EP0413088A1 - Arbeitsplatzleuchte - Google Patents

Arbeitsplatzleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0413088A1
EP0413088A1 EP90108463A EP90108463A EP0413088A1 EP 0413088 A1 EP0413088 A1 EP 0413088A1 EP 90108463 A EP90108463 A EP 90108463A EP 90108463 A EP90108463 A EP 90108463A EP 0413088 A1 EP0413088 A1 EP 0413088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lamp according
fluorescent lamp
workplace
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413088B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr.-Ing. Schmidt
Alfred Dipl.-Ing. Rosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0413088A1 publication Critical patent/EP0413088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413088B1 publication Critical patent/EP0413088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a workstation lamp of low installation height, consisting of a flat box-shaped housing trough, which takes up a fluorescent lamp arrangement including light-directing and other electrical components and is closed at the top with a diffuser for the light emission, in which the one at the rear in a predetermined height fixed above the work table, extending in the longitudinal direction of the worktop housing pan with its top down against the work table and in which the fluorescent lamp assembly is a linear light strip extending over the length of the housing pan.
  • Workplace lights of this type have the task of compensating for strong shadows from daylight and general lighting.
  • Such workplace lights are of particular importance in "office system workplaces" in open-plan offices that have been common for some years, in which the individual spaces are partitioned off by partitions and are often provided with cupboard attachments above the rear part of the work surface.
  • the shielding of the fluorescent lamp arrangement on shiny visual objects causes structured reflex images, which make the visual task far more difficult (interference information) than unstructured, informationless reflexes.
  • the illuminance in the rear part of the work surface is significantly higher than in the front work area, which usually contains the work task. This draws attention away from the task at hand.
  • inappropriately high luminance levels occur. This can cause distracting reflections on the work item or on display devices placed opposite the rear wall.
  • the use of such workplace lights without the partition mentioned is not possible here, because otherwise severe glare will occur in people whose workplace is on the opposite side.
  • the invention has for its object to provide a solution for a workplace lamp of the type described in the introduction, which on the one hand largely avoids structured reflex images on the work item and furthermore reduces the undesirable high illuminance in the rear part of the work surface to such an extent that the use of such workplace lamps also in double workplaces with people sitting opposite each other without a vertical partition in between.
  • main and Auxiliary reflector Due to the special design and arrangement of main and Auxiliary reflector with good shielding of the fluorescent lamp arrangement, in addition to uniform illumination of the work table in its longitudinal extension, also prevents the undesired increased luminance on the back of the work table and, in addition, a strong reduction of structured reflection images is achieved by a suitable design of the diffusing screen.
  • the auxiliary reflector that shields the fluorescent lamp arrangement can be used according to claim 2 in an extremely advantageous manner by selecting its width projected onto the horizontal to determine the luminance at the rear of the work table.
  • the lens In order to optimize the reduction of the undesired structured reflex images on the work surface by means of light control via the lens, it is proposed to divide the lens into a wide front area and a narrow rear area and at least the wide front area as a prismatic plate with parallel prisms in To design a fine structure on the light incidence side with prisms running perpendicular to the longitudinal extension of the work table.
  • the width of the rear narrow strip area is chosen so large that the transition between the two strip areas is shielded by the auxiliary reflector or its angled foot against the light directly incident on the lens.
  • the workplace lamp L with the fluorescent lamp arrangement LL which is indicated in broken lines in FIG. 1, is built into the underside of the top cabinet AS.
  • the light LI of the workstation lamp L incident on the work surface AF divides the work surface AF of the work table AT into three successive zones as viewed by the user, namely a zone of low light reflection intensity Z1 in the rear area of the work table AT, a zone of high light reflection intensity Z2, which adjoins this rear zone and a third zone without light reflections Z3 on the front of the work surface AF.
  • the different intensity of the light reflections is indicated in Fig. 2 by larger and smaller nested circles.
  • the conventional reflection lamps of this type in addition to the structured reflection images on the work surface AF shown in FIG. 2 and the much too high luminance in the rear area of the work table AT and the partition wall TW can largely be achieved by the inventive workplace lamp shown in an exemplary embodiment in FIG. 3 reduce or eliminate.
  • the housing 3 consists of a housing trough G with a rear side wall G1 and a front side wall G2 in the direction of view of the workplace user.
  • the housing trough G is closed by a diffuser SS, which is fastened to the housing trough G in a light-tight manner at its edges.
  • the fluorescent lamp arrangement LL which extends practically over the entire length of the housing trough G, which in the simplest case is a single fluorescent lamp of corresponding length, is arranged in the vicinity of the rear side wall G1.
  • a planar main reflector R1 which extends over the entire length of the housing wall. 3 in FIG.
  • the main reflector R1 extends forward to the front side wall G2 of the housing trough G and is inclined toward this front side wall at a small angle ⁇ to the horizontal. With its rear edge R11 running parallel to the fluorescent lamp arrangement LL above the fluorescent lamp arrangement LL, the main reflector R1 ends at a distance b shown in FIG. 4 in front of the fluorescent lamp arrangement LL, which is chosen such that the far larger proportion of the light LI at the main reflector R1 is less than one Angle ⁇ > 30 o to the vertical against the lens SS is deflected.
  • the workplace lamp L also has an auxiliary reflector R2 which also extends over the entire length of the housing trough G and is arranged here directly above the lens SS in front of and below the fluorescent lamp arrangement LL.
  • the auxiliary reflector R2 has a width e projected onto the horizontal and is also inclined toward the diffuser SS at a small angle ⁇ .
  • the auxiliary reflector R2 merges into an angular base R22 which extends rearward under the fluorescent lamp arrangement LL and serves primarily to shield the lamp light which falls directly onto the lens from above.
  • the width c of the angle foot ßes R22, and the mentioned width e of the auxiliary reflector R2 are dimensioned so that the desired light distribution between the front and rear part of the work table is achieved.
  • the main reflector R1 and auxiliary reflector R2 are delimited on both sides at right angles to this by triangular or trapezoidal, plane end reflectors R3.
  • the front reflectors R3 extend rearward beyond the rear edge R11 of the main reflector R1.
  • This design of the overall reflector arrangement has the effect that the major part of the light LI emitted by the fluorescent lamp arrangement LL is deflected at a relatively large angle ⁇ to the vertical at the main reflector against the lens SS, as a result of which the desired uniform and low-reflection image is deflected Illumination of the work surface AF of the work table AT is favored.
