EP0401425A1 - Mechanische Kupplungsverschlussbefestigung für abnehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung, die sich bei Erschütterung,Druck und Zieheeinwirkung nicht von selbst lösen kann - Google Patents

Mechanische Kupplungsverschlussbefestigung für abnehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung, die sich bei Erschütterung,Druck und Zieheeinwirkung nicht von selbst lösen kann Download PDF

Info

Publication number
EP0401425A1
EP0401425A1 EP89121961A EP89121961A EP0401425A1 EP 0401425 A1 EP0401425 A1 EP 0401425A1 EP 89121961 A EP89121961 A EP 89121961A EP 89121961 A EP89121961 A EP 89121961A EP 0401425 A1 EP0401425 A1 EP 0401425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
guide jaws
fastening pin
compression spring
nature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89121961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401425B1 (de
Inventor
Jelesko Todorov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8909506U external-priority patent/DE8909506U1/de
Priority claimed from DE19893918686 external-priority patent/DE3918686A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0401425A1 publication Critical patent/EP0401425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401425B1 publication Critical patent/EP0401425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/32Shank inserted into counterpiece and locked by sliding or rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B9/00Hat, scarf, or safety pins or the like
    • A44B9/02Simple pins
    • A44B9/10Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2057Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners
    • A44C5/2061Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners combined with spring means

