EP0398100A1 - Kraftstoffzusammensetzungen mit einem Gehalt an Alkoxylierungsprodukten - Google Patents

Kraftstoffzusammensetzungen mit einem Gehalt an Alkoxylierungsprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0398100A1
EP0398100A1 EP90108498A EP90108498A EP0398100A1 EP 0398100 A1 EP0398100 A1 EP 0398100A1 EP 90108498 A EP90108498 A EP 90108498A EP 90108498 A EP90108498 A EP 90108498A EP 0398100 A1 EP0398100 A1 EP 0398100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxo
oils
alkoxylation products
alcohols
fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0398100B1 (de
Inventor
Hans Peter Dr. Rath
Herwig Dr. Hoffmann
Volker Dr. Vogt
Hans Dr. Horler
Helmut Dr. Mach
Jürgen Dr. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0398100A1 publication Critical patent/EP0398100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0398100B1 publication Critical patent/EP0398100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)

Definitions

  • the invention relates to fuels for internal combustion engines with improved properties, containing alkoxylation products, by the reaction of oxo oils, fractions of these oxo oils or partially esterified carboxylic acids with oxo oils or oxo oil fractions, with alkylene oxides with 2 to 4 carbon atoms, in particular with propene oxide and / or butene oxides and / or be obtained in minor amounts of ethene oxide.
  • the invention relates to fuel compositions for gasoline engines.
  • additive packages are added to gasoline in amounts of up to 2,500 mg / kg. These mostly consist of fuel detergents, corrosion inhibitors, oxidation inhibitors, anti-icing agents, carrier oils and solvents.
  • Carrier oils primarily have the task of preventing the so-called valve plugging and ensuring a better distribution of the detergents.
  • polyethers and esters as carrier oils should reduce the increase in the octane requirement of engines with increasing number of operating hours and ultimately set the lowest possible level of octane requirement.
  • esters as a gasoline additive has long been known and is described, for example, in DE-OS 21 29 461, DE-OS 19 64 785, DE-OS 23 16 535 or GB 21 17 468.
  • Esters with more than 35 carbon atoms have a particularly good effect, in particular if the alcohol component is highly branched, that is to say has been prepared by oxidizing oligomers of propene and butenes, in particular of n-butenes.
  • aromatic tri- and tetracarboxylic acids are used, relatively short-chain alcohols can be used to achieve the desired molecular weight in acceptable condensation times and with normal catalyst removal. However, the high price of these poorly accessible acids is a serious economic disadvantage.
  • aromatic dicarboxylic acids such as phthalic acid is far more economical, but long-chain alcohols which are difficult to access are then required for the preparation of effective esters. High condensation temperatures give acceptable condensation times, but processing is very difficult and time-consuming.
  • alkene oxide-based polyethers have also been known for a long time and e.g. described in DE-OS 21 29 461. Alkene oxides such as propene oxide and butene oxides are preferred here. However, only special polyethers containing predominantly butene oxides are infinitely miscible with polyisobutene and polyisobutene derivatives. Butene oxides are only available to a limited extent and the market price is correspondingly high.
  • the task was therefore to synthesize a highly effective, at least equivalent carrier oil at significantly lower costs and to avoid the disadvantages of ester synthesis with complete esterification or polyether production with an excess of alkoxide.
  • alkoxylation products from reaction products of alkene oxides with oxo oils, oxo oil fractions and carboxylic acids partially esterified with oxo oils combine all the advantages of esters and / or polyethers, and the cost of starting materials can be drastically reduced.
  • the products are excellent carrier oils with partly high molecular weight, whereby up to 30% of the usual detergents can be saved without the gasoline quality, i.e. the purifying effect in the intake and mixture formation system deteriorates.
  • the invention relates to fuel compositions which contain small amounts, e.g. Contain 0.005 to 0.2% by weight of alkoxylation products, obtainable by reacting alkylene oxides with 2 to 4 carbon atoms, in particular propene oxide and / or butene oxides and / or in minor amounts of ethene oxide with oxo oils, oxo oil fractions and carboxylic acids partially esterified with oxo oils or oxo oil fractions, where the oxo oils are distillation residues from the production of oxo alcohols with more than 8 carbon atoms and the molar ratio of the alkylene oxides to the OH groups and free carboxyl groups in the oxo oil or ester is preferably from 0.2 to 30.
  • the amount of alkoxides must be at least so large that all free carboxyl groups are alkoxylated, i.e. a molar ratio of alkene oxide to carboxyl groups of at least 2.
  • alkene oxides in particular 1 2-butene oxide.
  • minor amounts for example up to 50 mol%, based on the total amount of carboxyl and hydroxyl groups of ethene oxide can also be incorporated, as long as the compatibility of the components of gasoline additive packages is not impaired thereby. This is the case in particular in the production according to Example D.
  • the use of pure ethylene oxide may even be economical here.
  • the reaction with alkene oxides takes place in a manner known per se and is described, for example, in DE patent application P 38 26 608.3, preparation example 1.
  • the oxo oils or fractions used are distillation residues from the production of oxo alcohols with more than 8 carbon atoms.
  • the oxo alcohols on which the oxo oils are based should in particular be branched with 13, 17, 21, 25, 29 and 33 carbon atoms and derive from oligomers of propene and from butenes, in particular from n-butenes, in order to ensure that the oxo oils are in a liquid state at room temperature.
  • a low melting point well below zero ° C is an advantage, since the oxo oil behaves largely like its alcohol in this respect.
  • the oxo oils are mixtures of substances with far more than 20 compounds, some of which are only isomers.
  • the oxo oil of a di-butene contains acids, nonanols, decanediols, di-isononyl ethers, isononanoic acid nyl esters and large amounts of ether alcohols of the empirical formula C19H40O2.