  • the angle ⁇ within the limits of 10 o ⁇ ⁇ ⁇ 20 o
  • the ratio of the light emitted downwards at a large angle ⁇ to the vertical by the diffusing screen SS to the light emitted at a small angle to the vertical can be adapted to different lighting requirements within certain limits will.
  • the angle of the inclination of the auxiliary reflector R2 against the horizontal can be selected within certain limits, preferably within the limits 5 o o ⁇ ⁇ 15 o .
  • the main reflector R1, the auxiliary reflector R2 and the end reflectors R3 are usually made of anodized aluminum sheet.
  • the auxiliary reflector expediently has a high-gloss mirror surface.
  • the auxiliary reflector R2 not only shields the fluorescent lamp arrangement when the user is in the normal eye position AP, but also amplifies the light via a double reflection of the light at the auxiliary reflector R2 and at the main reflector R1 at a large angle ⁇ to the vertical emitted light component.
  • a diffuser SS with the width g is shown in plan view and side view in FIG. 5.
  • the diffusing screen SS is designed as a prismatic plate with parallel prisms in fine structure on the light incidence side and also divided into a front wide strip area SB1 with prisms running perpendicular to the longitudinal extension of the work table AT and a rear narrow strip area SB2 in the extension of the housing trough G.
  • the rear narrow strip area SB2 is designed with prisms that are parallel to one another and have a fine structure on the light incidence side, which extends in width bt at an angle ⁇ in the limits 20 o ⁇ ⁇ ⁇ 40 o and in mirror image to the center line M when the work table AT extends of the narrow strip region SB2, which is subdivided in its length in the middle.
  • the width f of the narrow stripe area SB2 is chosen so large that the transition between the two stripe areas SB1 and SB2 is shielded by the auxiliary reflector R2 or its angled base R22 against the light LI of the fluorescent lamp arrangement LL which is directly incident on the diffusing screen SS.
  • the diffusion plate SS can consist of a carrier plate TP made of clear glass or a clear synthetic glass, for example acrylic glass, to which a commercially available prism film PF with the desired fine prism structure is adhered.
  • a carrier plate TP made of clear glass or a clear synthetic glass, for example acrylic glass, to which a commercially available prism film PF with the desired fine prism structure is adhered.
  • the fine prism structure preferably consists of a 45 o prism grid P, which is shown in the detail in FIG. 6.
  • the fine structure of the 45 o -prism grid P has a grid width RB of 0.35 mm and a grid depth RT of 0.17 mm.
  • Such a prism sheet is commercially available under the name 3M Scotch Optical Lighting Film.
  • the reduction in reflection achieved by the alignment of the 45 o -Prismenrasters P in the wide strip area SB1 is explained in detail in the illustrations of FIGS. 7 and 8
  • the light LI emanating from the fluorescent lamp arrangement LL is directed in the direction transverse to the viewing direction of the user when passing through the diffusing screen SS and leads in the extension of the work table AT on the working surface AF to a central shielding area AB which is delimited on both sides by bright areas HB .
  • the diffusing screen SS has a transmittance of less than 10% and the light exit opening of the lamp appears in an almost structureless dark gray.
  • the reflection image of the shielded area has no structure and its luminance is a factor of 1:80 below the luminance of the fluorescent lamp arrangement. In this way it is achieved that the reflection image is barely perceptible even on high-gloss materials under normal ambient conditions.
  • a shielding area AB of a trapezoidal shape is very much obtained for the user's direction of gaze in accordance with the eye position AP, as the view of the working surface AF according to FIG. 8 shows low reflection luminance about the width of a DIN A4 page.
  • luminances in the shielding area AB and in the zone Z1 are approximately 1:80 and in the bright areas HB the zone Z2 luminances of 1:20 compared to the luminance of the fluorescent lamp arrangement LL.
  • the eye position AP can be changed as desired in the longitudinal direction of the working surface AF without the lighting conditions changing for the user because the low-reflection shielding area AB also moves.
  • the shielding area AB is illuminated without reflection by the light emerging laterally from the unshielded areas of the diffusing screen SS.
  • the bright areas HB on both sides of the shielding area AB still have a reflection image, but due to the properties of the main reflector R1 and auxiliary reflector R2, the reflection image that occurs is unstructured and its luminance is, as indicated in FIG. 8, by at least a factor of 1 : 20 below the luminance of the fluorescent lamp arrangement LL, so that this results in only a slight complication of the visual task.
  • the prism film PF described in connection with FIG. 5 is clamped practically without adhesive between a clear glass plate representing the carrier plate TP and a cover TAP, likewise in the form of a clear glass plate.
  • the clear glass plates are expediently plastic plates, for example made of acrylic glass or polycarbonate.
  • the spreading disc SS is also subdivided in its extension into a front wide strip area SB1 and a rear narrow strip area SB2.
  • the rear narrow strip area SB2 on the light incidence side of the carrier plate TP is not designed with prisms that are parallel to one another in fine structure, but instead has a lacquer layer or a plastic film cover with a light transmittance of 5 to 10%.
  • the auxiliary reflector R2 is fastened by means of adhesive to the top of the cover TAP in such a way that the joint between the front wide strip area SB1 and the rear narrow strip area SB2 lies below the auxiliary reflector R2.
  • the diffusion plate SS differs from the embodiment according to FIG. 9 in that here the front wide strip area SB1 of the carrier plate TP extends into an elongated central strip area covered with the prism plate PF on the light incidence side SB11 and two short edge strip areas SB12 and SB13 is divided.
  • the short edge strip areas SB12 and SB13 are covered on the light incidence side with a lacquer layer or a plastic film, which have a light transmittance of 10 to 20%.
  • the lacquer layers or plastic films in the area of the narrow rear stripe area SB2 and in the area of the short edge stripe areas SB12 and SB13 must be designed so that they appear structureless in transmitted light, i.e. have a uniform "cloud-free" pigmentation. Furthermore, the light transmission must be aselective, i.e. the light from the fluorescent lamp arrangement must not have a color cast after it has passed through the lacquer layer or the plastic film. A varnish or a plastic film in white, gray or silver color is useful.
  • acrylic glass or polycarbonate with a conductive coating as the carrier plate TP of the diffusing screen SS.
  • Such material is commercially available, for example, under the name "ESLON DC-PLATE”.
  • the carrier plate TP of the diffusing screen must then be treated on the edge side with a conductive "final coating liquid" and, moreover, a ground contact must be attached to the carrier plate by means of a conductive adhesive.