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching brooches, sports badges, buttons and the like to items of clothing by means of a holding device, consisting of a body forming the button with a centrally arranged hollow cylindrical recess on its underside for receiving a cooperating mechanical coupling lock attachment for removable buttons with automatic Distance regulation that cannot be solved by vibration, pressure and pulling.
  • the object of the present invention is to provide a mechanical coupling fastener for detachable buttons with automatic distance regulation, which is used both for holding together pieces of jewelry of all kinds, as well as for holding buttons on clothing or the like, and can be attached in just a few steps if necessary. and can be coupled out.
  • the mechanical coupling fastener for removable buttons with automatic distance regulation consists of two interconnectable main parts: fastening pin [1] and locking sleeve [2].
  • the two main parts make it possible to create a connection that can be detached and closed again as often as required.
  • the fastening pin [1] can be connected to the sealing sleeve [2] in a gentle manner at any suitable location.
  • the fastening pin [1] is designed so that its upper part is a flat holding head and its lower part is a tip with a spherical upper part, on which there are two coupling slots and two bayonet-type sliding slots [7], the diameter of which corresponds to the coupling tabs [6]. Holding head and tip with the spherical top are connected by a guide neck.
  • the two semicircular guide jaws [3] are designed so that they can move laterally when the fastening pin [1] is inserted and removed and are held by the compression spring [4]. If the fastening pin [1] is inserted, the semicircular guide jaws [3] close around the neck so that the neck remains movable upwards and downwards and they also serve as a locking ring.
  • the compression spring [4] is used to keep the fastening pin [1] under constant pressure after coupling, so that an unwanted decoupling becomes impossible and the automatic distance regulation is guaranteed.
  • the lower two semicircular guide jaws [5] which are hollow cylindrical downwards and have a slot on the left and right, the diameter of which corresponds to the retaining pins on the guide cover [8].
  • the coupling tabs [6] On the inside of the guide jaws [5] are the coupling tabs [6], which serve to carry out the coupling process with the coupling slots of the fastening pin [1], after which the guide jaws [5] have closed around his neck.
  • the procedure for attaching the buttons is as follows: After it has passed through the fabric, the fastening pin [1] is inserted into the locking sleeve [2], pressed down and turned to the left until the coupling tabs couple with the coupling slots [6].
  • the spring [4] presses the hollow cylindrical semicircular guide jaws with the side slots [5] down on the retaining pins of the guide cover [8] so that the automatic distance regulation remains switched up and down (see sheet 1, section 1 and 2 of the drawing) .
  • All parts are made of a rustproof material or of other suitable materials and can have any shape and size.
  • buttons equipped with it can be attached and removed again. This prevents the buttons from being damaged or losing their finish during washing and / or cleaning.
  • the automatic distance control whether buttoned or unbuttoned, always ensures that the buttons are seated accurately.
  • Brooches can be securely attached to any item of clothing without fear of the jewelry becoming detached and being lost.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Broschen, Sportabzeichen, Knöpfen und dergleichen an Kleidungsstükken mittels einer mechanischen Kupplungsverschlußbefestigung für abnehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung, die sich bei Erschütterung, Druck und Zieheinwirkung nicht von selbst lösen kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Befestigungsstift [1], Verschlußhülse [2], oberen halbrunden Führungsbacken [3], Druckfeder [4], halbrunden nach unten hohlzylindrisch ausgebildeten Führungsbacken [5], Kupplungslaschen [6], Gleitschlitzen [7] und Führungsdeckel mit Haltestiften [8] besteht. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kupplungsverschlußbefestigung für abnehmbare Schmuckstücke aller Art zu schaffen, die nur bei Bedarf mit ein paar Handgriffen an- und ausgekoppelt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Bro­schen, Sportabzeichen, Knöpfen und dergleichen an Kleidungsstük­ken mittels einer Haltevorrichtung, bestehend aus einem, den Knopf bildenden Körper mit einer an seiner Unterseite zentral an­geordneten hohlzylindrischen Aussparung zur Aufnahme einer damit zusammenwirkenden mechanischen Kupplungsverschlußbefestigung für abnehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung, die sich bei Erschütterung, Druck und Zieheinwirkung nicht von selbst lösen kann.
