EP0393018A1 - Elektrisch beheiztes Arbeitsgerät - Google Patents

Elektrisch beheiztes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0393018A1
EP0393018A1 EP19900890110 EP90890110A EP0393018A1 EP 0393018 A1 EP0393018 A1 EP 0393018A1 EP 19900890110 EP19900890110 EP 19900890110 EP 90890110 A EP90890110 A EP 90890110A EP 0393018 A1 EP0393018 A1 EP 0393018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ptc heating
heat
heating element
grooves
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900890110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walther Dr. Menhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. PETER NESVADBA GESELLSCHAFT M.B.H.
Original Assignee
Ptc Ceramics Heiz- und Regeltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ptc Ceramics Heiz- und Regeltechnik GmbH filed Critical Ptc Ceramics Heiz- und Regeltechnik GmbH
Publication of EP0393018A1 publication Critical patent/EP0393018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands

Definitions

  • the invention relates to an electrically heated working device, in particular a hair drying and hairdressing device, which has a radiator in which a PTC heating element or a plurality of such heating elements is or are arranged as a heat source, and further a built-in, motor-driven blower with which a Air flow can be promoted via the radiator to the outlet openings provided on the device for the heated air, and has a rod-shaped heatable working part.
  • a hair drying and hairdressing device which has a radiator in which a PTC heating element or a plurality of such heating elements is or are arranged as a heat source, and further a built-in, motor-driven blower with which a Air flow can be promoted via the radiator to the outlet openings provided on the device for the heated air, and has a rod-shaped heatable working part.
  • a known device of the aforementioned type is designed as a hair drying and undulating device, an approximately finger-strong tube with numerous air outlet openings being provided for the undulating device, which carries a funnel-like extension and can be plugged with this extension onto a hot air outlet connection of the device which is dimensioned for hair drying.
  • this known device emits a warm air flow generated by the fan of this device, the characteristics of the PTC heating element of this device and the reduction in air throughput, which goes along with the plugging in of the pipe intended for undulating, Desirably, a warm air at a higher temperature is emitted from the device for the undulating than when the undulating tube is removed through the connection piece intended for drying the hair.
  • the characteristics of the PTC heating element also prevent undesired overheating.
  • the working device designed according to the invention is characterized in that the radiator is a rod-like body provided with longitudinal air channels, which is arranged at least with part of its length in the rod-shaped working part and has one or more metallic heat-conducting bodies which are in close heat-conducting contact with the or the PTC heating element (s), whereby the heat conducting body has a rod shape or the heat conducting bodies are assembled together to form a rod - shaped body and the heat conducting body (s) are provided with longitudinal passages and / or longitudinal grooves on the outside or / . are.
  • the design and arrangement of the radiator makes it possible to remove a relatively large amount of heat from the radiator via the air conveyed by the blower and thereby achieve an air temperature such as that e.g. for drying hair and e.g. is also desired for working with warm air hairdressing brushes, and the device can also be used with the fan switched off for hairdressing work in which heat is probably to be used but no airflow is desired, with the characteristics of the PTC heating element or such heating elements causing disadvantageous overheating is switched off.
  • the inventive design of an electrically heated implement can be provided for implements for different areas of application. So you can provide the inventive design in addition to hair dryers and hairdressers for plastic contact welding devices, in which a heated working part is provided, which is used to melt the surface of plastic parts to be connected, the heated air flow for preheating the working area and if desired also for supplementary Heat supply during melting and possibly also to slow down the cooling process can be used.
  • the design according to the invention can also be provided and used in a soldering device, the working part forming the body (“piston”) that liquefies the solder, for example a tin solder.
  • the working part of a device designed according to the invention can be designed as a warm holder for solid, pasty or liquid substances which are to be applied to heated surfaces or are to be applied to surfaces under the influence of hot air, for example hot melt adhesive, the heating of the surfaces using the hot air stream can be made.
  • a device can also be designed to keep warm or preheat and apply medication.
  • a preferred embodiment of the working device according to the invention is characterized in that the power supply lines to the PTC heating element (s) are connected to surfaces of the PTC heating element (s) which, in addition to the surfaces of the or of the heat conducting body Heating elements (s) are located, the power supply lines being connected in particular to the narrow surfaces of the PTC heating element (s) running in the longitudinal direction of the heat-conducting body.
  • This embodiment makes it possible to emit a considerably larger amount of heat when operating with the fan running than when operating with the fan stopped.
  • the heat-conducting body is a metal profile which has at least one groove or a passage channel into which one or more PTC heating element (s) is inserted or ., and further has a plurality of grooves and / or through-channels for forming air channels. It is for achieving good heat transfer from the PTC heating elements to the heat-conducting bodies, both with regard to keeping the heat-transfer resistance small and with regard to the application and absorption of the pressing force which the PTC heating element or these heating elements presses against the heat-conducting body or bodies.
  • the side surfaces of the groove (s) provided for inserting one or more PTC heating elements or the side surfaces of the through-channel or through-channels which receive the PTC heating elements are wedge-shaped to one another, wherein the geometrical generatrices of these side surfaces run in the longitudinal direction of the groove (s) or the through-channel or the through-channels, that the PTC heating element (s) is / are also wedge-shaped, and the wedge surfaces of the PTC or Heating elements (s) approximately parallel to the mentioned side surfaces of the groove (s) or Durc
  • the passage channel or the passage channels run that an insulation is inserted between the PTC heating element (s) and said side surfaces and that the PTC heating element (s) is or are kept pressed against said side walls.
  • the heat-conducting body is a metal profile with a star-shaped cross-section, which has radially outwardly extending walls, between which longitudinal grooves are formed on the circumference of the profile , wherein, distributed over the circumference of the profile, two or three PTC heating element-receiving grooves are provided and between these grooves there are further grooves which form air channels.
  • a technically and thermally favorable mounting or fixation of the PTC heating element or several such heating elements in a heat-conducting body designed as mentioned above can be achieved if, according to an advantageous embodiment of the device according to the invention, one or more PTC heating elements ( e) containing (n) groove (s) on the circumference of a retaining web is inserted, which in turn is held on undercuts and / or flanges provided in the groove side surfaces. It is furthermore favorable if an elastic packing, for example between the retaining web and the PTC heating element underneath, made of mineral wool, which presses the PTC heating element against the groove walls.
  • a mineral formed from Al2O3 can advantageously be used as mineral wool, which has both favorable elastic properties and good thermal conductivity and good electrical insulation.
