330 arranged in the coupling element 300 essentially corresponds to the mode of operation and mode of operation of the clamping elements 30, 130 or 230 described in connection with FIGS. 2, 3 and 4.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment in connection with the tensioning device 110, 110 ′ shown in FIG. 3 and described above, a pressure monitoring device that is operatively connected to the control unit 90 shown schematically in FIG.
  • the closure plate 150 provided with the channel 101, the two spacers 155 and 145, the separating element 160 arranged therebetween, the two piston elements 152 and 140, the cylinder housing 120 and the cylinder core 125 slidably arranged therein with section 126.
  • the first chamber 155 ′′ which is essentially formed by the closure plate 150 and the first piston element 152, is operatively connected to the second chamber 146 via the channel 102 arranged in the piston element 152 and in the section 126. Furthermore, one can see the first drum body 165 and second drum body 170 and the sleeve body 95 'clamped on the cylinder housing 120' for the web material roll body 95 designated in its entirety with 95.
  • a pressure sensor 88 is arranged in a correspondingly designed recess 154 which is connected to the chamber 155 ′′, by means of which either the absolute pressure present in the chamber 155 ′′ or a pressure deviation from a preset reference pressure is determined and registered.
  • the device 89 is arranged and fastened at a relatively short distance from the rotatingly driven clamping device 110, 110 'in a manner not shown, preferably on the support unit 85 shown schematically in FIG. From the device 89, for example, corresponding signals are supplied to the schematically illustrated control unit 90 via an electrical line 89 '.
  • a second pressure sensor communicating with the chamber 146 can be arranged in the second spacer 145, from which pressure-dependent signals the device 89 are supplied.
  • the pressure monitoring device 90 is described below: With the rotation of the two clamping devices 110, 110 ', the pressure sensor 88 installed in the wall and preset with a specific reference pressure is moved past the signal transmitter / signal receiver device 89 fastened to the support unit 85 (FIG. 1) at a short distance from the clamping device. Electrical or optical signals are emitted from the signal transmitter part of the device 89 and supplied to suitable receiving means, preferably supplied contactlessly and modified accordingly. The signal transmission of the device 89 can take place either permanently or intermittently, the modified data being used as a measure of a change in pressure in the respective chamber.
  • the pressure change in the chamber 155 ′′ or 145 ′′ determined in this way, a corresponding signal is detected by the receiver part of the device 89 (not shown) and is transmitted via the line 89 'supplied to the control unit 90. If the preset reference pressure in the respective pressure chamber falls below due to a possible air loss (leak in the system), the signal from the control unit 90 can be used to control various functions, for example to switch on a warning lamp or to switch off the machine drive.
  • the pressure monitoring device 90 With the pressure monitoring device 90 'described above, it is ensured that, due to special mounting conditions, prior to commissioning, the chambers are manually pressurized with the appropriate working pressure - in contrast to the permanent compressed air supply - and can be monitored with suitable means if the working pressure in the chambers is too low a corresponding warning lamp is actuated and / or the machine drive can be stopped accordingly.
  • the pressure monitoring device 90 ′ described above as an application example in connection with the clamping device 110, 110 ′ according to FIG. 3 correspondingly with the clamping device 10, 10 ′ according to FIG. 2 or with the clamping device 210, 210 ′ according to FIG. 4 Can find application.
  • the corresponding pressure sensor is to be arranged in a recess with the chamber 46 and in the clamping device 210, 210' according to FIG. 4, the pressure sensor is to be arranged in a recess which is in operative connection with the chamber 246.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen auf und/oder von einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Hülsenkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der CH-PS 618 661 ist eine Spannvorrichtung für Hülsenkörper oder dergleichen zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen bekannt, bei welcher in einem scheibenartig ausgebildeten Flansch vom Zentrum radial nach aussen gerichtete Nuten und in den Nuten zum konzentrischen Aufspannen des Hülsenkörpers entsprechend dem Innendurchmesser des einzelnen Hülsenkörpers radial verschiebbare Spannbacken angeordnet sind. Die radiale Verstellung der Spannbacken wird dabei von einem in axialer Richtung der Spannvorrichtung verschiebbaren und als Konus ausgebildeten Spannstück und die axiale Verstellbewegung des Spannstücks entweder von einem manuell betätigbaren Spindel- und Schneckenantrieb oder von einem gegen die Rückstellkraft mehrerer am Umfang verteilt angeordneter Federn einseitig pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagten Schubkolbenantrieb erreicht.
  • Eine weitere vorrichtung ist aus der FR-A-2 190 111 bekannt.
  • Bei der Automatisierung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Bahnmaterialien auf oder von einem Hülsenkörper, welcher um seine Längsachse drehbar auf entsprechend angeordneten Spannvorrichtungen gelagert und damit wirkverbunden ist, besteht das Problem, dass die im wesentlichen von einem Schubkolbenantrieb betätigten Klemm- oder Spannelemente und dadurch auf die Innenwand des Hülsenkörpers wirkende Spannkraft, insbesondere aber bei kleineren Innendurchmessern, oftmals nicht für eine einwandfreie Drehmomentübertragung ausreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mittels welcher unter Beibehaltungung eines exakten, konzentrischen Spannvorganges eine vom Drehmoment unabhängige, konstant am Innendurchmesser des Hülsenkörpers wirkende Spannkraft erreicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kombination der Merkmale des Anspruches 1.
  • Durch die weiteren, insbesondere im Anspruch 2 angegebenen Massnahmen kann zusätzlich der in der jeweiligen Kammer des Zylindergehäuses vorliegende und auf das jeweilige Kolbenelement wirkende Druck überwacht und mittels entsprechend gebildeter Funktionssignale gegebenenfalls eine Warnlampe betätig oder aber das Abschalten des Maschinenantriebs erreicht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den einzelnen Patentansprüchen. Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig.1
    eine in perspektivischer Ansicht dargestellte Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen mit im Abstand zueinander angeordneten Spannvorrichtungen,
    Fig.2
    ein erstes, in Schnittansicht dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung für die Einrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig.3
    ein zweites, in Schnittansicht dargestelltes Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung für die Einrichtung gemäss Fig. 1,
    Fig.4
    ein drittes, in Schnittansicht dargestelltes Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung für die Einrichtung gemäss Fig.1,
    Fig.5
    eine schematisch in der Ausgangsstellung dargestellte Sicherheitsvorrichtung für einen auf der Spannvorrichtung angeordneten Rollenkörper,
    Fig.6
    die Sicherheitsvorrichtung gemäss Fig.5 in der vom Rollenkörper betätigten Stellung,
    Fig.7
    einen Adapter für die einzelnen Spannvorrichtungen, und
    Fig.8
    eine Drucküberwachungs-Einrichtung für die Spannvorrichtung gemäss Fig. 3.
