EP0413890A1 - Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen - Google Patents

Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0413890A1
EP0413890A1 EP90104392A EP90104392A EP0413890A1 EP 0413890 A1 EP0413890 A1 EP 0413890A1 EP 90104392 A EP90104392 A EP 90104392A EP 90104392 A EP90104392 A EP 90104392A EP 0413890 A1 EP0413890 A1 EP 0413890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping device
elements
piston
operatively connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413890B1 (de
Inventor
Richard Gyr
Hans Peter Schlumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumpf AG
Original Assignee
Schlumpf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25684389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0413890(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schlumpf AG filed Critical Schlumpf AG
Priority to AT90104392T priority Critical patent/ATE97101T1/de
Publication of EP0413890A1 publication Critical patent/EP0413890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413890B1 publication Critical patent/EP0413890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • B65H75/2484Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction movable actuator including wedge-like or lobed member

Definitions

  • FIG. 1 shows a device 100 shown in a perspective view for winding and / or unwinding flat sheet materials, such as flat sheets made of paper, plastic, metal foils or the like.
  • a schematically illustrated sleeve body 95 ' from which the web material is picked up or released, is mounted on two spaced-apart clamping devices 10, 10'; 110, 110 'or 210, 210' and is thus operatively connected.
  • the correspondingly arranged clamping devices 10,10 'or 110,110' or 210,210 ' are rotatably mounted together with the sleeve body 95' about a fictitious axis X 'in the direction of the arrow Y'.
  • Figure 3 shows a second, in sectional view embodiment of the clamping device 110 or 110 'and you can see a holding body 115, a cylinder core 125, a first piston element 140, a second piston element 152, a first spacer 145, a second spacer 155 and a flange trained closure plate 150.
  • the holding body 115 provided with the cylinder housing 120 and flange part 116 with the holding body 15 and the individual piston element 140 and 152 with the seals 143, 153 with the piston element 40 and the closure plate 150 with the closure plate 50 of the first clamping device 10 2 is essentially identical.
  • a further embodiment variant is arranged on the tensioning device 110 shown in FIG. 3 as a whole, designated 175 as a whole, which essentially comprises a number of holding pieces 168 and a first and a second drum body 165 and 170 which are detachably fastened thereon.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of the clamping device 210 or 210 ⁇ shown in a sectional view and one can see a holding body 215, an essentially two-part cylinder core 225, a piston element 240, a spacer 245 and two flanges arranged on both sides of the spacer 245 trained closure plates 250 and 260.
  • the parts 240, 250 and 260 are connected to one another as a structural unit by screws 247 which are distributed uniformly around the circumference.
  • the cylinder core 225 comprises a first section 227 arranged in the bore 221 of the cylinder housing 220 and a second section 226, which sections 227, 226 'are connected to one another by a screw 227 and form the cylinder core 225.
  • the front section 227 of the cylinder core 225 is designed essentially analogously to the cylinder core 25 (FIG. 2) and the grooves 228, 229 oriented in the circumferential direction with the guide tracks 228 ′, 229 ′ oriented in the axial direction and the slide pieces 235, 235 ′ fastened to the clamping element 230 can be seen. .
  • the coupling piece 300 is provided on the side facing the holding part 15, 115 or 215 of the individual tensioning device with a plurality of pins 335 distributed around the circumference, which engage in the assembled state in correspondingly provided recesses (not shown), whereby the coupling piece 300 with the holding part 15, 115, 215 individual clamping device is operatively connected.
  • the corresponding clamping elements 30, 130, 230 and the clamping elements 330 operatively connected thereto are adjusted radially outward against the restoring force of the spring elements 331, 331 'and thus brought into engagement with the inner wall of the individual sleeve body.
  • the mode of operation and operation of the individual clamping elements 330 arranged in the coupling element 300 essentially corresponds to the mode of operation and mode of operation of the clamping elements 30, 130 or 230 described in connection with FIGS. 2, 3 and 4.
  • the pressure monitoring device 90 With the pressure monitoring device 90 'described above, it is ensured that, due to special mounting conditions, prior to commissioning, the chambers are manually pressurized with the corresponding working pressure - in contrast to the permanent compressed air supply - and can be monitored with suitable means if the working pressure in the chambers is too low a corresponding warning lamp is actuated and / or the machine drive can be stopped accordingly.
  • the pressure monitoring device 90 ′ described above as an application example in connection with the clamping device 110, 110 ′ according to FIG. 3 correspondingly with the clamping device 10, 10 ′ according to FIG. 2 or with the clamping device 210, 210 ′ according to FIG. 4 Can find application.
  • the corresponding pressure sensor is to be arranged in a recess with the chamber 46 and in the tensioning device 210, 210' according to FIG.