  • Another cheap embodiment of the working device according to the invention in particular hair drying and hairdressing device, which has the advantage that manufacturing tolerances can be easily compensated for when assembling the PTC heating element or several such heating elements with the heat-conducting body, characterized in that two are used as heat-conducting bodies Grooved rails or molded pipes with at least one flat wall arranged parallel to one another are provided, the PTC heating element (s) being inserted between flat, mutually facing base surfaces of these grooved rails or the mutually facing flat sides of the shaped pipes.
  • a relevant embodiment of the device according to the invention is thereby characterized in that openings are provided when the air ducts are formed in the form of through ducts in the heat-conducting body or in heat-conducting bodies in the outer wall of these through ducts, distributed over their longitudinal extent.
  • a variant corresponding to this embodiment is characterized in that when the air ducts are formed in the form of grooves provided on the outside of the heat-conducting body (s), these grooves are provided with a number of covers which, seen in the longitudinal direction of the grooves, also have Alternate free zones in which the grooves are open to the outside. This results in a structurally simple design if one provides that the covers are each designed in the form of sleeves running around the heat conducting body or bodies.
  • the working device 1 shown in FIGS. 1 and 2 which is designed as a hair drying and hairdressing device, has a rod-shaped working part 2 which adjoins a handle part 3 located next to it.
  • the device 1 has a heater 6, which is rod-shaped and with which an air stream supplied by a fan 5 can be heated;
  • outlet openings 4 are provided, through which the air heated on the radiator 6 can escape in order to effect the drying or shaping of hair.
  • the heat source of the radiator 6 is formed by a PTC heating element 7 or by several such heating elements.
  • the heater 6 is a rod-like body, in which longitudinal air channels are provided, in which the air supplied by the fan 5 is heated.
  • the heater 6 has a metallic heat-conducting body 8 which bears on the PTC heating element or elements 7 and which is provided on the outside with longitudinal grooves 9 which form the air channels in which the heating of the air takes place.
  • These grooves are provided with a number of covers, which can be designed in the form of sleeves 11, which run around the heat-conducting body 8. Seen in the longitudinal direction of the grooves, the covers or sleeves 11 alternate with exposed zones 10, in which the grooves 9 are open to the outside.
  • the outflow of the air heated in the radiator 6 can be adjusted in such a way that the desired distribution of the outflowing air quantity and the desired temperature distribution, as seen over the longitudinal extent of the working part 2, result.
  • the PTC heating elements 7 are also wedge-shaped and are held pressed against the side surfaces 15 of the grooves 14, the wedge surfaces 16 of the PTC heating elements 7 running approximately parallel to the side surfaces 15 of the grooves 14.
  • Electrical insulation 18 is inserted between the PTC heating elements 7 and the side surfaces 15 of the grooves 14, which in the present case is formed by an insulating film which is wrapped around the PTC heating elements 7 in a plurality of circumferential windings or layers. Instead of such a wound insulation, it is also possible to provide insulation made of foil platelets or of platelets made of a heat-conducting, electrically insulating ceramic material.
  • the insulation can advantageously be supplemented by an electrically insulating and good heat-conducting paste, which reduces the heat transfer resistance at the abutting or abutting points.
  • a retaining web 20 is inserted circumferentially, which in turn Undercuts 21 which are provided in the groove side surfaces 15 and are held by flanges 22 of the groove side walls.
  • Elastic packings 23, which press the PTC heating elements against the groove walls, are inserted between the holding webs 20 and the PTC heating elements 7 underneath.
  • Such elastic packs can consist of mineral wool, for example, wool made of Al2O3 being particularly suitable. Other elastic bodies or packs, such as film wraps, are also suitable.
  • the power supply lines 24 to the PTC heating elements 7 are connected to the narrow surfaces 26 of the PTC heating elements 7 running in the longitudinal direction of the grooves 15; this results in a relatively favorable current distribution in the PTC heating elements, which results in a relatively uniform thermal load on these heating elements and thus also ensures that these heating elements have a good regulating effect.
  • the air flow passing through the grooves 9 can dissipate a relatively large amount of heat from the heat-conducting body 8, as a result of which its temperature drops and at the same time the temperature of the PTC heating elements is reduced, so that there is a reduction in the electrical resistance in these heating elements and thus leads to a higher current flow and a higher heat generation.
  • the wall 27 of the working part 2 of the device is essentially smooth and has no projections or the like.
  • FIG. 3 shows, to provide tufts of bristles 28 or flexible comb teeth or the like projecting outwards from the wall 27 in the wall 27 of the working part 2 next to the outlet openings 4 for the heated air, like this B. is shown in the left half of Fig. 3; the result is a warm air brush that can be used both to dry the hair and to fix hairstyles.
  • the heat-conducting body is formed by a metal profile 32 which has a through-channel 33 into which a PTC heating element 7 is inserted, and further through-channels 34 are provided in the metal profile 32 on both sides of the through-channel 33 that serve to form air channels.
  • the side surfaces 15 of the through-channel 33 run in a wedge shape to one another, and the PTC heating element 7 is also wedge-shaped and is held pressed against the side surfaces 15 of the through-channel 33; the wedge surfaces 16 of the PTC heating element 7 run approximately parallel to the side surfaces 15 of the through-channel 33.
  • Insulations 18 are inserted between the wedge surfaces 16 of the PTC heating element 7 and the side surfaces 15 of the through-channel 33, for example in the form of pieces of film or in the form of Ceramic plates can be formed. Furthermore, an insulating compound 37 is provided in the passage 33, in particular in the area adjoining the wider side of the PTC heating element, which has good thermal conductivity has and further has a thermal expansion coefficient which is matched to the thermal expansion coefficients of the other components of the radiator, in particular to the thermal expansion coefficient of the metal profile 32, so that when the heating occurs during operation of the radiator, the wedge surfaces 16 are pressed firmly on the side surfaces 15 of the through channel 33 remains guaranteed.
  • the heat-conducting insulating compound 37 also fills any small gaps between the wedge surfaces 16 of the PTC heating element 7 and the insulation 18, and between the insulation 18 and the side surfaces 15 of the through-channel 33, so that only very little thermal resistance occurs at these transition surfaces.
  • the power supply lines 24 are connected to the narrow surfaces 29 of the PTC heating element 7, which are adjacent to the wedge surfaces 16. Openings 36 are provided in the outer wall 35 of the through-channels 34, so that the air heated in the radiator can emerge from the radiator over the longitudinal extent of the radiator.