  • Fig.1 zeigt eine in perspektivischer Ansicht dargestellte Einrichtung 100 zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Bahnmaterialien, wie zum Beispiel flächiger Bahnen aus Papier-, Kunststoff-, Metallfolien oder dergleichen. Bei der Einrichtung 100 ist ein schematisch dargestellter Hülsenkörper 95′, von welchem das Bahnmaterial aufgenommen oder abgegeben wird, auf zwei im Abstand zueinander angeordneten Spannvorrichtungen 10,10′;110,110′ oder 210,210′ gelagert und damit wirkverbunden. Die entsprechend zueinander angeordneten Spannvorrichtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ sind zusammen mit dem Hülsenkörper 95′ um eine fiktive Achse X′ in Pfeilrichtung Y′ drehbar gelagert. Zum Aufwickeln des Bahnmaterials auf den Hülsenkörper 95′ ist mindestens eine der beiden Spannvorrichtung beispielsweise elektromotorisch angetrieben. Zum Abwickeln des Bahnmaterials von dem Hülsenkörper 95′ ist mindestens eine der beiden Spannvorrichtungen zum Abbremsen mit einer entsprechend ausgebildeten und vorzugsweise in der Spannvorrichtung integrierten Bremsvorrichtung (nicht näher dargestellt) versehen.
  • Die in der Gesamtheit mit 100 bezeichnete Einrichtung umfasst einen zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Traggestellen 70,70′ angeordneten Grundrahmen 75, welcher in nicht näher dargestellter Weise an den beiden mit entsprechend ausgebildeten Fussplatten 71,71′ am Boden abgestützten Traggestellen 70,70′ befestigt ist. Zwischen den beiden Traggestellen 70,70′ sind zwei im wesentlichen am Grundrahmen 75 geführte und je mit einem Tragarm 82,82′ versehene Führungsböcke 81,81′angeordnet. Der Tragarm 82 mit dem einen Führungsbock 81 bildet im wesentlichen eine erste Trageinheit 85 und der Tragarm 82′ mit dem anderen Führungsbock 81′ eine zweite Trageinheit 85′.
  • Zwischen den beiden, relativ zueinander horizontal in Pfeilrichtung X verstellbaren Trageinheiten 85,85′ ist ein schematisch dargestellter Bahnmaterial-Rollenkörper 95 angeordnet, welcher mittels dem Hülsenkörper 95′ auf den entsprechend ausgebildeten Spannvorrichtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ gelagert ist. Der von dem Hülsenkörper 95′ in axialer Richtung durchdrungene Rollenkörper 95 ist mittels der Spannvorrichtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ zentrisch fixiert um die fiktive Achse X′ in Pfeilrichtung Y′ drehbar zwischen den beiden Trageinheiten 85,85′ gelagert.
       Die spezielle Ausbildung sowie die Funktion der einzelnen Ausführungsvarianten der Spannvorrichtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ wird später im einzelnen beschrieben.
       Bei der zum Aufwickeln von Bahnmaterialien ausgebildeten Einrichtung 100 ist, wie bereits vorstehend erwähnt, mindestens eine der Spannvorrichtungen vorzugsweise aber beide Spannvorrichtungen mit einem in Fig.1 schematisch dargestellten Antriebselement 84,84′ wirkverbunden. Bei der zum Abwikkeln von Bahnmaterialien ausgebildeten Einrichtung 100 ist das mit 84,84′ bezeichnete Element jeweils als entsprechend ausgebildetes Bremselement ausgebildet.
  • An dem Grundrahmen 75 ist, wie in Fig.1 dargestellt, etwa im mittleren Bereich ein Lagerbock 86 angeordnet, an welchem ein mit der ersten Trageinheit 85 in Wirkverbindung stehendes erstes Betätigungsorgan 87 sowie ein mit der zweiten Trageinheit 85′ in Wirkverbindung stehendes zweites Betätigungsorgan 87′ angeordnet ist. Mittels der beiden, beispielsweise als Kolben/ Zylindereinheit ausgebildeten ersten Betätigungsorgane 87,87′ können die beiden vorzugsweise am Grundrahmen 75 in nicht näher dargestellter Weise geführten Trageinheiten 85,85′ mit den daran angeordneten Spannvorrichtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ in der mit Pfeilrichtung X bezeichneten horizontalen Ebene relativ zueinander verstellt werden.
  • An den Fussplatten 71,71′ der Traggestelle 70,70′ sind entsprechend ausgebildete Lagerböcke 72,72′ angeordnet und befestigt, welche jeweils zur Lagerung eines mit dem jeweiligen Tragarm 82,82′ in Wirkverbindung stehenden Betätigungsorgans 73,73′ ausgebildet sind. Mittels der beiden, beispielsweise als Kolben/Zylindereinheit ausgebildeten zweiten Betätigungsorgane 73,73′ kann eine Schwenkbewegung der beiden Trageinheiten 85,85′ um eine nicht dargestellte Achse in Pfeilrichtung Y durchgeführt werden. Der zwischen den beiden Trageinheiten 85,85′ gelagerte Bahnmaterial-Rollenkörper 95 kann somit bei Bedarf durch die beiden Betätigungsorgane 73,73′ in Pfeilrichtung Y abgesenkt und wieder angehoben werden.
  • Für die Steuerung der einzelnen vorstehend erwähnten Funktionsabläufe der Einrichtung 100 ist, wie in Fig.1 schematisch dargestellt, eine Steuereinheit 90 vorgesehen, welche über entsprechende, nicht dargestellte Leitungen für die elektrische Energieversorgung mit einem Elektromotor 92 und für eine pneumatische oder hydraulische Energieversorgung mit einem entsprechend ausgebildeten Aggregat 91 (Druckquelle) in Wirkverbindung steht.
  • Fig.2 zeigt ein erstes, in Schnittansicht dargestelltes Ausführungsbeipiel der Spannvorrichtung 10 oder 10′, welche zum konzentrischen Spannen des hier teilweise aufgeschoben und schematisch dargestellten Hülsenkörpers 95′ ausgebildet ist.
  • Die Spannvorrichtung ist, wie in Fig.2 dargestellt, oberhalb einer Symmetrieachse I-I in einer Grundstellung und unterhalb der Symmetrieachse I-I in einer Spannstellung dargestellt und man erkennt einen Haltekörper 15, einen in dem Haltekörper 15 angeordneten Zylinderkern 25, ein an dem Zylinderkern 25 angeordnetes Kolbenelement 40, ein Distanzstück 45 sowie eine flanschartig ausgebildete Verschlussplatte 50. Das Distanzstück 45 ist mittels Schrauben 48 und die Verschlussplatte 50 mittels Schrauben 47 am Haltekörper 15 befestigt.