  • Prism grid film "3M Scotch Optical Lighting Film (grid dimensions corresponding to FIG. 6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Arbeitsplatzleuchten, wie sie vorzugsweise bei Bürosystemarbeitsplätzen zur Anwendung kommen, stellen hohe Anforderungen an eine gleichmäßige Ausleuchtung der Arbeitsfläche ohne dabei den Benutzer zu blenden. Wie die Praxis zeigt, führt die notwendige Abschirmung der Leuchtstofflampenanordnung insbesondere bei geringer Einbauhöhe der Leuchte zu störenden Reflexbildern. Es wird vorgeschlagen, der Leuchtstofflampenanordnung (LL), die sich dabei an der hinteren Seite der Gehäusewanne (G) befindet, einen ebenen nach vorn geneigten und bis zur vorderen Kante der Gehäusewanne (G) reichenden Hauptreflektor (R1) sowie einen den Einblick auf die Leuchtstofflampenanordnung (G) verhindernden Hilfreflektor (R2) unterhalb und vor der Leuchtstofflampenanordnung (LL) vorzusehen. Die Lichtaustrittsöffnung ist hierbei mit einer Streuscheibe (SS) abgedeckt, die auf der Lampenseite eine Prismenfeinstruktur aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsplatzleuchte gerin­ger Einbauhöhe, bestehend aus einer flachen kastenförmigen Gehäusewanne, die eine Leuchtstofflampenanordnung einschließ­lich lichtlenkender und sonstiger elektrischer Bauteile in sich aufnimmt und an ihrer Oberseite mit einer Streuscheibe für den Lichtaustritt abgeschlossen ist, bei der die an der Rückseite in einer vorgegebenen Höhe über dem Arbeitstisch befestigte, sich in Längsrichtung des Arbeitstisches erstreckende Gehäuse­wanne mit ihrer Oberseite nach unten gegen den Arbeitstisch ausgerichtet ist und bei der die Leuchtstofflampenanordnung ein sich über die Länge der Gehäusewanne erstreckendes linienför­miges Lichtband darstellt.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Arbeitsplatzleuchten dieser Art, wie sie beispielsweise durch die Literaturstelle DE 26 30 556 A1 bekannt sind, haben die Aufgabe, starke Abschattungen von Tageslicht und Allgemeinbe­leuchtung auszugleichen. Besondere Bedeutung kommt solchen Arbeitsplatzleuchten bei seit einigen Jahren üblichen "Büro­system-Arbeitsplätzen" in Großraumbüros zu, bei denen die einzelnen Plätze durch Trennwände abgeteilt und oftmals ober­halb des hinteren Teiles der Arbeitsfläche mit Schrankaufsätzen versehen sind.
  • Die beleuchtungstechnischen Anforderungen, die an solche Ar­beitsplatzleuchten gestellt werden, erschöpfen sich keineswegs in einer gleichmäßigen Verteilung der Beleuchtungsstärke auf der Arbeitstischfläche. Vielmehr muß darüber hinaus auch der Vermeidung von strukturierten Lichtreflexen Beachtung geschenkt werden.
  • Wie sich zeigt, bewirkt die Abschirmung der Leuchtstofflampen­anordnung auf glänzenden Sehobjekten strukturierte Reflexbil­der, welche die Sehaufgabe weit stärker erschweren (Störinfor­mation) als unstrukturierte, informationslose Reflexe. Weiter­hin zeigt sich bei solchen Arbeitsplatzleuchten, daß die Be­leuchtungsstärke im hinteren Teil der Arbeitsfläche wesentlich höher als im vorderen Arbeitsbereich ist, welcher üblicherweise die Arbeitsaufgabe enthält. Dadurch wird die Aufmerksamkeit von der Arbeitsaufgabe weggelenkt. Außerdem treten bei solchen Arbeitsplatzleuchten, sofern an der Rückseite des Arbeitsti­sches eine vertikale Trennwand vorgesehen ist, unangemessen hohe Leuchtdichten auf. Dadurch können störende Reflexe auf dem Arbeitsgut oder auf gegenüber der Rückwand aufgestellten Bild­schirmgeräten entstehen. Eine Verwendung solcher Arbeitsplatz­leuchten ohne die erwähnte Trennwand ist hier nicht möglich, weil ansonsten starker Blendungserscheinungen bei Personen auftreten, deren Arbeitsplatz sich auf der gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Arbeits­platzleuchte der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung anzugeben, die einerseits strukturierte Reflexbilder auf dem Arbeitsgut weitestgehend vermeidet und darüber hinaus die unerwünschte hohe Beleuchtungsstärke im hinteren Teil der Ar­beitsfläche so weit reduziert, daß der Einsatz solcher Arbeits­platzleuchten auch bei Doppelarbeitsplätzen mit einander gegen­über sitzenden Personen ohne dazwischen vorhandener senkrechter Trennwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentan­spruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die spezielle Ausgestaltung und Anordnung von Haupt- und Hilfsreflektor wird bei einer guten Abschirmung der Leucht­stofflampenanordnung neben einer gleichmäßigen Ausleuchtung des Arbeitstisches in seiner Längserstreckung zusätzlich die uner­wünschte erhöhte Leuchtdichte an der Rückseite des Arbeits­tisches unterbunden und darüber hinaus durch eine geeignete Gestaltung der Streuscheibe eine starke Reduzierung struktu­rierter Reflexbilder erreicht.
  • Der die Abschirmung der Leuchtstofflampenanordnung herbeifüh­rende Hilfsreflektor kann nach Patentanspruch 2 in außerord­entlich vorteilhafter Weise durch Wahl seiner auf die Horizon­tale projezierten Breite zur Bestimmung der Leuchtdichte an der Rückseite des Arbeitstisches herangezogen werden.
  • Zur Optimierung der Reduzierung der unerwünschten strukturier­ten Reflexbilder auf der Arbeitstischoberfläche mittels Licht­lenkung über die Streuscheibe wird vorgeschlagen, die Streu­scheibe in Erstreckung der Gehäusewanne in einen vorderen breiten Streifenbereich und einen hinteren schmalen Streifen­bereich zu unterteilen und wenigstens den vorderen breiten Streifenbereich als Prismenplatte mit zueinander parallelen Prismen in Feinstruktur auf der Lichteinfallseite zu gestalten und zwar mit senkrecht zur Längserstreckung des Arbeitstisches verlaufenden Prismen. Die Breite des hinteren schmalen Strei­fenbereichs ist dabei so groß gewählt, daß der Übergang zwi­schen beiden Streifenbereichen vom Hilfsreflektor bzw. seinem Winkelfuß gegen das auf die Streuscheibe direkt einfallende Licht abgeschirmt ist.