  • the ether alcohols of the oxo oils have the general formula C 2n + 1 H 4n + 2 O2, where n stands for the number of carbon atoms of the oxo alcohol.
  • ether alcohols are probably formed by etherification of a diol with an alcohol, ie in the case of dibutene from decanediol and nonanol. This leads to the presumed general formula of ether alcohol: where n has the aforementioned meaning and generally means the numbers 9 to 33.
  • ether alcohols are usually present in the oxo oils in amounts of 30-60% and can optionally be separated off by distillation. For economic reasons, however, isolation of the ether alcohols with subsequent esterification and / or etherification is not recommended for the present application, unless there are qualitative reasons for this.
  • the partial esterification of the previously characterized oxo oils or oxo oil fractions can be carried out according to conventional esterification processes with aliphatic and aromatic carboxylic acids.
  • Suitable aliphatic carboxylic acids are isononanoic acid, succinic acid, maleic acid and adipic acid, but also carboxylic acid mixtures, such as the dicarboxylic acid mixture of the production of adipic acid (mixture of adipic acid, succinic acid and glutaric acid) or the stripping acid of cyclohexane oxidation (mixture of adipic acid) and hydroxyapronic acid and hydroxyapronic acid.
  • Aromatic di-, tri- or tetracarboxylic acids are o-phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, trimesic acid, trimellitic acid, pyromellitic acid and benzene tetracarboxylic acid.
  • Esterification with acid anhydrides is particularly preferred.
  • the acids or acid anhydrides are generally added during the esterification in amounts of 0.5 to 1.3 equivalents based on the hydroxyl number and with acid catalysts, such as titanium acid esters, but also without a catalyst at temperatures of 150 to 250 ° C. under vacuum or with Fumigation with nitrogen esterified. Processing by neutralization and washing is carried out according to conventional methods.
  • the oxo oils are esterified, preferably in the presence of KOH, with 0.4 to 0.6 mol of phthalic anhydride, based on the 0H number, and the condensation is terminated at acid numbers between 10 and 50 and, as previously described, with alkene oxides without further KOH addition or drainage. In this way, time and cost-intensive neutralization and washing steps are avoided and alkene oxide consumption is minimized.
  • Fuels for internal combustion engines are organic, mostly hydrocarbon-containing liquids that are suitable for the operation of Otto, Wankel and diesel engines.
  • hydrocarbons from coal hydrogenation hydrocarbons from coal hydrogenation, alcohols of various origins and compositions and ethers such as Methyl tertiary butyl ether contained therein.
  • the admissible mixtures are mostly nationally defined worldwide.
  • the alkoxylation products to be used according to the invention are usually the fuels together with fuel detergents, such as amines of oleic acid or ethylenediaminetetraacetic acid according to EP-A-6527, or the polyisobutenylsuccinic acid furthermore polyether polyamine carbamates, and in particular polybutenamines, obtained by reacting the alcohols or the corresponding halogen compounds with NH3 , Aminoethylethanolamine, dimethylaminopropylamine, triethylene tetramine or tetraethylene pentamine, as described in US Pat. No.
  • fuel detergents such as amines of oleic acid or ethylenediaminetetraacetic acid according to EP-A-6527
  • polyisobutenylsuccinic acid furthermore polyether polyamine carbamates, and in particular polybutenamines, obtained by reacting the alcohols or the corresponding halogen compounds with NH3 , Aminoethylethanolamine
  • the distillation residue of a C9-oxo alcohol, obtained from the cobalt-catalyzed oxidation of dibutene, is used to produce the alkoxylation product.
  • the dibutene is produced from the so-called raffinate II, a mixture of approximately 30% butanes, 45% butene-1 and 25% cis and trans-butene-2.
  • 1,000 g of this distillation residue which has an OH number of 132, an acid number of 10, a density of 0.872 g / cm3 at 20 ° C and a viscosity of 27 mm2 / s at 20 ° C, are in a stirred tank with 5 g of KOH flakes are added, the reaction vessel is flushed with nitrogen, evacuated to 10 mbar and heated to 120 ° C. under vacuum and the mixture is stirred for 2 hours. At 1.1 bar nitrogen pressure, the mixture is heated to 160 to 170 ° C. and 1,000 g of 1,2-butene oxide are gassed in so slowly that a pressure of 4.5 bar is not exceeded.
  • the polyether-containing mixture obtained has an OH number of 75, a density of 0.917 g / cm3 at 20 ° C and a viscosity of 71 mm2 / s at 20 ° C.
  • the procedure is as in Preparation A, but 400 g of distillation residue, 2 g of KOH flakes and 1,600 g of 1,2-butene oxide are used.
  • the product has an OH number of 37, a density of 0.948 g / cm3 at 20 ° C and a viscosity of 385 mm2 / s at 20 ° C.
  • an ether alcohol C21H44O2 is isolated by distillation and analogous to Preparation A with a mixture of 1,2-propene oxide and 1,2-butene oxide implemented.
  • the OH number of the alcohol is 171, its density at 20 ° C 0.87 g / cm3 and its viscosity at 20 ° C 75 mm2 / s.
  • 500 g of the ether alcohol, 2.5 g of KOH, 500 g of 1,2-propene oxide and 1,000 g of 1,2-butene oxide are used for the reaction.
  • the OH number of the reaction product is 48, its viscosity at 20 ° C was 320 mm2 / s.
  • the following table shows the effect of known carrier oils and the alkoxylation products to be used according to the invention in combination with known detergents in gasoline for internal combustion engines.
  • the quantities shown in the table were added unleaded premium petrol (RON 95; DIN 51 607) and tested in test bench tests with a 1.2 Opel Kadett engine in accordance with CEC-F-02-T-79.