  • Es gibt verschiedene Verschlußvorrichtungen für Broschen, Perlen­ketten, Ohrringe und dergleichen, die konstruktiv sehr unter­schiedlich ausgebildet sind und oft nur eine geringe Sicherheit gegen das Verlieren bieten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine mecha­nische Kupplungsverschlußbefestigung für abnehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung zu schaffen, die sowohl zum Zu­sammenhalten von Schmuckstücken aller Art, als auch zum Festhal­ten von Knöpfen an Kleidungsstücken oder dergleichen dient und nur bei Bedarf mit ein paar Handgriffen an- und ausgekoppelt wer­den kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die technische Lehre vermit­telt, daß die mechanische Kupplungsverschlußbefestigung für ab­nehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung aus zwei miteinander verbindbaren Hauptteilen: Befestigungsstift [1] und Verschlußhülse [2], besteht. Die beiden Hauptteile ermöglichen es durch Koppelung eine beliebig oft lösbare und wieder verschließ­bare Verbindung herzustellen. Der Befestigungsstift [1] kann da­bei stoffschonend an jeder geeigneten Stelle mit der Verschluß­hülse [2] verbunden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dar­gestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
  • Der Befestigungsstift [1] ist konstruktiv so ausgebildet, daß sein Oberteil ein flacher Haltekopf ist und sein Unterteil eine Spitze mit kugelförmigem Oberteil, an dem sich zwei Kupplungs­schlitze und zwei bajonetartige Gleitschlitze [7] befinden, deren Durchmesser den Kupplungslaschen [6] entsprechen. Haltekopf und Spitze mit dem kugelförmigen Oberteil sind durch einen Führungs­hals verbunden.
  • An der hohlzylindrisch ausgebildeten Verschlußhülse [2] befindet sich an dem Oberteil eine Rundöffnung, die zum Ein- und Ausführen des Befestigungstifts [1] dient. An dem Unterteil ist der Füh­rungsdeckel mit seinen Haltestiften [8] befestigt.
  • Die zwei halbrunden Führungsbacken [3] sind so ausgebildet, daß sie beim Ein- und Ausführen des Befestigungstifts [1] seitlich beweglich sind und von der Druckfeder [4] gehalten werden. Er­folgt die Einführung des Befestigungsstiftes [1], so schließen sich die halbrunden Führungsbacken [3] um den Hals so zusammen, daß dieser nach oben und unten beweglich bleibt und sie als Si­cherungssperring zusätzlich dienen.
  • Die Druckfeder [4] dient dazu, nach erfolgter Koppelung des Befe­stigungsstiftes [1], diesen ständig unter Druck zu halten, damit eine unerwünschte Auskoppelung unmöglich wird und die automati­sche Abstandsregulierung gewährleistet ist.
  • Die unteren zwei halbrunden Führungsbacken [5], welche nach unten hohlzylindrisch ausgebildet sind und links und rechts senkrecht einen Schlitz haben, deren Durchmesser den Haltestiften vom Füh­rungsdeckel [8] entsprechen. An der Innenseite der Führungsbacken [5] befinden sich die Kupplungslaschen [6], welche dazu dienen, den Kupplungsvorgang mit den Kupplungsschlitzen des Befestigungs­stiftes [1], nach dem sich die Führungsbacken [5] um seinen Hals geschlossen haben, zu vollziehen.
  • Beim Abnehmen der Knöpfe wird wie folgt verfahren:
    Der Befestigungsstift [1] wird an seinem Haltekopf nach oben ge­zogen und nach rechts solange gedreht, bis die Kupplungslaschen in die bajonetartigen Gleitschlitze [7] hineingleiten, damit sich die Kupplungslaschen aus den Kupplungsschlitzen [6] auskoppeln. Danach wird der Befestigungsstift [1] herausgezogen (siehe Blatt 2, Schnitt 1 und 2 der Zeichnung).
  • Beim Anbringen der Knöpfe wird wie folgt verfahren:
    Der Befestigungsstift [1] wird, nachdem er den Stoff passiert hat, in die Vrschlußhülse [2] eingeführt, nach unten gedrückt und solange nach links gedreht, bis die Kupplungslaschen mit den Kupp­lungsschlitzen [6] einkoppeln. Die Feder [4] drückt die hohlzy­lindrischen halbrunden Führungsbacken mit den seitlichen Schlit­zen [5] auf die Haltestifte des Führungsdeckels [8] nach unten, damit die automatische Abstandsregulierung nach oben und unten geschaltet bleibt (siehe Blatt 1, Schnitt 1 und 2 der Zeichnung).
  • Alle Teile sind aus einem rostfreien Material oder aus anderen geeigneten Werkstoffen und können beliebige Form und Größe haben.
  • Die Vorteile dieser Erfindung liegen auf der Hand! So können bei­spielsweise damit ausgerüstete Knöpfe befestigt und wieder abge­nommen werden. Dadurch wird verhindert, daß die Knöpfe beim Wa­schen und/oder Reinigen beschädigt werden oder ihr Finish verlie­ren.
  • Generell wird die Pflege der Kleidung beim Bügeln erleichtert, da solche Knöpfe nie im Weg sind.
  • Infolge der sicheren und stoffschonenden Befestigung entfällt das lästige Annähen der Knöpfe.
  • Durch die automatische Abstandsregulierung wird, ob zugeknöpft oder abgeknöpft, immer ein akkurater Sitz der Knöpfe gewährlei­stet.
  • Broschen können an jedem beliebigen Kleidungsstück sicher befe­stigt werden, ohne befürchten zu müssen, daß sich die Schmuck­stücke von selbst lösen könnten und verlorengehen.
  • Auch für Perlenketten bzw. überall dort, wo Schnüre, Kabel und Ketten, die sicher miteinander verbunden und wieder voneinander getrennt werden sollen, ist die mechanische Kupplungsverschlußbe­festigung für abnehmbare Schmuckstücke mit automatischer Ab­standsregulierung, die sich bei Erschütterung, Druck und Ziehwir­kung nicht von selbst lösen kann, mit vielen Vorteilen verwend­bar.