  • Die Teile 15,25,40,45 und 50 werden nachstehend im einzelnen beschrieben:
       Der Haltekörper 15 hat ein Flanschteil 16 sowie ein angeformtes Zylindergehäuse 20 und wird von einer in axialer Richtung orientierten Bohrung 21 durchdrungen. In der stirnseitig mit einer Schräge 22′ versehenen Wandung 22 des Zylindergehäuses 20 sind mehrere, gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete und schlitzartig ausgebildete Ausnehmungen 23 vorgesehen. Die einzelne in Längsrichtung des Zylindergehäuses 20 orientierte und die Wandung in radialer Richtung durchdringende Ausnehmung 23 ist zur Aufnahme eines in bezug zur Oberfläche des Zylindergehäuses 20 radial nach aussen verstellbaren Klemmelements 30 ausgebildet. In dem Flanschteil 16 sind im äusseren Bereich, gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete und zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 47,48 abgesetzt ausgebildete Bohrungen 18,19 vorgesehen. Auf der dem Kolbenelement 40 zugewandten Seite sind in dem Flanschteil 16 weiterhin am Umfang verteilte und als Sackloch ausgebildete Ausnehmungen 17 angeordnet.
       Der Zylinderkern 25 hat ein erstes, in der Bohrung 21 des Zylindergehäuses 20 in axialer Richtung verschiebbar geführtes Teilstück 26 sowie ein zweites abgesetzt ausgebildetes Teilstück 27. In dem zweiten Teilstück 27 sind zwei in axialer Richtung im Abstand zueinander angeordnete Ringnuten 28 und 29 vorgesehen. Entsprechend der Anzahl der im Zylindergehäuse 20 vorgesehenen Ausnehmungen 23 für die Klemmelemente 30 sind korrespondierend zu den Ausnehmungen 23 in dem zweiten Teilstück 27 ausgehend von der Oberfläche nach innen geneigte und mit den Ringnuten 28,29 in Verbindung stehende Führungsbahnen 28′ und 29′ vorgesehen. In jeder einzelnen, am Umfang des Teilstücks 27 verteilt angeordneten Führungsbahn 28′ und 29′ ist ein etwa keilförmig ausgebildetes Gleitstück 35,35′ angeordnet.
       Das einzelne, stabartig ausgebildete Klemmelement 30 hat, wie in Fig.2 im oberen Teilstück im Schnitt dargestellt, mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 32,32′ zur Aufnahme von Schrauben 33,33′. Mittels der Schrauben 33,33′ wird das einzelne Gleitstück 35,35′ am Klemmelement 30 befestigt. Auf der dem Gleitstück 35,35′ zugewandten Seite sind im Klemmelement 30 zwei Nuten 31,31′ eingefräst, in welche das einzelne Gleitstück 35,35′ mittels einem Nocken 34,34′ einrastet. Das einzelne Klemmelement 30 mit zwei daran befestigten Gleitstücken 35,35′ bildet eine Baueinheit.
       Das durch eine Schraube 42 mit dem Teilstück 26 des Zylinderkerns 25 wirkverbundene und scheibenartig ausgebildete Kolbenelement 40 ist mit einer Dichtung 43 an der Innenseite 45′ des Distanzstücks 45 abgedichted. In der Grundstellung ist zwischen dem Kolbenelement 40 und der Innenseite 50′ der Verschlussplatte 50 eine erste Kammer 46 und zwischen dem Kolbenelement 40 und der Innenseite 16′ des Flanschteils 16 eine zweite Kammer 45'' vorgesehen. Korrespondierend zu den am Flanschteil 16 angeordneten Ausnehmungen 17 sind im Kolbenelement 40 entsprechend ausgebildete Ausnehmungen 41 vorgesehen. In den einzelnen Ausnehmungen 17,41 sind schematisch dargestellte Rückstellfedern 44 angeordnet, welche vorzugsweise, wie in Fig.2 dargestellt, jeweils auf einem in der Ausnehmung 17 des Flanschteils 16 angeordneten Zylinderkörper 44′ angeordnet und lagestabil gehalten sind.
       Die in nicht näher dargestellter Weise abgedichtete und am Distanzstück 45 durch die Schrauben 47 befestigte Verschlussplatte 50 ist mit einem als Durchgangsöffnung ausgebildeten Kanal 1 versehen, welcher mit der ersten Kammer 46 in Verbindung steht.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der Spannvorrrichtung 10,10′ wird nachstehend beschrieben:
    Von der in Fig.2 nicht dargestellten Druckquelle wird über den Kanal 1 die Kammer 46 mit Druckluft oder mit einem unter Druck stehenden Medium beauf schlagt, wodurch das Kolbenelement 40 gegen die Rückstellkraft der Federn 44 in Pfeilrichtung A bewegt wird. Bei dieser Bewegung werden die einzelnen, in den geneigten Führungsbahnen 28′,29′ angeordneten Gleitstücke 35,35′, welche in den Ausnehmungen 23 gegen axiales Verschieben gesichert sind, zusammen mit den Klemmelementen 30 in bezug zur Oberfläche des Zylindergehäuses 20 radial nach aussen bewegt und mit dem Hülsenkörper 95′ klemmend in Eingriff gebracht. Durch Abschaltung der Druckluftzufuhr wird das Kolbenelement 40 durch die Rückstellkraft der Federn 44 in Pfeilrichtung B und zwangsläufig die Gleitstücke 35,35′ zusammen mit den Klemmelementen 30 radial nach innen bewegt, wodurch der Hülsenkörper 95′ wieder von der Spannvorrichtung entfernt werden kann.
  • Fig.3 zeigt ein zweites, in Schnittansicht dargestelltes Ausführungsbeipiel der Spannvorrichtung 110 oder 110′ und man erkennt einen Haltekörper 115, einen Zylinderkern 125, ein erstes Kolbenelement 140, ein zweites Kolbenelement 152, ein erstes Distanzstück 145, ein zweites Distanzstück 155 sowie eine flanschartig ausgebildete Verschlussplatte 150.
       Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 ist bei der Spannvorrichtung 110,110′ gemäss Fig.3 zwischen den beiden im Abstand zueinander angeordneten Kolbenelementen 140 und 152 ein im wesentlichen von den beiden Distanzstücken 145 und 155 in seiner Lage fixiertes und mit einer Dichtung 161 versehenes Trennelement 160 angeordnet. Die Teile 115,145,155 und 150 sind durch gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete, nicht näher dargestellte Schrauben miteinander verbunden.