  • the reference oil RL 51 was used as engine oil.
  • the table shows a significantly better effect of the alkoxylation products according to the invention compared to the prior art, i.e. less deposits on the intake valves of the 1.2 l Opel Kadett engine.
  • the carrier oils to be used according to the invention were combined with commercially available polybutenamine, produced from polybutene MG 1300 and aminoethylethanolamine, active substance content 50%.
  • the recommended dosage of the commercial polybutenamine for formulations with mineral oil is 350 mg / kg.
  • the carrier oils according to the invention enable a saving of about 30% in polymeric detergents. Results with other higher viscosity detergents are comparable.
  • Another advantage of the new carrier oils is their compatibility with polyisobutene with a molecular weight of 800 to 2,000, which is contained in most of the detergents used for gasoline additives.
  • Propene oxide-based polyethers are not very compatible; i.e. higher amounts of solvent are required to produce an additive package.
  • the carrier oils according to the invention are significantly cheaper to produce than polyethers, especially if the latter are produced on the basis of butene oxide based on polyisobutene. Since the substance mixtures contain a number of low molecular weight compounds, particularly in the case of partial esterification, they are more suitable for combating valve plugging than pure polyethers with higher molecular weights.

Abstract

Kraftstoffzusammensetzungen, enthaltend Alkoxylierungsprodukte aus Oxoölen oder deren Fraktionen oder Estern davon, die mit Propenoxid und/oder Butenoxiden und/oder höchstens untergeordneten Mengen Ethenoxid alkoxyliert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kraftstoffe für Verbrennungsmaschinen mit verbes­serten Eigenschaften, mit einem Gehalt an Alkoxylierungsprodukten, die durch Umsetzung von Oxoölen, Fraktionen dieser Oxoöle oder teilveresterten Carbonsäuren mit Oxoölen oder Oxoölfraktionen, mit Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen insbesondere mit Propenoxid und/oder Butenoxiden und/oder in untergeordneten Mengen Ethenoxid erhalten werden. Insbesondere betrifft die Erfindung Kraftstoffzusammensetzungen für Ottomotoren.
  • Es ist bekannt, daß man durch Zusatz verschiedener Additive zum Benzin die Reinhaltung von Vergasern, Einspritzdüsen, Ansaugrohren und Einlaßventilen verbessern und die Emissionen unerwünschter Bestandteile der Auspuffgase dadurch verringern kann. Im allgemeinen setzt man dem Benzin sogenannte Additivpakete in Mengen bis zu 2 500 mg/kg zu. Diese bestehen meist aus Kraftstoffdetergentien, Korrosionsinhibitoren, Oxidationsinhibitoren, Vereisungsverhinderern, Trägerölen und Lösemitteln.
  • Trägeröle haben vor allem die Aufgabe, das sogenannte Ventilstecken zu verhindern und für eine bessere Verteilung der Detergentien zu sorgen. Darüber hinaus sollen Polyether und Ester als Trägeröle die Zunahme des Oktanzahlbedarfs von Motoren bei steigender Betriebsstundenzahl verringern und schließlich ein möglichst niedriges Niveau des Oktanzahlbedarfs ein­stellen.
  • Die Verwendung von Estern als Benzinzusatz ist seit langem bekannt und z.B. in der DE-OS 21 29 461, DE-OS 19 64 785, DE-OS 23 16 535 oder GB 21 17 468 beschrieben. Besonders gute Wirkung haben Ester mit mehr als 35 Kohlenstoffatomen insbesondere dann, wenn die Alkoholkomponente stark verzweigt ist, d.h. durch Oxierung von Oligomeren von Propen und Butenen, insbesondere von n-Butenen hergestellt worden ist. Bei Verwendung von aromatischen Tri- und Tetracarbonsäuren kann man mit relativ kurzkettigen Alkoholen zu dem gewünschten Molekulargewicht in vertretbaren Kondensa­tionszeiten und mit normalem Aufwand für die Katalysatorentfernung gelan­gen. Der hohe Preis dieser schlecht zugänglichen Säuren ist jedoch ein Gravierender wirtschaftlicher Nachteil. Weitaus wirtschaftlicher ist die Verwendung von aromatischen Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, doch benötigt man für die Herstellung wirksamer Ester dann schwer zugängliche langketti­ge Alkohole. Durch hohe Kondensationstemperaturen erhält man zwar durchaus vertretbare Kondensationszeiten, doch ist die Aufarbeitung sehr schwierig und zeitintensiv.
  • Auch die Verwendung von Polyethern auf Alkenoxidbasis ist seit langem be­kannt und z.B. in der DE-OS 21 29 461 beschrieben. Hierbei sind Alkenoxide wie Propenoxid und Butenoxide bevorzugt. Unbegrenzt mischbar mit Polyiso­buten und Polyisobutenderivaten sind jedoch nur spezielle, überwiegend Butenoxide enthaltende Polyether. Butenoxide sind jedoch nur begrenzt ver­fügbar und der Marktpreis ist entsprechend hoch.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein hochwirksames, mindestens gleichwertiges Trägeröl mit deutlich niedrigeren Kosten zu synthetisieren und die Nach­teile der Estersynthese mit vollständiger Veresterung bzw. Polyetherher­stellung mit Alkoxidüberschuß zu umgehen. Überraschenderweise vereinigen Alkoxylierungsprodukte aus Umsetzungsprodukten von Alkenoxiden mit Oxo­ölen, Oxoölfraktionen und mit Oxoölen teilveresterten Carbonsäuren alle Vorteile von Estern und/oder Polyethern in sich, wobei die Einsatzstoff­kosten drastisch gesenkt werden können. Die Produkte stellen ausgezeich­nete Trägeröle mit z.T. hohem Molekulargewicht dar, wodurch bis zu 30 % der üblichen Detergentien eingespart werden können, ohne daß sich die Benzinqualität, d.h. die reinhaltende Wirkung im Einlaß- und Gemischbil­dungssystem, verschlechtert.
