EP0401543A1 - Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0401543A1
EP0401543A1 EP19900108956 EP90108956A EP0401543A1 EP 0401543 A1 EP0401543 A1 EP 0401543A1 EP 19900108956 EP19900108956 EP 19900108956 EP 90108956 A EP90108956 A EP 90108956A EP 0401543 A1 EP0401543 A1 EP 0401543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer tube
tube
projections
heat exchanger
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900108956
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401543B1 (de
Inventor
Manfed Dipl.-Ing. Seebauer (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25954864&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0401543(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0401543A1 publication Critical patent/EP0401543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401543B1 publication Critical patent/EP0401543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • F24H1/526Pipes in pipe heat exchangers for sanitary water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of the main claim.
  • Such heat exchangers are characterized by a particularly compact structure and are mainly used in devices which are used for heating heating water and heating domestic water.
  • the inner tubes are supported on the inner wall of the outer tube by local projections provided on their outer circumference. This ensures constant cross-sections and defined heat transfer conditions, and prevents water hammer.
  • the external projections on the inner tubes require a relatively high production outlay.
  • heat exchangers of the generic type are known (DE-GM 79 27 253) in which the inner tubes are pressed against the inner wall of the outer tube by a rail additionally inserted into the outer tube.
  • This production-oriented design reduces the flow cross section remaining in the outer tubes and, moreover, arises at the ends of the rails in the deflection chambers for the outer tubes Water flowing through pipes joints where limescale, dirt and corrosion products from the water can deposit and settle. In unfavorable cases, this can lead to a deterioration in the heat transfer, to an increased pressure loss in the heat exchanger and to boiling noises.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned above in a heat exchanger of the generic type and to provide a heat exchanger in which the inner tubes are reliably supported on the inner wall of the outer tubes and the means for supporting the free cross section in the outer Reduce pipes as little as possible.
  • the outer tubes are provided with inwardly directed local projections which press the inner tubes against the inner wall or against other inwardly directed projections of the outer tubes.
  • the heat-transferring surface of the inner tube or tubes can be increased and the efficiency can be further improved if the inner tube or tubes are supported on all sides by inward projections of the outer tube and are held without play.
  • FIG. 1 shows a side view of a heat exchanger according to the first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a side view of an outer tube of the heat exchanger according to FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 3 and FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 3.
  • FIGS. 6 and 7 a section through the tubes of the heat exchangers according to the second and third are enlarged Embodiment shown.
  • the heat exchanger according to FIGS. 1 to 5 has a lamellar block 10 through which six heating water pipes 11 are approximately oval in cross section are passed through.
  • the individual lamellae of the lamella block 10 are provided with collars 12 at the through-holes with which they are soldered to the heating water pipes 11.
  • the ends of the heating water pipes 11 are soldered on both ends of the lamella block 10 in a base plate 13, which is designed as a drawn sheet metal part with a raised flange 14.
  • the bottom plates 13 of both slat block sides have the same shape, which simplifies production and storage.
  • a cover plate 16 is placed on the left base plate 13 in FIG. 2, which is also designed as a drawn sheet metal part with a flange edge 17 and is tightly welded to the base plate 13 thereon.
  • the cover plate 16 has a bead-shaped recess 18 which bears against a small elevation 19 of the base plate 13 under tension, but without a fixed connection, and forms a labyrinth seal between the chambers 20 and 21 with this elevation 19.
  • the upper three heating water pipes 11 in FIG. 1 open into the chamber 20, while the chamber 21 encloses the mouths of the lower three heating water pipes 11.
  • the bottom plate 13 on the right in the drawing forms a chamber 23 with a cover plate 22, into which all six heating water pipes 11 open.
  • the chamber 20 is provided with a connecting piece 24 (FIG.
  • Extending within the heating water pipes 11 are smaller domestic water pipes 31, which are connected outside the heating water pipes 11 by elbows 32 and 33, which are arranged inside the chambers 20, 21 and 23 and are therefore washed by the heating water.