       An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der mit dem Zylindergehäuse 120 und Flanschteil 116 versehene Haltekörper 115 mit dem Haltekörper 15 und das einzelne Kolbenelement 140 und 152 mit den Dichtungen 143,153 mit dem Kolbenelement 40 sowie die Verschlussplatte 150 mit der Verschlussplatte 50 der ersten Spannvorrichtung 10 gemäss Fig.2 im wesentlichen identisch ist.
       Der Zylinderkern 125 ist im vorderen Bereich analog dem Zylinderkern 25 ausgebildet und man erkennt die Nuten 128,129 mit den Führungsbahnen 128′ ,129′ sowie die an dem Klemmelement 130 befestigten Gleitstücke 135,135′. Abweichend von dem Zylinderkern 25 ist der Zylinderkern 125 im hinteren Bereich mit einem im Durchmesser grösser ausgebildeten Teilstück 126 versehen, an welchem die beiden Kolbenelemente 140,152 angeordnet und mit dem Zylinderkern 125 wirkverbunden sind. Das eine Kolbenelement 140 wird durch die Rückstellkraft gleichmässig am Umfang verteilt angeordneter Federn 144,144'' gegen den Absatz des Teilstücks 126′ gedrückt. Die erste, im Durchmesser grösser ausgebildete Feder 144 ist jeweils auf der einen Seite auf einem in einer Ausnehmung 117 angeordneten Zylinderkörper 144′ gehalten und die zweite im Durchmesser kleiner ausgebildete Feder 144'' ist innerhalb der ersten Feder 144 sowie im Innenraum des Zylinderkörpers 144′ angeordnet. Auf der anderen Seite sind die im wesentlichen als Doppelfederelemente ausgebildeten Federn 144,144'' in Ausnehmungen 141 des Kolbenelements 140 angeordnet und gehalten. Das zweite Kolbenelement 152 ist durch eine nicht dargestellte Schraubverbindung am Teilstück 126′ des Zylinderkerns 125 befestigt.
       Die beiden, mit dem Teilstück 126′ des Zylinderkerns 125 wirkverbundenen Kolbenelemente 140,152 sind mit Dichtungen 143,153 an der Innenseite 145′,155′ der Distanzstücke 145,155 abgedichtet. In der Grundstellung ist auf der einen Seite, zwischen dem Kolbenelement 140 und der zugeordneten Innenseite 160′ des Trennelements 160 eine Kammer 146 und zwischen dem Kolbenelement 140 und der Innenseite des Flanschteils 116 eine Kammer 145'' vorgesehen. Auf der anderen Seite des Trennelements 160 ist zwischen diesem und dem Kolbenelement 152 eine Kammer 155'' und zwischen dem Kolbenelement 152 und der Innenseite 150′ der Verschlussplatte 150 eine Kammer 151 vorgesehen. In dem ersten Distanzstück 145 ist ein erstes mit der Kammer 145'' in Verbindung stehendes Entlüftungsorgan 156 und in dem zweiten Distanzstück 155 ein zweites mit der Kammer 155'' in Verbindung stehendes Entlüftungsorgan 156′ angeordnet.
       Die in nicht näher dargestellter Weise abgedichtet am Distanzstück 155 und durch eine nicht dargestellte Schraubverbindung befestigte Verschlussplatte 150 sowie das Teilstück 126 des Zylinderkerns 125 sind mit korrespondierend zueinander angeordneten Bohrungen versehen, welche zusammen ein mit den beiden Kammern 151,146 in Verbindung stehendes Kanalsystem 101,102,103 bilden.
       Bei einer weiteren Ausführungsvariante können, wie in Fig.3 dargestellt, in den Teilen 150,155 und 145 korrespondierend zueinander angeordnete Bohrungen vorgesehen werden, welche zusammen ein mit der Kammer 145'' sowie der Kammer 155'' in Verbindung stehendes Kanalsystem 104,105,106,106′,107,107′ bilden.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der Spannvorrrichtung 110,110′ wird nachstehend beschrieben:
    Von der in Fig.3 nicht dargestellten Druckquelle wird über den Kanal 101 zuerst die Kammer 151 und gleichzeitig über den Kanal 102 und 103 die Kammer 146 mit Druckluft oder mit einem unter Druck stehenden Medium beauf schlagt, wodurch beide Kolbenelemente 152,140 gegen die Rückstellkraft der Federn 144 und 144'' in Pfeilrichtung A′ bewegt wird, während die in den Kammern 145'' ,155'' vorhandene Luft über die als an sich bekannte Rückschlagventile ausgebildeten Entlüftungsorgane 156, 156′ entweichen kann. Durch Abschaltung der Druckluftzufuhr werden bei dieser Ausführungsvariante die beiden Kolbenelemente 140,152 durch die Rückstellkraft der Federn 144,144'' in Pfeilrichtung B′ bewegt.
       Bei der anderen Ausführungsvariante wird für die Rückstellbewegung der beiden Kolbenelemente 140,152 die Kammern 145'',155'' und somit die Kolbenelemente 140,152 über das Kanalsystem 104,105,106,106′,107,107′ mit Druck beaufschlagt.
       Die radiale Bewegung der Gleitstücke 135,135′ und der im wesentlichen in der Wand 122 angeordneten Klemmelemente 130 erfolgt analog der in Verbindung mit der Spannvorrichtung 10,10′ beschriebenen Wirkungsweise.
    An der in Fig.3 dargestellten Spannvorrichtung 110 ist als weitere Ausführungsvariante ein in der Gesamtheit mit 175 bezeichnetes Kontaktorgan angeordnet, welches im wesentlichen eine Anzahl Haltestücke 168 sowie einen ersten und einen zweiten, lösbar daran befestigten Trommelkörper 165 und 170 umfasst.
       Die einzelnen, beispielsweise als Gummikörper ausgebildeten Haltestücke 168 sind gleichmässig am äusseren Umfang des Flanschteils 116 vom Haltekörper 115 angeordnet und mit nicht dargestellten Schrauben oder dergleichen abnehmbar daran befestigt.
       Der erste Trommelkörper 165 ist mit einem seitlichen, ringförmigen Flanschteil 167 und mit einem äusseren, ringförmigen Flanschteil 166 an den Haltestücken 168 angeordnet und durch mehrere am Umfang verteilt angeordnete, nicht dargestellte Schrauben an den einzelnen Haltestücken 168 befestigt.
       Der zweite Trommelkörper 170 hat ein seitliches Flanschteil 172 mit einer Ausnehmung 172′ zum Aufschieben auf das Zylindergehäuse 120 sowie ein äusseres, ringförmiges Flanschteil 171, welches auf dem Flanschteil 166 des ersten Trommelkörpers 165 angeordnet und mit diesem durch mehrere am Umfang verteilt angeordnete, nicht näher dargestellte Schnellverschlüsse gehalten ist.