  • a heat-conducting body 8 in the form of a metal profile is provided, and this metal profile is star-shaped and has radially outwardly directed outer ribs 40, between which there are longitudinal grooves 9, which form air channels.
  • the longitudinal grooves 9 of the heat-conducting body 8 are covered by the wall 27 of the working part 2 towards the outside, and the air flows out of the air channels formed by the longitudinal grooves 9 through outlet openings 4 located in the wall 27.
  • the heat-conducting body 8 can be provided with covers 11, which have the shape of sleeves, or with webs inserted into the grooves.
  • the PTC heating element 7 is arranged in a through channel 33 of the metal profile forming the heat conducting body 8.
  • the through-channel 33 has wedge-shaped side surfaces 15, and the PTC heating element 7 is also wedge-shaped, the wedge Surfaces 16 of this heating element run approximately parallel to the side surfaces 15 of the through-channel 33.
  • the PTC heating element 7 is electrically isolated by insulating plates 41, which consist for example of a ceramic material such as Al2O3, and by insulating foils 42 from the side surfaces 15 and is pressed against the side surfaces 15 by a screw 39.
  • the insulating plates and insulating foils 41, 42 have a low thermal resistance.
  • a pressure-exerting mass or a pressure-exerting cushion or a pressure spring can also be provided for pressing the PTC heating element 7 onto the side surfaces 15.
  • two shaped tubes 43 arranged parallel to one another are provided as heat conducting bodies, and PTC heating elements 7 are inserted in a clamping manner between the mutually facing flat sides 45 of the shaped tubes 43.
  • the flat sides 45 are the outer sides of flat walls 44 of the shaped tubes 43.
  • the shaped tubes 43 are held together by screws 47 or with suitable clamping springs or retaining rings. If the molded tubes 43 are electrically insulated from one another in a suitable manner, these molded tubes can also be used for supplying the electrical current to the PTC heating elements. If desired, rings or the like can also be provided for the clamping holding together of the two shaped tubes 43, which are electrically insulated from the shaped tubes 43, for example by means of insulating sleeves.
  • a passage channel 46 is provided in each of the two shaped tubes 43 to form an air channel. Openings 36 lead from the through-channel 46 through the molded tube wall to the outside, so that the air heated in the radiator can flow out of these air channels at a number of points distributed over the longitudinal extension of the molded tubes 43.
  • the shaped tubes in the embodiment shown in FIGS. 7 and 8 have an approximately rectangular cross section, but one can also shape Provide pipes with other cross sections, e.g. with a circular segment cross section.
  • grooved rails can be provided, such grooved rails being able to be provided with covers in order to cover or close the air channels formed in the interior of such grooved rails, at least in sections, to the outside.
  • the heating element of the device is formed with heat conducting elements 8a, 8b, which are axially lined up, which are held together by a ring 49 and thus form a rod-like body with one another.
  • the ring 49 can be made of metal and, if necessary, be electrically insulated from the heat-conducting bodies 8a, 8b with an insulation 50.
  • Such an axial stringing together of a plurality of heat-conducting bodies 8a, 8b can bring advantages in terms of assembly technology if the heater of the device is equipped with a plurality of PTC heating elements which are arranged in succession in the axial direction; you can e.g. Arrange a PTC heating element in each heat-conducting body and then assemble the structural units thus formed, as shown in FIG. 9.
  • the embodiment shown in FIG. 10 further develops the embodiment according to FIG. 9 in such a way that the structural units which are lined up and are held together with a ring 49, as in the embodiment according to FIGS. 7 and 8, have heat-conducting bodies of multiple parts, the individual parts 53 , 54 run parallel next to each other and enclose the PTC heating elements 7 by clamping.
  • the parts 53, 54 can e.g. be designed as grooved rails or shaped pipes. It is possible to electrically isolate these parts 53, 54 from one another and to use them to supply current to the PTC heating elements. However, it is also possible to supply the PTC heating elements with their own cables and to electrically separate them from the heat conducting bodies with insulating bodies or insulating foils.
  • the ring 49 can consist of metal and, if necessary, is electrically insulated from the heat-conducting bodies with insulation 50.

Abstract

Elektrisch beheiztes Arbeitsgerät (1), insbesondere Haartrocknungs- und Frisiergerät, welches einen Heizkörper (6), in dem als Wärmequelle ein PTC-Heizelement (7) oder mehrere solcher Heizelemente angeordnet ist bzw. sind, und weiter ein eingebautes, motorisch angetriebenes Gebläse (5), mit dem ein Lufstrom über den Heizkörper (6) zu am Gerät vorgesehenen Auslaßöffnungen (4) für die erhitzte Luft gefördert werden kann, sowie einen stabförmigen, beheizbaren Arbeitsteil (2) aufweist. Der Heizkörper (6) ist ein mit längslaufenden Luftkanälen (9) versehener stabartiger Körper, der mindestens mit einem Teil seiner Länge im stabförmigen Arbeitsteil (2) angeordnet ist und einen oder mehrere metallische Wärmeleitkörper (8) aufweist, der bzw. die in engem wärmeleitenden Kontakt an dem bzw. den PTC-Heizelement(en) (7) anliegen. Der Wärmeleitkörper (8) hat Stabform oder es bilden die Wärmeleitkörper miteinander einen stabförmigen Körper, wobei der bzw. die Wärmeleitkörper zur Bildung der Luftkanäle mit Längsdurchgängen und/oder an der Außenseite mit Längsnuten versehen ist bzw. sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Arbeitsgerät, insbesondere Haartrocknungs- und Frisiergerät, welches einen Heizkörper, in dem als Wärmequelle ein PTC-­Heizelement oder mehrere solcher Heizelemente angeordnet ist bzw. sind, und weiter ein eingebautes, motorisch angetriebenes Gebläse, mit dem ein Luftstrom über den Heizkörper zu am Gerät vorgesehenen Auslaßöffnungen für die erhitzte Luft gefördert werden kann, sowie einen stabförmigen beheizbaren Arbeitsteil aufweist.