  • the elbows 33 are integrally formed on the service water pipes 31, while the elbows 32 are soldered to these pipes.
  • the process water pipes 31 and the elbows 32 and 33 form a two-layer process water pipe coil with a flow line 34, which appears in FIG. 1 as the left vertical pipe row, and a return line 36, which is at the top in FIG. 2 and covers the flow line 34 there.
  • the connection ends 37 and 38 of the two strands 34 and 36 are bent and made so long that they penetrate the cover plate 16 at a distance and allow perfect soldering.
  • the cover plate 16 has on its head side 41 a recessed section 42 for space-saving accommodation of nipples 43 and 44 which are soldered to the connection ends 37 and 38.
  • the opposite ends, located in the chamber 20, of the two strands 34 and 36 of the process water pipe coil are also cranked apart and connected to one another via a 180 ° elbow 45, which is also flushed with the heating water.
  • the heating water pipes 11, which are oval in cross-section, are each provided on their two side walls 46, 48 with a row of knobs 50 arranged at an axial distance from one another, which are formed by locally pressing in the side walls 46, 48 and on each side wall 46, 48 on a common surface line 52 lie.
  • the knobs 50 hold the two hot water pipes 31 in the heating water pipe 11, the lower hot water pipe 31 being supported on the knobs 50 and the upper hot water pipe 31 resting on the inside of the top wall 54 of the heating water pipe 11.
  • the knobs 50 can be produced easily and cheaply and can be provided at any height, so that the heating water pipes 11 and the service water pipes 31 can also be freely dimensioned.
  • the flow cross section in the heating water pipes 11 is only slightly reduced and also only a small number of knobs 50 over the entire length of the heating water pipes 11 is required to support the process water pipes 31 and to keep them in the correct position.
  • the solder connection between the fins and the heating water pipes 11 is interrupted only in the few and narrow areas of the knobs 50, so that the heat transfer between the fins and the heating water pipes 11 is only negligibly impaired. Due to the small number of knobs 50, the process water pipes can swing freely in the area between the knobs 50, thereby avoiding the risk of fatigue fractures of the process water pipes due to quick-opening or closing valves, such as single-lever mixers.
  • two hot water pipes 62 are arranged one above the other in an oval heating water pipe 60, of which the lower hot water pipe 62 is supported on pressed-in knobs 64 of the hot water pipe 60 and the upper hot water pipe 62 resting on the lower hot water pipe 62 is supported on pressed-in knobs 66 of the hot water pipe 60 .
  • the lower knobs 64 are formed at the transition of the two side walls 68, 70 of the heating water pipe 60 in the bottom wall 72 thereof, whereas the upper knobs 66 are arranged at the transition of the side walls 68, 70 into the head wall 74 of the heating water pipe 60.
  • the hot water pipes 62 are practically flowed around on all sides by the heating water in the heating water pipe 60, which results in a somewhat higher efficiency compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 5 with the same number of fins.
  • a single process water pipe 82 is arranged in an oval heating water pipe 80, which is held without play in the desired position in the heating water pipe 80 by nub-like projections 88 provided on the side walls 84, 86 of the heating water pipe 80.