  • Zusätzliche bevorzugte Ausführungen des Gegenstandes der Erfin­dung sind in den weiteren Patentansprüchen 4 bis 17 angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Bürosystem-Arbeitsplatzes mit rückseitiger Trennwand und Schrankaufsatz, bei dem die Arbeitsplatzleuchte in die Unterseite des Schrankauf­satzes eingebaut ist,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf die Tischfläche des Arbeitsplatzes nach Fig. 1 mit Bereichen üblicher, durch die Abschir­mung der Leuchtstofflampenanordnung der Arbeitsplatz­leuchte bedingten strukturierten Reflexbildern,
    • Fig. 3 eine schematische Explosionsdarstellung der erfindungs­gemäßen Arbeitsplatzleuchte,
    • Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung der Arbeitsplatzleuchte nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Aufsicht und eine Seitenansicht, der die Gehäuse­wanne der Arbeitsplatzleuchte nach den Figuren 3 und 4 abschließenden Streuscheibe,
    • Fig. 6 ein Ausschnitt aus einer 45o-Prismenrasterfolie, wie sie bei einer Streuscheibe nach Fig. 5 zur Anwendung kommt,
    • Fig. 7 und 8 die Lichtlenkung und ihre Auswirkung auf die Herabsetzung von strukturierten Reflexbildern auf der Arbeitstischfläche erläuternde schematische Darstellungen,
    • Fig. 9 und 10 weitere bevorzugte Gestaltungen der Strei­scheibe.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Der Arbeitsplatz AZ, der einen Bürosystem-Arbeitsplatz in Sei­tenansicht zeigt, weist einen Arbeitstisch AT mit einer Tisch­höhe th = 730 mm auf, an dessen Rückseite eine vertikale Trenn­wand TW mit einem Aufsatzschrank AS in einer Schrankhöhe sh = 500 mm über der Arbeitsfläche AF vorgesehen ist. Die Augen­position AP des Benutzers dieses Arbeitsplatzes AZ befindet sich in einer Augenhöhe ah = 400 mm über der Arbeitsfläche AF. Die Arbeitsplatzleuchte L mit der Leuchtstofflampenanord­nung LL, die in Fig. 1 in unterbrochener Linie angedeutet ist, ist in die Unterseite des Aufsatzschrankes AS eingebaut.
  • Das auf die Arbeitsfläche AF einstrahlende Licht LI der Ar­beitsplatzleuchte L, wie es bei der vorgegebenen Augenposition AP des Benutzers üblicherweise wahrgenommen wird, teilt die Arbeitsfläche AF des Arbeitstisches AT in drei in Blickrichtung des Benutzers aufeinander folgende Zonen ein, und zwar eine Zone geringer Lichtreflexintensität Z1 im hinteren Bereich des Arbeitstisches AT, eine Zone hoher Lichtreflexintensität Z2, die sich an diese hintere Zone anschließt und eine dritte Zone ohne Lichtreflexe Z3 an der Vorderseite der Arbeitsfläche AF. Diese Zonen sind in der in Fig. 2 dargestellten Aufsicht auf die Arbeitsfläche AF mit einer üblichen Breite bt = 800 mm und einer üblichen Länge lt = 1600 mm eines solchen Arbeitstisches AT dargestellt. Die Zone geringer Lichtreflexintensität Z1 hat dabei eine Breite bz1 = 450 mm, die Zone hoher Lichtreflexin­tensität Z2 eine Breite bz2 = 150 mm und die Zone ohne Lichtre­flexe Z3 eine Breite bz3 = 200 mm. Die unterschiedliche Inten­sität der Lichtreflexe ist in Fig. 2 durch größere und kleinere ineinander verschachtelte Kreise angedeutet.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, ergeben sich diese üblichen Intensitäten der Lichtreflexe auf der Arbeitsfläche AF durch die unabdingbare Abschirmung der Leuchtstofflampenanordnung LL der Arbeitsplatzleuchte L. Bei Fig. 2 ist dabei davon ausge­gangen, daß die Arbeitsplatzleuchte L sich über die gesamte Länge lt des Arbeitstisches AT erstreckt und daß hierbei auch die Leuchtstofflampenanordnung LL in der Arbeitsplatzleuchte L annähernd an diese Länge angepaßt ist.
  • Die bei üblichen Arbeitsplatzleuchten dieser Art neben den in Fig. 2 dargestellten strukturierten Reflexbildern auf der Arbeitsfläche AF und die viel zu hohe Leuchtdichte im hinteren Bereich des Arbeitstisches AT und der Trennwand TW lassen sich durch die in Fig. 3 in einem Ausführungsbeispiel dargestellte erfindungsgemäße Arbeitsplatzleuchte weitgehend reduzieren bzw. beseitigen.
  • Die Arbeitsplatzleuchte L nach Fig. 3 besteht aus einer Gehäu­sewanne G mit einer in Blickrichtung des Arbeitsplatzbenutzers hinteren Seitenwand G1 und einer vorderen Seitenwand G2. Die Gehäusewanne G ist von einer Streuscheibe SS abgeschlossen, die an ihren Rändern lichtdicht an der Gehäusewanne G befestigt ist. Die sich praktisch über die gesamte Länge der Gehäusewanne G erstreckende Leuchtstofflampenanordnung LL, die im ein­fachsten Fall eine einzige Leuchtstofflampe entsprechender Länge ist, ist in Nähe der hinteren Seitenwand G1 angeordnet. Vor der Leuchtstofflampenanordnung LL ist ein sich über die gesamte Länge der Gehäusewand erstreckender ebener Hauptreflek­tor R1 vorgesehen. Wie die Querschnittsdarstellung der Ar­beitsplatzleuchte L nach Fig. 3 in Fig. 4 angibt, erstreckt sich der Hauptreflektor R1 nach vorn bis zur vorderen Seiten­wand G2 der Gehäusewanne G und ist gegen diese vordere Seiten­wand hin unter einem kleinen Winkel α zur Horizontalen ge­neigt. Mit seinem parallel zur Leuchtstofflampenanordnung LL verlaufenden hinteren Rand R11 oberhalb der Leuchtstofflam­penanordnung LL endet der Hauptreflektor R1 in einem in Fig. 4 angegebenen Abstand b vor der Leuchtstofflampenanordnung LL, der so gewählt ist, daß der weitaus größere Anteil des Lichtes LI am Hauptreflektor R1 unter einem Winkel γ > 30o zur Vertikalen gegen die Streuscheibe SS umgelenkt wird.