  • Demgemäß sind Gegenstand der Erfindung Kraftstoffzusammensetzungen, die geringe Mengen, z.B. 0,005 bis 0,2 Gew.% Alkoxylierungsprodukte enthalten, erhältlich durch Umsetzung von Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen, insbe­sondere Propenoxid und/oder Butenoxiden und/oder in untergeordneten Mengen Ethenoxid mit Oxoölen, Oxoölfraktionen und mit Oxoölen oder Oxoölfraktio­nen teilveresterten Carbonsäuren, wobei die Oxoöle Destillationsrückstände der Herstellung von Oxoalkoholen mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen sind und wobei bevorzugt das Molverhältnis der Alkylenoxide zu den OH-Gruppen und freien Carboxylgruppen im Oxoöl oder Ester 0,2 bis 30 beträgt. Dabei muß die Menge der Alkoxide mindestens so groß sein, daß alle freien Carboxyl­gruppen alkoxyliert sind, d.i. ein Molverhältnis Alkenoxid zu Carboxyl­gruppen von mindestens 2.
  • Bei der Herstellung der Alkoxylierungsprodukte sind als Alkenoxide Propen­oxid und Butenoxide bevorzugt, insbesondere 1 2-Butenoxid. Allerdings können auch in untergeordneten Mengen, z.B. bis zu 50 Mol%, bezogen auf die Gesamtmenge der Carboxyl- und Hydroxylgruppen an Ethenoxid eingebaut werden, solange davon nicht die Verträglichkeit der Komponenten von Ben­zinadditivpaketen beeinträchtigt wird. Dies ist insbesondere bei Herstel­lung gemäß Beispiel D der Fall. Hier ist sogar der Einsatz reinen Ethy­lenoxids gegebenenfalls wirtschaftlich. Die Umsetzung mit Alkenoxiden erfolgt in an sich bekannter Weise und ist z.B. in DE-Patentanmeldung P 38 26 608.3, Herstellungsbeispiel 1, beschrieben.
  • Die verwendeten Oxoöle oder Oxoölfraktionen sind Destillationsrückstände der Herstellung von Oxoalkoholen mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen. Die den Oxoölen zugrundeliegenden Oxoalkohole sollten insbesondere mit 13, 17, 21, 25, 29 und 33 Kohlenstoffatomen verzweigt sein und sich von Oligomeren des Propens und von Butenen, insbesondere von n-Butenen ableiten, um bei Raumtemperatur einen flüssigen Zustand der Oxoöle zu gewährleisten. Ein niedriger Schmelzpunkt weit unter Null °C ist von Vorteil, da sich das Oxoöl in dieser Hinsicht weitgehend wie sein Alkohol verhält.
  • Die Oxoöle stellen, insbesondere wenn sie sich von Oligomeren von Propen oder Butenen ableiten, Stoffgemische mit weit mehr als 20 Verbindungen dar, die nur z.T. Isomere sind. So enthält z.B. das Oxoöl eines Di-butens neben Säuren, Nonanolen, Dekandiolen, Di-isononylethern, Isononansäure­nonylester und größere Mengen von Etheralkoholen der Summenformel C₁₉H₄₀O₂. Die Etheralkohole der Oxoöle haben die allgemeine Formel C2n+1 H4n+2O₂, wobei n für die Anzahl der Kohlenstoffatome des Oxoalkohols steht. Wahrscheinlich entstehen diese Etheralkohole durch Veretherung eines Diols mit einem Alkohol, d.h. im Falle des Dibutens aus Dekandiol und Nonanol. Daraus ergibt sich die vermutete allgemeine Formel des Etheralkohols:
    Figure imgb0001
    wobei n vorgenannte Bedeutung hat und in der Regel die Zahlen 9 bis 33 bedeutet. Diese Etheralkohole sind meist in Mengen von 30-60 % in den Oxoölen vorhanden und können gegebenenfalls destillativ abgetrennt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen empfiehlt sich eine Isolierung der Etheral­kohole mit nachfolgender Veresterung und/oder Veretherung für den vorlie­genden Anwendungszweck jedoch nicht, es sei denn, qualitative Gründe sprechen dafür.
  • Die Teilveresterung der zuvor charakterisierten Oxoöle oder Oxoölfraktio­nen kann nach herkömmlichen Veresterungsverfahren mit aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren erfolgen. Als aliphatische Carbonsäuren sind Isononansäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure und Adipinsäure aber auch Car­bonsäuregemische, wie das Dicarbonsäuregemisch der Adipinsäureherstellung (Mischung aus Adipinsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure) oder der Ab­streifsäure der Cyclohexanoxidation (Mischung aus Adipinsäure und Hydroxi­capronsäure) geeignet. Als aromatische Di-, Tri-oder Tetracarbonsäuren kommen o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimesinsäure, Trimellitsäure, Pyromellithsäure und Benzoltetracarbonsäure in Betracht.