  • the service water pipe 82 can also be arranged off-center, preferably in the direction of the exhaust gas flow, offset in the heating water pipe 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mindestens einem ein erstes Wärmeträgermedium führenden äußeren Rohr (80), in dem sich mindestens ein im Durchmesser kleineres inneres Rohr (82) für ein zweites Wärmeträgermedium erstreckt. Es wird vorgeschlagen, daß zum spiellosen Abstützen des inneren Rohres (82) das äußere Rohr (81) mit nach innen gerichteten örtlichen Vorsprüngen (88) versehen ist, welche das innere Rohr (82) gegen die Innenwand des äußeren Rohres (80) bzw. gegen andere, nach innen gerichtete Vorsprünge des äußeren Rohres drücken.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager nach der Gat­tung des Hauptanspruchs. Derartige Wärmeübertrager zeichnen sich durch einen besonders kompakten Aufbau aus und werden vornehmlich in Geräten verwendet, die zum Erhitzen von Heizungswasser und Erwärmen von Brauchwasser dienen. Bei einem bekannten Wärmeübertrager der gattungsmäßigen Art (DE-OS 27 42 820) sind die inneren Rohre durch an ihrem Außenumfang vorgesehene örtliche Vorsprünge an der Innen­wand des äußeren Rohres abgestützt. Dadurch werden konstante Quer­schnitte und definierte Wärmeübergangsverhältnisse gewährleistet, sowie Wasserschläge vermieden. Nachteilig ist jedoch, daß die außen liegenden Vorsprünge an den inneren Rohren einen verhältnismäßig hohen Fertigungsaufwand bedingen. Ferner sind Wärmeübertrager der gattungsmäßigen Art bekannt (DE-GM 79 27 253) bei denen die inneren Rohre durch eine in das äußere Rohr zusätzlich eingelegte Schiene gegen die Innenwand des äußeren Rohres gedrückt werden. Diese fer­tigungsgerechte Ausführung reduziert jedoch den in den äußeren Rohren verbleibenden Strömungsguerschnitt und außerdem entstehen an den Enden der Schienen in den Umlenkkammern für das die äußeren Rohre durchströmende Wasser Stoßstellen, an denen sich Kalk, Ver­schmutzungen und Korrosionsprodukte aus dem Wasser ablagern und festsetzen können. Das kann in ungunstigen Fällen zu einer Ver­schlechterung des Wärmeüberganges, zu einem erhöhten Druckverlust im Wärmeübertrager und zu Siedegeräuschen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile bei einem Wärmeübertrager der gattungsmäßigen Art zu ver­meiden und einen Wärmeübertrager zu schaffen, bei welchem die inneren Rohre zuverlässig an der Innenwand der äußeren Rohre abge­stützt sind und die Mittel zum Abstützen den freien Querschnitt in den äußeren Rohren möglichst wenig verkleinern.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß zum spiellosen Abstützen der inneren Rohre die äußeren Rohre mit nach innengerichteten örtlichen Vorsprüngen versehen sind, welche die inneren Rohre gegen die Innen­wand beziehungsweise gegen andere nach innen gerichtete Vorsprünge der äußeren Rohre drücken.
  • Eine besonders einfache und fertigungsgerechte Konstruktion ergibt sich, wenn die die inneren Rohre abstützenden Vorsprünge durch ört­liche Wandverformungen der äußeren Rohre gebildet sind.
  • Bei Wärmeübertragern, die zur Beheizung durch Verbrennungsgase be­stimmt sind und die mindestens ein äußeres Rohr mit ovalem Quer­schnitt haben, ist es vorteilhaft, wenn die inneren Vorsprünge des im Querschnitt ovalen äußeren Rohres an dessen Seitenwänden vorge­sehen sind und das beziehungsweise die inneren Rohre gegen die oben­liegende Kopfwand des äußeren Rohres oder gegen andere innere Vor­sprünge drücken, die am Übergang der Seitenwände in die Kopfwand des äußeren Rohrs gebildet sind. Dadurch ist erreicht, daß gerade im Hauptbereich der Wärmeübertragung ein größerer Strömungsraum für das erste Wärmeträgermedium vorhanden ist. Unter dem Begriff "oval" sollen hier alle von der Kreisform abweichenden, kantenlosen Formen des Rohrquerschnittes verstanden werden.
  • Die wärmeübertragende Fläche des beziehungsweise der inneren Rohre kann erhöht und der Wirkungsgrad kann weiter verbessert werden, wenn das beziehungsweise die inneren Rohre allseitig durch nach innen gerichtete Vorsprünge des äußeren Rohres in diesem abgestützt und spiellos festgehalten sind.
