EP0393411A2 - Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0393411A2
EP0393411A2 EP90106220A EP90106220A EP0393411A2 EP 0393411 A2 EP0393411 A2 EP 0393411A2 EP 90106220 A EP90106220 A EP 90106220A EP 90106220 A EP90106220 A EP 90106220A EP 0393411 A2 EP0393411 A2 EP 0393411A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
sash
adjusting
adjusting end
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0393411B2 (de
EP0393411A3 (de
EP0393411B1 (de
Inventor
Siegfried Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6838455&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0393411(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to AT90106220T priority Critical patent/ATE91745T1/de
Publication of EP0393411A2 publication Critical patent/EP0393411A2/de
Publication of EP0393411A3 publication Critical patent/EP0393411A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0393411B1 publication Critical patent/EP0393411B1/de
Publication of EP0393411B2 publication Critical patent/EP0393411B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting according to the preamble of claim 1.
  • Such a fitting is known from DE-PS 27 59 387, the sash rod-side pivot rod section being screwed to the adjusting end. To change the fitting from right to left or vice versa, it is necessary to loosen the screw connection and screw the adjustment end back in the turned position.
  • the object of the invention is based on the task of designing a fitting of the type in question in a technically simple manner such that, despite the rotationally secured design in the use position, a changeover from right to left or from left to right can be carried out quickly and without tools.
  • a generic fitting of increased utility value is specified. Switching the fitting from right to left or from left to right can be done quickly and without tools. Nonetheless, in the use position, the turn rod is secured in a rotationally secure manner.
  • a swivel connection is provided between the adjusting end and the sash rod section on the casement side. This swivel connection is blocked in the use position of the fitting. This means that the adjusting end is fixed on the sash rod section on the casement side and does not hinder the actuation of the tilt and turn sash.
  • the fitting is to be switched from left to right or from right to left, only the end of the adjustment has to be shifted from the locked position.
  • the adjusting end can then be turned through 180 ° and swiveled back into the locked position, blocking the swivel connection.
  • these steps can be carried out without the aid of a tool.
  • the swivel connection between the pivot-side end part and the adjusting end is provided. From its locked position, the swivel joint is released by moving the end part, so that the latter can then be turned through 180 °. Afterwards the end part is to be pushed back into the starting position while the end part is secured against rotation to the adjustment end.
  • the first variant is characterized in detail by the fact that the adjusting end is connected to the end region of the opening rod via a universal joint.
  • This universal joint allows the adjustment end to be pivoted into a release position, which then permits the same to be turned through 180 ° and the subsequent pivoting back.
  • it makes sense to rivet the universal joint to the extension rod, but without affecting the rotational displacement of the universal joint.
  • a positive connection is provided between the adjusting end and the end region, into which the adjusting end can be folded.
  • a hole-pin engagement in connection with a latching is used to form the positive connection.
  • the locking can be achieved in a simple manner by an O-ring on the pin.
  • the end part is displaceable from the non-rotatable form-locking connection in a rotational range of the adjusting end and, after a corresponding displacement, the end part can therefore be turned through 180 ° and pushed back again, returning to the non-rotatable form-locking connection position.
  • the shifting back is limited in that the adjusting end has two hook flanks pointing in opposite directions at the end of its positive-locking section extending through the shaft of the end part. Depending on the position of the end part, one of the hook flanks is acted on by the adjusting screw. The stop position is generated by the sash weight. Both versions have in common that when the adjusting screw is moved, the longitudinal adjustment of the extension rod takes place in its longitudinal direction.
  • the tilt and turn window illustrated in FIG. 1 has a window frame 1 and a window sash 2.
  • An upper pivot bearing 3 fastened to the window frame 1 lower tilt pivot bearing 4 and a tilting bearing (not shown) allow the window sash 2 to be rotated both about a lower horizontal axis xx and about the vertical axis yy arranged on the right.
  • the respective positions of the window sash 2 can be brought about by turning a handle 5 via a window gear (not shown).
  • the hinge connection between the window sash 2 and the pivot bearing 3 is made by means of a multi-part pivot rod 6. This starts from the frame-side pivot bearing 3 and ends in a longitudinal guide of the window sash 2.
  • An extension arm 7 limits the opening width of the window sash 2 in its tilted position.