  • Ein bekanntes Gerät vorgenannter Art ist als Haartrocken- und Onduliergerät ausgebildet, wobei für das Ondulieren ein etwa fingerstarkes, mit zahlreichen Luftaustrittsöffnungen versehenes Rohr vorgesehen ist, welches eine trichterartige Erweiterung trägt und mit dieser Erweiterung auf einen zum Haartrocknen bemessenen Heißluftauslaßstutzen des Gerätes aufgesteckt werden kann. Sowohl beim Haartrocknen als auch beim Ondulieren wird von diesem bekannten Gerät ein vom Gebläse dieses Gerätes erzeugter Warmluftstrom abgegeben, wobei durch die Charakteristik des PTC-Heizelementes dieses Gerätes und durch die Verminderung des Luftdurchsatzes, welche mit dem Aufstecken des für das Ondulieren bestimmten Rohres einhergeht, in erwünschter Weise für das Ondulieren eine Warmluft mit höherer Temperatur vom Gerät abgegeben wird, als bei abgenommenem Ondulierrohr durch den für das Haartrocknen bestimmten Stutzen. Es wird dabei auch durch die Charakte­ristik des PTC-Heizelementes eine unerwünschte Überhitzung vermieden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Arbeits­gerät eingangs erwähnter Art, insbesondere ein Haartrocknungs- und Frisiergerät dieser Art zu schaffen, bei dem die Möglich­keit besteht, einen vom eingebauten Gebläse geförderten Warm­luftstrom auf die Arbeitsstelle, insbesondere das Haar, zu richten, um diese(s) zu erwärmen und/oder zu trocknen und dabei gewünschtenfalls auch gleichzeitig Arbeiten, insbeson­dere Frisierarbeiten, unter Einwirkung des Warmluftstromes auszuführen, und es soll bei diesem Gerät weiter auch die Möglichkeit bestehen, Arbeiten, insbesondere Frisierarbeiten, auszuführen, die unter Anwendung von Wärme, jedoch ohne Anwen­dung eines Heißluftstromes vorgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Arbeitsgerät ist dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper ein mit längslaufenden Luftkanälen versehener stabartiger Körper ist, der mindestens mit einem Teil seiner Länge im stabförmigen Arbeitsteil angeordnet ist und einen oder mehrere metallische Wärmeleit­körper aufweist, der bzw. die in engem wärmeleitenden Kontakt an dem bzw. den PTC-Heizelement(en) anliegen, wobei der Wärmeleitkörper Stabform hat bzw. die Wärmeleitkörper mit­einander einen stabförmigen Körper bildend zusammengesetzt sind und der bzw. die Wärmeleitkörper zur Bildung der Luft­kanäle mit Längsdurchgängen und/oder an der Außenseite mit Längsnuten versehen ist bzw. sind. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung auf baulich einfache Weise gut entsprochen werden. Die Ausbildung und Anordnung des Heizkörpers ermöglicht es, von diesem über die vom Gebläse geförderte Luft eine verhältnismäßig große Wärmemenge zu ent­nehmen und dadurch eine Lufttemperatur zu erzielen, wie sie z.B. zum Haartrocknen und z.B. auch zum Arbeiten mit Warmluft­Frisierbürsten gewünscht wird, und man kann das Gerät auch bei abgeschaltetem Gebläse für Frisierarbeiten, bei denen wohl Wärme anzuwenden ist, jedoch kein Luftstrom gewünscht wird, verwenden, wobei durch die Charakeristik des PTC-Heizelementes bzw. solcher Heizelemente eine nachteilige Überhitzung ausgeschaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eines elektrisch beheiz­ten Arbeitsgerätes kann bei Arbeitsgeräten für verschiedene Einsatzgebiete vorgesehen werden. So kann man die erfindungs­gemäße Ausbildung außer für Haartrocken- und Frisiergeräte auch für Kunststoff-Kontaktschweißgeräte vorsehen, bei denen ein beheizter Arbeitsteil vorgesehen ist, der zum Anschmelzen der Oberfläche von miteinander zu verbindenden Kunststoff­teilen dient, wobei der erhitzte Luftstrom für ein Vorwärmen des Arbeitsbereiches und gewünschtenfalls auch zur ergänzenden Wärmezufuhr beim Aufschmelzen sowie gegebenenfalls auch zur Verlangsamung des Abkühlvorganges verwendet werden kann. In analoger Weise kann die erfindungsgemäße Ausbildung auch bei einem Lötgerät vorgesehen und verwendet werden, wobei der Arbeitsteil den das Lot, z.B. ein Zinnlot, verflüssigenden Körper ("Kolben") bildet. Ähnlich kann der Arbeitsteil eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gerätes als Warmhalter für feste, pastöse oder flüssige Stoffe ausgebildet sein, welche auf angewärmte Flächen aufgetragen werden sollen oder unter dem Einfluß von Heißluft auf Flächen aufgetragen werden sollen, z.B. Schmelzkleber, wobei das Anwärmen der Flächen mit dem Heißluftstrom vorgenommen werden kann. Ein solches Gerät kann auch zum Warmhalten bzw. Vorwärmen und Applizieren von Medikamenten ausgebildet sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitsgerätes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzu­führungen an das bzw. die PTC-Heizelement(e) an Flächen des bzw. der PTC-Heizelemente(s) angeschlossen sind, welche neben den am Wärmeleitkörper anliegenden Flächen des bzw. der Heiz­elemente(s) liegen, wobei die Stromzuführungen insbesondere an die in Längsrichtung des Wärmeleitkörpers verlaufenden Schmal­flächen des bzw. der PTC-Heizelemente(s) angeschlossen sind. Diese Ausführungsform ermöglicht es, beim Betrieb mit laufen­dem Gebläse eine beträchtlich größere Wärmemenge abzugeben als beim Betrieb mit stillstehendem Gebläse. Dies erscheint dahin­gehend erklärbar, daß die angegebene Anordnung der Stromzu­führungen eine sehr gleichmäßige Stromverteilung in den PTC-­Heizelementen ergibt, so daß der im Betrieb ausnützbare Teil der Strom-Temperatur-Kennlinie des PTC-Materials zu einem großen Teil für die selbsttätige Regelung zur Verfügung steht, wogegen bei ungleichmäßiger Stromverteilung die einzelnen Zonen eines PTC-Heizelementes deutlich voneinander abweichende Temperaturen haben, so daß in jedem einzelnen Betriebszustand eines solchen Heizelementes ein verhältnismäßig breiter Bereich der Strom-Temperatur-Kennlinie belegt ist und demgemäß für die Regelung der Wärmeabgabe des Heizelementes nur ein entsprechend verminderter Teil der Kennlinie verbleibt.