  • Wie Figuren 3 und 4 weiterhin zeigen, weist die Arbeitsplatz­leuchte L neben dem Hauptreflektor R1 zusätzlich einen sich ebenfalls über die gesamte Länge der Gehäusewanne G er strecken­den Hilfsreflektor R2 auf, der hierbei unmittelbar oberhalb der Streuscheibe SS vor und unterhalb der Leuchtstofflampenanord­nung LL angeordnet ist. Der Hilfsreflektor R2 hat eine auf die Horizontale projezierte Breite e und ist nach vorn zur Streu­scheibe SS hin ebenfalls unter einem kleinen Winkel β ge­neigt. Auf seiten der Leuchtstofflampenanordnung LL geht der Hilfsreflektor R2 in einen Winkelfuß R22 über, der sich nach hinten unter die Leuchtstofflampenanordnung LL erstreckt und primär der Abschirmung des direkt von oben auf die Streuscheibe einfallenden Lampenlichts dient. Die Breite c des Winkelfu­ ßes R22, und die erwähnte Breite e des Hilfsreflektors R2 wer­den so bemessen, daß die gewünschte Lichtverteilung zwischen vorderem und hinterem Teil des Arbeitstisches erreicht wird. Wie Fig. 3 ferner erkennen läßt, sind Hauptreflektor R1 und Hilfsreflektor R2 zu beiden Seiten im hierzu rechtem Winkel von dreieckförmigem bzw. trapezförmigen in sich ebenen Stirnre­flektoren R3 begrenzt. Die Stirnreflektoren R3 erstrecken sich dabei nach hinten über den hinteren Rand R11 des Hauptreflek­tors R1 hinaus.
  • Diese Gestaltung der Gesamtreflektoranordnung hat, wie Fig. 4 verdeutlicht, die Wirkung, daß der überwiegende Teil des von der Leuchtstofflampenanordnung LL abgestrahlten Lichts LI unter einem relativ großen Winkel γ zur Vertikalen am Hauptreflek­tor gegen die Streuscheibe SS umgelenkt wird, wodurch die ge­wünschte gleichmäßige und reflexbildarme Ausleuchtung der Ar­beitsfläche AF des Arbeitstisches AT begünstigt wird. Durch geeignete Wahl des Winkels α in den Grenzen von 10o ≦ α ≦ 20o kann das Verhältnis des unter großem Winkel γ zur Vertikalen nach unten durch die Streuscheibe SS abgestrahlten Lichts zu dem unter kleinem Winkel zur Vertikalen abgestrahlten Licht in gewissen Grenzen unterschiedlichen Beleuchtungsanfor­derungen angepaßt werden. In gleicher Weise läßt sich auch der Winkel der Neigung des Hilfsreflektors R2 gegen die Horizontale in gewissen Grenzen, vorzugsweise in den Grenzen 5o ≦ β ≦ 15o wählen.
  • Der Hauptreflektor R1, der Hilfsreflektor R2 und die Stirnre­flektoren R3 bestehen üblicherweise aus eloxiertem Aluminium­blech. Zweckmäßig weist hierbei der Hilfsreflektor eine hoch­glänzende Spiegeloberfläche auf. Wie das in Fig. 4 in Form von Strahlen eingezeichnete Licht LI zeigt, bewirkt der Hilfsre­flektor R2 nicht nur eine Abschirmung der Leuchtstofflampen­anordnung bei normaler Augenposition AP des Benutzers, sondern auch über eine zweimalige Reflexion des Lichts am Hilfsreflek­tor R2 und am Hauptreflektor R1 eine Verstärkung des unter großem Winkel γ zur Vertikalen abgestrahlten Lichtan­teils.
  • In einem ersten Auführungsbeispiel ist in Fig. 5 in Aufsicht und Seitenansicht eine Streuscheibe SS mit der Breite g dargestellt. Die Streuscheibe SS ist als Prismenplatte mit zueinander parallen Prismen in Feinstruktur auf der Licht­einfallseite gestaltet und außerdem in Erstreckung der Gehäu­sewanne G in einen vorderen breiten Streifenbereich SB1 mit senkrecht zur Längserstreckung des Arbeitstisches AT verlau­fenden Prismen und einen hinteren schmalen Streifenbereich SB2 unterteilt. Der hintere schmale Streifenbereich SB2 ist bei diesem ersten Ausführungsbeispiel mit zueinander parallelen Prismen in Feinstruktur auf der Lichteinfallseite gestaltet, die in Erstreckung des Arbeitstisches AT in seiner Breite bt unter einem Winkel δ in den Grenzen 20o ≦ δ ≦ 40o und spiegelbildlich zur Mittellinie M des in seiner Länge in der Mitte nochmals unterteilten schmalen Streifenbereichs SB2 verlaufen. Die Breite f des schmalen Streifenbereichs SB2 ist so groß gewählt, daß der Übergang zwischen beiden Streifenbe­reichen SB1 und SB2 vom Hilfsreflektor R2 bzw. seinem Winkelfuß R22 gegen das auf die Streuscheibe SS direkt einfallende Licht LI der Leuchtstofflampenanordnung LL abgeschirmt ist.
  • Wie die in Fig. 5 ebenfalls dargestellte Seitenansicht der Streuplatte SS andeutet, kann sie aus einer Trägerplatte TP aus Klarglas oder einem klaren Kunstglas, beispielsweise Acrylglas, bestehen, auf die eine handelsübliche Prismenfolie PF mit der gewünschten Prismenfeinstruktur haftend aufgebracht ist.
  • Bevorzugt besteht die Prismenfeinstruktur aus einem 45o-Pris­menraster P, das im Ausschnitt in Fig. 6 dargestellt ist. Die Feinstruktur des 45o-Prismenrasters P hat dabei eine Raster­breite RB von 0,35 mm und eine Rastertiefe RT von 0,17 mm. Eine solche Prismenfolie wird im Handel unter der Bezeichnung 3M Scotch Optical Lighting Film angeboten.
  • Durch die Gestaltung des Verlaufs des 45o-Prismenrasters P des hinteren schmalen Streifenbereichs SB2 unter dem Winkel δ zur Mittellinie M wird dem Benutzer ein Blick auf die direkt über diesem schmalen Streifenbereich SB2 angeordnete Leuchtstofflam­ penanordnung verwehrt und zugleich auch die Ausbildung struk­turierter Reflexbilder in der in Fig. 2 mit Z1 bezeichneten Zone weitestgehend verhindert.