  • Bei Inkaufnahme einer höheren Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser im äußeren Rohr und dem Wasser im inneren Rohr kann der Materialeinsatz verringert werden, wenn in einem äußeren Rohr nur ein einziges inneres Rohr vorgesehen wird. Diese Ausführung hat auch den Vorteil, daß die Lage des inneren Rohres im äußeren Rohr frei­zügiger als bei einer Anordnung mit zwei inneren Rohren gewählt und das innere Rohr in eine bezüglich der Minimierung von Siedege­räuschen optimale Lage gebracht werden kann.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wärmeübertragers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht eines äußeren Rohres des Wärmeübertragers nach den Figuren 1 und 2, Fig. 4 vergrößert einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und Fig. 5 vergrößert einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3. In den Figuren 6 und 7 sind vergrößert je ein Schnitt durch die Rohre der Wärmeübertrager gemäß dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Der Wärmeübertrager nach den Figuren 1 bis 5 hat einen Lamellenblock 10, durch den sechs im Querschnitt etwa ovale Heizwasserrohre 11 hindurchgeführt sind. Die einzelnen Lamellen des Lamellenblocks 10 sind an den Durchführungslöchern mit Kragen 12 versehen, mit denen sie an den Heizwasserrohren 11 angelötet sind. Die Enden der Heiz­wasserrohre 11 sind an beiden Stirnseiten des Lamellenblockes 10 in je eine Bodenplatte 13 eingelötet, die als gezogenes Blechteil mit hochgestelltem Flanschrand 14 ausgeführt ist. Die Bodenplatten 13 beider Lamellenblockseiten haben die gleiche Form, was die Fertigung und Lagerhaltung vereinfacht.
  • Auf die in Fig. 2 linke Bodenplatte 13 ist eine Deckelplatte 16 auf­gesetzt, die ebenfalls als gezogenes Blechteil mit Flanschrand 17 ausgeführt und an diesem mit der Bodenplatte 13 dicht verschweißt ist. Die Deckelplatte 16 hat eine sickenförmige Vertiefung 18, die an einer kleinen Erhöhung 19 der Bodenplatte 13 unter Spannung, je­doch ohne feste Verbindug, anliegt und mit dieser Erhöhung 19 eine Labyrinthdichtung zwischen den Kammern 20 und 21 bildet. In die Kam­mer 20 münden die in Fig. 1 oberen drei Heizwasserrohre 11 ein, während die Kammer 21 die Mündungen der unteren drei Heizwasserrohre 11 umschließt. Die in der Zeichnung rechts liegende Bodenplatte 13 bildet mit einer Deckelplatte 22 eine Kammer 23, in die alle sechs Heizwasserrohre 11 einmünden. Die Kammer 20 ist mit einem Anschluß­stutzen 24 (Fig. 1) für eine Heizungsvorlaufleitung und die Kammer 21 mit einem Anschlußstutzen 25 für eine Heizungsrücklaufleitung versehen. In der Kammer 23 wird das über die Kammer 21 zugeführte und in die unteren drei Heizwasserrohre 11 geleitete Heizwasser um­gelenkt in die oberen drei Heizwasserrohre 11, von wo das Wasser über die Kammer 20 in die Heizungsvorlaufleitung gelangt.
  • Innerhalb der Heizwasserrohre 11 erstrecken sich im Durchmesser kleinere Brauchwasserrohre 31, die außerhalb der Heizwasserrohre 11 durch Krümmer 32 und 33 verbunden sind, welche innerhalb der Kammern 20, 21 und 23 angeordnet und dadurch vom Heizwasser umspült sind.