  • Es ergibt sich eine konstruktiv einfache und wärme­technisch günstige Ausbildung des erfindungsgemäßen Gerätes, wenn man vorsieht, daß der Wärmeleitkörper ein Metallprofil ist, welches mindestens eine Nut oder einen Durchgangskanal, in die bzw. den ein oder mehrere PTC-Heizelement(e) eingefügt ist bzw. sind, und weiter mehrere Nuten und/oder Durchgangs­kanäle zur Bildung von Luftkanälen aufweist. Es ist dabei für das Erzielen eines guten Wärmeüberganges von den PTC-Heiz­elementen an die Wärmeleitkörper sowohl hinsichtlich des Kleinhaltens des Wärmeübergangswiderstandes als auch hinsichtlich der Aufbringung und Aufnahme der Andrückkraft, welche das PTC-Heizelement bzw. diese Heizelemente an den bzw. die Wärmeleitkörper drückt, von Vorteil, wenn man vorsieht, daß die Seitenflächen der zum Einfügen eines oder mehrerer PTC-Heizelemente(s) vorgesehenen Nut(en) bzw. die Seiten­flächen des Durchgangskanals oder der Durchgangskanäle, der bzw. die PTC-Heizelemente aufnehmen, keilförmig zueinander verlaufen, wobei die geometrischen Erzeugenden dieser Seiten­flächen in Längsrichtung der Nut(en) bzw. des Durchgangskanals oder der Durchgangskanäle verlaufen, daß der bzw. die PTC-­Heizelement(e) gleichfalls keilförmig ausgebildet ist bzw. sind, und die Keilflächen des bzw. der PTC-Heizelemente(s) annähernd parallel zu den genannten Seitenflächen der Nut(en) bzw. des Durchgangskanals oder der Durchgangskanäle verlaufen, daß zwischen das bzw. die PTC-Heizelement(e) und die genannten Seitenflächen eine Isolierung eingefügt ist, und daß das bzw. die PTC-Heizelement(e) gegen die genannten Seitenwände gedrückt gehalten ist bzw. sind. Für die Abführung der erzeugten Wärme, insbesondere im Betrieb mit laufendem Gebläse, ist es dabei weiter besonders vorteilhaft, wenn der Wärmeleitkörper ein im Querschnitt sternartig ausgebildetes Metallprofil ist, welches strahlenförmig nach außen verlaufende Wände hat, zwischen denen am Umfang des Profils längslaufende Nuten gebildet sind, wobei, über den Umfang des Profils verteilt, zwei oder drei PTC-Heizelemente aufnehmende Nuten vorgesehen sind und zwischen diesen Nuten weitere Nuten liegen, die Luftkanäle bilden.
  • Eine montagetechnisch und auch wärmetechnisch günstige Halterung bzw. Fixierung des PTC-Heizelementes bzw. mehrerer solcher Heizelemente in einem wie vorstehend angeführt ausgebildeten Wärmeleitkörper kann erzielt werden, wenn man gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungs­gemäßen Gerätes vorsieht, daß in ein oder mehrere PTC-­Heizelement(e) enthaltende(n) Nut(en) umfangsseitig ein Haltesteg eingesetzt ist, der seinerseits an Hinterschnei­dungen und/oder Umbördelungen, die in den Nutseitenflächen vorgesehen sind, gehalten ist. Hiebei ist es weiter günstig, wenn zwischen den Haltesteg und das darunterliegende PTC-­Heizelement eine elastische Packung, z.B. aus einer mineralischen Wolle, eingefügt ist, welche das PTC-Heizelement gegen die Nutwände drückt. Als mineralische Wolle kann dabei vorteilhaft eine aus Al₂O₃ gebildete Wolle eingesetzt werden, welche sowohl günstige elastische Eigenschaften aufweist als auch gute Wärmeleiteigenschaften und eine gute elektrische Isolierfähigkeit besitzt.
  • Eine andere günstige Ausführungsform des erfindungs­gemäßen Arbeitsgerätes, insbesondere Haartrocknungs- und Frisiergerätes, welche den Vorteil hat, daß beim Zusammenbau des PTC-Heizelementes bzw. mehrerer solcher Heizelemente mit dem Wärmeleitkörper auf einfache Weise Fabrikationstoleranzen ausgeglichen werden können, ist dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeleitkörper zwei parallel nebeneinander verlaufend angeordnete Nutschienen oder Formrohre mit mindestens einer Flachwand vorgesehen sind, wobei das bzw. die PTC-Heiz­element(e) zwischen flachen, einander zugewandten Basisflächen dieser Nutschienen oder den einander zugewandten Flachseiten der Formrohre klemmend eingefügt ist bzw. sind.
  • Es ist zur Verteilung der im Gerät bei laufendem Gebläse erhitzten Luft über den Arbeitsbereich des Gerätes günstig, wenn man im Verlauf der Luftkanäle des Heizkörpers bzw. Wärmeleitkörpers Ausströmöffnungen vorsieht, und es hat sich ergeben, daß diese Maßnahme die Wärmebelastung im Heizkörper und die Wärmeabgabe vergleichmäßigt. Eine diesbezügliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Luftkanäle in Form von Durchgangskanälen im Wärmeleitkörper bzw. in Wärmeleitkörpern in der Außenwand dieser Durchgangskanäle, über deren Längs­erstreckung verteilt, Öffungen vorgesehen sind. Eine zu dieser Ausführungsform korrespondierende Variante ist dadurch gekenn­zeichnet, daß bei Ausbildung der Luftkanäle in Form von an der Außenseite des bzw. der Wärmeleitkörper(s) vorgesehenen Nuten diese Nuten mit einer Anzahl von Abdeckungen versehen sind, die, in Längsrichtung der Nuten gesehen, mit freigelassenen Zonen abwechseln, in denen die Nuten nach außen hin offen sind. Hiebei ergibt sich eine baulich einfache Ausbildung, wenn man vorsieht, daß die Abdeckungen in Form je rings um den bzw. die Wärmeleitkörper verlaufender Manschetten ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gerätes in einer Ansicht, wobei ein Teil des Gehäuses des Gerätes aufgeschnitten ist,
    • Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, und
    • Fig. 3 in einem der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt zwei Varianten eines solchen Gerätes;
    • Fig. 4 zeigt den Arbeitsteil einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes in einer Ansicht und
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
    • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform in einem der Fig. 5 entsprechenden Schnitt; die
    • Fig. 7 und 8 zeigen den Heizkörper einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes in Ansicht und im Querschnitt;
    • Fig. 9 zeigt in einer Ansicht den mittleren Teil einer anderen Ausführungsform eines Heizkörpers eines erfindungsgemäßen Gerätes und
    • Fig. 10, gleichfalls in einer Ansicht, eine weitere Ausführungsform eines derartigen Heizkörpers.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Arbeitsgerät 1, welches als Haartrocknungs- und Frisiergerät ausgebildet ist, weist einen stabförmigen Arbeitsteil 2 auf, der an einen daneben befindlichen Griffteil 3 anschließt. Das Gerät 1 weist einen Heizkörper 6 auf, welcher stabartig ausgebildet ist und mit dem ein von einem Gebläse 5 gelieferter Luftstrom aufge­heizt werden kann; im Arbeitsteil 2 sind Auslaßöffnungen 4 vorgesehen, durch welche die am Heizkörper 6 erhitzte Luft austreten kann, um das Trocknen oder Formen von Haaren zu bewirken. Die Wärmequelle des Heizkörpers 6 ist durch ein PTC-­Heizelement 7 oder durch mehrere solcher Heizelemente gebildet.