  • An adjusting end 10 is connected to the end region 8 of the display rod 6 via a universal joint 9, which in turn lies flat against the underside of the end region 8 and extends beyond the end region 8.
  • the adjusting end 10 engages in an unillustrated shaft of an end part 11 on the pivot bearing side and is supported there on an adjusting screw 12.
  • the end part 11 is angular in plan.
  • One angle leg 13 forms the shaft for the entry of the adjusting end, and the other angle leg 14 is provided with a bearing opening 15 which is penetrated by a pin 16 which connects the pivot bearing 3 to the end part 11 in an articulated manner.
  • the universal joint 9 has a rectangular, rectangular design resting on the underside of the opening rod section 17 on the casement side Display section 17 aligned pivot 19, which is equipped at the end with two diametrically opposite wings 20.
  • the latter are flush with the top of the display rod 6 and lie in a bore section 21 of the display rod section 17.
  • the bore section 21 is followed by a cross-sectionally smaller bore section 22 that extends to the underside of the display rod.
  • Two diametrically opposed niches 23 extend from the latter, which extend transversely to the longitudinal direction of the opening rod and whose size is adapted to the wings 20 of the pivot pin 19. In the assembled position of the adjusting end 10, the connecting line between the wings 20 runs perpendicular to the connecting line of the niches 23.
  • the adjusting end can be assigned to the end region 8 of the extending rod section 17 by way of the bayonet-type hook-and-turn connection.
  • the wings 20 are supported on the transition step between the two bore sections 21, 22.
  • a positive connection 24 The folded position of the adjusting end to the end region 8 is secured by a positive connection 24.
  • the latter consists of a hole-pin engagement.
  • the corresponding pin 25 is riveted to the end region 8 and protrudes from the underside thereof.
  • an O-ring 26 made of rubber, which projects beyond the outer surface of the pin 25.
  • the adjusting end 10 forms a hole 27 with a circular cross section, the two ends of which merge into a depression 28.
  • the O-ring 26 projects into the lower depression 28 and secures the folded position of the adjusting end 10.
  • the adjusting end 10 with the end part 11 and the pivot bearing 3 must first be pivoted through 90 °.
  • the pivot axis 29 forms a web formed by an opening 30 of the adjusting end 10.
  • the adjusting end 10 can now be rotated by the pivot bearing 3 around the pivot 19 by 180 °.
  • the adjusting end 10 is to be folded back again, the pin 25 dipping into the hole 27 and producing the locking positive connection.
  • the turned position is shown in Figures 5 and 7. This change from left to right can be done quickly and without tools.
  • the pivot pin 19 could also be riveted to the deployment rod 6 in such a way that the riveting does not impair the rotational displacement of the joint piece 18.
  • the display rod bears the reference number 31. Its end-side display rod section 32 is connected via pins 33 to an adjustment end 34, which also extends below the display rod 31 and protrudes beyond its end section.
  • the pins 33 start from the adjusting end 34 and are preferably riveted to the opening rod 31.
  • the adjusting end 34 continues beyond the end region of the opening rod into a pin section 35 which is circular in cross section.
  • the latter is positively mounted in a bore 36 of an end part 37, which in the An close to the bore has a shaft 38 for the entry of an end-side positive-locking section 39 which is connected to the pin section 35 via a pin section 40 and a frustoconical section 41.
  • the form-fitting section 39 extending through the shaft 38 of the end part 37 has two hook flanks 42, 43 pointing in opposite directions for alternately engaging an adjusting screw 44 which is inclined at an acute angle to the longitudinal direction of the extension rod 31 and from the side opposite the pivot bearing 45 into a thread of the end part 37 is turned.
  • the end part 37 is also angled.
  • One angle leg 46 contains the shaft 38, while the other angle leg 47 forms a bearing eye 48, which occurs between two bearing brackets 49 of the pivot bearing 45 which run parallel to one another.
  • the adjusting end 31 is loaded by the sash weight so that the hook flank 42 is supported on the adjusting screw 44.
  • the swivel connection between the end part 37 on the pivot bearing side and the adjusting end 34 is blocked by the form-fitting section 39.
