EP0407917A2 - Füllzahnbürste - Google Patents

Füllzahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0407917A2
EP0407917A2 EP90112987A EP90112987A EP0407917A2 EP 0407917 A2 EP0407917 A2 EP 0407917A2 EP 90112987 A EP90112987 A EP 90112987A EP 90112987 A EP90112987 A EP 90112987A EP 0407917 A2 EP0407917 A2 EP 0407917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pumping device
section
storage space
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90112987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0407917A3 (en
Inventor
Michael Dr. Hertrampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0407917A2 publication Critical patent/EP0407917A2/de
Publication of EP0407917A3 publication Critical patent/EP0407917A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0058Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a metered dosage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a filling toothbrush mentioned in the preamble of claim 1.
  • a filling toothbrush of the type in question in which the storage space is formed by an easily variable in volume shell, which has an opening and is tightly connected to the valve via the edge of its opening, with between a space is formed between the inner wall of the handle and the sleeve, which is connected to the surroundings via a ventilation opening in the wall.
  • the changeable sheath should prevent the tooth cleaning agent from drying out in the sheath.
  • a disadvantage of this construction is that the requirements on the casing, which can have the shape of a bellows, are relatively great. In addition, this case is an additional element that increases the price and also brings with it difficulties in sealing.
  • a filler toothbrush is known from US Pat. No. 4,388,011, which has a hollow handle, in which telescopically telescopic tube parts are provided, which form the storage space. Although this prevents the tooth cleaning agent from drying out, the construction is relatively complex. There is also the disadvantage that there is always a remainder in the storage space when all the tubular elements are telescoped. This leads to a loss of dentifrice. It is in the largest pipe element an inward projection, but this is not able to ensure that the storage space is completely emptied. Finally, there is a further disadvantage in that the individual tube elements require a large amount of material, which increases the price of the finished product.
  • the invention has for its object to provide a filling toothbrush of the type in question, in which a complicated bellows is not required, in which the storage space can be completely emptied and which is simple and cheap in construction.
  • the basic idea of this teaching is to use the hollow handle itself as a cylinder space for a piston arrangement.
  • This cylinder space is divided into individual cylinder sections with a graduated diameter. There is a small, short piston in each cylinder section. If the storage space empties due to negative pressure from the pump device, the piston first moves in the cylinder section with the smallest diameter because this piston extends over the entire cross-sectional area of its cylinder section and thus acts on the hydraulic negative pressure generated by the pump device is. The subsequent annular piston is not initially subjected to a hydraulic vacuum. Therefore, it does not move. This is only the case when the piston in the cylinder section of the smallest diameter abuts the ring-shaped piston in the subsequent section of somewhat larger diameter and thus together with the ring-shaped piston forms a larger piston for the cylinder chamber of larger cross-section.
  • the pistons expediently have cylindrical sealing lips lying against the respective cylinder sections, which not only effect a seal, but also guide the pistons.
  • the floor of the storage space in the area of the pump arrangement is expediently essentially complementary to the contour of the pistons when they are in the next position in the floor.
  • the channel is partially formed by the inside of a tube that runs from the pumping device through the storage space and tightly and displaceably through an opening in the piston with the smallest diameter. This simplifies the handle as a whole, and there is also a possibility of additional guidance of the piston with the smallest diameter on the outside of the tube.
  • the filling toothbrush shown in the drawing has a hollow handle 1 which has a storage space 2 for tooth cleaning agents. At the upper end of the handle 1 there is a handle 3 in which there is an outlet opening 4 in the area of bristles 5. The outlet opening 4 is connected to the storage space 2 via a channel 6. Between the channel 6 and the storage space 2 there is a pump device 7, which is not shown in detail since it is not important for the understanding of the invention.
  • the pump device has an actuating element 8 in the form of a compressible membrane.