  • Die durch die Ausrichtung des 45o-Prismenrasters P im breiten Streifenbereich SB1 erzielte Reflexminderung ist in den Dar­stellungen der Figuren 7 und 8 näher erläutert. Das von der Leuchtstof flampenanordnung LL ausgehende Licht LI wird beim Durchgang durch die Streuscheibe SS in Richtung quer zur Blickrichtung des Benutzers gelenkt und führt in Erstreckung des Arbeitstisches AT auf der Arbeitsfläche AF zu einem mitt­leren Abschirmbereich AB, der auf beiden Seiten von Hellbe­reichen HB begrenzt ist. Im Abschirmbereich AB weist die Streuscheibe SS einen Transmissionsgrad von unter 10 % auf und die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte erscheint in einem nahezu strukturlosen Dunkelgrau. Dementsprechend hat auch das Reflex­bild des abgeschirmten Bereichs keine Struktur und seine Leuchtdichte liegt um einen Faktor 1 : 80 unter der Leucht­dichte der Leuchtstofflampenanordnung. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Reflexbild unter normalen Umgebungsbedingun­gen auch auf hochglänzenden Materialien kaum wahrnehmbar ist.
  • Im Falle eines Arbeitsplatzes AZ, wie er als Ausführungsbei­spiel in Fig. 1 angegeben ist, ergibt sich für die eingezeich­nete Blickrichtung des Benutzers entsprechend der Augenposition AP, wie die Aufsicht auf die Arbeitsfläche AF nach Fig. 8 zeigt, einen Abschirmbereich AB von trapezförmiger Gestalt sehr geringer Reflexleuchtdichte von der Breite etwa einer DIN-A4-­Seite. Entsprechend Fig. 2 ergeben sich, wie Fig. 8 zeigt, für die Zone geringer Lichtreflexintensität Z1, die Zone hoher Lichtreflexintensität Z2 und die Zone ohne Lichtreflexe Z3 Leuchtdichten im Abschirmbereich AB und in der Zone Z1 von ungefähr 1 : 80 und in den Hellbereichen HB der Zone Z2 Leuchtdichten von 1 : 20 gegenüber der Leuchtdichte der Leuchtstofflampenanordnung LL.
  • Wenn die angegebene Blickrichtung ungefähr eingehalten wird, kann die Augenposition AP beliebig in Längsrichtung der Ar­beitsfläche AF verändert werden, ohne daß sich die Lichtver­hältnisse für den Benutzer ändern, weil der reflexarme Ab­schirmbereich AB mitwandert.
  • Wie Bild 7 weiterhin erkennen läßt, wird der Abschirmbereich AB durch das seitlich aus den nicht abgeschirmten Bereichen der Streuscheibe SS austretende Licht reflexfrei ausgeleuchtet. Die Hellbereiche HB zu beiden Seiten des Abschirmbereichs AB weisen zwar noch ein Reflexbild auf, bedingt jedoch durch die Eigen­schaften von Hauptreflektor R1 und Hilfsreflektor R2 ist das auftretende Reflexbild aber unstrukturiert und seine Leucht­dichte liegt, wie in Fig. 8 angegeben, um mindestens einen Faktor 1 : 20 unter der Leuchtdichte der Leuchtstofflampenan­ordnung LL, so daß hierdurch nur eine geringe Erschwerung der Sehaufgabe eintritt.
  • Bei den in den Figuren 9 und 10 dargestellten weiteren bevor­zugten Ausführungsbeispielen für Streuscheiben in Sandwichform ist die im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebene Prismenfolie PF praktisch ohne Haftmittel zwischen einer die Trägerplatte TP darstellenden Klarglasplatte und einer Abdeckung TAP, ebenfalls in Form einer Klarglasplatte, eingespannt. Die Klarglasplatten sind zweckmäßig Kunststoffplatten, beispielsweise aus Acrylglas oder Polycarbonat.
  • Entsprechend Fig. 5 ist die Streuscheibe SS auch hier in ihrer Erstreckung in einen vorderen breiten Streifenbereich SB1 und einen hinteren schmalen Streifenberich SB2 unterteilt. Im Un­terschied zur Ausführungsform nach Fig. 5 ist hier jedoch der hintere schmale Streifenbereich SB2 auf der Lichteinfallseite der Trägerplatte TP nicht mit zueinander parallelen Prismen in Feinstruktur gestaltet, sondern weist eine Lackschicht oder eine Kunststoffolienabdeckung mit einem Lichttransmissionsgrad von 5 bis 10 % auf.
  • Der Hilfsreflektor R2 ist mittels Klebstoff an der Oberseite der Abdeckung TAP befestigt und zwar so, daß die Stoßstelle zwischen dem vorderen breiten Streifenbereich SB1 und dem hinteren schmalen Streifenbereich SB2 unterhalb des Hilfs­reflektors R2 liegt.
  • Wie die Ausführungsform der Streuplatte SS nach Fig. 10 erken­nen läßt, unterscheidet sie sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 noch dadurch, daß hier der vordere breite Streifenbe­reich SB1 der Trägerplatte TP in seiner Erstreckung in einen mit der Prismenplatte PF auf der Lichteinfallseite abgedeckten langgestreckten Mittenstreifenbereich SB11 und zwei kurze Randstreifenbereiche SB12 und SB13 unterteilt ist. Die kurzen Randstreifenbereiche SB12 und SB13 sind hierbei auf der Licht­einfallseite mit einer Lackschicht oder einer Kunststoffolie abgedeckt, die einen Licht-Transmissionsgrad von 10 bis 20 % aufweisen.
  • Die Lackschichten bzw. Kunststoffolien im Bereich des schmalen hinteren Streifenbereiches SB2 und im Bereich der kurzen Randstreifenbereiche SB12 und SB13 müssen so ausgeführt sein, daß sie im Durchlicht strukturlos erscheinen, d.h. eine gleichmäßige "wolkenfreie" Pigmentierung aufweisen. Weiterhin muß die Licht-Transmission aselektiv sein, d.h. das Licht der Leuchtstofflampenanordnung darf nach dem Durchgang durch die Lackschicht bzw. die Kunststoffolie keinen Farbstich aufweisen. Zweckmäßig kommt ein Lack oder ein eine Kunststoffolie in weißer, grauer oder silberner Farbe in Betracht.