  • Der Heizkörper 6 ist ein stabartiger Körper, in dem längslaufende Luftkanäle vorgesehen sind, in denen die vom Gebläse 5 gelieferte Luft aufgeheizt wird. Der Heizkörper 6 weist einen metallischen Wärmeleitkörper 8 auf, der an dem bzw. den PTC-Heizelement bzw. Heizelementen 7 anliegt und der an der Außenseite mit Längsnuten 9 versehen ist, welche die Luftkanäle bilden, in denen die Erhitzung der Luft statt­findet. Diese Nuten sind mit einer Anzahl von Abdeckungen versehen, welche in Form von Manschetten 11 ausgebildet sein können, die rings um den Wärmeleitkörper 8 verlaufen. In Längsrichtung der Nuten gesehen, wechseln die Abdeckungen bzw. die Manschetten 11 mit freigelassenen Zonen 10 ab, in denen die Nuten 9 nach außen hin offen sind. Durch diese Aufein­anderfolge von Abdeckungen und freigelassenen Zonen kann das Abströmen der im Heizkörper 6 erhitzten Luft eingestellt werden, und zwar so, daß sich die jeweils gewünschte Vertei­lung der ausströmenden Luftmenge und die jeweils gewünschte Temperaturverteilung, über die Längserstreckung des Arbeits­teiles 2 gesehen, ergibt. Man kann dabei auch das dem Gebläse 5 zugewandte Ende 6a des Heizkörpers 6 schon im Griffteil 3 des Gerätes vorsehen, so daß sich also nur ein Teil des Heiz­körpers 6 im Arbeitsteil 2 des Gerätes befindet, und die am Ende 6a des Heizkörpers 6 befindliche Manschette 11a entsprechend breit bemessen, damit bereits am Anfang 2a des Arbeitsteiles 2 eine ausreichend hohe Lufttemperatur vorliegt und schon dort Auslaßöffnungen 4 vorgesehen werden können. Man kann aber auch den Heizkörper 6 zur Gänze im Arbeitsteil 2 anordnen, so daß also das dem Gebläse zugewandte Ende des Arbeitsteiles etwa an der strichlierten Linie 6b zu liegen kommt.
  • Es ist bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Wärmeleitkörper 8 ein im Querschnitt sternartig ausgebildetes Metallprofil, welches strahlenförmig nach außen verlaufende Wände 12 hat, zwischen denen am Umfang des Profils längslaufende Nuten 9, 14 gebildet sind; es sind dabei, über den Umfang des Profils verteilt, zwei Nuten 14 vorgesehen, welche PTC-Heizelemente 7 aufnehmen, und es liegen zwischen diesen Nuten 14 weitere Nuten 9, die Luftkanäle bilden. Die Seitenflächen 15 der zum Einfügen von PTC-Heiz­elementen 7 vorgesehenen Nuten 14 verlaufen keilförmig zueinander, wobei die geometrischen Erzeugenden 17 der Nutseitenflächen 15 in der durch den Pfeil 25 angedeuteten Längsrichtung der Nuten bzw. des Wärmeleitkörpers verlaufen. Die PTC-Heizelemente 7 sind gleichfalls keilförmig ausgebildet und sind gegen die Seitenflächen 15 der Nuten 14 gedrückt gehalten, wobei die Keilflächen 16 der PTC-Heizelemente 7 annähernd parallel zu den Seitenflächen 15 der Nuten 14 verlaufen. Zwischen die PTC-Heizelemente 7 und die Seiten­flächen 15 der Nuten 14 ist eine elektrische Isolierung 18 eingefügt, welche im vorliegenden Fall durch eine Isolierfolie gebildet ist, die in mehreren in Umfangsrichtung verlaufenden Windungen bzw. Lagen um die PTC-Heizelemente 7 herumgelegt ist. Es ist auch möglich anstelle einer solchen gewickelten Isolierung eine Isolierung aus Folienplättchen oder aus Plättchen aus einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Keramikmaterial vorzusehen. Die Isolierungen können vorteil­haft durch eine elektrisch isolierende und gut wärmeleitende Paste ergänzt sein, die den Wärmeübergangswiderstand an den Anliege- bzw. Stoßstellen mindert. In die Nuten 15 ist umfangsseitig ein Haltesteg 20 eingesetzt, der seinerseits an Hinterschneidungen 21, welche in den Nutseitenflächen 15 vorgesehen sind, und durch Umbördelungen 22 der Nutseitenwände gehalten ist. Zwischen die Haltestege 20 und die darunter­liegenden PTC-Heizelemente 7 sind elastische Packungen 23 eingefügt, welche die PTC-Heizelemente gegen die Nutwände drücken. Solche elastische Packungen können z.B. aus einer mineralischen Wolle bestehen, wobei Wolle aus Al₂O₃ besonders gut geeignet ist. Auch andere elastische Körper bzw. Packungen, wie z.B. Folienwickel, kommen in Frage.