  • Die Krümmer 33 sind einstückig an die Brauchwaserrohre 31 angeformt, während die Krümmer 32 an diese Rohre angelötet sind. Die Brauch­wasserrohre 31 und die Krümmer 32 und 33 bilden eine zweilagige Brauchwasserrohrschlange mit einem Vorlaufstrang 34, der in Fig. 1 als linke senkrechte Rohrreihe erscheint, und einen Rücklaufstrang 36, der in Fig. 2 oben liegt und dort den Vorlaufstrang 34 verdeckt. Die Anschlußenden 37 und 38 der beiden Stränge 34 und 36 sind so abgekröpft und so lang ausgeführt, daß sie die Deckelplatte 16 mit Abstand durchsetzen und eine einwandfreie Lötung ermöglichen. Im Bereich der Anschlußenden 37 und 38 hat die Deckelplatte 16 an ihrer Kopfseite 41 einen vertieften Abschnitt 42 zum platzsparenden Unter­bringen von Nippeln 43 und 44, welche an den Anschlußenden 37 und 38 angelötet sind. Die gegenüberliegenden, in der Kammer 20 sich be­findenden Enden der beiden Stränge 34 und 36 der Brauchwasserrohr­schlange sind ebenfalls auseinandergekröpft und über einen 180°-Krüm­mer 45 miteinander verbunden, der ebenfalls vom Heizwasser umspült ist.
  • Die im Querschnitt ovalen Heizwasserrohre 11 sind an ihren beiden Seitenwänden 46, 48 je mit einer Reihe von im axialen Abstand zuein­ander angeordneten Noppen 50 versehen, die durch örtliches Ein­drücken der Seitenwände 46, 48 gebildet sind und an jeder Seitenwand 46, 48 auf einer gemeinsamen Mantellinie 52 liegen. Die Noppen 50 halten die beiden Brauchwasserrohre 31 im Heizwasserrohr 11 fest, wobei sich das untere Brauchwasserrohr 31 an den Noppen 50 abstützt und das obere Brauchwasserrohr 31 an der Kopfwand 54 des Heizwasser­rohres 11 innen anliegt.
  • Die Noppen 50 lassen sich einfach und billig herstellen und können in beliebiger Höhe vorgesehen werden, so daß auch die Heizwasser­rohre 11 und die Brauchwasserrohre 31 freizügig dimensioniert werden können. Der Strömungsguerschnitt in den Heizwasserrohren 11 wird nur geringfügig verkleinert und außerdem ist nur eine geringe Anzahl von Noppen 50 über die gesamte Länge der Heizwasserrohre 11 erforder­lich, um die Brauchwasserrohre 31 zu stützen und in der vorschrifts­mäßigen Lage zu halten. Die Lötverbindung zwischen den Lamellen und den Heizwasserrohren 11 ist nur in den wenigen und engen Bereichen der Noppen 50 unterbrochen, so daß auch der Wärmeübergang zwischen den Lamellen und den Heizwasserrohren 11 nur in einem vernachlässig­barem Maße beeinträchtigt ist. Durch die geringe Anzahl der Noppen 50 können die Brauchwasserrohre im Bereich zwischen den Noppen 50 freischwingen, wodurch die Gefahr von Ermüdungsbrüchen der Brauch­wasserrohre durch schnellöffnende bzw. -schließende Ventile, wie z.B. Einhebelmischer, vermieden wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind in einem ovalen Heiz­wasserrohr 60 zwei Brauchwasserrohre 62 übereinanderliegend ange­ordnet, von denen das untere Brauchwasserrohr 62 an eingedrückten Noppen 64 des Heizwasserrohrs 60 und das auf dem unteren Brauch­wasserrohr 62 aufliegende obere Brauchwasserrohr 62 an eingedrückten Noppen 66 des Heizwasserrohrs 60 abgestützt ist. Die unteren Noppen 64 sind am Übergang der beiden Seitenwände 68, 70 des Heizwasser­rohrs 60 in dessen Bodenwand 72 gebildet, wogegen die oberen Noppen 66 am Übergang der Seitenwände 68, 70 in die Kopfwand 74 des Heiz­wasserrohrs 60 angeordnet sind. Dadurch ist erreicht, daß die Brauchwasserrohre 62 praktisch allseitig vom Heizwasser im Heiz­wasserrohr 60 umströmt sind, wodurch sich gegenüber der Ausführung nach den Figuren 1 bis 5 bei gleicher Lamellenzahl ein etwas höherer Wirkungsgrad ergibt. In manchen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die beiden Brauchwasserrohre 62 durch entsprechende Anordnung der Noppen 64, 66 gegenüber der in Figur 4 dargestellten Lage nach oben versetzt anzuordnen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist in einem ovalen Heiz­wasserrohr 80 ein einziges Brauchwasserrohr 82 angeordnet, welches durch an den Seitenwänden 84, 86 des Heizwasserrohrs 80 vorgesehene noppenartige Vorsprünge 88 in der gewünschten Lage im Heizwasserrohr 80 spiellos gehalten ist. Das Brauchwasserrohr 82 kann zum Zweck der Minimierung von Siedegeräuschen ebenfalls außermittig, vorzugsweise in Richtung der Abgasströmung, versetzt im Heizwasserrohr 80 ange­ordnet sein.