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen auf und/oder von einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Hülsenkörper ist an zwei im Abstand zueinander angeordneten und in axialer Richtung zustellbaren Trageinheiten je eine Spannvorrichtung angeordnet, wobei jeder Spannvorrichtung vorzugsweise eine entsprechend ausgebildete und angeordnete Drucküberwachungs-Einrichtung zugeordnet wird. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung (210,210') umfasst im wesentlichen einen Haltekörper (215) mit anformtem Zylindergehäuse (220) sowie ein mit einem Zylinderkern (225) wirkverbundenes Kolbenelement (240), welches in einem aus einem zylindrischen Distanzstück (245) und zwei seitlichen Verschlussplatten (250,260) gebildeten Kammer (245") angeordnet ist. Das Kolbenelement (240) ist über entsprechend angeordnete und ausgebildete Kanalsysteme (201 und 202,203,204,205) je nach Bewegungsrichtung auf der einen oder anderen Seite für eine axiale Schub- oder Zugbewegung von einer Druckquelle beaufschlagbar. Durch die axiale Schub- oder Zugbewegung des mit dem Kolbenelement (240) wirkverbundenen Zylinderkerns (229) werden im Zylindergehäuse (220) entsprechend angeordnete Klemmelemente (230) radial nach aussen oder innen bewegt und zum Festhalten mit dem Hülsenkörper in oder ausser Eingriff gebracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Material­bahnen auf und/oder von einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Hülsenkörper, bestehend aus einem Haltekörper mit einer Anzahl in axialer Richtung in den Hülsenkörper einführ­barer Klemm- oder Spannelemente, welche von mindestens einem entsprechend ausgebildeten und von einem mit einer Druck­quelle wirkverbundenen Schubkolbenantrieb oder dergleichen betätigten Steuerelement radial verstellbar zum Festhalten des Hülsenkörpers mit seiner Innenwand in Eingriff bringbar sind.
  • Aus der CH-PS 618 661 ist eine Spannvorrichtung für Hülsen­körper oder dergleichen zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen bekannt, bei welcher in einem scheibenartig ausgebildeten Flansch vom Zentrum radial nach aussen gerich­tete Nuten und in den Nuten zum konzentrischen Auf spannen des Hülsenkörpers entsprechend dem Innendurchmesser des einzelnen Hülsenkörpers radial verschiebbare Spannbacken angeordnet sind. Die radiale Verstellung der Spannbacken wird dabei von einem in axialer Richtung der Spannvorrichtung verschiebbaren und als Konus ausgebildeten Spannstück und die axiale Ver­stellbewegung des Spannstücks entweder von einem manuell be­tätigbaren Spindel- und Schneckenantrieb oder von einem gegen die Rückstellkraft mehrerer am Umfang verteilt angeordneter Federn einseitig pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagten Schubkolbenantrieb erreicht.
  • Bei der Automatisierung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Bahnmaterialien auf oder von einem Hülsenkörper, welcher um seine Längsachse drehbar auf entsprechend angeordneten Spann­vorrichtungen gelagert und damit wirkverbunden ist, besteht das Problem, dass die im wesentlichen von einem Schubkolben­antrieb betätigten Klemm- oder Spannelemente und dadurch auf die Innenwand des Hülsenkörpers wirkende Spannkraft, insbe­sondere aber bei kleineren Innendurchmessern, oftmals nicht für eine einwandfreie Drehmomentübertragung ausreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrich­tung der eingangs genannten Art anzugeben, mittels welcher unter Beibehaltungung eines exakten, konzentrischen Spannvor­ganges eine vom Drehmoment unabhängige, konstant am Innen­durchmesser des Hülsenkörpers wirkende Spannkraft erreicht wird.
  • Die erfindungsgemässe Spannvorrichtung ist dadurch ge­kennzeichnet, dass
    • a) der Haltekörper ein zur Lagerung des Hülsenkörpers ausge­bildetes Zylindergehäuse sowie an dem einen Ende ein ange­formtes Flanschteil umfasst und in axialer Richtung von einer Bohrung durchdrungen wird,
    • b) in der Wand des Zylindergehäuses eine Anzahl in Längsrich­tung orientierte und gleichmässig am Umfang verteilte Aus­nehmungen zur Aufnahme der Klemmelemente angeordnet sind,
    • c) in der Bohrung des Haltekörpers ein mit dem einen Ende mit dem Kolbenelement wirkverbundener Zylinderkern angeordnet ist, welcher an dem anderen Ende mit zwei im Abstand zu­einander angeordneten Ringnuten sowie mit in bezug zur Oberfläche nach innen geneigten, bis zu den Ringnuten ver­laufenden Führungsbahnen versehen ist, und
    • e) in den Führungsbahnen entsprechende Gleitstücke angeordnet sind, welche durch die axiale Schubbewegung des Zylinder­kerns zusammen mit den Klemmelementen gegenüber der Ober­fläche des Zylindergehäuses radial verstellbar mit der Innenwand des Hülsenkörpers in Eingriff oder ausser Ein­griff bringbar sind.
  • Durch die weiteren, insbesondere im Anspruch 2 angegebenen Massnahmen kann zusätzlich der in der jeweiligen Kammer des Zylindergehäuses vorliegende und auf das jeweilige Kolbenele­ment wirkende Druck überwacht und mittels entsprechend gebil­deter Funktionssignale gegebenenfalls eine Warnlampe betätig oder aber das Abschalten des Maschinenantriebs erreicht wer­den.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den einzel­nen Patentansprüchen. Die Erfindung wird nachstehend in Ver­bindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig.1 eine in perspektivischer Ansicht dargestellte Einrich­tung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Material­bahnen mit im Abstand zueinander angeordneten Spann­vorrichtungen,
    • Fig.2 ein erstes, in Schnittansicht dargestelltes Ausfüh­rungsbeispiel einer Spannvorrichtung für die Einrich­tung gemäss Fig. 1,
    • Fig.3 ein zweites, in Schnittansicht dargestelltes Ausfüh­rungsbeispiel der Spannvorrichtung für die Einrich­tung gemäss Fig. 1,
    • Fig.4 ein drittes, in Schnittansicht dargestelltes Ausfüh­rungsbeispiel der Spannvorrichtung für die Einrich­tung gemäss Fig. 1,
    • Fig.5 eine schematisch in der Ausgangsstellung dargestellte Sicherheitsvorrichtung für einen auf der Spannvor­richtung angeordneten Rollenkörper,
    • Fig.6 die Sicherheitsvorrichtung gemäss Fig.5 in der vom Rollenkörper betätigten Stellung,
    • Fig.7 einen Adapter für die einzelnen Spannvorrichtungen, und
    • Fig.8 eine Drucküberwachungs-Einrichtung für die Spannvor­richtung gemäss Fig. 3.
  • Fig.1 zeigt eine in perspektivischer Ansicht dargestellte Einrichtung 100 zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Bahnma­terialien, wie zum Beispiel flächiger Bahnen aus Papier-, Kunststoff-, Metallfolien oder dergleichen. Bei der Einrich­tung 100 ist ein schematisch dargestellter Hülsenkörper 95′, von welchem das Bahnmaterial aufgenommen oder abgegeben wird, auf zwei im Abstand zueinander angeordneten Spannvorrichtun­gen 10,10′;110,110′ oder 210,210′ gelagert und damit wirkver­bunden. Die entsprechend zueinander angeordneten Spannvor­richtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ sind zusammen mit dem Hülsenkörper 95′ um eine fiktive Achse X′ in Pfeil­richtung Y′ drehbar gelagert. Zum Aufwickeln des Bahnmate­rials auf den Hülsenkörper 95′ ist mindestens eine der beiden Spannvorrichtung beispielsweise elektromotorisch angetrieben. Zum Abwickeln des Bahnmaterials von dem Hülsenkörper 95′ ist mindestens eine der beiden Spannvorrichtungen zum Abbremsen mit einer entsprechend ausgebildeten und vorzugsweise in der Spannvorrichtung integrierten Bremsvorrichtung (nicht näher dargestellt) versehen.