  • Die Stromzuführungen 24 an die PTC-Heizelemente 7 sind an die in Längsrichtung der Nuten 15 verlaufenden Schmalflächen 26 der PTC-Heizelemente 7 angeschlossen; dies ergibt eine verhältnismäßig günstige Stromverteilung in den PTC-Heiz­elementen, wodurch sich eine verhältnismäßig gleichmäßige thermische Belastung dieser Heizelemente ergibt und damit wird auch erreicht, daß diese Heizelemente eine gute Regelwirkung zeigen. Dies ist gerade im vorliegenden Fall von Bedeutung, weil dadurch die Möglichkeit besteht, einerseits bei in Betrieb befindlichem Gebläse eine verhältnismäßig große Luftmenge aufzuheizen, wie dies in der Regel für das Trocknen von Haaren verlangt wird, während andererseits auch die Möglichkeit besteht, ohne Gebläse zu arbeiten, wobei die Wärme, die in den PTC-Heizelementen erzeugt wird, unmittelbar an die Wand des Arbeitsteiles 2 des Gerätes abgegeben wird, so daß das Gerät z.B. als Frisierstab benutzt werden kann, wobei die Wärmeerzeugung in den PTC-Heizelementen durch die diesen Heizelementen eigene Regelwirkung auf einen viel geringeren Wert absinkt als bei eingeschaltetem Gebläse erzeugt wird, so daß keine unerwünschte Überhitzung des Arbeitsteils 2 des Gerätes auftreten kann. Ist das Gebläse 5 eingeschaltet, kann der durch die Nuten 9 streichende Luftstrom verhältnismäßig viel Wärme vom Wärmeleitkörper 8 abführen, wodurch dessen Temperatur sinkt und gleichzeitig auch die Temperatur der PTC-­Heizelemente erniedrigt wird, so daß es in diesen Heiz­elementen zu einer Erniedrigung des elektrischen Widerstandes und damit zu einem höheren Stromfluß und einer höheren Wärme­erzeugung kommt.
  • Die Wand 27 des Arbeitsteiles 2 des Gerätes ist nach der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen glatt ausgebildet und weist keine Vorsprünge oder dergl. auf. Es ist aber ohne weiteres möglich, wie die in der Fig. 3 darge­stellten Varianten zeigen, in der Wand 27 des Arbeitsteiles 2 neben dem Auslaßöffnungen 4 für die erhitzte Luft Borsten­büschel 28 oder flexible Kammzähne oder dergl. von der Wand 27 nach außen abstehend vorzusehen, wie dies z. B. in der linken Hälfte der Fig. 3 dargestellt ist; es ergibt sich so eine Warmluftbürste, die sowohl zum Trocknen des Haares als auch zum Fixieren von Frisuren benützt werden kann. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, die Borstenbüschel 28, Kammzähne oder dergl. in einer Hülse 30 zu fixieren, welche auf den Arbeitsteil 2 des Gerätes bzw. dessen Wand 27 aufgeschoben werden kann, wie dies im rechten Teil der Fig. 3 dargestellt ist. Letztere Ausbildung ergibt ein sehr universell verwend­bares Gerät, mit dem eine Reihe verschiedener Trocknungs- und Frisurfixierungsarbeiten vorgenommen werden können.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform ist der Wärmeleitkörper durch ein Metallprofil 32 gebildet, welches einen Durchgangskanal 33 aufweist, in den ein PTC-­Heizelement 7 eingefügt ist, und es sind beiderseits des Durchgangskanals 33 weitere Durchgangskanäle 34 im Metall­profil 32 vorgesehen, die zur Bildung von Luftkanälen dienen. Die Seitenflächen 15 des Durchgangskanals 33 verlaufen keil­förmig zueinander, und es ist auch das PTC-Heizelement 7 keilförmig ausgebildet und wird gegen die Seitenflächen 15 des Durchgangskanals 33 gedrückt gehalten; die Keilflächen 16 des PTC-Heizelementes 7 verlaufen annähernd parallel zu den Seitenflächen 15 des Durchgangskanals 33. Zwischen die Keilflächen 16 des PTC-Heizelementes 7 und die Seitenflächen 15 des Durchgangskanals 33 sind Isolierungen 18 eingefügt, welche z.B. in Form von Folienstücken oder in Form von Keramikplättchen ausgebildet sein können. Weiter ist im Durchgangskanal 33, und zwar insbesondere in dem an die breitere Seite des PTC-Heizelementes anschließenden Bereich, eine Isoliermasse 37 vorgesehen, welche gute Wärmeleiteigen­ schaften hat und weiter einen thermischen Ausdehnungskoeffi­zienten besitzt, der auf die thermischen Ausdehnungskoeffi­zienten der übrigen Bauteile des Heizkörpers, und zwar insbesondere auf den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Metallprofils 32, so abgestimmt ist, daß bei der im Betrieb des Heizkörpers auftretenden Erwärmung ein sattes Andrücken der Keilflächen 16 an die Seitenflächen 15 des Durchgangs­kanals 33 gewährleistet bleibt. Die wärmeleitende Isoliermasse 37 füllt auch allfällig vorhandene geringe Spalte zwischen den Keilflächen 16 des PTC-Heizelementes 7 und den Isolierungen 18, sowie zwischen den Isolierungen 18 und den Seitenflächen 15 des Durchgangskanals 33 aus, so daß an diesen Übergangs­flächen nur ein sehr geringer Wärmewiderstand auftritt. Die Stromzuführungen 24 sind an die Schmalflächen 29 des PTC-­Heizelementes 7 angeschlossen, welche neben den Keilflächen 16 liegen. In der Außenwand 35 der Durchgangskanäle 34 sind Öffnungen 36 vorgesehen, so daß die im Heizkörper erhitzte Luft über die Längserstreckung dieses Heizkörpers verteilt aus diesem austreten kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist ein in Form eines Metallprofils ausgebildeter Wärmeleitkörper 8 vorgesehen, und es ist dieses Metallprofil sternartig ausgebildet und weist strahlenförmig nach außen gerichtete Außenrippen 40 auf, zwischen den sich Längsnuten 9 befinden, welche Luftkanäle bilden. Die Längsnuten 9 des Wärmeleitkörpers 8 sind durch die Wand 27 des Arbeitsteiles 2 nach außen hin überdeckt, und es fließt die Luft aus den durch die Längsnuten 9 gebildeten Luftkanälen durch in der Wand 27 befindliche Auslaßöffnungen 4 ab. Man kann gewünschtenfalls auch bei dieser Ausführungsform zur Beeinflussung der Luftströmung durch die Längsnuten 9 den Wärmeleitkörper 8 mit Abdeckungen 11, welche die Form von Manschetten haben, oder mit in die Nuten eingesetzten Stegen versehen. Das PTC-Heizelement 7 ist in einem Durchgangskanal 33 des den Wärmeleitkörper 8 bildenden Metallprofils ange­ordnet. Der Durchgangskanal 33 weist keilförmig zueinander verlaufende Seitenflächen 15 auf, und es ist das PTC-Heiz­element 7 gleichfalls keilförmig ausgebildet, wobei die Keil­ flächen 16 dieses Heizelementes annähernd parallel zu den Seitenflächen 15 des Durchgangskanals 33 verlaufen. Das PTC-­Heizelement 7 ist durch Isolierplättchen 41, welche z.B. aus einem Keramikmaterial wie Al₂O₃ bestehen, und durch Isolierfolien 42 von den Seitenflächen 15 elektrisch isoliert und wird durch eine Schraube 39 gegen die Seitenflächen 15 hin gedrückt. Die Isolierplättchen und Isolierfolien 41, 42 haben einen geringen Wärmewiderstand. Anstelle der Schraube 39 kann zum Anpressen des PTC-Heizelementes 7 an die Seitenflächen 15 auch eine Druck ausübende Masse oder ein Druck ausübendes Kissen oder eine Andruckfeder vorgesehen werden.