  • Fig.5 und Fig.6 zeigt in Verbindung mit der Spannvorrichtung 110 und als Ausführungsbeispiel die in der Gesamtheit mit 185 bezeichnete Kontaktvorrichtung, wobei in Fig.5 die Ausgangsstellung und in Fig.6 die Spannstellung dargestellt ist.
       Die Kontaktvorrichtung 185 umfasst einen als Näherungsschalter ausgebildeten Schalter 181, welcher mittels einem teilweise dargestellten Tragarm 180 in nicht näher dargestellter Weise an der Trageinheit 85 (Fig. 1) befestigt ist. Weiterhin erkennt man in Fig.5 die Spannvorrichtung 110 mit dem Zylindergehäuse 120 und den am Umfang verteilt angeordneten Klemmelementen 130 und die Verschlussplatte 150 sowie das an der Spannvorrichtung 110 angeordnete und im wesentlichen aus den Teilen 165,168 und 170 gebildete Kontaktorgan 175. In der Ausgangsstellung ist das Kontaktorgan 175, wie in Fig.5 dargestellt, im Abstand zu dem Schalter 81 angeordnet.
       Beim Einfahren der Spannvorrichtung 110 in den Hülsenkörper 95′ wird von diesem oder von dem Bahnmaterial-Rollenkörper 95 der Schalter 181 entsprechend betätigt und dabei entsprechende elektrische Schaltimpulse ausgelöst, welche von der Steuereinheit 90 (Fig.1) für unterschiedliche Funktionsabläufe, insbesondere aber zu Sicherheitsmassnahmen herangezogen werden.
  • Fig.4 zeigt ein drittes, in Schnittansicht dargestellte Ausführungsbeipiel der Spannvorrichtung 210 oder 210'' und man erkennt einen Haltekörper 215, einen im wesentlichen zweiteilig ausgebildeten Zylinderkern 225, ein Kolbenelement 240, ein Distanzstück 245 sowie zwei zu beiden Seiten des Distanzstücks 245 angeordnete, flanschartig ausgebildete Verschlussplatten 250 und 260. Die Teile 240,250 und 260 sind durch gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete Schrauben 247 als eine Baueinheit miteinander verbunden.
       Die mit einer Dichtung 261 versehene Verschlussplatte 260 ist mit einem Absatz 262 versehen auf welchem das mit einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 217 versehene Flanschteil 216 des Haltekörpers 215 zentriert und mittels gleichmässig am Umfang verteilt angeordneter Schrauben 248 befestigt ist.
       Abweichend von dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 und Fig.3 umfasst der Zylinderkern 225 ein erstes, in der Bohrung 221 des Zylindergehäuses 220 angeordnetes Teilstück 227 sowie ein zweites Teilstück 226, welche Teilstücke 227,226 durch eine Schraube 227′ miteinander verbunden sind und den Zylinderkern 225 bilden. Das vordere Teilstück 227 des Zylinderkerns 225 ist im wesentlichen analog dem Zylinderkern 25 (Fig.2) ausgebildet und man erkennt die in Umfangsrichtung orientierten Nuten 228,229 mit den in axialer Richtung orientierten Führungsbahnen 228′ ,229′ sowie die am Klemmelement 230 befestigten Gleitstücke 235,235′. Der Zylinderkern 225 ist im hinteren Bereich mit dem im Durchmesser kleiner ausgebildeten Teilstück 226 sowie mit einem in bezug dazu abgesetzten Gewindestück 226′ versehen, an welchem im wesentlichen das Kolbenelement 240 angeordnet und durch eine auf das Gewindestück 226′ aufgeschraubte Mutter 226'' befestigt ist.
       Das mit dem Teilstück 226 des Zylinderkerns 225 wirkverbundene und scheibenartig ausgebildete Kolbenelement 240 ist mit zwei durch einen Steg 241 getrennte Dichtungen 243,243′ an der Innenseite 245′ des Distanzstücks 245 abgedichtet. In der Grundstellung ist auf der einen Seite, zwischen dem Kolbenelement 240 und der Innenseite 251 der ersten Verschlussplatte 250 eine erste Kammer 246 und zwischen dem Kolbenelement 240 und der Innenseite 261 der zweiten Verschlussplatte 260 eine zweite Kammer 245'' vorgesehen.
       An der dem Kolbenelement 240 zugewandten Innenseite 251 der Verschlussplatte 250 ist ein Verteilerelement 255 angeordnet und mit Schrauben 256 befestigt. Die Verschlussplatte 250 sowie das Verteilerelement 255 werden je von einer Durchgangsbohrung durchdrungen, welche zusammen ein mit der Kammer 246 in Verbindung stehendes erstes Kanalsystem 201 bilden. Weiterhin sind in der Verschlussplatte 250, dem Verteilerelement 255, dem Distanzstück und der zweiten Verschlussplatte 260 entsprechend korrespondierend zueinander angeordnete Bohrungen vorgesehen, welche zusammen ein mit der auf der anderen Seite des Kolbenelements 240 angeordneten Kammer 245'' in Verbindung stehendes zweites Kanalsystem 202,203,204,205 bilden. Die Stichkanäle 203 und 205 in den beiden Verschlussplatten 250,260 sind durch nicht näher dargestellte Stopfen 203′,205′ verschlossen.
  • Wie in Fig.4 dargestellt, bilden die Teile 226,240,250 und 260 eine in der Gesamtheit mit 211 bezeichnete erste Baueinheit und die Teile 215 und 227 eine in der Gesamtheit mit 212 bezeichnete zweite Baueinheit, welche durch Lösen der am Umfang des Flanschteils 216 angeordneten Schrauben 248 sowie der die beiden Teilstücke 227 und 226 miteinander verbindenden Schraube 227′ entlang der Linie II-II getrennt werden können. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass an die erste Baueinheit 211 entsprechende, zweite Baueinheiten 212 mit unterschiedlich dimensionierten Zylindergehäuse 220 angeordnet und problemlos ausgewechselt werden können.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der Spannvorrrichtung 210,210′ wird nachstehend beschrieben:
    Von der in Fig.4 nicht dargestellten Druckquelle wird über den Kanal 201 zuerst die Kammer 251 mit Druckluft oder mit einem unter Druck stehenden Medium beaufschlagt, wodurch das Kolbenelement 240 in Pfeilrichtung A'' bewegt wird. Die radiale Bewegung der Gleitstücke 235,235′ und der im wesentlichen in der Wand 222 angeordneten Klemmelemente 230 erfolgt analog der in Verbindung mit der Spannvorrichtung 10,10′ beziehungsweise 110,110′ beschriebenen Wirkungsweise. Durch Umschaltung der Druckluftzufuhr wird über die Kanäle 202,203,204,205 die Druckluft in die Kammer 245'' geleitet und dadurch das Kolbenelement 240 in Pfeilrichtung B'' bewegt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei den vorstehend beschriebenen Spannvorrichtungen 10,10′ gemäss Fig.2 und 110,110′ gemäss Fig.3 sowie 210,210′ gemäss Fig.4, die radiale Verstellbewegung der einzelnen Klemmelemente 30,130 oder 230 durch die Schubbewegung des jeweiligen Zylinderkerns 25,125 oder 225 erfolgt, wobei jedoch auch die Möglichkeit besteht, dass die radiale Verstellbewegung der einzelnen Klemmelemente 30,130 oder 230 mit entsprechenden Mitteln (nicht dargestellt) durch eine Zugbewegung des jeweiligen Zylinderkern erreicht werden kann.