  • Besonders bevorzugt ist die Veresterung mit Säureanhydriden, insbesondere Phthalsäureanhydrid. Die Säuren oder Säureanhydride werden bei der Ver­esterung in der Regel in Mengen von 0,5 bis 1,3 Äquivalent bezogen auf die Hydroxyzahl zugesetzt und mit Säurekataysatoren, wie Titansäureestern, aber auch ohne Katalysator bei Temperaturen von 150 bis 250 °C unter Vaku­um oder mit Begasung durch Stickstoff verestert. Die Aufarbeitung durch Neutralisation und Wäsche erfolgt nach herkömmlichen Verfahren. In einer bevorzugten Ausführungsform verestert man die Oxoöle bevorzugt in Gegen­wart von KOH mit 0,4 bis 0,6 Mol Phthalsäureanhydrid bezogen auf die 0H-Zahl und bricht die Kondensation bei Säurezahlen zwischen 10 und 50 ab und setzt, wie vorher beschrieben, mit Alkenoxiden ohne weitere KOH-Zugabe oder Entwässerung um. Auf diese Weise umgeht man zeit- und kostenintensive Neutralisations- und Waschstufen und minimiert den Alkenoxidverbrauch.
  • Unter Kraftstoffen für Verbrennungsmaschinen versteht man organische, meist überwiegend kohlenwasserstoffhaltige Flüssigkeiten, die für den Be­trieb von Otto-, Wankel- und Dieselmotoren geeignet sind. Neben Fraktionen der Rohölverarbeitung sind auch Kohlenwasserstoffe der Kohlehydrierung, Alkohole unterschiedlichster Herkunft und Zusammensetzung und Ether wie z.B. Methyltertiärbutylether darin enthalten. Die zulässigen Gemische sind weltweit meist national festgelegt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkoxylierungsprodukte werden den Kraftstoffen in der Regel zusammen mit Kraftstoffdetergentien, wie Aminen der Ölsäure oder Ethylendiamintetraessigsäure gemäß EP-A-6527, oder der Polyisobutenylbernsteinsäure ferner Polyetherpolyamincarbamaten, sowie insbesondere Polybutenaminen, erhalten durch Umsetzung der Alkohole oder der entsprechenden Halogenverbindungen, mit NH₃, Aminoethylethanolamin, Dimethylaminopropylamin, Triethylentetramin oder Tetraethylenpentamin, wie in US 3,275,354, DE-A-21 25 039, EP 244 616 beschrieben, Korrosionsinhi­bitoren, das sind meist niedermolekulare iserbindungen mit Amid- und/oder Ammonium- und/oder Amin-und/oder Säuregruppierungen oder Triazol- sowie Imidazolderivate, ferner phenolischen oder aminischen Antioxydantien, wie Di-tert.-butylphenol oder para-phenylendiamin und schließlich Vereisungs­verhinderern, wie Alkoholen oder Diolen zugesetzt. Hierbei ist die Kombi­nation der erfindungsgemäß zu verwendenden Alkoxylierungsprodukte mit ­Polybutenaminen bevorzugt, wobei das Mengenverhältnis der Alkoxylierungs­produkte zu den Polybutenaminen in der Regel 1 : 2 bis 3 : 1 beträgt. Auch eine Trägerölkombination mit Polyethern oder Mineralöl kommt in Betracht; dies ermöglicht eine Verringerung des Anteils der Alkoxylierungsprodukte im Verhältnis zu den Polybutenaminen, Polyetherpolyamincarbamaten oder Amiden.
  • Obgleich die Gründe für die Wirkung der zu verwendenden Alkoxylierungs­produkte nicht in einzelnen bekannt sind, kann festgestellt werden, daß die Wirksamkeit sich mit zunehmender Viskosität erhöht. Demzufolge ist die untere Grenze der Zahl der C-Atome nicht scharf und eine obere Begrenzung allein durch die Viskosität, d.h. Handhabbarkeit, Kältestabilität (Schmelzpunkt) und die Verfügbarkeit der Oxoöle bestimmt.
  • In den folgenden Beispielen wird die Herstellung einiger repräsentativer Alkoxylierungsprodukte gemäß der Erfindung sowie ihre motorische Wirkung im Vergleich zu bekannten Zusätzen beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel A
  • Zur Herstellung des Alkoxylierungsproduktes wird der Destillationsrück­stand eines C₉-Oxoalkohols, erhalten aus der Kobalt-Katalysierten Oxierung von Dibuten, eingesetzt. Das Dibuten wird aus dem sogenannten Raffinat II, einer Mischung aus annähernd 30 % Butanen, 45 % Buten-1 und 25 % cis- und trans-Buten-2 hergestellt. 1 000 g dieses Destillationsrückstandes, der eine OH-Zahl von 132, eine Säurezahl von 10, eine Dichte von 0,872 g/cm³ bei 20°C und eine Viskosität von 27 mm²/s bei 20°C hat, werden in einem Rührkessel mit 5 g KOH Schuppen versetzt, das Reaktionsgefäß mit Stick­stoff gespült, auf 10 mbar evakuiert und unter Vakuum auf 120°C aufgeheizt und die Mischung 2 h gerührt. Bei 1,1 bar Stickstoffdruck wird auf 160 bis 170°C aufgeheizt und 1 000g Butenoxid-1,2 so langsam eingegast, daß ein Druck von 4,5 bar nicht überschritten wird. Ist die Begasung beendet, wartet man bis sich Druckkonstanz einstellt, entspannt, wobei unumge­setztes Butenoxid abdestilliert und kühlt auf Raumtemperatur ab. Die KOH wird nun durch übliche Verfahren, wie Zugabe von Ionenaustauschern, Phos­phorsäure oder Phospaten gebunden, und der Niederschlag abfiltriert. Das erhaltene polyetherhaltige Stoffgemisch hat eine OH-Zahl von 75, eine Dichte von 0,917 g/cm³ bei 20°C und eine Viskosität von 71 mm²/s bei 20°C.
  • Herstellungsbeispiel B
  • Man verfährt wie bei Herstellungsbeispiel A, jedoch verwendet man 400 g Destillationsrückstand, 2 g KOH-Schuppen und 1 600 g Butenoxid-1,2. Das Produkt hat eine OH-Zahl von 37, eine Dichte von 0,948 g/cm³ bei 20°C und eine Viskosität von 385 mm²/s bei 20°C.