Claims (8)

1. Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer, mit mindestens einem ein erstes Wärmeträgermedium führenden äußeren Rohr, durch das sich mindestens ein im Durchmesser kleineres inneres Rohr für ein zweites Wärmeträgermedium erstreckt, welches mit dem ersten in Wärmeaustausch steht, und ferner mit Mitteln zum spiellosen Abstützen des inneren Rohres im äußerem Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß zum spiellosen Abstützen des inneren Rohres (31, 62, 82) das äußere Rohr (11, 60, 80) mit nach innenge­richteten örtlichen Vorsprüngen (50, 64, 66, 88) versehen ist, welche das innere Rohr (31, 62, 82) gegen die Innenwand des äußeren Rohres (11) beziehungsweise gegen andere, nach innen gerichtete Vor­sprünge (64, 66, 88) des äußeren Rohres (60, 80) drücken.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das innere Rohr (31, 62, 82) abstützenden beziehungsweise zwischen sich festhaltenden Vorsprünge (50, 64, 66, 88) durch örtliche Wand­verformungen des äußeren Rohres (11, 60, 80) gebildet sind.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, der zur Beheizung durch Verbrennungsgase bestimmt ist und mindestens ein äußeres Rohr mit ovalem Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Vor­sprünge (50, 64) des im Querschnitt ovalen Rohres (11, 60) an dessen Seitenwänden (46, 48, 68, 70) vorgesehen sind.
4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Vorsprünge (50) des äußeren Rohres (11) das beziehungsweise die inneren Rohre (31) gegen die obenliegende Kopfwand (54) des äußeren Rohres (11) drücken (Figur 4).
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Vorsprünge (64) des äußeren Rohres (60) das beziehungsweise die inneren Rohre (62) gegen am Übergang von den Seitenwänden (68, 70) in die Kopfwand (74) angeordnete innere Vorsprünge (66) des äußeren Rohres (60) drücken (Figur 6).
6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das an den inneren Vorsprüngen (50, 64) des ovalen äußeren Rohres (11, 60) sich abstützende innere Rohr (31, 62) über ein darüberliegendes zweites inneres Rohr (31, 62) gegen die oben­liegende Kopfwand (54) des äußeren Rohres (11) beziehungsweise gegen am Übergang von den Seitenwänden (68, 70) in die Kopfwand (74) an­geordnete innere Vorsprünge (66) des äußeren Rohres (60) gedrückt ist.
7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein einziges inneres Rohr (82) vorgesehen ist, welches zwischen inneren Vorsprüngen (88) des äußeren Rohres (80) festge­halten ist (Figur 7).
8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (82) näher an der Kopfwand des im Querschnitt ovalen äußeren Rohres (80) als an dessen Bodenwand angeordnet ist.