  • Fig.7 zeigt ein schematisch, teilweise im Schnitt und in Ansicht dargestelltes Kupplungsstück 300, welches beim Aufspannen von Hülsenkörpern 95′ mit relativ grossen Innendurchmessern verwendet und auf die jeweilige Spannvorrichtung 10, 10′;110,110′ oder 210, 210′ aufgeschoben werden kann.
       Das Kupplungsstück 300 hat eine dem äusseren Durchmesser des jeweiligen Zylindergehäuses 20,120 oder 220 entsprechend dimensionierte zylindrische Durchgangsbohrung 310 sowie die Wandung 311 durchdringende Ausnehmungen 323, in welchen je ein Klemmelement 330 angeordnet ist. Die einzelnen Klemmelemente 330 werden durch zwei in axialer Richtung im Abstand zueinander und in am äusseren Durchmesser vorgesehenen Nuten 332,332′ angeordnete Federelemente 331,331′ gehalten ist. Die Anzahl der im Kupplungsstück 300 angeordneten Klemmelemente 330 entspricht der Anzahl der am Zylindergehäuse 20,120,220 der jeweiligen Spannvorrichtung vorgesehenen Anzahl Klemmelemente 30,130,230. Das Kupplungsstück 300 ist auf der dem Halteteil 15,115 oder 215 der einzelnen Spannvorrichtung zugewandten Seite mit mehreren am Umfang verteilt angeordneten Zapfen 335 versehen, welche in zusammengebautem Zustand in entsprechend vorgesehene Ausnehmungen (nicht dargestellt) eingreifen, wodurch das Kupplunsstück 300 mit mit dem Halteteil 15,115,215 der einzelnen Spannvorrichtung wirkverbunden ist.
       Bei der Bewegung des jeweiligen Zylinderkerns 25,125 oder 225 der einzelnen Spannvorrichtung werden die entsprechenden Klemmelemente 30,130,230 sowie die damit wirkverbundenen Klemmelemente 330 gegen die Rückstellkraft der Federelemente 331,331′ radial nach aussen verstellt und somit mit der Innenwand des einzelnen Hülsenkörpers in Eingriff gebracht. Die Arbeits- und Wirkungsweise der einzelnen in dem Kupplungselement 300 angeordneten Klemmelemente 330 entspricht im wesentlichen der in Verbindung mit den Fig.2,3 und 4 beschrieben Arbeits- und Wirkungsweise der Klemmelemente 30,130 oder 230.
  • Fig.8 zeigt als Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der in Fig.3 dargestellten und vorstehend beschriebenen Spannvorrichtung 110,110′ eine mit der in Fig.8 schematisch dargestellten Steuereinheit 90 in Wirkverbindung stehende und in der Gesamtheit mit 90′ bezeichnete Drucküberwachungs-Einrichtung.
       Bei der in Fig.8 teilweise und in Schnittansicht dargestellten Spannvorrichtung 110,110′ erkennt man die mit dem Kanal 101 versehene Verschlussplatte 150, die beiden Distanzstücke 155 und 145, das dazwischen angeordnete Trennelement 160, die beiden Kolbenelemente 152 und 140, das Zylindergehäuse 120 sowie den darin verschiebbar angeordneten Zylinderkern 125 mit dem Teilstück 126. Die im wesentlichen von der Verschlussplatte 150 und dem ersten Kolbenelement 152 gebildete erste Kammer 155'' ist über den im Kolbenelement 152 sowie im Teilstück 126 angeordneten Kanal 102 mit der zweiten Kammer 146 wirkverbunden.
       Weiterhin erkennt man den ersten Trommelkörper 165 und zweiten Trommelkörper 170 sowie den auf dem Zylindergehäuse 120 aufgespannten Hülsenkörper 95′ für den in seiner Gesamtheit mit 95 bezeichneten Bahnmaterial-Rollenkörper 95.
       In dem Distanzstück 155 ist in einer entsprechend ausgebildeten und mit der Kammer 155'' in Verbindung stehenden Ausnehmung 154 ein Druckfühler 88 angeordnet, mittels welchem entweder der absolute, in der Kammer 155'' vorliegende Druck oder aber eine Druck-Abweichung von einem voreingestellten Referenzdruck ermittelt und registriert wird. Von dem Druckfühler 88 werden vom Druck oder von der Druckabweichung abhängige und mit Pfeilrichtung 88′ bezeichnete Signale einem entsprechend zugeordneten und als Signalempfänger und Signalgeber ausgebildeten Gerät 89 zugeführt. Das Gerät 89 ist in verhältnismässig geringem Abstand zu der rotierend angetriebenen Spannvorrichtung 110,110′ in nicht näher dargestellter Weise, vorzugsweise an der in Fig.8 schematisch dargestellten Trageinheit 85 angeordnet und befestigt. Von dem Gerät 89 werden beispielsweise über eine elektrische Leitung 89′ der schematisch dargestellten Steuereinheit 90 entsprechende Signale zugeführt.
  • Bei einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel kann analog zu dem im ersten Distanzstück 155 angeordneten und mit der Kammer 155'' in Verbindung stehenden ersten Druckfühler 88 in dem zweiten Distanzstück 145 ein mit der Kammer 146 in Verbindung stehender zweiter Druckfühler angeordnet werden, von welchem druckabhängige Signale dem Gerät 89 zugeführt werden.
  • Die Arbeitsweise der Drucküberwachungs-Einrichtung 90′ wird nachstehend beschrieben:
       Bei der Rotation der beiden Spannvorrichtungen 110,110′ wird der in der Wandung eingebaute und mit bestimmtem Referenzdruck voreingestellte Druckfühler 88 an dem in geringem Abstand zu der Spannvorrichtung an der Trageinheit 85 (Fig. 1) befestigten Signalgeber/Signalempfänger-Gerät 89 vorbeibewegt. Von dem Signalgeberteil des Gerätes 89 werden dabei elektrische oder optische Signale abgegeben und geeigneten Empfangsmitteln zugeführt, vorzugsweise berührungslos zugeführt und entsprechend modifiziert. Die Signalübertragung des Gerätes 89 kann entweder permanent oder intermittierend erfolgen, wobei die modifizierten Daten als Mass für eine Druckveränderung in der jeweiligen Kammer herangezogen werden.