  • Die in der Gesamtheit mit 100 bezeichnete Einrichtung umfasst einen zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Trag­gestellen 70,70′ angeordneten Grundrahmen 75, welcher in nicht näher dargestellter Weise an den beiden mit entspre­chend ausgebildeten Fussplatten 71,71′ am Boden abgestützten Traggestellen 70,70′ befestigt ist. Zwischen den beiden Trag­gestellen 70,70′ sind zwei im wesentlichen am Grundrahmen 75 geführte und je mit einem Tragarm 82,82′ versehene Führungs­böcke 81,81′angeordnet. Der Tragarm 82 mit dem einen Füh­rungsbock 81 bildet im wesentlichen eine erste Trageinheit 85 und der Tragarm 82′ mit dem anderen Führungsbock 81′ eine zweite Trageinheit 85′.
  • Zwischen den beiden, relativ zueinander horizontal in Pfeil­richtung X verstellbaren Trageinheiten 85,85′ ist ein schema­tisch dargestellter Bahnmaterial-Rollenkörper 95 angeordnet, welcher mittels dem Hülsenkörper 95′ auf den entsprechend ausgebildeten Spannvorrichtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ gelagert ist. Der von dem Hülsenkörper 95′ in axia­ler Richtung durchdrungene Rollenkörper 95 ist mittels der Spannvorrichtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ zen­trisch fixiert um die fiktive Achse X′ in Pfeilrichtung Y′ drehbar zwischen den beiden Trageinheiten 85,85′ gelagert.
  • Die spezielle Ausbildung sowie die Funktion der einzel­nen Ausführungsvarianten der Spannvorrichtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ wird später im einzelnen beschrieben.
  • Bei der zum Aufwickeln von Bahnmaterialien ausgebildeten Einrichtung 100 ist, wie bereits vorstehend erwähnt, mindes­tens eine der Spannvorrichtungen vorzugsweise aber beide Spannvorrichtungen mit einem in Fig.1 schematisch dargestell­ten Antriebselement 84,84′ wirkverbunden. Bei der zum Abwik­keln von Bahnmaterialien ausgebildeten Einrichtung 100 ist das mit 84,84′ bezeichnete Element jeweils als entsprechend ausgebildetes Bremselement ausgebildet.
  • An dem Grundrahmen 75 ist, wie in Fig.1 dargestellt, etwa im mittleren Bereich ein Lagerbock 86 angeordnet, an welchem ein mit der ersten Trageinheit 85 in Wirkverbindung stehendes erstes Betätigungsorgan 87 sowie ein mit der zweiten Tragein­ heit 85′ in Wirkverbindung stehendes zweites Betätigungsorgan 87′ angeordnet ist. Mittels der beiden, beispielsweise als Kolben/ Zylindereinheit ausgebildeten ersten Betätigungsor­gane 87,87′ können die beiden vorzugsweise am Grundrahmen 75 in nicht näher dargestellter Weise geführten Trageinheiten 85,85′ mit den daran angeordneten Spannvorrichtungen 10,10′ oder 110,110′ oder 210,210′ in der mit Pfeilrichtung X be­zeichneten horizontalen Ebene relativ zueinander verstellt werden.
  • An den Fussplatten 71,71′ der Traggestelle 70,70′ sind ent­sprechend ausgebildete Lagerböcke 72,72′ angeordnet und be­festigt, welche jeweils zur Lagerung eines mit dem jeweiligen Tragarm 82,82′ in Wirkverbindung stehenden Betätigungsorgans 73,73′ ausgebildet sind. Mittels der beiden, beispielsweise als Kolben/Zylindereinheit ausgebildeten zweiten Betätigungs­organe 73,73′ kann eine Schwenkbewegung der beiden Tragein­heiten 85,85′ um eine nicht dargestellte Achse in Pfeilrich­tung Y durchgeführt werden. Der zwischen den beiden Tragein­heiten 85,85′ gelagerte Bahnmaterial-Rollenkörper 95 kann somit bei Bedarf durch die beiden Betätigungsorgane 73,73′ in Pfeilrichtung Y abgesenkt und wieder angehoben werden.
  • Für die Steuerung der einzelnen vorstehend erwähnten Funkti­onsabläufe der Einrichtung 100 ist, wie in Fig.1 schematisch dargestellt, eine Steuereinheit 90 vorgesehen, welche über entsprechende, nicht dargestellte Leitungen für die elektri­sche Energieversorgung mit einem Elektromotor 92 und für eine pneumatische oder hydraulische Energieversorgung mit einem entsprechend ausgebildeten Aggregat 91 (Druckquelle) in Wirk­verbindung steht.
  • Fig.2 zeigt ein erstes, in Schnittansicht dargestelltes Aus­führungsbeipiel der Spannvorrichtung 10 oder 10′, welche zum konzentrischen Spannen des hier teilweise aufgeschoben und schematisch dargestellten Hülsenkörpers 95′ ausgebildet ist.
  • Die Spannvorrichtung ist, wie in Fig.2 dargestellt, oberhalb einer Symmetrieachse I-I in einer Grundstellung und unterhalb der Symmetrieachse I-I in einer Spannstellung dargestellt und man erkennt einen Haltekörper 15, einen in dem Haltekörper 15 angeordneten Zylinderkern 25, ein an dem Zylinderkern 25 an­geordnetes Kolbenelement 40, ein Distanzstück 45 sowie eine flanschartig ausgebildete Verschlussplatte 50. Das Distanz­stück 45 ist mittels Schrauben 48 und die Verschlussplatte 50 mittels Schrauben 47 am Haltekörper 15 befestigt.
  • Die Teile 15,25,40,45 und 50 werden nachstehend im einzelnen beschrieben:
    Der Haltekörper 15 hat ein Flanschteil 16 sowie ein an­geformtes Zylindergehäuse 20 und wird von einer in axialer Richtung orientierten Bohrung 21 durchdrungen. In der stirn­seitig mit einer Schräge 22′ versehenen Wandung 22 des Zylin­dergehäuses 20 sind mehrere, gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete und schlitzartig ausgebildete Ausnehmungen 23 vorgesehen. Die einzelne in Längsrichtung des Zylindergehäu­ses 20 orientierte und die Wandung in radialer Richtung durchdringende Ausnehmung 23 ist zur Aufnahme eines in bezug zur Oberfläche des Zylindergehäuses 20 radial nach aussen verstellbaren Klemmelements 30 ausgebildet. In dem Flansch­teil 16 sind im äusseren Bereich, gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete und zur Aufnahme der Befestigungsschrau­ben 47,48 abgesetzt ausgebildete Bohrungen 18,19 vorgesehen. Auf der dem Kolbenelement 40 zugewandten Seite sind in dem Flanschteil 16 weiterhin am Umfang verteilte und als Sackloch ausgebildete Ausnehmungen 17 angeordnet.
  • Der Zylinderkern 25 hat ein erstes, in der Bohrung 21 des Zylindergehäuses 20 in axialer Richtung verschiebbar ge­führtes Teilstück 26 sowie ein zweites abgesetzt ausgebil­detes Teilstück 27. In dem zweiten Teilstück 27 sind zwei in axialer Richtung im Abstand zueinander angeordnete Ringnuten 28 und 29 vorgesehen. Entsprechend der Anzahl der im Zylin­dergehäuse 20 vorgesehenen Ausnehmungen 23 für die Klemmele­ mente 30 sind korrespondierend zu den Ausnehmungen 23 in dem zweiten Teilstück 27 ausgehend von der Oberfläche nach innen geneigte und mit den Ringnuten 28,29 in Verbindung stehende Führungsbahnen 28′ und 29′ vorgesehen. In jeder einzelnen, am Umfang des Teilstücks 27 verteilt angeordneten Führungsbahn 28′ und 29′ ist ein etwa keilförmig ausgebildetes Gleitstück 35,35′ angeordnet.
  • Das einzelne, stabartig ausgebildete Klemmelement 30 hat, wie in Fig.2 im oberen Teilstück im Schnitt dargestellt, mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 32,32′ zur Aufnahme von Schrauben 33,33′. Mittels der Schrau­ben 33,33′ wird das einzelne Gleitstück 35,35′ am Klemmele­ment 30 befestigt. Auf der dem Gleitstück 35,35′ zugewandten Seite sind im Klemmelement 30 zwei Nuten 31,31′ eingefräst, in welche das einzelne Gleitstück 35,35′ mittels einem Nocken 34,34′ einrastet. Das einzelne Klemmelement 30 mit zwei daran befestigten Gleitstücken 35,35′ bildet eine Baueinheit.
