EP0397070A2 - Antenne mit parabolischem Reflektor - Google Patents

Antenne mit parabolischem Reflektor Download PDF

Info

Publication number
EP0397070A2
EP0397070A2 EP90108522A EP90108522A EP0397070A2 EP 0397070 A2 EP0397070 A2 EP 0397070A2 EP 90108522 A EP90108522 A EP 90108522A EP 90108522 A EP90108522 A EP 90108522A EP 0397070 A2 EP0397070 A2 EP 0397070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
holding plate
pins
antenna
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0397070A3 (de
EP0397070B1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Anger
Klaus-Dieter Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Publication of EP0397070A2 publication Critical patent/EP0397070A2/de
Publication of EP0397070A3 publication Critical patent/EP0397070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0397070B1 publication Critical patent/EP0397070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination

Definitions

  • the invention relates to an antenna with a parabolic reflector and at least one feed line, at the free end of which an exciter is attached, in which in a central opening of the reflector the feed plate, which surrounds the opening as a rigid, tubular metal component and closes the opening, is attached (U.S. Patent 3,864,688).
  • Antennas with a parabolic reflector are used, for example, for directional radio, satellite radio or radio location. They can be used to illuminate the reflector directly or to illuminate it via a subreflector (Cassegrain principle). "Illumination” is intended to encompass both directions of transmission of the electromagnetic waves, that is to say both waves to be emitted and waves to be received.
  • Exciters are used for illumination, which are arranged at the free end of at least one feed line.
  • “Exciters” can be, for example, dipole exciters or polarization switches in which two or more electromagnetic waves can be guided.
  • Exciter can also be the appropriately shaped free end of a feed line.
  • the feed line can be a coaxial line or a waveguide.
  • the invention has for its object to provide an antenna with a parabolic reflector and a feed line fastened in a holding plate with exciter, which enables easy rotation of the holding plate without tilting.
  • the pins protrude into the groove of the holding plate, so that the latter is fixed in the axial direction.
  • This position is so stable by the pins that the feed line with the exciter connected, which projects essentially from one side of the holding plate, cannot tilt or tilt the holding plate.
  • the holding plate is therefore easily rotatable in the circumferential direction after loosening any additional fasteners that may be present.
  • the exciter can then be turned into the position required for optimal transmission of the electromagnetic waves without great effort.
  • Fig. 1 an antenna with a parabolic reflector 1 and a feed line 2 attached to the same is shown schematically.
  • the feed line 2 projects centrally through the reflector 1. It is so bent that one its free end is located exciter 3 with its opening approximately in the focus of the reflector 1.
  • clamping elements 4 can be used, which are attached to the reflector 1.
  • the feed line 2 can be a waveguide or a coaxial cable. It is equipped at its connection end with a high-frequency flange 5 for connecting further lines.
  • a holding plate 7 is arranged in the opening 6, in which the feed line 2 is fixed, for example by brazing.
  • the holding plate 7 is preferably made of metal, such as aluminum or stainless steel.
  • a metal ring 8 is attached to the reflector 1, which surrounds the holding plate 7 all around.
  • pins 9 are attached, which extend in the radial direction and engage in at least one groove 10 of the holding plate 7 when the latter is mounted on the reflector 1.
  • pins 9 offset from one another by 120 °.
  • the holding plate 7 can be rotated in the opening 6 of the reflector 1 in the circumferential direction if any fastening elements and the clamping elements 4 are loosened.
  • the pins 9 protruding into the groove 10 prevent the holding plate 7 from tilting or tilting.
  • the groove 10 can be circumferential, so that the holding plate 7 could be rotated 360 ° in the reflector 1. If such a complete rotation is not required, the groove 10 can, according to the 5 can also be divided into three separate sections which are offset by 120 ° from one another. These sections each lie in the area of a pin 9, so that, for example, the holding plate 7 can be rotated through an angle of 120 °. With a larger number of pins 9, the groove 10 could also be divided into more than three sections.
  • two grooves 10 and 11 can also be provided next to one another in the holding plate 7, as shown in FIG. 6. Even then, the grooves 10 and 11 can be divided into sections.
  • the pins 9 are to be arranged in the ring 8 in two planes.
  • the pins 9 are adjustable in the radial direction. For this purpose, they can be provided with a thread in their area lying in the ring 8. If the material of the holding plate 7 is sufficiently stable, the pins 9 can in principle also be used to fix the holding plate 7 when they are pressed sufficiently firmly against the bottom of the groove 10. For the rotation of the holding plate 7, the pins 9 would then have to be turned outward until they lift off the bottom of the groove 10.