  • Um zu gewährleisten, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 10 im Übergangsbereich zwischen dem langgestrecken mittleren Streifenbereich SB11 und den kurzen Randstreifenbereichen SB12 und SB13 kein störender Spalte auftritt, ist es zweckmäßig, hier eine Uberlappung der Prismenfolie PF mit der Lackschicht bzw. der Kunststoffolienabdeckung von ca. 5 mm vorzusehen.
  • Für eine Beleuchtung von Arbeitsplätzen, an denen mit elektro­statisch gefährdeten Bauelementen hantiert wird, ist es zweckmäßig, als Trägerplatte TP der Streuscheibe SS leitfähig beschichtetes Acrylglas oder Polycarbonat vorzusehen. Solches Material wird im Handel beispielsweise unter der Bezeichnung "ESLON DC-PLATE" angeboten.
  • In diesem Fall muß dann die Trägerplatte TP der Streuscheibe randseitig mit einer leitfähigen "Endbeschichtungsflüssigkeit" behandelt und außerdem an der Trägerplatte mittels leitfähigem Klebstoff ein Erdungskontakt befestigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Arbeitsplatzleuchte für einen Arbeitsplatz entsprechend Fig. 1 ergeben sich folgende Maße:
    α = 10o
    β = 8o
    γ > 30o
    δ = 20o
    a = 12 mm
    d = 26 mm
    b = 42 mm
    c = 12,5 mm
    e = 38 mm
    f = 35 mm
    g = 240 mm
    Prismenrasterfolie: "3M Scotch Optical Lighting Film (Rasterabmessungen entsprechend Fig. 6).

Claims (17)

1. Arbeitsplatzleuchte geringer Einbauhöhe, bestehend aus einer flachen kastenförmigen Gehäusewanne, die eine Leucht­stofflampenanordnung einschließlich lichtlenkender und son­stiger elektrischer Bauteile in sich aufnimmt und an ihrer Oberseite mit einer Streuscheibe für den Lichtaustritt abge­schlossen ist, bei der die an der Rückseite in einer vorge­gebenen Höhe über dem Arbeitstisch befestigte, sich in Längs­richtung des Arbeitstisches erstreckende Gehäusewanne mit ihrer Oberseite nach unten gegen den Arbeitstisch ausgerichtet ist und bei der die Leuchtstofflampenanordnung ein sich über die Länge der Gehäusewanne erstreckendes linienförmiges Lichtband darstellt,
dadurch gekennzeichnet,
- daß vor der Leuchtstofflampenanordnung (LL), die in Blick­richtung zur Rückseite des Arbeitstisches (AT) im hinteren Bereich der Gehäusewanne (G) angeordnet ist, ein sich über die gesamte Länge bis zur vorderen Seitenwand (G2) erstrek­kender ebener Hauptreflektor (R1) vorgesehen ist, der unter einem kleinen Winkeln α in den Grenzen 10o ≦ α ≦ 20o zur Horizontalen nach vorn geneigt ist und mit seinem parallel zur Leuchtstofflampenanordnung (LL) verlaufenden hinteren Rand (R11) oberhalb der Leuchtstofflampenanordnung (LL) in einen so groß gewählten Abstand (b) vor der Leuchtstofflam­penanordnung (LL) endet, daß der weitaus größere Anteil des Lichtes (LI) am Hauptreflektor (R1) unter einem Winkel γ > 30o zur Vertikalen gegen die Streuscheibe (SS) umgelenkt ist und
- daß unmittelbar vor und unterhalb der Leuchtstofflampenan­ordnung (LL) ein sich ebenfalls über die Länge der Gehäuse­wanne (G) erstreckender Hilfsreflektor (R2) vorgesehen ist, der unter einem kleinen Winkel β in den Grenzen 5o ≦ β ≦ 15o nach vorn geneigt ist und dessen auf die Horizontale projezierte Breite (c+e) größer ist als der Abstand (b) des hinteren Randes (R11) des Hauptreflektors (R1) von der Leuchtstofflampenanordnung (LL).
2. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Hilfsreflektor (R2) an seinem der Leuchtstofflampen­anordnung (LL) zugewandten Ende in einen Winkelfuß (R22) übergeht, der sich in den Raum unter die Leuchtstoffröhren­anordnung (LL) erstreckt und dessen Breite (c) den Grad der Abschirmung des direkt nach unten auf die Streuscheibe (SS) einstrahlenden Lichtes (LI) bestimmt.
3. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Streuscheibe (SS) in Erstreckung der Gehäusewanne (G) in einen vorderen breiten Streifenbereich (SB1) und einen hinteren schmalen Streifenbereich (SB2) unterteilt ist,
- daß wenigstens der vordere breite Streifenbereich (SB1) als Prismenplatte mit zueinander parallelen Prismen in Feinstruktur auf der Lichteinfallseite gestaltet ist und zwar mit senkrecht zur Längserstreckung des Arbeitstisches (AT) verlaufenden Prismen und
- daß die Breite (f) des hinteren schmalen Streifenbereiches (SB2) so groß gewählt ist, daß der Übergang zwischen beiden Streifenbereichen (SB1/SB2) vom Hilfsreflektor (R2) bzw. seinem Winkelfuß (R22) gegen das auf die Streuscheibe (SS) direkt einfallende Licht) abgeschirmt ist.
4. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Hauptreflektor (R1) unter Einschluß des Hilfsreflektors (R2) auf beiden Seiten in hierzu rechtem Winkel von dreieckförmigen bzw. trapezförmigen, in sich ebenen Stirnreflektoren (R3) begrenzt ist.
5. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Länge der Gehäusewanne (G) einschließlich der hieran angepaßten Länge der linienförmigen Leuchtstofflampenanord­ nung (LL) und die Länge (lt) des Arbeitstisches (AT) aneinander angepaßt sind.
6. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- die Prismen der als Prismenplatte gestaltete Streuscheibe (SS) ein 45o-Prismenraster (P) sind.
7. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das 45o-Prismenraster (P) der zu einer Prismenplatte gestalteten Streuscheibe (SS) eine Rasterbreite (RB) von 0,35 mm und eine Rastertiefe (RT) von 0,17 mm hat.
8. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Hauptreflektor (R1) und die beiden Stirnreflektoren (R3) aus eloxierten Aluminiumblech mit seidenmatten Spiegel­oberflächen und der Hilfsreflektor (R2) aus eloxiertem Alu­miniumblech mit hochglänzender Spiegeloberfläche gestaltet sind.
9. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die auf die Horizontale projezierte Breite (e) des Hilfsreflektors (R2) so groß gewählt ist, daß bei normaler Augenposition (AP) in Blickrichtung zur Rückseite des Arbeitstisches (AT) die Leuchtstofflampenanordnung (LL) nicht einsehbar ist.