  • the form-fitting section 39 leaves the shaft 38, which means that the end part 37 can be freely rotated. The latter can therefore be turned through 180 ° into the position shown in FIG. 11. Subsequent repositioning of the end part 37 then again results in the hinge connection between the end part 37 and Verstel loin 34 blocked. In this position, the other hook flank 43 is supported on the adjusting screw 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Flügel (2) von Fenstern, Türen oder dergleichen, insbesondere Drehkippflügel, mit einer oberen längenveränderbaren Ausstellstange (6), welche von einem rahmenseitigen Drehlager (3) ausgeht, in einer Längsführung des Flügels (2) endet und bei welcher zur Erzielung einer Links-/Rechtsverwendung des Beschlages zwei von diesen Teilen zueinander umwendbar sind und schlägt zur Erzielung einer einfachen und insbesondere funktionell vorteilhaften Lösung vor, daß eine Drehgelenkverbindung zwischen Verstellende (10) und flügelrahmenseitigem Ausstellstangenabschnitt (17) vorgesehen ist, welche aus einer drehgesicherten Position durch Verlagerung des Verstellendes (10) freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag gemäß Gattungsbe­griff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Beschlag ist bekannt aus der DE-PS 27 59 387, wobei der flügelrahmenseitige Ausstellstangenab­schnitt mit dem Verstellende verschraubt ist. Um den Beschlag von rechts auf links oder umgekehrt umzustel­len, ist es erforderlich, die Verschraubung zu lösen und das Verstellende in gewendeter Stellung wieder festzu­schrauben.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der in Rede stehenden Art in herstellungs­technisch einfacher Weise so auszugestalten, daß trotz in der Gebrauchsstellung drehgesicherter Bauform ein Umstellen von rechts auf links bzw. von links auf rechts kurzfristig und werkzeuglos durchführbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe sowohl durch die im Kennzei­chen des Anspruchs 1 als auch des Anspruchs 2 angegebe­nen Merkmale.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen heraus.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Beschlag von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Das Um­stellen des Beschlages von rechts auf links bzw. von links auf rechts kann kurzfristig und werkzeuglos gesche­hen. Trotzdem ist in der Gebrauchsstellung eine drehsi­chere Festlegung der Ausstellstange gewährleistet. Gemäß der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung ist zu diesem Zweck eine Drehgelenkverbindung zwischen dem Verstellende und dem flügelrahmenseitigen Ausstellstan­genabschnitt vorgesehen. In der Gebrauchsstellung des Beschlages ist diese Drehgelenkverbindung blockiert. Das bedeutet, daß das Verstellende an dem flügelrahmenseiti­gen Ausstellstangenabschnitt festgelegt ist und die Betätigung des Drehkippflügels nicht behindert. Soll der Beschlag von links auf rechts bzw. von rechts auf links umgestellt werden, so ist lediglich das Verstellende aus der drehgesicherten Position zu verlagern. Anschließend kann das Verstellende um 180° gewendet und wieder in die drehgesicherte Position zurückgeschwenkt werden unter Blockierung der Drehgelenkverbindung. Wie eingangs er­wähnt, sind diese Arbeitsschritte ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs durchführbar. Gemäß Patentanspruch 2 ist dagegen die Drehgelenkverbindung zwischen dem drehlager­seitigen Endteil und dem Verstell­ende vorgesehen. Aus ihrer drehgesicherten Position wird die Drehgelenkverbindung durch Verlagerung des Endteils freigegeben, so daß anschließend letzteres um 180° um­wendbar ist. Danach ist das Endteil in die Ausgangsposi­tion zurückzuschieben unter Erzielung der Drehsicherung des Endteils zum Verstellende. Bei eingebautem Beschlag wird diese Stellung durch das Flügelgewicht aufrechter­halten. Die erste Variante zeichnet sich im Detail da­durch aus, daß das Verstellende über ein Kreuzgelenk mit dem Endbereich der Ausstellstange verbunden ist. Dieses Kreuzgelenk gestattet das Verschwenken des Verstellendes in eine Freigabestellung, die das anschließende Wenden desselben um 180° und das folgende Zurückschwenken zu­läßt. Einerseits bietet es sich an, das Kreuzgelenk mit der Ausstellstange zu vernieten, jedoch ohne Beeinträch­tigung der Drehverlagerung des Kreuzgelenks. Anderer­seits ist auch eine bajonettverschlußartige Einhak-Dreh­verbindung