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Antenne mit parabolischem Reflektor und mindestens einer Speiseleitung angegeben, an deren freiem Ende ein Erreger angebracht ist. In einer zentralen Öffnung des Reflektors ist eine die Öffnung verschließende, als Kreisscheibe ausgeführte Halteplatte (7) angebracht, in welcher die Speiseleitung befestigt ist. Zur verkantungsfreien Drehbarkeit der Halteplatte (7) im Reflektor ist in deren Umfangsfläche mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut angebracht. In die Nut greifen mindestens drei um 120° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte und in radialer Richtung verlaufende Stifte (9) ein, die in einem die Halteplatte (7) umgebenden und am Reflektor befestigten Ring (8) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antenne mit parabolischem Reflektor und mindestens einer Speiseleitung, an deren freiem Ende ein Erreger angebracht ist, bei welcher in einer zentralen Öffnung des Reflektors eine die als biegesteifes, rohrförmiges Bauteil aus Metall ausgeführte Speiseleitung umschließende, die Öffnung verschließende Halteplatte angebracht ist (US-PS 3,864,688).
  • Antennen mit parabolischem Reflektor werden beispielsweise für Richtfunk, Satellitenfunk oder Funkortung verwendet. Sie können dabei zur direkten Ausleuchtung des Reflektors oder auch zur Ausleuchtung desselben über einen Subreflektor (Cassegrainprinzip) eingesetzt werden. "Ausleuchtung" soll dabei beide Übertragungsrichtungen der elektromagnetischen Wellen umfassen, also sowohl abzustrahlende als auch zu empfangende Wellen. Zur Ausleuchtung werden Erreger verwendet, die am freien Ende von mindestens einer Speiseleitung angeordnet sind. "Erreger" können beispielsweise Dipolerreger oder auch Polarisationsweichen sein, in denen zwei oder mehr elektromagnetische Wellen geführt werden können. "Erreger" kann aber auch das entsprechend geformte freie Ende einer Speiseleitung sein. Bei der Speiseleitung kann es sich um eine koaxiale Leitung oder um einen Hohlleiter handeln.
  • Bei der bekannten Antenne nach der eingangs erwähnten US-­PS 3,864,688 sind als Speiseleitungen zwei rechteckige Hohlleiter mittels der Halteplatte in der Öffnung des Reflektors befestigt. Die Halteplatte weist dazu zwei hülsenförmig erweiterte Durchbrüche auf, von denen jede einen Hohlleiter aufnimmt. Einzelheiten über die Befestigung der Halteplatte am Reflektor sind der US-PS 3,864,688 nicht zu entnehmen. Zur Einstellung der optimalen Position des am Ende der Speiseleitungen angebrachten Erregers ist bei dieser bekannten Konstruktion ein relativ großer Aufwand zu treiben, da die Speiseleitungen mit Erreger dabei so gehalten werden müssen, daß die Halteplatte im Reflektor leicht gedreht werden kann, ohne dabei zu verkanten. Das gilt sowohl bei der Erstmontage des Erregers als auch bei einer späteren Änderung. Vielfach besteht der Wunsch, die Halteplatte im Reflektor um 360° drehen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antenne mit parabolischem Reflektor und einer in einer Halteplatte befestigten Speiseleitung mit Erreger anzugeben, die eine einfache Drehbarkeit der Halteplatte ohne Verkanten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Antenne der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, - daß am Reflektor ein die als Kreisscheibe ausgeführte Halteplatte rundum umschließender Ring befestigt ist,
    - daß in der Umfangsfläche der Halteplatte mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut angebracht ist und
    - daß in dem Ring mindestens drei um 120° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte und in radialer Richtung verlaufende Stifte angeordnet sind, die in Montageposition der Halteplatte in die Nut eingreifen.
  • In Montageposition der Halteplatte ragen die Stifte in die Nut der Halteplatte hinein, so daß dieselbe in axialer Richtung festgelegt ist. Diese Position ist durch die Stifte so stabil, daß die im wesentlichen einseitig aus der Halteplatte herausragende Speiseleitung mit angeschlossenem Erreger die Halteplatte nicht kippen bzw. verkanten kann. Die Halteplatte ist daher nach Lösen von gegebenenfalls vorhandenen zusätzlichen Befestigungselementen leicht in Umfangsrichtung drehbar. Der Erreger kann dann ohne großen Aufwand in die für eine optimale Übertragung der elektromagnetischen Wellen benötigte Lage gedreht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Antenne nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der Antenne in vergrößerter Darstellung.