  • Valve is provided which closes when the pump device 7 is actuated and causes a tooth cleaning agent to be conveyed in the channel to the outlet opening 4 and which opens when the pump device is reset to retirement, so that tooth cleaning agent can flow in from the storage space 2.
  • the inside of the handle 1 is gradually cylindrical with cylinder sections 9 and 10, the diameter or cross section of which is different in stages, namely the cross section of the cylinder section 10 closer to the pump device 7 than the cylinder section 9.
  • a piston 11 which has a cylinder-like sealing lip 12 which bears against the inner wall of the cylinder section 9.
  • an inner, cylindrical sealing lip 13 is provided, with which the piston 11 tightly encloses a tube 14, which connects the pump device 7 to the stem 3 and the interior of which forms part of the channel 6.
  • a piston 15 which bears against the wall of the cylinder section 10 with a cylindrical, circumferential sealing lip 16. It is ring-shaped, a cylindrical ring surface 17 having the same inner diameter as the cylinder section 9 and thus being able to tightly receive the piston 11. It abuts a stop 18 designed as a radial inner projection.
  • a bottom 19 of the storage space 2 is complementary to the facing surface of the piston 11 or the piston 15, so that when the pistons 11 and 15 are in the lowest position in the drawing, there is no more dead space between the pistons 11 and 15 and the bottom 19 is present so that all of the dentifrice can be emptied.
  • tooth cleaning agent located in the storage space is pressed through the channel 6 to the outlet opening 4 and thus to the bristles 5.
  • the resulting in the storage space 2 vacuum acts on the underside of the piston 11, so that this moves in the direction of the pump device 7 in accordance with the amount of tooth cleaning agent conveyed.
  • the pump device is actuated until the piston 11 has tightly entered the receptacle formed by the annular surface 17 and the stop 18.
  • the piston 11 also takes the piston 15 with them, both together close the cross section of the cylinder section 10 until this is also emptied.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Füllzahnbürste, mit einem hohlen Handgriff (1), der einen Vorratsraum (2) für Zahnreinigungsmittel aufweist, mit einem Stiel (3) am einen Ende des Handgriffs, mit Borsten (5) am freien Ende des Stieles, mit einer Austrittsöffnung (4) im Bereich der Borsten (5), die über einen in dem Stiel (3) angeordneten Kanal (6) mit dem Vorratsraum (2) verbunden ist, mit einer Pumpeinrichtung zwischen dem Vorratsraum (2) und dem Kanal (6), mit einem am anderen Ende des Handgriffs angeordneten Betätigungsglied (8) für die Pumpeinrichtung und mit einem Ventil zwischen dem Vorratsraum (2) und dem Kanal (6), das bei Betätigung der Pumpeinrichtung schließt und ein Fördern von Zahnreinigungsmittel in dem Kanal (6) zur Austrittsöffnung (4) erlaubt und das bei Rückstellung der Pumpeinrichtung in den Ruhezustand öffnet, wobei Zahnreinigungsmittel aus dem Vorratsraum (2) durch das Ventil nachströmen kann. Der Vorratsraum (2) hat einen zu der Pumpeinrichtung hin in zwei Stufen zunehmenden Querschnitt (9,10) und bildet so Zylinderabschnitte. In jedem Zylinderabschnitt befindet sich ein Kolben (11,15). Der Kolben (11) in dem Zylinderabschnitt (9) mit dem kleinsten Querschnitt schließt diesen Zylinderabschnitt (9). Der Kolben (15) in dem anschließenden Zylinderabschnitt (9) mit größerem Querschnitt ist ringförmig ausgebildet und bildet mit seinem inneren Rand für den benachbarten Kolben (11) in dem angrenzenden Zylinderabschnitt (9) geringeren Durchmessers eine dicht Aufnahme. Diese Aufnahme weist einen Anschlag (18) auf, gegen den der Kolben (11) geringeren Durchmessers stößt, wenn dieser sich in die Aufnahme bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Füllzahnbürste der im Ober­begriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Durch die DE-PS 36 03 475 ist eine Füllzahnbürste der betreffenden Art bekannt, bei der der Vorratsraum durch eine in ihrem Volumen leicht veränderbare Hülle gebildet ist, die eine Öffnung aufweist und über den Rand ihrer Öffnung dicht mit dem Ventil verbunden ist, wobei zwischen der Innenwandung des Handgriffs und der Hülle ein Raum gebildet ist, der über eine Belüftungsöffnung in der Wandung mit der Umgebung ver­bunden ist. Durch die veränderbare Hülle soll ein Austrocknen des Zahnreinigungsmittels in der Hülle vermieden werden. Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Anforde­rungen an die Hülle, die die Form eines Balges haben kann, verhältnismäßig groß sind. Außerdem stellt diese Hülle ein zusätzliches Element dar, das den Preis erhöht und außerdem Schwierigkeiten bei der Abdichtung mit sich bringt.