zwischen dem Verstellende und dem Endbereich der Ausstellstange möglich. Damit das Verstellende nicht ungewollt aus seiner vorschriftsmäßigen Gebrauchsstel­lung gelangt, ist eine Formschlußverbindung zwischen dem Verstellende und dem Endbereich vorgesehen, in welche das Verstellende einklappbar ist. Zur Bildung der Form­schlußverbindung dient ein Loch-Zapfeneingriff in Verbin­dung mit einer Verrastung. Auf einfache Weise kann die Verrastung durch einen O-Ring auf dem Zapfen erzielt sein. Bei der zweiten Version ist dagegen das Endteil aus der undrehbaren Formschlußverbindung in einen Drehbe­reich des Verstellendes verschieblich und nach einer entsprechenden Verschiebung kann daher das Endteil um 180° gewendet und wieder zurückgeschoben werden unter Zurückführung in die undrehbare Formschlußverbindungs­stellung. Begrenzt ist die Zurückverlagerung dadurch, daß das Verstellende endseitig seines durch den Schacht des Endteiles hindurchreichenden Formschlußabschnittes zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Hakenflan­ken besitzt. Je nach Stellung des Endteiles wird eine der Hakenflanken von der Verstellschraube beaufschlagt. Die Anschlagstellung wird dabei durch das Flügelgewicht erzeugt. Beiden Versionen ist gemeinsam, daß bei Verlage­rung der Verstellschraube die Längsverstellung der Aus­stellstange in ihrer Längsrichtung erfolgt.
  • Nachstehend ist die Erfindung noch weiter anhand der beiliegenden Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 ein mit einem entsprechenden Beschlag ausgerü­stetes Drehkippfenster,
    • Fig. 2 die drehlagerseitigen Beschlagteile teils in Ansicht, teils im Schnitt, betreffend die erste Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei das Verstellende um 90° abgeklappt ist,
    • Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, jedoch in einer Zwischenstellung des Verstellendes während des Umwendens desselben,
    • Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei das Verstellende um 180° gewendet und wieder angeklappt, also auf einen anderen Anschlag eingestellt ist,
    • Fig. 6 die Ansicht in Pfeilrichtung VI in Fig. 2,
    • Fig. 7 die Ansicht in Pfeilrichtung VII in Fig. 5,
    • Fig. 8 eine Ansicht der Beschlagteile im Bereich des oberen Drehlagers, betreffend die zweite Aus­führungsform,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf Fig. 8, teilweise geschnit­ten dargestellt,
    • Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, wobei das Endteil relativ zum Verstellende der Ausstellstange verlagert ist unter Freigabe der Drehgelenkverbindung und
    • Fig. 11 die Folgedarstellung, wobei das Endteil rela­tiv zum Sperrende um 180° gedreht und wieder in die Blockierstellung getreten ist.
  • Das in Fig. 1 veranschaulichte Drehkippfenster besitzt einen Fensterrahmen 1 und einen Fensterflügel 2. Ein oberes, am Fensterrahmen 1 befestigtes Drehlager 3, ein unteres Kippdrehlager 4 sowie ein nicht dargestelltes Kipplager erlauben es, den Fensterflügel 2 sowohl um eine untere horizontale Achse x-x als auch um die rechts angeordnete vertikale Achse y-y zu drehen. Die jeweili­gen Stellungen des Fensterflügels 2 sind durch Umlegen eines Handgriffes 5 über ein nicht dargestelltes Fenster­getriebe herbeiführbar.
  • Die Scharnierverbindung zwischen Fensterflügel 2 und Drehlager 3 erfolgt mittels einer mehrteiligen Ausstell­stange 6. Diese geht von dem rahmenseitigen Drehlager 3 aus und endet in einer Längsführung des Fensterflügels 2. Ein Ausstellenker 7 begrenzt die Ausstellweite des Fensterflügels 2 in seiner Kippstellung.
  • Mit dem Endbereich 8 der Ausstellstange 6 ist über ein Kreuzgelenk 9 ein Verstellende 10 verbunden, welches seinerseits flächig an der Unterseite des Endbereiches 8 anliegt und sich über den Endbereich 8 hinaus erstreckt. Das Verstellende 10 greift in einen nicht veranschaulich­ten Schacht eines drehlagerseitigen Endteils 11 ein und stützt sich dort an einer Verstellschraube 12 ab. Durch Drehen derselben in der einen oder anderen Richtung ist das Maß des Vorstandes des Verstellendes 10 über das Endteil 11 bestimmbar. Das Endteil 11 ist im Grundriß winkelförmig gestaltet. Der eine Winkelschenkel 13 formt den Schacht zum Eintritt des Verstellendes, und der andere Winkelschenkel 14 ist mit einer Lageröffnung 15 versehen, welche von einem Zapfen 16 durchsetzt ist, der das Drehlager 3 mit dem Endteil 11 gelenkig verbindet.