       Mit der so ermittelten Druckveränderung in der Kammer 155'' oder 145'' wird ein entsprechendes Signal von dem nicht dargestellten Empfängerteil des Gerätes 89 erfasst und über die Leitung 89′ der Steuereinheit 90 zugeführt. Sofern der voreingestellte Referenzdruck in der jeweiligen Druckkammer aufgrund eines möglichen Luftverlustes (Undichtigkeit im System) unterschritten wird, kann von der Steuereinheit 90 das Signal zur Steuerung verschiedener Funktionen, zum Beispiel zum Einschalten einer Warnlampe oder zum Abschalten des Maschinenantriebes verwendet werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Drucküberwachungs-Einrichtung 90′ wird gewährleistet, dass die aufgrund besonderer Anbauverhältnisse vor Inbetriebnahme manuell mit entsprechendem Arbeitsdruck beauf schlagten Kammern - im Gegensatz zu der permanenten Druckluftzufuhr - überwacht werden können, und dass mit geeigneten Mitteln bei zu geringem Arbeitsdruck in den Kammern eine entsprechende Warnlampe betätigt und/oder der Maschinenantrieb entsprechend gestoppt werden kann.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die als Anwendungsbeispiel vorstehend in Verbindung mit der Spannvorrichtung 110,110′ gemäss Fig.3 beschriebene DrucküberwachungsEinrichtung 90′ entsprechend bei der Spannvorrichtung 10,10′ gemäss Fig.2 oder aber bei der Spannvorrichtung 210,210′ gemäss Fig.4 Anwendung finden kann. Bei der Spannvorrichtung 10,10′ gemäss Fig.2 ist der entsprechende Druckfühler in einer mit der Kammer 46 und bei der Spannvorrichtung 210,210′ gemäss Fig.4 ist der Druckfühler in einer mit der Kammer 246 in Wirkverbindung stehenden Ausnehmung anzuordnen.

Claims (12)

  1. Spannvorrichtung für eine Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen auf oder von einem um eine Längsachse (X') drehbaren Hülsenkörper, welcher an einem von einem Zylinderkern durchdrungenen Haltekörper gelagert und von mindestens zwei in radialer Richtung verstellbaren und mit der Innenwand des Hülsenkörpers (95') in Eingriff bringbaren Klemmelementen gehalten ist, wobei die Klemmelemente (30;130;230) über zugeordnete Gleitstücke (35,35') mit an dem Zylinderkern (25;125;225) angeordneten Führungsbahnen derart zusammenwirken, dass bei axialer Bewegung des von einem mit einer Druckquelle wirkverbundenen Kolbenantrieb betätigbaren Zylinderkerns (25;125;225) die Klemmelemente (30;130;230) radial und relativ zur Längsachse des Zylinderkerns verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (15; 115;215) ein Flanschteil (16;116;216) sowie ein daran angeformtes und als Trägerelement für den Hülsenkörper (95') ausgebildetes Zylindergehäuse (20;120;220) umfasst, und dass in dem Zylindergehäuse (20;120;220) eine Anzahl in Längsrichtung orientierter und in axialer Länge begrenzter, gleichmässig am Umfang verteilter Ausnehmungen (23;123;223) vorgesehen sind, in welchen die über die Gleitstücke (35,35';135,135';235, 235') mit dem in axialer Richtung verschiebbaren Zylinderkern (25;125;225) radial verstellbaren Klemmelemente (30;130;230) angeordnet und gegen Verdrehung sowie axiales Verschieben gesichert sind.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende des Zylinderkerns (25;125;225) mindestens ein Kolbenelement (40;140,152;240) befestigt ist, welches in einer aus dem am Zylindergehäuse (20;120;220) angeformten Flanschteil (16;116;216) sowie einer mittels einem Distanzstück (45;145;245) im Abstand dazu angeordneten Abschlussplatte (50;150;250) gebildeten und unter Druck stehenden Kammer (46;155'',146;246) angeordnet und in axialer Richtung verstellbar ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unter Druck stehenden Kammer (46;155'',146;246) ein Druckfühler (88) zugeordnet ist, mittels welchem bei Unterschreitung eines voreingestellten Kammerdrucks ein davon abhängiges Signal erzeugt wird, von welchem eine Warnvorrichtung oder aber eine auf den Maschinenantrieb wirkende Abschaltvorrichtung aktivierbar ist.
  4. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Zylinderkern (25) wirkverbundene und in der aus dem Flanschteil (15), dem Distanzstück (45) und der Verschlussplatte (50) gebildeten Kammer (46) angeordnete Kolbenelement (40) auf der einen Seite über einen Kanal (1) mit der Druckquelle (91) für die in axialer Richtung orientierte Schubbewegung und auf der anderen Seite für die Rückstellbewegung mit mehreren, gleichmässig am Umfang verteilt angeordneten und in dem Flanschteil (15) gelagerten Druckfedern (44) wirkverbunden ist.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylinderkern (125) ein in einer ersten Kammer (145'') angeordnetes erstes Kolbenelement (140) sowie ein in einer zweiten Kammer (155'') angeordnetes zweites Kolbenelement (152) befestigt ist, und dass die beiden Kolbenelemente (140,152) für die Schubbewegung auf der einen Seite gleichzeitig über ein erstes Kanalsystem (101,102,103) mit der Druckquelle (91) und für die Rückstellbewegung mit gleichmässig am Umfang des ersten Kolbenelements (140) verteilten und als Doppelfedern ausgebildeten Druckfedern (144,144'') wirkverbunden sind.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenelemente (140,152) für die Schubbewegung über das mit druckseitigen Kammern (146,151) in Verbindung stehende erste Kanalsystem (101,102,103) und für die Rückstellbewegung über ein mit gegendruckseitigen Kammern (145'',155'') in Verbindung stehendes zweites Kanalsystem (104, 105,106,107,106',107') axial verschiebbar sind, wobei beide Kanalsysteme (101 bis 103 sowie 104 bis 107) mit der Druckquelle (91) verbunden sind.