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Antenne nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles "A".
    • Fig. 4 die Befestigung der Halteplatte in weiter vergrößerter Darstellung.
    • Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführungsform.
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Halteplatte.
  • In Fig. 1 ist eine Antenne mit einem parabolischen Reflektor 1 und einer an demselben festgelegten Speiseleitung 2 schematisch dargestellt. Die Speiseleitung 2 ragt in diesem Fall zentral durch den Reflektor 1 hindurch. Sie ist so gebogen, daß ein an ihrem freien Ende befindlicher Erreger 3 mit seiner Öffnung etwa im Brennpunkt des Reflektors 1 liegt. Zur zusätzlichen Halterung der Speiseleitung 2 bzw. des Erregers 3 können Spannelemente 4 verwendet werden, die am Reflektor 1 befestigt sind. Es können beispielsweise vier jeweils um 90° versetzte Spannelemente 4 eingesetzt werden. Bei der Speiseleitung 2 kann es sich um einen Hohlleiter oder ein koaxiales Kabel handeln. Sie ist an ihrem Anschlußende mit einem Hochfrequenzflansch 5 zum Anschluß weiterführender Leitungen ausgerüstet.
  • Zur Durchführung der Speiseleitung 2 durch den Reflektor 1 weist derselbe eine zentrale Öffnung 6 auf. In der Öffnung 6 ist eine Halteplatte 7 angeordnet, in welcher die Speiseleitung 2 beispielsweise durch Hartlöten festgelegt ist. Die Halteplatte 7 besteht vorzugsweise aus Metall, wie beispielsweise Aluminium oder Edelstahl. Zu ihrer axialen Festlegung ist am Reflektor 1 ein aus Metall bestehender Ring 8 befestigt, der die Halteplatte 7 rundum umgibt. In dem Ring 8 sind Stifte 9 angebracht, die in radialer Richtung verlaufen und in mindestens eine Nut 10 der Halteplatte 7 eingreifen, wenn dieselbe am Reflektor 1 montiert ist. Es sind mindestens drei um 120° gegeneinander versetzte Stifte 9 vorhanden. Zur Festlegung der Halteplatte 7 am Reflektor 1 können weitere Befestigungselemente verwendet werden, die der Einfachheit halber nicht mit dargestellt sind.
  • Die Halteplatte 7 kann in der Öffnung 6 des Reflektors 1 in Umfangsrichtung gedreht werden, wenn gegebenenfalls vorhandene Befestigungselemente und die Spannelemente 4 gelöst sind. Die in die Nut 10 hineinragenden Stifte 9 verhindern dabei, daß die Halteplatte 7 kippt oder verkantet. Die Nut 10 kann umlaufend ausgeführt sein, so daß die Halteplatte 7 um 360° im Reflektor 1 gedreht werden könnte. Wenn eine solche vollständige Drehung nicht erforderlich ist, kann die Nut 10, entsprechend der Darstellung in Fig. 5 auch in drei voneinander getrennte, um 120° gegeneinander versetzte Abschnitte unterteilt sein. Diese Abschnitte liegen jeweils im Bereich eines Stifts 9, so daß beispielsweise eine Drehung der Halteplatte 7 um einen Winkel von 120° möglich ist. Bei einer größeren Anzahl von Stiften 9 könnte die Nut 10 auch in mehr als drei Abschnitte unterteilt sein.
  • Wenn die Halteplatte 7 in dem vom Ring 8 umschlossenen Bereich breit genug ausgeführt ist, können entsprechend der Darstellung in Fig. 6 auch zwei Nuten 10 und 11 nebeneinander in der Halteplatte 7 angebracht sein. Auch dann ist eine Unterteilung der Nuten 10 und 11 in Abschnitte möglich. Die Stifte 9 sind im Ring 8 entsprechend in zwei Ebenen anzuordnen.
  • Die Stifte 9 sind in radialer Richtung verstellbar. Dazu können sie in ihrem im Ring 8 liegenden Bereich mit einem Gewinde versehen sein. Wenn das Material der Halteplatte 7 ausreichend stabil ist, können die Stifte 9 grundsätzlich auch zur Festlegung der Halteplatte 7 mit ausgenutzt werden, wenn sie ausreichend fest an den Boden der Nut 10 angedrückt werden. Für die Drehung der Halteplatte 7 müßten die Stifte 9 dann zunächst so weit nach außen gedreht werden, bis sie vom Boden der Nut 10 abheben.