  • Im einzelnen besitzt das Kreuzgelenk 9 ein rechteckiges, an der Unterseite des flügelrahmenseitigen Ausstellstan­genabschnitts 17 aufliegendes, rechteckig gestaltetes Aussstellabschnitts 17 gerichteter Drehzapfen 19 aus, welcher endseitig mit zwei sich diametral gegenüberlie­genden Flügeln 20 ausgestattet ist. Letztere schließen bündig mit der Oberseite der Ausstellstange 6 ab und liegen in einem Bohrungsabschnitt 21 des Ausstellstangen­abschnittes 17 ein. An den Bohrungsabschnitt 21 schließt sich ein querschnittskleinerer, bis zur Unterseite der Ausstellstange reichender Bohrungsabschnitt 22 an. Von diesem gehen zwei sich diametral gegenüberliegende Ni­schen 23 aus, die quergerichtet zur Längsrichtung der Ausstellstange verlaufen und die in ihrer Größe den Flügeln 20 des Drehzapfens 19 angepaßt sind. In montier­ter Stellung des Verstellendes 10 verläuft die Verbin­dungslinie zwischen den Flügeln 20 senkrecht zu der Verbindungslinie der Nischen 23. Demgemäß kann das Ver­stellende im Wege der bajonettverschlußartigen Einhak-­Drehverbindung dem Endbereich 8 des Ausstellstangenab­schnitts 17 zugeordnet werden. In der Montagestellung des Verstellendes 10 stützen sich die Flügel 20 an der Übergangsstufe zwischen den beiden Bohrungsabschnitten 21, 22 ab.
  • Gesichert ist die angeklappte Stellung des Verstellendes zum Endbereich 8 durch eine Formschlußverbindung 24. Letztere besteht aus einem Loch-Zapfeneingriff. Der entsprechende Zapfen 25 ist mit dem Endbereich 8 vernie­tet und steht über dessen Unterseite vor. In einer end­seitigen Ringnut des Zapfens 25 liegt ein aus Gummi bestehender O-Ring 26 ein, welcher die Mantelfläche des Zapfens 25 überragt. Zum Eintritt des Zapfens 25 bildet das Verstellende 10 ein im Querschnitt kreisrundes Loch 27 aus, dessen beide Enden in eine Einsenkung 28 überge­hen. In die untere Einsenkung 28 ragt der O-Ring 26 hinein und sichert die angeklappte Lage des Verstellen­des 10.
  • Soll der in den Figuren 2 und 6 veranschaulichte, auf links eingestellte Beschlag auf rechts umgestellt wer­den, so ist zuerst das Verstellende 10 mit dem Endteil 11 und dem Drehlager 3 um 90° zu schwenken. Die Schwenk­achse 29 bildet ein durch eine Öffnung 30 des Verstellen­des 10 geformter Steg. Nach Abklappen des Verstellendes unter Überwinden der durch den O-Ring 26 erzeugten Rast um 90° liegt die Stellung gemäß Fig. 3 vor. Es kann nun das Verstellende 10 mit dem Drehlager 3 um den Drehzap­fen 19 um 180° gedreht werden. Anschließend ist das Verstellende 10 wieder anzuklappen, wobei der Zapfen 25 in das Loch 27 eintaucht und die verrastende Formschluß­verbindung erzeugt. Die gewendete Stellung geht aus den Figuren 5 und 7 hervor. Dieses Umstellen von links auf rechts kann werkzeuglos und kurzfristig erfolgen.