  • Durch die US-PS 4 388 011 ist eine Füllzahnbürste bekannt, die einen hohlen Handgriff aufweist, in dem teleskopartig ineinanderschiebbare Rohrteile vorhanden sind, die den Vorrats­raum bilden. Dieser verhindert zwar ein Austrocknen des Zahn­reinigungsmittels, jedoch ist die Konstruktion verhältnismäßig aufwendig. Außerdem besteht der Nachteil, daß immer ein Rest in dem Vorratsraum verbleibt, wenn alle Rohrelemente telekop­artig ineinandergeschoben sind. Das führt zu einem Verlust von Zahnreinigungsmittel. Zwar befindet sich in dem größten Rohr­ element ein nach innen gerichteter Vorsprung, jedoch ist dieser nicht in der Lage, für eine vollständige Entleerung des Vorratsraumes zu sorgen. Schließlich besteht ein weiterer Nach­teil darin, daß für die einzelnen Rohrelemente ein großer Materialbedarf besteht, der den Preis des fertigen Produkts erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Füllzahn­bürste der betreffenden Art zu schaffen, bei der ein kompli­zierter Balg nicht erforderlich ist, bei der der Vorratsraum vollständig entleerbar ist und die einfach und billig in der Konstruktion ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Der Grundgedanke dieser Lehre besteht darin, den hohlen Handgriff selbst als Zylinderraum für eine Kolbenanordnung auszunutzen. Dieser Zylinderraum ist in einzelne Zylinder­abschnitte abgestuften Durchmessers aufgeteilt. In jedem Zylinderabschnitt befindet sich ein kleiner, kurzer Kolben. Entleert sich der Vorratsraum, und zwar aufgrund von Unterdruck durch die Pumpeinrichtung, so bewegt sich zunächst der Kolben in dem Zylinderabschnitt mit dem kleinsten Durchmesser, weil dieser Kolben sich über den gesamten Querschnittsbereich seines Zylinderabschnittes erstreckt und somit mit dem durch die Pumpeinrichtung erzeugten hydraulischen Unterdruck beauf­schlagt ist. Der nachfolgende ringförmige Kolben ist zu Beginn nicht mit einem hydraulischen Unterdruck beaufschlagt. Er be­wegt sich daher nicht. Dies ist erst dann der Fall, wenn der Kolben in dem Zylinderabschnitt geringsten Durchmessers gegen den ringförmigen Kolben in dem nachfolgenden Abschnitt etwas größeren Durchmessers stößt und somit zusammen mit dem ring­förmigen Kolben einen größeren Kolben für den Zylinderraum größeren Querschnitts bildet.
  • Da die Kolben in Bewegungsrichtung nur eine sehr geringe Ausdehnung zu haben brauchen, bleibt am Ende des Entleerungs­vorganges naturgemäß nur eine geringe oder gar keine Menge von Zahnreinigungsmittel zurück. Mit der geringen Ausdehnung der einzelnen Kolben ist auch der Vorteil eines geringen Material­bedarfs verbunden.