10.Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Streuscheibe (SS) lichtdicht an den Rändern der Gehäusewanne (G) befestigt ist.
11.Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die als Prismenplatte gestaltete Streuscheibe (SS) aus einer Trägerplatte (TP) aus Klarglas oder einem klaren Kunstglas, beispielsweise Acrylglas, besteht, die auf seiten des Lichteinfalls mit einer die gewünschte Prismenfeinstruktur aufweisenden klaren Prismenfolie (PF) versehen ist.
12.Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der hintere schmale Streifenbereich (SB2) der Streuscheibe (SS) ebenfalls mit zueinander parallelen Prismen in Feinstruktur auf der Lichteinfallseite gestaltet ist und
- daß hierbei die Prismen in Erstreckung des Arbeitstisches (AT) in seiner Breite (bt) unter einem Winkel δ in den Grenzen 20o ≦ δ ≦ 40o und spiegelbildlich zur Mittellinie (M) des in seiner Länge in der Mitte nochmals unterteilten schmalen Streifenbereichs (SB2) verlaufen.
13.Arbeitsplatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der hintere schmale Streifenbereich (SB2) der Träger­platte (TP) der Streuscheibe (SS) auf der Lichteinfallseite mit einer einen Licht-Transmissionsgrad von 5 bis 10 % aufweisenden Lackschicht oder Kunststoffolienabdeckung versehen ist.
14.Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der breite vordere Streifenbereich (SB1) der Trägerplatte (TP) der Streuscheibe (SS) in seiner Erstreckung in einem mit Prismen gestalteten langgestreckten Mittenstreifenbereich (SB11) und zwei prismenfreie kurze Randstreifenbereiche (SB12, SB13) unterteilt ist,
- daß diese Randstreifenbereiche (SB12, SB13) auf der Lichteinfallseite mit einer einen Licht-Transmissionsgrad von 10 bis 20 % aufweisenden Lackschicht oder Kunststoff-­Folienabdeckung versehen sind und
- daß die Breite der Randstreifenbereiche (SB12, SB13) etwa die Breite des schmalen hinteren Streifenbereiches (SB2) haben.
15.Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Trägerplatte (TP) der Streuscheibe (SS) auf ihrer Lichteinfallseite einschließlich der sie tragenden Folienab­deckung bzw. Lackbeschichtung mit einer Abdeckung (TAP) in Form einer Klarglasplatte oder klaren Kunstglasplatte, bei­spielsweise Acrylglas, versehen ist.
16.Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die die gewünschte Prismenfeinstruktur aufweisende klare Prismenfolie (PF) weitestgehend ohne Haftmittel zwischen der Trägerplatte (TP) und der Abdeckung (TAP) eingespannt ist und hierzu die Trägerplatte (TP) und die Abdeckung (TAP) randsei­tig so miteinander verklebt sind7 daß der Zwischenraum zwi­schen beiden Platten zum Außenraum hin zugleich abgedichtet ist.
17. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Trägerplatte (TP) der Streuscheibe (SS) mit einer leitfähigen Schicht versehen ist, die mit Massepotential in gut leitender Verbindung steht.
EP90108463A 1989-08-17 1990-05-04 Arbeitsplatzleuchte Expired - Lifetime EP0413088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89115182 1989-08-17
EP89115182 1989-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413088A1 true EP0413088A1 (de) 1991-02-20
EP0413088B1 EP0413088B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=8201778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108463A Expired - Lifetime EP0413088B1 (de) 1989-08-17 1990-05-04 Arbeitsplatzleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0413088B1 (de)
AT (1) ATE111580T1 (de)
DE (1) DE59007118D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101775U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Siemens AG, 8000 München Deckenfluter
ES2156537A1 (es) * 1999-02-10 2001-06-16 Berlanga Eulalia Roca Luminaria perfeccionada.
EP1143193A3 (de) * 2000-04-07 2002-11-20 Glättli Hansheinrich Beleuchtungskörper
DE102012219710A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LED-Lichtquelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047461A (de) * 1900-01-01
GB477560A (en) * 1936-07-17 1938-01-03 Revo Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting units
US4300185A (en) * 1979-12-07 1981-11-10 C. W. Cole & Company, Inc. Light fixture unit for open plan office
EP0061905A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-06 Steelcase Inc. Beleuchtungssystem für eine Arbeitsfläche
US4562515A (en) * 1984-05-23 1985-12-31 Emerson Electric Co. Calibrated area source task light

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047461A (de) * 1900-01-01
GB477560A (en) * 1936-07-17 1938-01-03 Revo Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric lighting units
US4300185A (en) * 1979-12-07 1981-11-10 C. W. Cole & Company, Inc. Light fixture unit for open plan office
EP0061905A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-06 Steelcase Inc. Beleuchtungssystem für eine Arbeitsfläche
US4562515A (en) * 1984-05-23 1985-12-31 Emerson Electric Co. Calibrated area source task light

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101775U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Siemens AG, 8000 München Deckenfluter
ES2156537A1 (es) * 1999-02-10 2001-06-16 Berlanga Eulalia Roca Luminaria perfeccionada.
EP1143193A3 (de) * 2000-04-07 2002-11-20 Glättli Hansheinrich Beleuchtungskörper
DE102012219710A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LED-Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE111580T1 (de) 1994-09-15
EP0413088B1 (de) 1994-09-14
DE59007118D1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534884T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE60219073T2 (de) Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE8906016U1 (de) Leuchtbox
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE2813994C2 (de)
DE69830132T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102013108333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0413088B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
CH667345A5 (de) Lichtreklamen- und informationseinrichtung.
DE19859936C2 (de) Leuchte mit mindestens einer Lichtstromteilervorrichtung, insbesondere zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE3618516A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2651219C3 (de) Betrachtungsgerät für Filmvorlagen
EP0496921B1 (de) Leuchte
DE3302156C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige
DE19609262A1 (de) Deckenleuchte
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE1755770C3 (de) Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge
DE202005005306U1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung sowie Flüssigkristallanzeigeanordnung mit einer Mehrzahl von solchen Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen
EP1016901A2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung
DE8316218U1 (de) Innenraumleuchte fuer eine hochdrucklampe
DE19841888A1 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940914

Ref country code: GB

Effective date: 19940914

Ref country code: FR

Effective date: 19940914

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940914

REF Corresponds to:

Ref document number: 111580

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941214

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504