Claims (7)

1. Die mechanische Kupplungsverschlußbefestigung für abnehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung, die sich bei Er­schütterung, Druck und Zieheinwirkung nicht von selbst lösen kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Befestigungsstift [1], Verschlußhülse [2], halbrunden Führungsbacken [3], Druck­feder [4], halbrunden nach unten hohlzylindrisch ausgebildeten Führungsbacken [5], den Kupplungslaschen [6], Gleitschlitzen [7] und Führungsdeckel mit Haltestiften [8] besteht.
2. Die Kupplungsverschlußbefestigung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstift [1] in seiner Form und Beschaffenheit im Zusammenwirken mit den oberen halbrunden Führungsbacken [3], Druckfeder [4] und holzylindrischen halb­runden Führungsbacken [5] dazu dient, beliebig oft an- und ausgekoppelt zu werden, nach oben und unten bewegliche bleibt und die Abstandsregulierung zwischen Haltekopf und Verschluß­hülse [2] regelt.
3. Die Kupplungsverschlußbefestigung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse [2] in ihrer Form und Beschaffenheit die Aufgabe hat, das Ein- und Ausführen des Be­festigungstifts [1] ermöglichen und den Führungsdeckel mit seinen Haltestiften [8] in ein- und dieselbe Position durch Eindrücken der unteren Kante festzuhalten.
4. Die Kupplungsverschlußbefestigung nach den Anspruch 1 ist da­durch gekennzeichnet, daß die oberen halbrunden Führungsbacken [3] in ihrer Form und Beschaffenheit die Aufgabe haben, im Zu­sammenwirken von Befestigungsstift [1] und Druckfeder [4] seitlich beweglich zu bleiben, als Halsführungsstütze zu die­nen und bei Versäumen der Ankopplung zusätzlich als Siche­ rungssperring zu wirken.
5. Die Kupplungsverschlußbefestigung nach den Anspruch 1 ist da­durch gekennzeichnet, daß die Druckfeder [4] in ihrer Form und Beschaffenheit, im Zusammenwirken mit den halbrunden Führungs­backen [3] und den hohlzylindrischen halbrunden Führungsbacken [5], sowie den Kupplungslaschen [6] die Aufgabe hat, den Befe­stigungsstift [1] ständig nach unten und oben unter Druck zu halten, damit eine Auskopplung unmöglich wird und die automati­sche Abstandsregulierung gewährleistet ist.
6. Die Kupplungsverschlußbefestigung nach den Anspruch 1 ist da­durch gekennzeichnet, daß die unteren hohlzylindrischen halb­runden Führungsbacken [5] in ihrer Form und Beschaffenheit die Aufgabe haben, im Zusammenwirken von Befestigungsstift [1], Druckfeder [4] und Führungsdeckel mit Haltestiften [8] der au­tomatischen Abstandsregulierung zu erfüllen.
7. Die Kupplungsverschlußbefestigung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß auch für Perlenketten bzw. überall dort, wo Schnüre, Kabel und Ketten, die sicher miteinander verbunden und wieder voneinander getrennt werden sollen, diese mit Vor­teil verwendbar ist.
EP89121961A 1989-07-25 1989-11-28 Mechanische Kupplungsverschlussbefestigung für abnehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung, die sich bei Erschütterung,Druck und Zieheeinwirkung nicht von selbst lösen kann Expired - Lifetime EP0401425B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918686 1989-07-25
DE8909506U 1989-07-25
DE8909506U DE8909506U1 (de) 1989-07-25 1989-07-25
DE19893918686 DE3918686A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Mechanische kupplungsverschlussbefestigung fuer abnehmbare knoepfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401425A1 true EP0401425A1 (de) 1990-12-12
EP0401425B1 EP0401425B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=25881710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121961A Expired - Lifetime EP0401425B1 (de) 1989-07-25 1989-11-28 Mechanische Kupplungsverschlussbefestigung für abnehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung, die sich bei Erschütterung,Druck und Zieheeinwirkung nicht von selbst lösen kann