  • Das durch eine Schraube 42 mit dem Teilstück 26 des Zy­linderkerns 25 wirkverbundene und scheibenartig ausgebildete Kolbenelement 40 ist mit einer Dichtung 43 an der Innenseite 45′ des Distanzstücks 45 abgedichted. In der Grundstellung ist zwischen dem Kolbenelement 40 und der Innenseite 50′ der Verschlussplatte 50 eine erste Kammer 46 und zwischen dem Kolbenelement 40 und der Innenseite 16′ des Flanschteils 16 eine zweite Kammer 45˝ vorgesehen. Korrespondierend zu den am Flanschteil 16 angeordneten Ausnehmungen 17 sind im Kolben­element 40 entsprechend ausgebildete Ausnehmungen 41 vorgese­hen. In den einzelnen Ausnehmungen 17,41 sind schematisch dargestellte Rückstellfedern 44 angeordnet, welche vorzugs­weise, wie in Fig.2 dargestellt, jeweils auf einem in der Ausnehmung 17 des Flanschteils 16 angeordneten Zylinderkörper 44′ angeordnet und lagestabil gehalten sind.
  • Die in nicht näher dargestellter Weise abgedichtete und am Distanzstück 45 durch die Schrauben 47 befestigte Ver­schlussplatte 50 ist mit einem als Durchgangsöffnung ausge­bildeten Kanal 1 versehen, welcher mit der ersten Kammer 46 in Verbindung steht.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der Spannvorrrichtung 10,10′ wird nachstehend beschrieben:
    Von der in Fig.2 nicht dargestellten Druckquelle wird über den Kanal 1 die Kammer 46 mit Druckluft oder mit einem unter Druck stehenden Medium beauf schlagt, wodurch das Kolbenele­ment 40 gegen die Rückstellkraft der Federn 44 in Pfeilrich­tung A bewegt wird. Bei dieser Bewegung werden die einzelnen, in den geneigten Führungsbahnen 28′,29′ angeordneten Gleit­stücke 35,35′, welche in den Ausnehmungen 23 gegen axiales Verschieben gesichert sind, zusammen mit den Klemmelementen 30 in bezug zur Oberfläche des Zylindergehäuses 20 radial nach aussen bewegt und mit dem Hülsenkörper 95′ klemmend in Eingriff gebracht. Durch Abschaltung der Druckluftzufuhr wird das Kolbenelement 40 durch die Rückstellkraft der Federn 44 in Pfeilrichtung B und zwangsläufig die Gleitstücke 35,35′ zusammen mit den Klemmelementen 30 radial nach innen bewegt, wodurch der Hülsenkörper 95′ wieder von der Spannvorrichtung entfernt werden kann.
  • Fig.3 zeigt ein zweites, in Schnittansicht dargestelltes Aus­führungsbeipiel der Spannvorrichtung 110 oder 110′ und man erkennt einen Haltekörper 115, einen Zylinderkern 125, ein erstes Kolbenelement 140, ein zweites Kolbenelement 152, ein erstes Distanzstück 145, ein zweites Distanzstück 155 sowie eine flanschartig ausgebildete Verschlussplatte 150.
  • Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 ist bei der Spannvorrichtung 110,110′ gemäss Fig.3 zwi­schen den beiden im Abstand zueinander angeordneten Kolben­elementen 140 und 152 ein im wesentlichen von den beiden Distanzstücken 145 und 155 in seiner Lage fixiertes und mit einer Dichtung 161 versehenes Trennelement 160 angeordnet. Die Teile 115,145,155 und 150 sind durch gleichmässig am Um­fang verteilt angeordnete, nicht näher dargestellte Schrauben miteinander verbunden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der mit dem Zylindergehäuse 120 und Flanschteil 116 versehene Halte­körper 115 mit dem Haltekörper 15 und das einzelne Kolbenele­ment 140 und 152 mit den Dichtungen 143,153 mit dem Kolben­element 40 sowie die Verschlussplatte 150 mit der Verschluss­platte 50 der ersten Spannvorrichtung 10 gemäss Fig.2 im wesentlichen identisch ist.
  • Der Zylinderkern 125 ist im vorderen Bereich analog dem Zylinderkern 25 ausgebildet und man erkennt die Nuten 128,129 mit den Führungsbahnen 128′ ,129′ sowie die an dem Klemmele­ment 130 befestigten Gleitstücke 135,135′. Abweichend von dem Zylinderkern 25 ist der Zylinderkern 125 im hinteren Bereich mit einem im Durchmesser grösser ausgebildeten Teilstück 126 versehen, an welchem die beiden Kolbenelemente 140,152 ange­ordnet und mit dem Zylinderkern 125 wirkverbunden sind. Das eine Kolbenelement 140 wird durch die Rückstellkraft gleich­mässig am Umfang verteilt angeordneter Federn 144,144˝ gegen den Absatz des Teilstücks 126′ gedrückt. Die erste, im Durch­messer grösser ausgebildete Feder 144 ist jeweils auf der einen Seite auf einem in einer Ausnehmung 117 angeordneten Zylinderkörper 144′ gehalten und die zweite im Durchmesser kleiner ausgebildete Feder 144˝ ist innerhalb der ersten Fe­der 144 sowie im Innenraum des Zylinderkörpers 144′ angeord­net. Auf der anderen Seite sind die im wesentlichen als Dop­pelfederelemente ausgebildeten Federn 144,144˝ in Ausnehmun­gen 141 des Kolbenelements 140 angeordnet und gehalten. Das zweite Kolbenelement 152 ist durch eine nicht dargestellte Schraubverbindung am Teilstück 126′ des Zylinderkerns 125 befestigt.
  • Die beiden, mit dem Teilstück 126′ des Zylinderkerns 125 wirkverbundenen Kolbenelemente 140,152 sind mit Dichtungen 143,153 an der Innenseite 145′,155′ der Distanzstücke 145,155 abgedichtet. In der Grundstellung ist auf der einen Seite, zwischen dem Kolbenelement 140 und der zugeordneten Innen­seite 160′ des Trennelements 160 eine Kammer 146 und zwischen dem Kolbenelement 140 und der Innenseite des Flanschteils 116 eine Kammer 145˝ vorgesehen. Auf der anderen Seite des Trenn­elements 160 ist zwischen diesem und dem Kolbenelement 152 eine Kammer 155˝ und zwischen dem Kolbenelement 152 und der Innenseite 150′ der Verschlussplatte 150 eine Kammer 151 vor­gesehen. In dem ersten Distanzstück 145 ist ein erstes mit der Kammer 145˝ in Verbindung stehendes Entlüftungsorgan 156 und in dem zweiten Distanzstück 155 ein zweites mit der Kam­mer 155˝ in Verbindung stehendes Entlüftungsorgan 156′ ange­ordnet.
  • Die in nicht näher dargestellter Weise abgedichtet am Distanzstück 155 und durch eine nicht dargestellte Schraub­verbindung befestigte Verschlussplatte 150 sowie das Teil­stück 126 des Zylinderkerns 125 sind mit korrespondierend zueinander angeordneten Bohrungen versehen, welche zusammen ein mit den beiden Kammern 151,146 in Verbindung stehendes Kanalsystem 101,102,103 bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante können, wie in Fig.3 dargestellt, in den Teilen 150,155 und 145 korrespon­dierend zueinander angeordnete Bohrungen vorgesehen werden, welche zusammen ein mit der Kammer 145˝ sowie der Kammer 155˝ in Verbindung stehendes Kanalsystem 104,105,106,106′,107,107′ bilden.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der Spannvorrrichtung 110,110′ wird nachstehend beschrieben:
    Von der in Fig.3 nicht dargestellten Druckquelle wird über den Kanal 101 zuerst die Kammer 151 und gleichzeitig über den Kanal 102 und 103 die Kammer 146 mit Druckluft oder mit einem unter Druck stehenden Medium beauf schlagt, wodurch beide Kol­benelemente 152,140 gegen die Rückstellkraft der Federn 144 und 144˝ in Pfeilrichtung A′ bewegt wird, während die in den Kammern 145˝ ,155˝ vorhandene Luft über die als an sich be­kannte Rückschlagventile ausgebildeten Entlüftungsorgane 156, 156′ entweichen kann. Durch Abschaltung der Druckluftzufuhr werden bei dieser Ausführungsvariante die beiden Kolbenele­mente 140,152 durch die Rückstellkraft der Federn 144,144˝ in Pfeilrichtung B′ bewegt.
  • Bei der anderen Ausführungsvariante wird für die Rück­stellbewegung der beiden Kolbenelemente 140,152 die Kammern 145˝,155˝ und somit die Kolbenelemente 140,152 über das Ka­nalsystem 104,105,106,106′,107,107′ mit Druck beaufschlagt.
  • Die radiale Bewegung der Gleitstücke 135,135′ und der im wesentlichen in der Wand 122 angeordneten Klemmelemente 130 erfolgt analog der in Verbindung mit der Spannvorrichtung 10,10′ beschriebenen Wirkungsweise.