  7. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flanschteil (116) und der Verschlussplatte (150) zwei Distanzstücke (145,155) und dazwischen ein die beiden Kammern (145'',155'') für die Kolbenelemente (140,152) bildendes Trennelement (160) angeordnet sind.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Zylinderkern (225) wirkverbundene Kolbenelement (240) in der durch zwei Verschlussplatten (250,260) und dem Distanzstück (245) gebildeten Kammer (246) verschiebbar angeordnet ist, wobei das Kolbenelement (240) auf der einen Seite über ein erstes Kanalsystem (201) für die Schubbewegung und auf der anderen Seite über ein zweites Kanalsystem (202, 203,204,205) für die Rückstellbewegung von der Druckquelle (91) beaufschlagbar ist.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (240), das Distanzstück (245) sowie die beiden Verschlussplatten (250,260) und ein Zylinderkernteilstück (226) eine erste Baueinheit (211) und der Haltekörper (215) mit einem darin angeordneten Zylinderkernteilstück (227) eine zweite Baueinheit (212) bilden, wobei die zweite Baueinheit (212) durch eine die beiden Zylinderkernteilstücke (227,226) miteinander verbindende Schraube (227) sowie durch mehrere das Flanschteil (216) des Haltekörpers (215) mit der zugeordneten Verschlussplatte (260) verbindende Schrauben (248) an der ersten Baueinheit (211) befestigt ist.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flanschteil (16;116;216) des Haltekörpers (15; 115;215) eine von dem Hülsenkörper (95') oder Bahnmaterial-Rollenkörper (95) betätigbare Kontaktvorrichtung (185) angeordnet ist, von welcher ein entsprechend zugeordneter Schalter (181) zur Steuerung unterschiedlicher Funktionsabläufe kontaktierbar ist.
  11. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Zylindergehäuse (20,120,220) ein Kupplungselement (300) aufschiebbar ist, welches eine gleiche Anzahl Klemmelemente (330) wie das einzelne Zylindergehäuse aufweist, wobei die Klemmelemente (330) von den korrespondierend dazu im Zylindergehäuse (20;120;220) angeordneten Klemmelementen (30;130;230) gegen die Rückstellkraft zweier in axialer Richtung im Abstand zueinander angeordneter Federelemente (331,331') radial nach aussen verstellbar sind, und dass das einzelne Federelement (331,331') in einer am äusseren Umfang des Kupplungselements (300) und der Klemmelemente (330) vorgesehenen Ringnut (332,332') angeordnet ist.
  12. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Zylinderkern (25;125;225) in Wirkverbindung stehenden Klemmelemente (30;130;230) entweder durch die in axialer Richtung orientierte Schubbewegung oder durch eine in axialer Richtung orientierte und am Zylinderkern (25;125;225) wirkende Zugbewegung radial verstellbar sind.
EP90104392A 1989-08-22 1990-03-08 Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen Revoked EP0413890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104392T ATE97101T1 (de) 1989-08-22 1990-03-08 Spannvorrichtung an einer einrichtung zum aufund/oder abwickeln flaechiger materialbahnen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3054/89 1989-08-22
CH305489 1989-08-22
CH374/90 1990-02-06
CH37490 1990-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413890A1 EP0413890A1 (de) 1991-02-27
EP0413890B1 true EP0413890B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=25684389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104392A Revoked EP0413890B1 (de) 1989-08-22 1990-03-08 Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0413890B1 (de)
JP (1) JPH0398942A (de)
DE (1) DE59003432D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008184A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Spanntec Wickelsysteme GmbH Rotierbare Spannvorrichtung
KR20210066201A (ko) * 2019-11-28 2021-06-07 문성제 스포츠 테이프 제조 설비

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500166C2 (sv) * 1992-09-17 1994-05-02 Saab Scania Ab Tryckluftsmanövrerad anordning för centrering av minst ett arbetsstycke vid en verktygsmaskin
CN100595117C (zh) * 2003-12-01 2010-03-24 赛鲁迪公司 卷筒更换装置和实施快速更换卷筒的方法
CN103466391B (zh) * 2013-08-30 2016-08-31 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种多用气涨夹头及其工作方法
JP6007207B2 (ja) * 2014-04-04 2016-10-12 株式会社東伸 低張力シート巻取方法、及び当該方法の実施に使用されるピストンの気密構造
EP3626661A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 Double E Company LLC Überwachungssystem für pneumatische kernwelle
CN109250544B (zh) * 2018-11-05 2024-04-02 珠海格力智能装备有限公司 涨紧结构及具有其的收卷机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552673A (en) * 1969-04-09 1971-01-05 William J Evers Expanding chuck
FR2190111A5 (de) * 1972-06-22 1974-01-25 Creusot Loire
AT340862B (de) * 1976-02-26 1978-01-10 Voest Ag Haspel, insbesondere fur blechbander
DE2818042A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betrieb eines walzband-haspels sowie walzband-haspel zur ausuebung des verfahrens
DE3605846A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Smg Stahlkontor Maschinenbau G Spannbare wickelwelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008184A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Spanntec Wickelsysteme GmbH Rotierbare Spannvorrichtung
DE102012008184B4 (de) * 2012-04-26 2017-06-29 Spanntec Wickelsysteme GmbH Rotierbare Spannvorrichtung
KR20210066201A (ko) * 2019-11-28 2021-06-07 문성제 스포츠 테이프 제조 설비
KR102316728B1 (ko) 2019-11-28 2021-10-26 문성제 스포츠 테이프 제조 설비

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0398942A (ja) 1991-04-24
EP0413890A1 (de) 1991-02-27
DE59003432D1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562269B1 (de) Drehdurchführung
DE69109338T2 (de) Schneidscheibespindel, insbesondere für Teilmaschinen.
DE4234115A1 (de) Dosenverschliessmaschine
DE10113313C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE2821956C2 (de) Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
EP0413890B1 (de) Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen
EP0451360A2 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkzeuges in einem Werkzeugträger
EP0142794B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bobinen
EP0225979A1 (de) Erdbohrgerät
EP0320747B2 (de) Pelletpresse
EP0866017B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper
DE4211187A1 (de) Zylinder zum Bearbeiten
DE3825505C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Reifenfülldruckes bei einer Reifenprüfmaschine
DE2545713A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE2719853C3 (de) Spulenhalter
DE4339755C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. einer Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
DE2824352C2 (de) Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
DE2112651B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung fur Werkzeuge an Bohr-, Fräs- u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE3239118A1 (de) Doppeltwirkender, druckmittelbetaetigter arbeitszylinder
EP0578960A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung
DE2541229C2 (de) Verfahren zum Bremsen eines auf einem schwenkbaren Arm gelagerten Spanndornes und Aufwindvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0519345B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen eines Rohrstückes aus einem Wärmetauscher
EP0720880B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE1209840B (de) Spannabe zur Aufnahme von Spulen an Bandgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931110

Ref country code: FR

Effective date: 19931110

Ref country code: NL

Effective date: 19931110

Ref country code: BE

Effective date: 19931110

Ref country code: DK

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 97101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19940805

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104392.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104392.7

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19970809