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0401425B1 (de)
AT (1) ATE121599T1 (de)
DE (1) DE58909204D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017089A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Dieter Heinzelmann Verschluss für schmuckketten, armbänder und dergleichen
CN107772667A (zh) * 2017-10-31 2018-03-09 河南华赫电子科技有限公司 一种易穿戴智能手环

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR524993A (fr) * 1920-09-24 1921-09-13 Felipe Obiol Fermoir de sureté
US1442824A (en) * 1920-06-08 1923-01-23 Renault Gustave Antoine Catch fastener with locking device for pins, brooches, and the like
GB859166A (en) * 1959-02-02 1961-01-18 James Richard Johnston A releasable connector
EP0047019A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 Jelesko Todorov Leicht lösbarer Verschluss-Mechanismus
GB2084640A (en) * 1980-09-19 1982-04-15 Roller Corp Of America Releasable clasp for a necklace or the like

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929100A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-23 Hans Hoppe Elastischer Knopfverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442824A (en) * 1920-06-08 1923-01-23 Renault Gustave Antoine Catch fastener with locking device for pins, brooches, and the like
FR524993A (fr) * 1920-09-24 1921-09-13 Felipe Obiol Fermoir de sureté
GB859166A (en) * 1959-02-02 1961-01-18 James Richard Johnston A releasable connector
EP0047019A1 (de) * 1980-09-02 1982-03-10 Jelesko Todorov Leicht lösbarer Verschluss-Mechanismus
GB2084640A (en) * 1980-09-19 1982-04-15 Roller Corp Of America Releasable clasp for a necklace or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017089A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Dieter Heinzelmann Verschluss für schmuckketten, armbänder und dergleichen
CN107772667A (zh) * 2017-10-31 2018-03-09 河南华赫电子科技有限公司 一种易穿戴智能手环

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909204D1 (de) 1995-06-01
EP0401425B1 (de) 1995-04-26
ATE121599T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
EP0401425A1 (de) Mechanische Kupplungsverschlussbefestigung für abnehmbare Knöpfe mit automatischer Abstandsregulierung, die sich bei Erschütterung,Druck und Zieheeinwirkung nicht von selbst lösen kann
DE60123951T2 (de) Ohrring mit verschluss
DE638646C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE2252801C2 (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Schiebern und zum anschließenden Anbringen von unteren Endanschlägen auf Reißverschlüssen, die in bereits fertiggestellten Kleidungsstücken befestigt sind
DE3918686A1 (de) Mechanische kupplungsverschlussbefestigung fuer abnehmbare knoepfe
DE3045797A1 (de) Armband verstellbarer laenge
EP0047019A1 (de) Leicht lösbarer Verschluss-Mechanismus
DE8203375U1 (de) Haarklipp
DE19750613A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE60219067T2 (de) Gurtanordnung mit einem schiebbaren ringförmigen halter
DE99065T1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines teilbaren reissverschlusses.
DE8023318U1 (de) Verschluss fuer schmuckknoepfe od.dgl.
DE10057649A1 (de) Verschluß
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE2305058A1 (de) Maschine zur anbringung von stoppteilen, insbesondere von anfangsstoppteilen an verdeckten reissverschluessen
WO2004103108A1 (de) Schmuckware für den menschlichen körper oder seine kleidung
DE224355C (de)
DE3619724C1 (en) Fastener for jewellery for wearing on clothing or in the hair
DE112021005472T5 (de) Befestigungsmittel und Beutelanordnung mit damit verbundenen Befestigungsmitteln
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE271633C (de)
DE19919074A1 (de) Schmuckstück mit Zierkörperträgern
DE313468C (de)
DE19621693C2 (de) Knopfannähhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930727

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: BE DE ES FR GB GR IT NL SE AT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950426

Ref country code: FR

Effective date: 19950426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950426

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950426

Ref country code: BE

Effective date: 19950426

Ref country code: GB

Effective date: 19950426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950426

REF Corresponds to:

Ref document number: 121599

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950726

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951128

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801