    An der in Fig.3 dargestellten Spannvorrichtung 110 ist als weitere Ausführungsvariante ein in der Gesamtheit mit 175 bezeichnetes Kontaktorgan angeordnet, welches im wesentlichen eine Anzahl Haltestücke 168 sowie einen ersten und einen zweiten, lösbar daran befestigten Trommelkörper 165 und 170 umfasst.
  • Die einzelnen, beispielsweise als Gummikörper ausgebil­deten Haltestücke 168 sind gleichmässig am äusseren Umfang des Flanschteils 116 vom Haltekörper 115 angeordnet und mit nicht dargestellten Schrauben oder dergleichen abnehmbar da­ran befestigt.
  • Der erste Trommelkörper 165 ist mit einem seitlichen, ringförmigen Flanschteil 167 und mit einem äusseren, ringför­migen Flanschteil 166 an den Haltestücken 168 angeordnet und durch mehrere am Umfang verteilt angeordnete, nicht darge­stellte Schrauben an den einzelnen Haltestücken 168 befes­tigt.
  • Der zweite Trommelkörper 170 hat ein seitliches Flansch­teil 172 mit einer Ausnehmung 172′ zum Aufschieben auf das Zylindergehäuse 120 sowie ein äusseres, ringförmiges Flansch­teil 171, welches auf dem Flanschteil 166 des ersten Trommel­körpers 165 angeordnet und mit diesem durch mehrere am Umfang verteilt angeordnete, nicht näher dargestellte Schnellver­schlüsse gehalten ist.
  • Fig.5 und Fig.6 zeigt in Verbindung mit der Spannvorrichtung 110 und als Ausführungsbeispiel die in der Gesamtheit mit 185 bezeichnete Kontaktvorrichtung, wobei in Fig.5 die Ausgangs­stellung und in Fig.6 die Spannstellung dargestellt ist.
  • Die Kontaktvorrichtung 185 umfasst einen als Näherungs­schalter ausgebildeten Schalter 181, welcher mittels einem teilweise dargestellten Tragarm 180 in nicht näher darge­stellter Weise an der Trageinheit 85 (Fig. 1) befestigt ist. Weiterhin erkennt man in Fig.5 die Spannvorrichtung 110 mit dem Zylindergehäuse 120 und den am Umfang verteilt angeordne­ten Klemmelementen 130 und die Verschlussplatte 150 sowie das an der Spannvorrichtung 110 angeordnete und im wesentlichen aus den Teilen 165,168 und 170 gebildete Kontaktorgan 175. In der Ausgangsstellung ist das Kontaktorgan 175, wie in Fig.5 dargestellt, im Abstand zu dem Schalter 81 angeordnet.
  • Beim Einfahren der Spannvorrichtung 110 in den Hülsen­körper 95′ wird von diesem oder von dem Bahnmaterial-Rollen­körper 95 der Schalter 181 entsprechend betätigt und dabei entsprechende elektrische Schaltimpulse ausgelöst, welche von der Steuereinheit 90 (Fig.1) für unterschiedliche Funktions­abläufe, insbesondere aber zu Sicherheitsmassnahmen herange­zogen werden.
  • Fig.4 zeigt ein drittes, in Schnittansicht dargestellte Aus­führungsbeipiel der Spannvorrichtung 210 oder 210˝ und man erkennt einen Haltekörper 215, einen im wesentlichen zweitei­lig ausgebildeten Zylinderkern 225, ein Kolbenelement 240, ein Distanzstück 245 sowie zwei zu beiden Seiten des Distanz­stücks 245 angeordnete, flanschartig ausgebildete Verschluss­platten 250 und 260. Die Teile 240,250 und 260 sind durch gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete Schrauben 247 als eine Baueinheit miteinander verbunden.
  • Die mit einer Dichtung 261 versehene Verschlussplatte 260 ist mit einem Absatz 262 versehen auf welchem das mit einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 217 versehene Flanschteil 216 des Haltekörpers 215 zentriert und mittels gleichmässig am Umfang verteilt angeordneter Schrauben 248 befestigt ist.
  • Abweichend von dem ersten und zweiten Ausführungsbei­spiel gemäss Fig.2 und Fig.3 umfasst der Zylinderkern 225 ein erstes, in der Bohrung 221 des Zylindergehäuses 220 angeord­netes Teilstück 227 sowie ein zweites Teilstück 226, welche Teilstücke 227,226 durch eine Schraube 227′ miteinander ver­bunden sind und den Zylinderkern 225 bilden. Das vordere Teilstück 227 des Zylinderkerns 225 ist im wesentlichen ana­log dem Zylinderkern 25 (Fig.2) ausgebildet und man erkennt die in Umfangsrichtung orientierten Nuten 228,229 mit den in axialer Richtung orientierten Führungsbahnen 228′ ,229′ sowie die am Klemmelement 230 befestigten Gleitstücke 235,235′. Der Zylinderkern 225 ist im hinteren Bereich mit dem im Durchmes­ser kleiner ausgebildeten Teilstück 226 sowie mit einem in bezug dazu abgesetzten Gewindestück 226′ versehen, an welchem im wesentlichen das Kolbenelement 240 angeordnet und durch eine auf das Gewindestück 226′ aufgeschraubte Mutter 226˝ befestigt ist.
  • Das mit dem Teilstück 226 des Zylinderkerns 225 wirkver­bundene und scheibenartig ausgebildete Kolbenelement 240 ist mit zwei durch einen Steg 241 getrennte Dichtungen 243,243′ an der Innenseite 245′ des Distanzstücks 245 abgedichtet. In der Grundstellung ist auf der einen Seite, zwischen dem Kol­benelement 240 und der Innenseite 251 der ersten Verschluss­platte 250 eine erste Kammer 246 und zwischen dem Kolbenele­ment 240 und der Innenseite 261 der zweiten Verschlussplatte 260 eine zweite Kammer 245˝ vorgesehen.
  • An der dem Kolbenelement 240 zugewandten Innenseite 251 der Verschlussplatte 250 ist ein Verteilerelement 255 ange­ordnet und mit Schrauben 256 befestigt. Die Verschlussplatte 250 sowie das Verteilerelement 255 werden je von einer Durch­gangsbohrung durchdrungen, welche zusammen ein mit der Kammer 246 in Verbindung stehendes erstes Kanalsystem 201 bilden. Weiterhin sind in der Verschlussplatte 250, dem Verteilerele­ment 255, dem Distanzstück und der zweiten Verschlussplatte 260 entsprechend korrespondierend zueinander angeordnete Boh­rungen vorgesehen, welche zusammen ein mit der auf der ande­ ren Seite des Kolbenelements 240 angeordneten Kammer 245˝ in Verbindung stehendes zweites Kanalsystem 202,203,204,205 bil­den. Die Stichkanäle 203 und 205 in den beiden Verschluss­platten 250,260 sind durch nicht näher dargestellte Stopfen 203′,205′ verschlossen.
  • Wie in Fig.4 dargestellt, bilden die Teile 226,240,250 und 260 eine in der Gesamtheit mit 211 bezeichnete erste Bauein­heit und die Teile 215 und 227 eine in der Gesamtheit mit 212 bezeichnete zweite Baueinheit, welche durch Lösen der am Umfang des Flanschteils 216 angeordneten Schrauben 248 sowie der die beiden Teilstücke 227 und 226 miteinander verbinden­den Schraube 227′ entlang der Linie II-II getrennt werden können. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass an die erste Baueinheit 211 entsprechende, zweite Baueinheiten 212 mit unterschiedlich dimensionierten Zylindergehäuse 220 ange­ordnet und problemlos ausgewechselt werden können.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der Spannvorrrichtung 210,210′ wird nachstehend beschrieben:
    Von der in Fig.4 nicht dargestellten Druckquelle wird über den Kanal 201 zuerst die Kammer 251 mit Druckluft oder mit einem unter Druck stehenden Medium beaufschlagt, wodurch das Kolbenelement 240 in Pfeilrichtung A˝ bewegt wird. Die radi­ale Bewegung der Gleitstücke 235,235′ und der im wesentlichen in der Wand 222 angeordneten Klemmelemente 230 erfolgt analog der in Verbindung mit der Spannvorrichtung 10,10′ beziehungs­weise 110,110′ beschriebenen Wirkungsweise. Durch Umschaltung der Druckluftzufuhr wird über die Kanäle 202,203,204,205 die Druckluft in die Kammer 245˝ geleitet und dadurch das Kolben­element 240 in Pfeilrichtung B˝ bewegt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei den vorste­hend beschriebenen Spannvorrichtungen 10,10′ gemäss Fig.2 und 110,110′ gemäss Fig.3 sowie 210,210′ gemäss Fig.4, die radiale Verstellbewegung der einzelnen Klemmelemente 30,130 oder 230 durch die Schubbewegung des jeweiligen Zylinderkerns 25,125 oder 225 erfolgt, wobei jedoch auch die Möglichkeit besteht, dass die radiale Verstellbewegung der einzelnen Klemmelemente 30,130 oder 230 mit entsprechenden Mitteln (nicht dargestellt) durch eine Zugbewegung des jeweiligen Zylinderkern erreicht werden kann.