  • Natürlich lassen sich mehrere Zylinderabschnitte stufig vergrößerten Durchmessers hintereinander anordnen. Bei dieser Weiterbildung ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß eine konische Form des Handgriffs möglich ist, wie das für die Handhabung vorteilhaft ist.
  • Die Kolben haben zweckmäßigerweise an den jeweiligen Zylinderabschnitten anliegende, zylinderförmige Dichtlippen, die nicht nur eine Dichtung, sondern auch eine Führung der Kolben bewirken.
  • Der Boden des Vorratsraumes ist im Bereich der Pumpanord­nung zweckmäßigerweise im wesentlichen komplementär zur Kontur der Kolben ausgebildet, wenn sich diese in der nächsten Stellung im Boden befinden.
  • Eine andere zweckmäßige Weiterbildung besteht darin, daß der Kanal teilweise durch das Innere eines Rohres gebildet ist, das von der Pumpeinrichtung durch den Vorratsraum und dicht und verschieblich durch eine Öffnung in dem Kolben mit dem kleinsten Durchmesser verläuft. Dadurch vereinfacht sich der Handgriff insgesamt, und außerdem ergibt sich eine Mög­lichkeit einer zusätzlichen Führung des Kolbens mit dem kleinsten Durchmesser auf dem Äußeren des Rohres.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Füllzahnbürste weist einen hohlen Handgriff 1 auf, der einen Vorratsraum 2 für Zahnreinigungsmittel aufweist. Am oberen Ende des Handgriffs 1 befindet sich ein Stiel 3, in dem sich eine Austrittsöffnung 4 im Bereich von Borsten 5 befindet. Die Austrittsöffnung 4 ist über einen Kanal 6 mit dem Vorratsraum 2 verbunden. Zwischen dem Kanal 6 und dem Vorratsraum 2 befindet sich eine Pump­einrichtung 7, die im einzelnen nicht dargestellt ist, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht von Bedeutung ist. Die Pumpeinrichtung weist ein Betätigungsglied 8 in Form einer eindrückbaren Membran auf. Außerdem ist ein nicht dargestelltes Ventil vorgesehen, das sich bei Betätigung der Pumpeinrich­tung 7 schließt und ein Fördern von Zahnreinigungsmittel in dem Kanal zur Austrittsöffnung 4 hin bewirkt und das bei Rückstellung der Pumpeinrichtung in den Ruhestand öffnet, so daß dadurch Zahnreinigungsmittel aus dem Vorratsraum 2 nach­strömen kann.
  • Das Innere des Handgriffs 1 ist stufenweise zylindrisch ausgebildet mit Zylinderabschnitten 9 und 10, deren Durchmesser bzw. Querschnitt stufig verschieden ist, und zwar ist der der Pumpeinrichtung 7 näherliegende Zylinderabschnitt 10 in seinem Querschnitt größer als der Zylinderabschnitt 9.
  • In dem Zylinderabschnitt 9 befindet sich ein Kolben 11, der eine zylinderartige Dichtlippe 12 aufweist, die an der Innenwandung des Zylinderabschnitts 9 anliegt. Außerdem ist eine innere, zylindrische Dichtlippe 13 vorgesehen, mit der der Kolben 11 dicht ein Rohr 14 umschließt, das die Pumpein­richtung 7 mit dem Stiel 3 verbindet und dessen Inneres einen Teil des Kanals 6 bildet.
  • In dem Zylinderabschnitt 10 mit größerem Durchmesser be­findet sich ein Kolben 15, der mit einer zylindrischen, umlau­fenden Dichtlippe 16 an der Wandung des Zylinderabschnittes 10 anliegt. Er ist ringförmig ausgebildet, wobei eine zylindrische Ringfläche 17 den gleichen Innendurchmesser hat wie der Zylin­derabschnitt 9 und damit in der Lage ist, den Kolben 11 dicht aufzunehmen. Er stößt dabei an einen als radialen Innenvor­sprung ausgebildeten Anschlag 18 an.