  • Herstellungsbeispiel C
  • Aus dem Destillationsrückstand eines C₁₀-Oxoalkohols auf Basis Trimerpro­pen wird destillativ ein Etheralkohol C₂₁H₄₄O₂ isoliert und analog Her­stellbeispiel A mit einer Mischung aus Propenoxid-1,2 und Butenoxid-1,2 umgesetzt. Die OH-Zahl des Alkohols ist 171, seine Dichte bei 20°C 0,87 g/cm³ und seine Viskosität bei 20°C 75 mm²/s. Für die Umsetzung wer­den 500 g des Etheralkohols, 2,5 g KOH, 500 g Propenoxid-1,2 und 1 000 g Butenoxid-1,2 verwendet. Die OH-Zahl dem Umsetzungsproduktes beträgt 48, seine Viskosität bei 20°C war 320 mm²/s.
  • Herstellungsbeispiel D
  • 400 g eines Destillationsrückstandes der C₁₃-Oxoalkoholsynthese aus dem Trimeren eines n-Butengemischs, wie es in Herstellungsbeispiel A be­schrieben ist, mit einer OH-Zahl von 144, einer Säurezahl von 1,5, einer Dichte bei 20°C von 0,863 g/cm³ und einer Viskosität bei 20°C von 105 mm²/s werden mit 75 g Phthalsäureanhydrid und 2 g geschuppter KOH ver­setzt und bei 180°C im Stickstoffstrom 5 h lang kondensiert. Dabei fällt die Säurezahl auf 20. Man stoppt die Stickstoffzufuhr, schließt den Auto­klav und gast bei 160 bis 170°C 150 g Butenoxid-1,2 so zu, daß 4,5 bar nicht überschritten werden. Nachdem man weiter verfahren hat, wie in Her­stellungsbeispiel A angegeben und 75 g Butenoxid abdestilliert hat, erhält man nach dem Entfernen der KOH ein Produkt mit einer Dichte von 0,924 g/cm³ bei 20°C und einer Viskosität von 398 mm²/s bei 20°C.
  • In der folgenden Tabelle ist die Wirkung bekannter Trägeröle und der er­findungsgemäß zu verwendenden Alkoxylierungsprodukte in Kombination mit bekannten Detergentien in Benzin für Verbrennungsmaschinen gezeigt. Die in der Tabelle angegebenen Mengen wurden Superbenzin unverbleit (ROZ 95; DIN 51 607) zugesetzt und in Prüfstandsversuchen mit einem 1,2 Opel-­Kadett-Motor gemäß CEC-F-02-T-79 geprüft. Als Motorenöl wurde das Refe­renzöl RL 51 verwendet.
    Figure imgb0002
  • Die Tabelle zeigt eine deutlich bessere Wirkung der erfindungsgemäßen Alkoxylierungsprodukte gegenüber dem Stand der Technik, d.h. geringere Ablagerungen auf den Einlaßventilen des 1,2 l Opel-Kadett-Motors.
  • Hierbei wurden die erfindungegemäß zu verwendenden Trägeröle mit handels­üblichem Polybutenamin, hergestellt aus Polybuten MG 1300 und Aminoethyl­ethanolamin, Wirksubstanzgehalt 50 % kombiniert. Die empfohlene Dosierung des handelsüblichen Polybutenamins ist für Formulierungen mit Mineralöl 350 mg/kg. Demgegenüber ermöglichen die erfindungsgemäßen Trägeröle eine Einsparung von etwa 30 % an polymeren Detergentien. Ergebnisse mit anderen Detergentien höherer Viskosität sind vergleichbar.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Trägeröle ist ihre Verträglichkeit mit Polyisobuten vom Molekulargewicht 800 bis 2 000, das in den meisten der für Benzinadditive verwendeten Detergentien enthalten ist. Polyether auf Propenoxidbasis sind nur wenig verträglich; d.h. zur Herstellung eines Additivpaketes benötigt man höhere Lösemittelmengen. Auch sind die erfin­dungsgemäßen Trägeröle, deren Komponenten teilweise Abfallprodukte sind bzw. daraus isoliert werden können, deutlich kostengünstiger herzustellen als Polyether, vor allem wenn letzere wegen der Polyisobutenverträglich­keit auf Butenoxidbasis hergestellt werden. Da die stoffgemische insbe­sondere bei Teilveresterung eine Reihe niedermolekularer Verbindungen enthalten, sind sie besser für die Bekämpfung des Ventilsteckens geeignet als reine Polyether mit höheren Molekulargewichten.

Claims (11)

1. Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren, enthaltend geringe Mengen Alko­xylierungsprodukte, erhältlich durch Umsetzung von Alkylenoxiden mit 2 bis 4 C-Atomen mit Oxoölen oder Fraktionen der Oxoöle sowie mit Oxoölen oder Fraktionen der Oxoöle teilveresterten Carbonsäuren, wobei die Oxoöle Destillationsrückstände der Herstellung von Oxoalkoholen mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen sind.
2. Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren, enthaltend geringe Mengen Alkoxylierungsprodukte, gemäß Anspruch 1 erhältlich durch Umsetzung von Propenoxid und/oder Butenoxid und/oder in untergeordneten Mengen Ethenoxid mit Oxoölen oder Fraktionen der Oxoöle sowie mit Oxoölen oder Fraktionen der Oxoöle teilveresterten Carbonsäuren, wobei die Oxoöle Desitllationsrückstände der Herstellung von Oxoalkoholen mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen sind.
3. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,002 bis 0,2 Gew.% der Alkoxylierungsprodukte enthalten.
4. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molver­hältnis der Alkylenoxide zu OH-Gruppen und freien Carboxylgruppen im Ester oder Oxoöl bis zu 30, und zu den freien Carboxylgruppen minde­stens 2 beträgt.
5. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxoöle zu mehr als 50 Gew.% aus einem Etheralkohol bestehen, der je eine Ether- und eine Alkoholgruppe und 2 n + 1 Kohlenstoffatome besitzt, wobei n für die Anzahl der Kohlenstoffatome des Oxoalkohols steht und 9 bis 33 bedeutet.
6. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxoöle Destillationsrückstände der Herstellung von Oxoalkoholen aus Oligo­meren des Propens und/oder von Butenen sind.
7. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxoöle Destillationsrückstände aus Oxoalkoholen von Oligomeren der n-Butene sind.
8. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxoöl­fraktion aus dem Oxoöl isolierte Etheralkohole sind.
9. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Alkoxy­lierungsprodukte solche von mit Oxoölen oder daraus gewonnene Etheralkoholen teilveresterten Carbonsäuren sind.
10. Kraftstoffe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Teil­veresterung Carbonsäuregemische eingesetzt werden.
11. Kraftstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben den Alkoxylierungsprodukten Detergentien, Vereisungsverhinderer, Korrosionsinhibitoren und Antooxydanten enthalten.
EP90108498A 1989-05-19 1990-05-07 Kraftstoffzusammensetzungen mit einem Gehalt an Alkoxylierungsprodukten Expired - Lifetime EP0398100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916365A DE3916365A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Kraftstoffzusammensetzungen mit einem gehalt an alkoxylierungsprodukten
DE3916365 1989-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0398100A1 true EP0398100A1 (de) 1990-11-22
EP0398100B1 EP0398100B1 (de) 1992-08-19

Family

ID=6380993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108498A Expired - Lifetime EP0398100B1 (de) 1989-05-19 1990-05-07 Kraftstoffzusammensetzungen mit einem Gehalt an Alkoxylierungsprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5123932A (de)
EP (1) EP0398100B1 (de)
CA (1) CA2016885A1 (de)
DE (2) DE3916365A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452328A1 (de) * 1987-11-18 1991-10-23 Chevron Res & Tech Synergetische brennstoffzusammensetzung.
EP0647700A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-12 Ethyl Corporation Kraftstoffzusammensetzungen, und Zusätze dafür
US5702517A (en) * 1994-12-22 1997-12-30 Basf Aktiengesellschaft Additives for plastics, in particular for PVC
EP1118653A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Krueger, Andrezej Verfahren zur Herstellung von Mengteilen eines Pakets von Motortreibstoffezusätzen
US6533528B2 (en) 2000-06-16 2003-03-18 Deere & Company Support frame for front attached implements of an operating machine and associated locating pins

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5352251A (en) * 1993-03-30 1994-10-04 Shell Oil Company Fuel compositions
US5855630A (en) * 1994-09-19 1999-01-05 Shell Oil Company Fuel compositions
US5458661A (en) * 1994-09-19 1995-10-17 Shell Oil Company Fuel compositions
US5507843A (en) * 1994-09-19 1996-04-16 Shell Oil Company Fuel compositions
US5489315A (en) * 1994-09-19 1996-02-06 Shell Oil Company Fuel compositions comprising hydantoin-containing polyether alcohol additives
US5458660A (en) * 1994-09-19 1995-10-17 Shell Oil Company Fuel compositions
US6312481B1 (en) 1994-09-22 2001-11-06 Shell Oil Company Fuel compositions
US5709718A (en) * 1995-03-15 1998-01-20 Shell Oil Company Fuel compositions containing a polyether
US5507844A (en) * 1995-06-19 1996-04-16 Shell Oil Company Fuel compositions
US5492546A (en) * 1995-06-19 1996-02-20 Shell Oil Company Fuel compositions
US6261327B1 (en) 1997-05-29 2001-07-17 Shell Oil Company Additive concentrates for rapidly reducing octane requirement
DE10012722A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Basf Ag Mischungen von Halbestern mehrbasiger organischer Säuren und langkettiger Alkanole, ihre Herstellung und Verwendung
MY148333A (en) * 2006-12-14 2013-03-29 Shell Int Research Fuel composition and its use
WO2010118083A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Shell Oil Company Fuel composition and its use

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317217A (fr) * 1961-05-31 1963-02-08 Inst Francais Du Petrole Procédé de réduction de l'usure dans les moteurs à injection et compositions combustibles pour ces moteurs
FR1425263A (fr) * 1961-04-12 1966-01-24 Inst Francais Du Petrole Nouveaux esters et polyesters dérivés de sous-produits de la fabrication de métadioxanes substitués et de dioléfines conjuguées, et leur procédé de fabrication
GB1217468A (en) * 1969-04-18 1970-12-31 Shell Int Research Ester mixtures
US3859318A (en) * 1969-05-19 1975-01-07 Lubrizol Corp Products produced by post-treating oil-soluble esters of mono- or polycarboxylic acids and polyhydric alcohols with epoxides
US3901665A (en) * 1972-10-06 1975-08-26 Du Pont Multi-functional fuel additive compositions
EP0092256A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen oberflächenaktiven Mitteln durch Oxyalkylierung mit Calcium- und/oder Strontium-Katalysatoren
EP0277345A1 (de) * 1987-01-08 1988-08-10 BASF Aktiengesellschaft Kraft- oder Schmierstoffzusammensetzung, enthaltend Polybutyl- oder Polyisobutylderivate
EP0302487A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 BASF Aktiengesellschaft Veretherung von Polyoxyalkylenderivaten