  • Fig.7 zeigt ein schematisch, teilweise im Schnitt und in Ansicht dargestelltes Kupplungsstück 300, welches beim Auf­spannen von Hülsenkörpern 95′ mit relativ grossen Innendurch­messern verwendet und auf die jeweilige Spannvorrichtung 10, 10′;110,110′ oder 210, 210′ aufgeschoben werden kann.
  • Das Kupplungsstück 300 hat eine dem äusseren Durchmesser des jeweiligen Zylindergehäuses 20,120 oder 220 entsprechend dimensionierte zylindrische Durchgangsbohrung 310 sowie die Wandung 311 durchdringende Ausnehmungen 323, in welchen je ein Klemmelement 330 angeordnet ist. Die einzelnen Klemmele­mente 330 werden durch zwei in axialer Richtung im Abstand zueinander und in am äusseren Durchmesser vorgesehenen Nuten 332,332′ angeordnete Federelemente 331,331′ gehalten ist. Die Anzahl der im Kupplungsstück 300 angeordneten Klemmelemente 330 entspricht der Anzahl der am Zylindergehäuse 20,120,220 der jeweiligen Spannvorrichtung vorgesehenen Anzahl Klemmele­mente 30,130,230. Das Kupplungsstück 300 ist auf der dem Halteteil 15,115 oder 215 der einzelnen Spannvorrichtung zu­gewandten Seite mit mehreren am Umfang verteilt angeordneten Zapfen 335 versehen, welche in zusammengebautem Zustand in entsprechend vorgesehene Ausnehmungen (nicht dargestellt) eingreifen, wodurch das Kupplunsstück 300 mit mit dem Halte­teil 15,115,215 der einzelnen Spannvorrichtung wirkverbunden ist.
  • Bei der Bewegung des jeweiligen Zylinderkerns 25,125 oder 225 der einzelnen Spannvorrichtung werden die entspre­chenden Klemmelemente 30,130,230 sowie die damit wirkver­bundenen Klemmelemente 330 gegen die Rückstellkraft der Fed­erelemente 331,331′ radial nach aussen verstellt und somit mit der Innenwand des einzelnen Hülsenkörpers in Eingriff ge­bracht. Die Arbeits- und Wirkungsweise der einzelnen in dem Kupplungselement 300 angeordneten Klemmelemente 330 ent­spricht im wesentlichen der in Verbindung mit den Fig.2,3 und 4 beschrieben Arbeits- und Wirkungsweise der Klemmelemente 30,130 oder 230.
  • Fig.8 zeigt als Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der in Fig.3 dargestellten und vorstehend beschriebenen Spannvor­richtung 110,110′ eine mit der in Fig.8 schematisch darge­stellten Steuereinheit 90 in Wirkverbindung stehende und in der Gesamtheit mit 90′ bezeichnete Drucküberwachungs-Einrich­tung.
  • Bei der in Fig.8 teilweise und in Schnittansicht darge­stellten Spannvorrichtung 110,110′ erkennt man die mit dem Kanal 101 versehene Verschlussplatte 150, die beiden Distanz­stücke 155 und 145, das dazwischen angeordnete Trennelement 160, die beiden Kolbenelemente 152 und 140, das Zylinderge­häuse 120 sowie den darin verschiebbar angeordneten Zylinder­kern 125 mit dem Teilstück 126. Die im wesentlichen von der Verschlussplatte 150 und dem ersten Kolbenelement 152 gebil­dete erste Kammer 155˝ ist über den im Kolbenelement 152 so­wie im Teilstück 126 angeordneten Kanal 102 mit der zweiten Kammer 146 wirkverbunden.
  • Weiterhin erkennt man den ersten Trommelkörper 165 und zweiten Trommelkörper 170 sowie den auf dem Zylindergehäuse 120 aufgespannten Hülsenkörper 95′ für den in seiner Gesamt­heit mit 95 bezeichneten Bahnmaterial-Rollenkörper 95.
  • In dem Distanzstück 155 ist in einer entsprechend ausge­bildeten und mit der Kammer 155˝ in Verbindung stehenden Aus­nehmung 154 ein Druckfühler 88 angeordnet, mittels welchem entweder der absolute, in der Kammer 155˝ vorliegende Druck oder aber eine Druck-Abweichung von einem voreingestellten Referenzdruck ermittelt und registriert wird. Von dem Druck­fühler 88 werden vom Druck oder von der Druckabweichung ab­hängige und mit Pfeilrichtung 88′ bezeichnete Signale einem entsprechend zugeordneten und als Signalempfänger und Signal­geber ausgebildeten Gerät 89 zugeführt. Das Gerät 89 ist in verhältnismässig geringem Abstand zu der rotierend angetrieb­enen Spannvorrichtung 110,110′ in nicht näher dargestellter Weise, vorzugsweise an der in Fig.8 schematisch dargestellten Trageinheit 85 angeordnet und befestigt. Von dem Gerät 89 werden beispielsweise über eine elektrische Leitung 89′ der schematisch dargestellten Steuereinheit 90 entsprechende Sig­nale zugeführt.
  • Bei einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel kann analog zu dem im ersten Distanzstück 155 angeordneten und mit der Kammer 155˝ in Verbindung stehenden ersten Druckfühler 88 in dem zweiten Distanzstück 145 ein mit der Kammer 146 in Verbindung stehender zweiter Druckfühler angeordnet werden, von welchem druckabhängige Signale dem Gerät 89 zugeführt werden.
  • Die Arbeitsweise der Drucküberwachungs-Einrichtung 90′ wird nachstehend beschrieben:
    Bei der Rotation der beiden Spannvorrichtungen 110,110′ wird der in der Wandung eingebaute und mit bestimmtem Refe­renzdruck voreingestellte Druckfühler 88 an dem in geringem Abstand zu der Spannvorrichtung an der Trageinheit 85 (Fig. 1) befestigten Signalgeber/Signalempfänger-Gerät 89 vorbeibe­wegt. Von dem Signalgeberteil des Gerätes 89 werden dabei elektrische oder optische Signale abgegeben und geeigneten Empfangsmitteln zugeführt, vorzugsweise berührungslos zuge­führt und entsprechend modifiziert. Die Signalübertragung des Gerätes 89 kann entweder permanent oder intermittierend er­folgen, wobei die modifizierten Daten als Mass für eine Druckveränderung in der jeweiligen Kammer herangezogen wer­den.
  • Mit der so ermittelten Druckveränderung in der Kammer 155˝ oder 145˝ wird ein entsprechendes Signal von dem nicht dargestellten Empfängerteil des Gerätes 89 erfasst und über die Leitung 89′ der Steuereinheit 90 zugeführt. Sofern der voreingestellte Referenzdruck in der jeweiligen Druckkammer aufgrund eines möglichen Luftverlustes (Undichtigkeit im System) unterschritten wird, kann von der Steuereinheit 90 das Signal zur Steuerung verschiedener Funktionen, zum Bei­spiel zum Einschalten einer Warnlampe oder zum Abschalten des Maschinenantriebes verwendet werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Drucküberwachungs-Einrich­tung 90′ wird gewährleistet, dass die aufgrund besonderer Anbauverhältnisse vor Inbetriebnahme manuell mit entsprechen­dem Arbeitsdruck beauf schlagten Kammern - im Gegensatz zu der permanenten Druckluftzufuhr - überwacht werden können, und dass mit geeigneten Mitteln bei zu geringem Arbeitsdruck in den Kammern eine entsprechende Warnlampe betätigt und/oder der Maschinenantrieb entsprechend gestoppt werden kann.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die als Anwen­dungsbeispiel vorstehend in Verbindung mit der Spannvorrich­tung 110,110′ gemäss Fig.3 beschriebene Drucküberwachungs­Einrichtung 90′ entsprechend bei der Spannvorrichtung 10,10′ gemäss Fig.2 oder aber bei der Spannvorrichtung 210,210′ ge­mäss Fig.4 Anwendung finden kann. Bei der Spannvorrichtung 10,10′ gemäss Fig.2 ist der entsprechende Druckfühler in ei­ner mit der Kammer 46 und bei der Spannvorrichtung 210,210′ gemäss Fig.4 ist der Druckfühler in einer mit der Kammer 246 in Wirkverbindung stehenden Ausnehmung anzuordnen.