  • Ein Boden 19 des Vorratsraumes 2 ist komplementär zu der zugewandten Fläche des Kolbens 11 bzw. des Kolbens 15 ausge­bildet, so daß dann, wenn sich die Kolben 11 und 15 in der in der Zeichnung tiefsten Stellung befinden, kein toter Raum mehr zwischen den Kolben 11 und 15 und dem Boden 19 vorhanden ist, so daß sämtliches Zahnreinigungsmittel entleert werden kann.
  • Bei Benutzung der dargestellten Füllzahnbürste wird mittels der Pumpeinrichtung 7 durch Drücken auf das Betätigungs­glied 8 in dem Vorratsraum befindliches Zahnreinigungsmittel durch den Kanal 6 zu der Austrittsöffnung 4 und damit zu den Borsten 5 gedrückt. Der in dem Vorratsraum 2 entstehende Unter­druck wirkt auf die Unterseite des Kolbens 11, so daß sich dieser entsprechend der geförderten Menge von Zahnreinigungs­mittel in Richtung auf die Pumpeinrichtung 7 verschiebt. Dies erfolgt bei weiterem Betätigen der Pumpeinrichtung so lange, bis der Kolben 11 in die von der Ringfläche 17 und dem An­schlag 18 gebildete Aufnahme dicht eingetreten ist. Dann nimmt der Kolben 11 auch den Kolben 15 mit, beide zusammen ver­schließen den Querschnitt des Zylinderabschnittes 10, bis auch dieser entleert ist.

Claims (5)

1. Füllzahnbürste, mit einem hohlen Handgriff, der einen Vorratsraum für Zahnreinigungsmittel aufweist, mit einem Stiel am einen Ende des Handgriffs, mit Borsten am freien Ende des Stieles, mit einer Austrittsöffnung im Bereich der Borsten, die über einen in dem Stiel angeordneten Kanal mit dem Vorratsraum verbunden ist, mit einer Pumpeinrich­tung zwischen dem Vorratsraum und dem Kanal, mit einem am anderen Ende des Handgriffs angeordneten Betätigungsglied für die Pumpeinrichtung und mit einem Ventil zwischen dem Vorratsraum und dem Kanal, das bei Betätigung der Pump­einrichtung schließt und ein Fördern von Zahnreinigungsmittel in dem Kanal zur Austrittsöffnung erlaubt und das bei Rück­stellung der Pumpeinrichtung in den Ruhezustand öffnet, wobei Zahnreinigungsmittel aus dem Vorratsraum durch das Ventil nachströmen kann, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Vorratsraum (2) einen zu der Pump­einrichtung (7) hin in wenigstens zwei Stufen zunehmenden Querschnitt hat und so Zylinderabschnitte (9, 10) bildet, daß in jedem Zylinderabschnitt (9, 10) ein Kolben (11, 15) angeordnet ist, daß der Kolben (11) in dem Zylinderabschnitt (9) mit dem kleinsten Querschnitt diesen Zylinderabschnitt (9) schließt, daß der Kolben (15) in dem anschließenden Zylinderabschnitt (10) mit dem größeren Querschnitt ring­förmig ausgebildet ist und mit seiner inneren Ringfläche (17) für den benachbarten Kolben (11) in dem angrenzenden Zylinderabschnitt (9) geringeren Durchmessers eine dichte Aufnahme bildet, die einen Anschlag (18) aufweist, gegen den der Kolben geringeren Durchmessers (11) stößt, wenn dieser sich in die Aufnahme (17, 18) bewegt hat.
2. Fullzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß zu der Pumpeinrichtung (7) hin wenig­stens ein weiterer Zylinderabschnitt stufig vergrößerten Durchmessers vorgesehen ist, in dem sich ein weiterer ring­förmiger Zylinder befindet, der mit seinem Inneren für den benachbarten ringförmigen Kolben (15) in dem angrenzenden Zylinderabschnitt (10) geringeren Durchmessers eine dichte Aufnahme mit einem Anschlag bildet.
3. Füllzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kolben (11, 15) an den jeweiligen Zylinderabschnitten (9, 10) anliegende, zylinderförmige Dichtlippen (12, 16) aufweisen.
4. Füllzahnbürste nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Boden (19) des Vorratsraumes (2) im Bereich der Pumpeinrichtung (7) im wesentlichen komple­mentär zur Kontur der Kolben (11, 15) ausgebildet ist, wenn sich diese in ihrer nächsten Stellung zu dem Boden (19) befinden.
5. Füllzahnbürste nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Kanal (6) teilweise durch das Innere eines Rohres (14) gebildet ist, das von der Pump­einrichtung (7) durch den Vorratsraum (2) und dicht und ver­schieblich durch eine Öffnung in dem Kolben (11) mit dem kleinsten Durchmesser verläuft.
EP19900112987 1989-07-12 1990-07-07 Dispensing tooth brush Ceased EP0407917A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922850A DE3922850C1 (de) 1989-07-12 1989-07-12
DE3922850 1989-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0407917A2 true EP0407917A2 (de) 1991-01-16
EP0407917A3 EP0407917A3 (en) 1991-07-24

Family

ID=6384774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900112987 Ceased EP0407917A3 (en) 1989-07-12 1990-07-07 Dispensing tooth brush

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5087143A (de)
EP (1) EP0407917A3 (de)
JP (1) JPH03215210A (de)
DE (1) DE3922850C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405765C2 (de) * 1994-02-23 1996-01-18 Braun Ag Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät des persönlichen Bedarfs
US5882134A (en) * 1996-10-09 1999-03-16 Hatch; Nigelle V. Dispensing toothbrush
US5909977A (en) * 1997-03-31 1999-06-08 Kuo; Youti Dentifrice dispensing toothbrush with refillable cartridge
DE102011012560A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Sensoom Gmbh Pumpsystem
US9427079B2 (en) * 2014-02-28 2016-08-30 Young Microbrush, Llc Dental dispensing tip and method of manufacturing
USD785797S1 (en) 2014-02-28 2017-05-02 Young Microbrush, Llc Dental dispensing tip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603475C1 (en) * 1986-02-05 1987-07-02 Hertrampf Michael Fillable toothbrush

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1008463A (fr) * 1950-01-17 1952-05-19 Stylomine Ets Perfectionnements aux stylographes à bille
US4388011A (en) * 1979-09-20 1983-06-14 Smith Donald R Material dispenser toothbrush
US4692047A (en) * 1983-04-20 1987-09-08 Sasuke Endo Brush for applying material in liquid or emulsion form
US4733983A (en) * 1986-03-11 1988-03-29 Michael Hertrampf Dispenser toothbrush

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603475C1 (en) * 1986-02-05 1987-07-02 Hertrampf Michael Fillable toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
US5087143A (en) 1992-02-11
JPH03215210A (ja) 1991-09-20
EP0407917A3 (en) 1991-07-24
DE3922850C1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
DE3715301A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
EP1015340A1 (de) Spenderpumpe, spender und spender-baukastensystem
EP0505974B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
DE102016106017A1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
EP0407917A2 (de) Füllzahnbürste
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE2944593A1 (de) Umsteuerventil
DE2649007C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitsspender
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
DE2917464A1 (de) Kolben zum einsetzen in ein hohles rohrfoermiges teil und verfahren zum abdichten
DE2545833A1 (de) Pumpe mit hin- und hergehender pumpeinrichtung
DE1813145A1 (de) Vermittels komprimierter Luft betriebene,hydropneumatische Pumpe fuer das Foerdern von Fluessigkeiten unter Druck
DE3603475C1 (en) Fillable toothbrush
DE3625805C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940212