EP0356726B1 (de) * 1988-08-06 1992-05-13 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzungen, die Polycarbonsäureester langkettiger Alkohole enthalten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843463A (en) * 1955-09-12 1958-07-15 Gulf Research Development Co Non-stalling gasoline fuel compositions
DE1047525B (de) * 1956-04-05 1958-12-24 Exxon Standard Sa Dieseloel- und Heizoelzusatz
US2955928A (en) * 1956-09-11 1960-10-11 Exxon Research Engineering Co Gasoline composition
US3054666A (en) * 1960-03-17 1962-09-18 Exxon Research Engineering Co Motor fuel composition
CA920366A (en) * 1968-12-24 1973-02-06 Owen Keith Fuel compositions
GB1346765A (en) * 1970-06-16 1974-02-13 Shell Int Research Fuel compositions
DE2127468A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14 Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG, 5000 Köln Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen eines mehrere Eisenbahnwaggons umfassenden stehenden Zuges mittels endloser Förderer
DE2316535A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Basf Ag Treibstoffe fuer ottomotoren, enthaltend aromatische carbonsaeureester

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1425263A (fr) * 1961-04-12 1966-01-24 Inst Francais Du Petrole Nouveaux esters et polyesters dérivés de sous-produits de la fabrication de métadioxanes substitués et de dioléfines conjuguées, et leur procédé de fabrication
FR1317217A (fr) * 1961-05-31 1963-02-08 Inst Francais Du Petrole Procédé de réduction de l'usure dans les moteurs à injection et compositions combustibles pour ces moteurs
GB1217468A (en) * 1969-04-18 1970-12-31 Shell Int Research Ester mixtures
US3859318A (en) * 1969-05-19 1975-01-07 Lubrizol Corp Products produced by post-treating oil-soluble esters of mono- or polycarboxylic acids and polyhydric alcohols with epoxides
US3901665A (en) * 1972-10-06 1975-08-26 Du Pont Multi-functional fuel additive compositions
EP0092256A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen oberflächenaktiven Mitteln durch Oxyalkylierung mit Calcium- und/oder Strontium-Katalysatoren
EP0277345A1 (de) * 1987-01-08 1988-08-10 BASF Aktiengesellschaft Kraft- oder Schmierstoffzusammensetzung, enthaltend Polybutyl- oder Polyisobutylderivate
EP0302487A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-08 BASF Aktiengesellschaft Veretherung von Polyoxyalkylenderivaten
EP0356726B1 (de) * 1988-08-06 1992-05-13 BASF Aktiengesellschaft Kraftstoffzusammensetzungen, die Polycarbonsäureester langkettiger Alkohole enthalten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452328A1 (de) * 1987-11-18 1991-10-23 Chevron Res & Tech Synergetische brennstoffzusammensetzung.
EP0452328A4 (en) * 1987-11-18 1993-03-10 Chevron Research And Technology Company Synergistic fuel compositions
EP0647700A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-12 Ethyl Corporation Kraftstoffzusammensetzungen, und Zusätze dafür
US5702517A (en) * 1994-12-22 1997-12-30 Basf Aktiengesellschaft Additives for plastics, in particular for PVC
EP1118653A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-25 Krueger, Andrezej Verfahren zur Herstellung von Mengteilen eines Pakets von Motortreibstoffezusätzen
US6533528B2 (en) 2000-06-16 2003-03-18 Deere & Company Support frame for front attached implements of an operating machine and associated locating pins

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000262D1 (de) 1992-09-24
EP0398100B1 (de) 1992-08-19
CA2016885A1 (en) 1990-11-19
US5123932A (en) 1992-06-23
DE3916365A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0398100B1 (de) Kraftstoffzusammensetzungen mit einem Gehalt an Alkoxylierungsprodukten
EP0356726B1 (de) Kraftstoffzusammensetzungen, die Polycarbonsäureester langkettiger Alkohole enthalten
EP0356725B2 (de) Polyetheramine oder Polyetheraminderivate enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
EP0012345B1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
EP0374461B1 (de) Kraftstoffe für Verbrennungsmaschinen
EP0277345B1 (de) Kraft- oder Schmierstoffzusammensetzung, enthaltend Polybutyl- oder Polyisobutylderivate
US5242469A (en) Gasoline additive composition
DE69532917T3 (de) Brennstoffölzusammensetzung mit polyoxyalkylenen
EP0464489B1 (de) Ester enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren und Dieselmotoren
EP0310875A1 (de) Polyetheramine enthaltende Kraftstoffe für Ottomotoren
DE60214332T2 (de) Alkylsubstituierte cresolpolyalkoxylate und ihre Verwendung in Brennstoffen
EP1612257A2 (de) Kraftstoffzusammensetzung
EP1098953B1 (de) Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
EP2270119A1 (de) Kraftstoffzusammensetzung
DE3814601A1 (de) Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe
EP1157086A1 (de) Polyalkenalkohol-polyalkoxylate und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
EP0489322A2 (de) Alkoxylierte Polyetherdiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kraftstoffe für Ottomotoren, die diese enthalten
EP0704519A1 (de) Als Kraft- und Schmierstoffadditiv geeignete Mischung aus Aminen, Kohlenwasserstoffpolymeren und Trägerölen
DE60020783T2 (de) Brennstoffdispergiermittel mit erhöhter Schmiereigenschaft
WO2013075978A1 (de) Amingemisch
EP1177270B1 (de) Polyalkenalkohol-polyetheramine und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
DE3709195A1 (de) Lagerstabile emulgatoren
DE69910824T2 (de) Brennstoffzusatz und diesen enthaltende brennstoffzusammensetzung
DE3801107A1 (de) Kraftstoffe fuer ottomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920924

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507