Claims (11)

1. Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen auf und/oder von einem um seine Längsachse drehbar gelagerten Hülsenkörper, bestehend aus einem Haltekörper mit einer Anzahl in axialer Richtung in den Hülsenkörper einführbarer Klemm- oder Spannelemente, wel­che von mindestens einem entsprechend ausgebildeten und von einem mit einer Druckquelle wirkverbundenen Schubkolbenan­trieb oder dergleichen betätigten Steuerelement radial ver­stellbar zum Festhalten des Hülsenkörpers mit seiner Innen­wand in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Haltekörper (15;115;215) ein zur Lagerung des Hülsen­körpers ausgebildetes Zylindergehäuse (20;120;220) sowie an dem einen Ende ein angeformtes Flanschteil (16;116;216) umfasst und in axialer Richtung von einer Bohrung (21;121; 221) durchdrungen wird,
b) in der Wand (22;122;222) des Zylindergehäuses (20;120;220) eine Anzahl in Längsrichtung orientierte und gleichmässig am Umfang verteilte Ausnehmungen (23;123;223) zur Aufnahme der Klemmelemente (30;130;230) angeordnet sind,
c) in der Bohrung (21;121;221) des Haltekörpers (15;115;215) ein mit dem einen Ende mit mindestens einem Kolbenelement (40;140,152;240) wirkverbundener Zylinderkern (25;125;225) angeordnet ist, welcher an dem anderen Ende mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Ringnuten (28,29;128,129; 228;229) sowie mit in bezug zur Oberfläche nach innen geneigten, bis zu den Ringnuten verlaufenden Führungsbah­nen (28′,29′;128′,129′;228′,229′) versehen ist, und
e) in den Führungsbahnen (28′,29′;128′,129′;228′,229′) ent­sprechende Gleitstücke (35,35′;135,135′;235,235′) angeord­net sind, welche durch die axiale Schubbewegung des Zylin­derkerns (25;125;225) zusammen mit den Klemmelementen (30;130;230) gegenüber der Oberfläche des Zylindergehäuses (20,120,220) radial verstellbar mit der Innenwand des Hül­senkörpers (95) in oder ausser Eingriff bringbar sind.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Kolbenelemente (40;140,152;240) in entsprechend unter Druck stehenden Kammern (46;155˝,146;246) angeordnet sind und zur Überwachung des Druckes mindestens ein entspre­chend angeordneter und mit elektrischen, optischen oder me­chanischen Mitteln wirkverbundener Druckfühler (88) vorgese­hen ist, von welchem bei Unterschreitung eines voreingestell­ten Kammerdrucks ein davon abhängiges Signal erzeugt wird, mittels welchem Signal eine Warnvorrichtung oder aber eine auf den Maschinenantrieb wirkende Abschaltvorrichtung akti­vierbar ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass das mit dem Zylinderkern (25) wirkverbundene Kol­benelement (40) in einem zwischen dem Flanschteil (15) und einer Verschlussplatte (50) angeordneten, zylinderartig aus­gebildeten Distanzstück (45) verschiebbar angeordnet und auf der einen Seite über einen Kanal (1) mit der Druckquelle (91) für die Schubbewegung und auf der anderen Seite mit mehreren, gleichmässig am Umfang verteilt angeordneten Federn (44) für die Rückstellbewegung wirkverbunden ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass an dem Zylinderkern (125) ein erstes und ein zweites, jeweils in einer Kammer (145˝,155˝) angeordnetes Kolbenelement (140,152) angeordnet ist, und dass die Kolben­elemente (140,152) für die Schubbewegung auf der einen Seite gemeinsam über ein erstes Kanalsystem (101,102,103) mit der Druckquelle (91) und für die Rückstellbewegung mit gleichmäs­sig am Umfang des ersten Kolbenelements (140) verteilten und als Doppelfedern ausgebildeten Federn (144,144˝) wirkverbun­den sind.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass die beiden Kolbenelemente (140,152) für die Schub­bewegung über das mit Kammern (146,151) in Verbindung erste Kanalsystem (101,102,103) und für die Rückstellbewegung über ein mit den Kammern (145˝,155˝) in Verbindung stehendes zwei­tes Kanalsystem (104,105,106,107,106′,107′) axial verschieb­bar und beide Kanalsysteme (101 bis 103 und 104 bis 107) mit der Druckquelle (91) wirkverbunden sind.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass zwischen dem Flanschteil (116) und einer Ver­schlussplatte (150) zwei zylinderartig ausgebildete Distanz­stücke (145,155) und dazwischen ein die beiden Kammern (145˝, 155˝) für die Kolbenelemente (140,152) bildendes Trennelement (160) angeordnet ist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass das mit dem Zylinderkern (225) wirkverbundene Kol­benelement (240) in einem seitlich durch zwei Verschlussplat­ten (250,260) begrenzten, zylinderartig ausgebildeten Dis­tanzstück (245) verschiebbar angeordnet ist, und dass das Kolbenelement (240) auf der einen Seite über ein erstes Ka­nalsystem (201) für die Schubbewegung und auf der anderen Seite über ein zweites Kanalsystem (202,203,204,205) für die Rückstellbewegung mit der Druckquelle (91) wirkverbunden ist.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Zylinderkern (225) in ein ersten Teilstück (227) und ein zweites Teilstück (226) unterteilt ist, und dass das erste Teilstück (227) mit dem Haltekörper (215) eine erste Baueinheit (212) und das zweite Teilstück (226) mit dem Kolbenelement (240), dem Distanzstück (245) und den beiden Verschlussplatten (250,260) eine zweite Baueinheit (211) bil­det, und dass die erste Baueinheit (212) durch eine die bei­den Zylinderkern-Teilstücke (227,226) miteinander verbindende Schraube (227) sowie durch mehrere den Haltekörper (215) mit der Verschlussplatte (260) verbindende Schrauben (248) an der zweiten Baueinheit (211) befestigt ist.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass an dem Flanschteil (16;116;216) des Haltekörpers (15;115;215) eine von dem Hülsenkörper (95′) oder Bahnmate­rial-Rollenkörper (95) betätigbare Kontaktvorrichtung (185) angeordnet ist, von welcher ein entsprechend zugeordneter Schalter (181) zur Steuerung unterschiedlicher Funktionsab­läufe kontaktierbar ist.
10. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass auf das Zylindergehäuse (20,120,220) ein entspre­chend ausgebildetes Kupplungselement (300) auf schiebbar ist, welches mit gleicher Anzahl Klemmelemente (330) wie das ein­zelne Zylindergehäuse versehen ist, und dass die Klemmele­mente (330) von den korrespondierend dazu im Zylindergehäuse (20,120,220) angeordneten Klemmelementen (30,130,230) gegen die Rückstellkraft zwei im Abstand zueinander angeordneter Federelemente (331,331′) radial nach aussen verstellbar sind, und das einzelne Federelement (331,331′) in einer am äusse­ren Umfang des Kupplungselements (300) vorgesehenen Ringnut sowie in einer im Klemmelement vorgesehenen Nut angeordnet ist.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die mit dem Zylinderkern (25,125,225) in Wirkver­bindung stehenden Klemmelemente (30,130,230) entweder durch die in axialer Richtung orientierte Schubbewegung oder durch eine in axialer Richtung orientierte und am Zylinderkern (25,125,225) wirkende Zugbewegung radial verstellbar sind.
EP90104392A 1989-08-22 1990-03-08 Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen Revoked EP0413890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90104392T ATE97101T1 (de) 1989-08-22 1990-03-08 Spannvorrichtung an einer einrichtung zum aufund/oder abwickeln flaechiger materialbahnen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3054/89 1989-08-22
CH305489 1989-08-22
CH374/90 1990-02-06
CH37490 1990-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413890A1 true EP0413890A1 (de) 1991-02-27
EP0413890B1 EP0413890B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=25684389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104392A Revoked EP0413890B1 (de) 1989-08-22 1990-03-08 Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0413890B1 (de)
JP (1) JPH0398942A (de)
DE (1) DE59003432D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006590A1 (en) * 1992-09-17 1994-03-31 Scania Cv Aktiebolag Pneumatically operated device for centering at least one workpiece in a machine tool
WO2005054101A2 (de) * 2003-12-01 2005-06-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
CN103466391A (zh) * 2013-08-30 2013-12-25 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种多用气涨夹头及其工作方法
CN109250544A (zh) * 2018-11-05 2019-01-22 珠海格力智能装备有限公司 涨紧结构及具有其的收卷机
EP3626661A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 Double E Company LLC Überwachungssystem für pneumatische kernwelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008184B4 (de) 2012-04-26 2017-06-29 Spanntec Wickelsysteme GmbH Rotierbare Spannvorrichtung
JP6007207B2 (ja) * 2014-04-04 2016-10-12 株式会社東伸 低張力シート巻取方法、及び当該方法の実施に使用されるピストンの気密構造
KR102316728B1 (ko) * 2019-11-28 2021-10-26 문성제 스포츠 테이프 제조 설비