  • Anstatt eine bajonettverschlußartige Einhak-Drehverbin­dung vorzusehen, könnte auch der Drehzapfen 19 mit der Aussstellstange 6 vernietet sein derart, daß durch die Vernietung die Drehverlagerung des Gelenkstückes 18 nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 8 bis 11, trägt die Ausstellstange die Bezugszif­fer 31. Deren endseitiger Ausstellstangenabschnitt 32 ist über Zapfen 33 mit einem Verstellende 34 verbunden, welches ebenfalls unterhalb der Ausstellstange 31 ver­läuft und über deren Endabschnitt vorsteht. Die Zapfen 33 gehen von dem Verstellende 34 aus und werden vorzugs­weise mit der Ausstellstange 31 vernietet.
  • Das Verstellende 34 setzt sich jenseits des Endbereiches der Ausstellstange in einen im Querschnitt kreisförmigen Zapfenabschnitt 35 fort. Letzterer lagert formschlüssig in einer Bohrung 36 eines Endteils 37, welches im An­ schluß an die Bohrung einen Schacht 38 aufweist zum Eintritt eines endseitigen Formschlußabschnittes 39, der über einen Zapfenabschnitt 40 und einen kegelstumpfförmi­gen Abschnitt 41 mit dem Zapfenabschnitt 35 verbunden ist. Der durch den Schacht 38 des Endteiles 37 hindurch­reichende Formschlußabschnitt 39 besitzt zwei in entge­gengesetzte Richtungen weisende Hakenflanken 42,43 zum wechselweisen Angriff einer Verstellschraube 44, welche spitzwinklig geneigt zur Längsrichtung der Ausstellstan­ge 31 verläuft und von der dem Drehlager 45 gegenüberlie­genden Seite in ein Gewinde des Endteils 37 eingedreht ist. Das Endteil 37 ist ebenfalls winkelförmig gestal­tet. Der eine Winkelschenkel 46 beinhaltet den Schacht 38, während der andere Winkelschenkel 47 ein Lagerauge 48 formt, welches zwischen zwei parallel zueinanderver­laufende Lagerlaschen 49 des Drehlagers 45 tritt.
  • Durch das Flügelgewicht wird das Verstellende 31 so bela­stet, daß die Hakenflanke 42 sich an der Verstellschrau­be 44 abstützt. In dieser Stellung ist die Drehgelenkver­bindung zwischen dem drehlagerseitigen Endteil 37 und dem Verstellende 34 durch den Formschlußabschnitt 39 blockiert. Soll der Beschlag gemäß Figur 8 und 9 von Rechts- auf Linksanschlag gebracht werden, so ist es erforderlich, daß Endteil 37 in Richtung der Ausstell­stange 31 zu verschieben derart, daß das Endteil 37 aus der undrehbaren Formschlußverbindung in den Drehbereich des Verstellendes 34 gelangt. In der Endphase dieser Verschiebung verläßt der Formschlußabschnitt 39 den Schacht 38, wodurch die freie Drehbarkeit des Endteiles 37 gegeben ist. Letzteres kann daher um 180° in die Stellung gemäß Fig. 11 umgewendet werden. Durch anschlie­ßende Rückverlagerung des Endteils 37 wird dann wieder die Drehgelenkverbindung zwischen Endteil 37 und Verstel­ lende 34 blockiert. In dieser Stellung stützt sich dann die andere Hakenflanke 43 an der Verstellschraube 44 ab.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­lich mit einbezogen.

Claims (9)

1. Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder derglei­chen, insbesondere Drehkippflügel, mit einer im Bereich der oberen Flügel-Waagerechtkante verlaufenden, zur Lagejustierung des Flügels längenveränderbaren, mehrtei­ligen Ausstellstange, welche von einem rahmenseitigen Drehlager ausgeht, in einer Längsführung des Flügels endet und bei welcher zur Erzielung einer Links-/Rechts­verwendung des Beschlages zwei von diesen Teilen zueinan­der umwendbar sind und bei welcher auch eine Längenverän­derbarkeit dieser Ausstellstange vorgesehen ist dadurch, daß das drehlagerseitige Endteil einen in Längsrichtung stufenförmig abgesetzten Schacht bildet, in welchem das Verstellende der Ausstellstange durch Schraubenbeauf­schlagung verlagerbar ist, gekennzeichnet durch eine Drehgelenkverbindung zwischen Verstellende (10) und flügelrahmenseitigem Ausstellstangenabschnitt (17), welche aus einer drehgesicherten Position durch Verlage­rung des Verstellendes (10) freigebbar ist.
2. Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder derglei­chen, insbesondere Drehkippflügel, mit einer im Bereich der oberen Flügel-Waagerechtkante verlaufenden, zur Lagejustierung des Flügels längenveränderbaren, mehrtei­ligen Ausstellstange, welche von einem rahmenseitigen Drehlager ausgeht, in einer Längsführung des Flügels endet und bei welcher zur Erzielung einer Links-/Rechts­verwendung des Beschlages zwei von diesen Teilen zueinan­der umwendbar sind und bei welcher auch eine Längenverän­derbarkeit dieser Ausstellstange vorgesehen ist dadurch, daß das drehlagerseitige Endteil einen in Längsrichtung stufenförmig abgesetzten Schacht bildet, in welchem das Verstellende der Ausstellstange durch Schraubenbeauf­schlagung verlagerbar ist, gekennzeichnet durch eine Drehgelenkverbindung zwischen drehlagerseitigem Endteil (37) und Verstellende (34), welche aus einer drehgesi­cherten Position durch Verlagerung des Endteils (37) freigebbar ist.
3. Beschlag, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Verstellende (10) über ein Kreuzge­lenk (9) mit dem Endbereich (8) der Ausstellstange (6) verbunden ist.
4. Beschlag, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bajonettverschlußartige Einhak-Drehverbindung zwischen Verstellende (10) und Endbereich (8) der Ausstellstange (6).
5. Beschlag, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellende (10) in eine Formschlußverbindung zum Endbereich (8) einklappbar ist.
6. Beschlag, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußverbindung aus einem Loch/Zapfeneingriff besteht und verrastet.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung durch einen O-Ring (26) auf dem Zapfen (25) er­zielt ist.
8. Beschlag, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Endteil (37) aus einer undrehbaren Formschlußverbindungsstellung in einen Drehbereich des Verstellendes (34) axial verschiebbar ist.
9. Beschlag, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellende (34) endseitig seines durch den Schacht (38) des Endteiles (37) hindurchreichenden Formschlußab­schnittes (39) zwei in entgegengesetzte Richtungen wei­sende Hakenflanken (42,43) zum wechselweisen Angriff der beaufschlagenden Verstellschraube (44) besitzt.
EP90106220A 1989-04-19 1990-03-31 Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0393411B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90106220T ATE91745T1 (de) 1989-04-19 1990-03-31 Beschlag fuer fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904927U DE8904927U1 (de) 1989-04-19 1989-04-19
DE8904927U 1989-04-19

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0393411A2 true EP0393411A2 (de) 1990-10-24
EP0393411A3 EP0393411A3 (de) 1991-11-21
EP0393411B1 EP0393411B1 (de) 1993-07-21
EP0393411B2 EP0393411B2 (de) 1996-07-10

Family

ID=6838455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106220A Expired - Lifetime EP0393411B2 (de) 1989-04-19 1990-03-31 Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0393411B2 (de)
AT (1) ATE91745T1 (de)
DE (2) DE8904927U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492353A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
DE4109636C2 (de) * 1991-03-23 2002-06-20 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301652A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE2759387C1 (de) * 1977-12-27 1984-07-19 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren oder dergleichen,insbesondere Drehkippfluegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301652A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE2759387C1 (de) * 1977-12-27 1984-07-19 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Beschlag fuer Fluegel von Fenstern,Tueren oder dergleichen,insbesondere Drehkippfluegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492353A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
DE4109636C2 (de) * 1991-03-23 2002-06-20 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE91745T1 (de) 1993-08-15
DE8904927U1 (de) 1990-08-16
EP0393411B2 (de) 1996-07-10
EP0393411A3 (de) 1991-11-21
DE59002001D1 (de) 1993-08-26
EP0393411B1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
DE3442421C2 (de) Möbelscharnier
EP0403731B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0010144B1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0437750A1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
DE2301652A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
EP1235967A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE3637077C1 (de) Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP0478639B1 (de) Scharnier
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP0393411B1 (de) Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP0674075B1 (de) Drehbeschlag
DE2729394C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
DE3331925C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Drehkippflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3440295A1 (de) Beschlaganordnung mit einer ausstellvorrichtung für dreh-kipp-fenster en
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0222091B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
WO2006131447A1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 91745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930723

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19940420

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19940420

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FR GB

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960710

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020212

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20020212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001