Claims (3)

1. Antenne mit parabolischem Reflektor und mindestens einer Speiseleitung, an deren freiem Ende ein Erreger angebracht ist, bei welcher in einer zentralen Öffnung des Reflektors eine die als biegesteifes, rohrförmiges Bauteil aus Metall ausgeführte Speiseleitung umschließende, die Öffnung verschließende Halteplatte angebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß am Reflektor (1) ein die als Kreisscheibe ausgeführte Halteplatte (7) rundum umschließender Ring (8) befestigt ist,
- daß in der Umfangsfläche der Halteplatte (7) mindestens eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (10) angebracht ist und
- daß in dem Ring (8) mindestens drei um 120° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte und in radialer Richtung verlaufende Stifte (9) angeordnet sind, die in Montageposition der Halteplatte (7) in die Nut (10) eingreifen.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10) als umlaufende Nut ausgeführt ist.
3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (9) axial verstellbar im Ring (8) angeordnet sind.
EP90108522A 1989-05-11 1990-05-07 Antenne mit parabolischem Reflektor Expired - Lifetime EP0397070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905888U DE8905888U1 (de) 1989-05-11 1989-05-11
DE8905888U 1989-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0397070A2 true EP0397070A2 (de) 1990-11-14
EP0397070A3 EP0397070A3 (de) 1991-08-07
EP0397070B1 EP0397070B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6839127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108522A Expired - Lifetime EP0397070B1 (de) 1989-05-11 1990-05-07 Antenne mit parabolischem Reflektor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0397070B1 (de)
DE (2) DE8905888U1 (de)
FI (1) FI902341A0 (de)
NO (1) NO175730C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672435A1 (fr) * 1991-02-05 1992-08-07 Cgti Dispositif de montage et de demontage de la source d'une antenne.
GB2297195A (en) * 1994-12-06 1996-07-24 Alcatel Kabel Ag Antenna with a parabolic reflector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897215A (en) * 1957-09-20 1962-05-23 Emi Ltd Improvements in or relating to radar apparatus
US3483564A (en) * 1966-10-17 1969-12-09 Diamond Antenna & Microwave Co Dish reflector with detachable waveguide feed
JPS6090404A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 Maspro Denkoh Corp パラボラアンテナ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897215A (en) * 1957-09-20 1962-05-23 Emi Ltd Improvements in or relating to radar apparatus
US3483564A (en) * 1966-10-17 1969-12-09 Diamond Antenna & Microwave Co Dish reflector with detachable waveguide feed
JPS6090404A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 Maspro Denkoh Corp パラボラアンテナ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 009, Nr. 240 (E-345) <1963> 26 September 1985 & JP 60 090404 A (MASPRO DENKO) 21 Mai 1985 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672435A1 (fr) * 1991-02-05 1992-08-07 Cgti Dispositif de montage et de demontage de la source d'une antenne.
GB2297195A (en) * 1994-12-06 1996-07-24 Alcatel Kabel Ag Antenna with a parabolic reflector
GB2297195B (en) * 1994-12-06 1998-09-23 Alcatel Kabel Ag Antenna with a parabolic reflector

Also Published As

Publication number Publication date
FI902341A0 (fi) 1990-05-10
EP0397070A3 (de) 1991-08-07
DE8905888U1 (de) 1989-06-29
NO175730C (no) 1994-11-23
NO175730B (no) 1994-08-15
DE59006398D1 (de) 1994-08-18
NO902083L (no) 1990-11-12
NO902083D0 (no) 1990-05-10
EP0397070B1 (de) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113671T2 (de) Sende-Empfangssatellitenantenne mit hoher Leistung und niedrigem Kostenaufwand
DE3621532C2 (de)
DE19501448A1 (de) Antenneneinrichtung für Satellitenempfang
DE60206928T2 (de) Gefedertes antennenanbringungssystem und verfahren
DE3927141A1 (de) Kreispolarisations-antennensystem
DE69721218T2 (de) Zusammenbau von mikrowellen-sendeempfänger und antenne mit justierbarem montage- und ausrichtungsmechanismus
EP2346115B1 (de) Antenne
DE60217508T2 (de) Getriebe-antennenausrichtgerät
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
EP0397070B1 (de) Antenne mit parabolischem Reflektor
EP1067616A2 (de) Hohlleitertwist
DE3820920C2 (de)
EP0394795B1 (de) Antenne mit parabolischem Reflektor
EP0849825B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19961237A1 (de) Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE1766103C3 (de) Spiegelantenne und Verfahren zum Justieren einer solchen
EP0483586B1 (de) Antenne mit einem parabolischen Reflektor
DE3439413A1 (de) Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender
DE3607846C2 (de)
EP0245649B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen
DE19522436C2 (de) Antennengehäuse
EP2403058B1 (de) Befestigungsadapter für eine Richtfunkantenne
WO2008098570A1 (de) Anordnung zur beeinflussung der strahlungscharakteristik einer reflektorantenne, insbesondere einer zentralfokussierten reflektorantenne
EP2065968A1 (de) Halterung für Empfangsköpfe einer Parabolantenne
EP0304656A1 (de) Richtfunkantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940804

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990413

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507