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552673A (en) * 1969-04-09 1971-01-05 William J Evers Expanding chuck
FR2190111A5 (de) * 1972-06-22 1974-01-25 Creusot Loire
FR2342236A1 (fr) * 1976-02-26 1977-09-23 Voest Ag Enrouleur ou derouleur, notamment pour bobines de tole
EP0004854A1 (de) * 1978-04-25 1979-10-31 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens
DE3605846A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Smg Stahlkontor Maschinenbau G Spannbare wickelwelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552673A (en) * 1969-04-09 1971-01-05 William J Evers Expanding chuck
FR2190111A5 (de) * 1972-06-22 1974-01-25 Creusot Loire
FR2342236A1 (fr) * 1976-02-26 1977-09-23 Voest Ag Enrouleur ou derouleur, notamment pour bobines de tole
EP0004854A1 (de) * 1978-04-25 1979-10-31 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens
DE3605846A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Smg Stahlkontor Maschinenbau G Spannbare wickelwelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006590A1 (en) * 1992-09-17 1994-03-31 Scania Cv Aktiebolag Pneumatically operated device for centering at least one workpiece in a machine tool
WO2005054101A2 (de) * 2003-12-01 2005-06-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
WO2005054101A3 (de) * 2003-12-01 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Rollenwechsler und verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
CN100595117C (zh) * 2003-12-01 2010-03-24 赛鲁迪公司 卷筒更换装置和实施快速更换卷筒的方法
CN103466391A (zh) * 2013-08-30 2013-12-25 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种多用气涨夹头及其工作方法
CN103466391B (zh) * 2013-08-30 2016-08-31 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种多用气涨夹头及其工作方法
EP3626661A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 Double E Company LLC Überwachungssystem für pneumatische kernwelle
CN109250544A (zh) * 2018-11-05 2019-01-22 珠海格力智能装备有限公司 涨紧结构及具有其的收卷机
CN109250544B (zh) * 2018-11-05 2024-04-02 珠海格力智能装备有限公司 涨紧结构及具有其的收卷机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003432D1 (de) 1993-12-16
JPH0398942A (ja) 1991-04-24
EP0413890B1 (de) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113313C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
CH687179A5 (de) Dosenverschliessmaschine.
EP0562269A1 (de) Drehdurchführung
DE2821956C2 (de) Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
EP0219594A1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung
EP0413890B1 (de) Spannvorrichtung an einer Einrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln flächiger Materialbahnen
EP0451360A2 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Werkzeuges in einem Werkzeugträger
CH646890A5 (de) Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine.
DE2838721A1 (de) Maschine zum pressen von schlauchkupplungen auf schlaeuche
DE2821957C2 (de) Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
EP2848398B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Bruchs eines Werkzeug beim Feinschneiden und/oder Umformen eines Werkstücks
EP0866017B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Hülsenkörpers auf einen drehbar angetriebenen Rohrkörper
DE2545713A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP0320747A2 (de) Pelletpresse
DE3825505C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Reifenfülldruckes bei einer Reifenprüfmaschine
EP0649019B1 (de) Axial komprimierbare Einrichtung für die Chromatographie
DE4339755C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. einer Felge eines Rades eines Kraftfahrzeuges
CH629454A5 (en) Chuck for receiving a spool carrier
DE2112651B2 (de) Spann- und Lösevorrichtung fur Werkzeuge an Bohr-, Fräs- u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP0578960A1 (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten Betätigung von Klemmorganen einer Wendeeinrichtung
DE2541229C2 (de) Verfahren zum Bremsen eines auf einem schwenkbaren Arm gelagerten Spanndornes und Aufwindvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3304876A1 (de) Automatische werkstueck-spannvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE102007043583B3 (de) Rundlauf-Tablettenpresse
EP0519345B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen eines Rohrstückes aus einem Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931110

Ref country code: FR

Effective date: 19931110

Ref country code: NL

Effective date: 19931110

Ref country code: BE

Effective date: 19931110

Ref country code: DK

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 97101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940316

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19940805

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104392.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104392.7

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19970809