EP90108956A 1989-06-08 1990-05-12 Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer Revoked EP0401543B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907029 1989-06-08
DE8907029U 1989-06-08
DE8911236U DE8911236U1 (de) 1989-06-08 1989-09-21 Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer
DE8911236U 1989-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401543A1 true EP0401543A1 (de) 1990-12-12
EP0401543B1 EP0401543B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=25954864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108956A Revoked EP0401543B1 (de) 1989-06-08 1990-05-12 Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0401543B1 (de)
DE (2) DE8911236U1 (de)
ES (1) ES2044304T3 (de)
PT (1) PT94301A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741426A1 (fr) * 1995-11-21 1997-05-23 Leblanc Sa E L M Corps de chauffe mixte a serpentin a section droite complexe
EP0784191A2 (de) 1996-01-15 1997-07-16 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
EP0932009A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer, insbesondere für Brennwertgeräte
GB2409261A (en) * 2003-12-16 2005-06-22 Giannoni S P A Bi-thermal heat exchanger with integral inlet- and outlet fitting
EP1703213A1 (de) * 2005-02-07 2006-09-20 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Bereiten von warmem Trinkwasser
CN101846470A (zh) * 2010-05-19 2010-09-29 刘世贵 组合式套管板式换热器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141136C2 (de) * 1991-12-13 1996-04-25 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschsystem zur Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE671097A (de) * 1964-11-09 1966-02-14
US3453840A (en) * 1966-07-02 1969-07-08 Sanyo Electric Co Tube-within-a-tube type heat exchangers
DE3418803A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Gedeon Ing. Schwechat Wein Verfahren und waermetauscher zur waermerueckgewinnung bei einer kuehlanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE671097A (de) * 1964-11-09 1966-02-14
US3453840A (en) * 1966-07-02 1969-07-08 Sanyo Electric Co Tube-within-a-tube type heat exchangers
DE3418803A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Gedeon Ing. Schwechat Wein Verfahren und waermetauscher zur waermerueckgewinnung bei einer kuehlanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741426A1 (fr) * 1995-11-21 1997-05-23 Leblanc Sa E L M Corps de chauffe mixte a serpentin a section droite complexe
EP0775876A1 (de) 1995-11-21 1997-05-28 E.L.M. Leblanc Meanderförmiger,kombinierter Wärmetauscher mit komplexer,gerader Strecke
EP0784191A2 (de) 1996-01-15 1997-07-16 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
DE19601179A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
EP0784191A3 (de) * 1996-01-15 1998-03-18 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
EP0932009A2 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer, insbesondere für Brennwertgeräte
EP0932009A3 (de) * 1998-01-22 2000-07-05 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer, insbesondere für Brennwertgeräte
GB2409261A (en) * 2003-12-16 2005-06-22 Giannoni S P A Bi-thermal heat exchanger with integral inlet- and outlet fitting
EP1703213A1 (de) * 2005-02-07 2006-09-20 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Bereiten von warmem Trinkwasser
CN101846470A (zh) * 2010-05-19 2010-09-29 刘世贵 组合式套管板式换热器
CN101846470B (zh) * 2010-05-19 2012-04-11 刘世贵 组合式套管板式换热器

Also Published As

Publication number Publication date
PT94301A (pt) 1991-02-08
EP0401543B1 (de) 1993-08-11
ES2044304T3 (es) 1994-01-01
DE59002270D1 (de) 1993-09-16
DE8911236U1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513582T3 (de) Wärmetauscherschlange
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE3440064C2 (de)
DE2238858A1 (de) Waermetauscher insbesondere zur beheizung von fahrzeugen
EP0401543B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für einen gas- oder ölbeheizten Wassererhitzer
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
CH661584A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben.
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
EP1248064B1 (de) Wärmeübertrager
DE2930577A1 (de) Waermetauscher
EP0172363A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2224841A1 (de) Wärmetauscher
DE619994C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator oder Absorber in Kaelteapparaten
CH670881A5 (de)
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE19624933A1 (de) Brennwertheizkessel
EP0009069A1 (de) Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage
CH657206A5 (en) Heater
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
DE2113583B2 (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers
DE2628160C3 (de) Wärmeaustauscher
AT403209B (de) Lamellenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910920

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930823

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044304

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940504

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

Effective date: 19940504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 5

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960126