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind als Wärmeleitkörper zwei parallel nebeneinander verlaufend angeordnete Formrohre 43 vorgesehen, und es sind PTC-Heizelemente 7 zwischen die einander zugewandten Flach­seiten 45 der Formrohre 43 klemmend eingefügt. Die Flachseiten 45 sind die Außenseiten von Flachwänden 44 der Formrohre 43. Die Formrohre 43 sind mit Schrauben 47 oder mit geeigneten Klemmfedern oder Halteringen klemmend zusammengehalten. Wenn man die Formrohre 43 in geeigneter Weise elektrisch gegen­einander isoliert, können diese Formrohre auch zur Zuleitung des elektrischen Stromes an die PTC-Heizelemente verwendet werden. Man kann dabei gewünschtenfalls für das klemmende Zusammenhalten der beiden Formrohre 43 auch Ringe oder dergl. vorsehen, welche gegen die Formrohre 43 elektrisch isoliert sind, z.B. mittels isolierender Manschetten. Es ist aber oft günstiger, die Formrohre 43 von den PTC-Heizelementen 7 elektrisch zu isolieren und die Stromzuführungen 24 an Seitenflächen der PTC-Heizelemente 7 anzuschließen. In den beiden Formrohren 43 ist je ein Durchgangskanal 46 zur Bildung eines Luftkanals vorgesehen. Öffnungen 36 führen vom Durch­gangskanal 46 durch die Formrohrwand nach außen, so daß die im Heizkörper erhitzte Luft an einer Reihe von über die Längser­streckung der Formrohre 43 verteilt liegenden Stellen aus diesen Luftkanälen abfließen kann. Die Formrohre haben bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform einen annähernd rechteckigen Querschnitt, aber man kann auch Form­ rohre mit anderen Querschnitten, z.B. mit Kreissegmentquer­schnitt, vorsehen. Desgleichen kann man anstelle der Formrohre 43 Nutschienen vorsehen, wobei solche Nutschienen mit Abdeckungen versehen sein können, um die im Inneren solcher Nutschienen gebildeten Luftkanäle zumindestens abschnittsweise nach außen hin abzudecken bzw. zu schließen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist der Heizkörper des Gerätes mit axial aneinandergereihten Wärmeleitkörpern 8a, 8b ausgebildet, welche mit einem Ring 49 zusammengehalten sind und so miteinander einen stabartigen Körper bilden. Der Ring 49 kann aus Metall bestehen und gegebenenfalls mit einer Isolierung 50 elektrisch gegen die Wärmeleitkörper 8a, 8b isoliert sein. Ein solches axiales Aneinanderreihen mehrerer Wärmeleitkörper 8a, 8b kann montagetechnische Vorteile erbringen, wenn der Heizkörper des Gerätes mit mehreren PTC-­Heizelementen ausgestattet ist, welche in axialer Richtung aufeianderfolgend angeordnet sind; man kann dabei z.B. in jedem Wärmeleitkörper ein PTC-Heizelement anordnen und die so gebildeten Baueinheiten dann, wie in Fig. 9 dargestellt ist, zusammensetzen.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsform bildet die Ausführungsform nach Fig. 9 dahingehend weiter, daß die aneinandergereihten Baueinheiten, die mit einem Ring 49 zusammengehalten sind, ananlog zur Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 mehrteilig ausgebildete Wärmeleitkörper auf­weisen, wobei die einzelnen Teile 53, 54 parallel nebenein­ander verlaufen und die PTC-Heizelemente 7 klemmend ein­schließen. Die Teile 53, 54 können z.B. als Nutschienen oder Formrohre ausgebildet sein. Es ist möglich diese Teile 53, 54 elektrisch gegeneinander zu isolieren und zur Stromzuführung zu den PTC-Heizelementen zu verwenden. Es ist aber auch möglich die PTC-Heizelemente mit eigenen Leitungen anzuspeisen und mit Isolierkörpern bzw. Isolierfolien elektrisch von den Wärmeleitkörpern zu trennen. Der Ring 49 kann aus Metall bestehen und wird erforderlichenfalls gegenüber den Wärmeleit­körpern mit einer Isolierung 50 elektrisch isoliert.

Claims (11)

1. Elektrisch beheiztes Arbeitsgerät, insbesondere Haar­trocknungs- und Frisiergerät, welches einen Heizkörper, in dem als Wärmequelle ein PTC-Heizelement oder mehrere solcher Heizelemente angeordnet ist bzw. sind, und weiter ein eingebautes, motorisch angetriebenes Gebläse, mit dem ein Lufstrom über den Heizkörper zu am Gerät vorgesehenen Auslaß­öffnungen für die erhitzte Luft gefördert werden kann, sowie einen stabförmigen, beheizbaren Arbeitsteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper ein mit längslaufenden Luftkanälen versehener stabartiger Körper ist, der mindestens mit einem Teil seiner Länge im stabförmigen Arbeitsteil ange­ordnet ist und einen oder mehrere metallische Wärmeleitkörper aufweist, der bzw. die in engem wärmeleitenden Kontakt an dem bzw. den PTC-Heizelement(en) anliegen, wobei der Wärmeleit­körper Stabform hat bzw. die Wärmeleitkörper miteinander einen stabförmigen Körper bildend zusammengesetzt sind und der bzw. die Wärmeleitkörper zur Bildung der Luftkanäle mit Längs­durchgängen und/oder an der Außenseite mit Längsnuten versehen ist bzw. sind.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen an das bzw. die PTC-Heizelement(e) an Flächen des bzw. der PTC-Heizelemente(s) angeschlossen sind, welche neben den am Wärmeleitkörper anliegenden Flächen des bzw. der Heizelemente(s) liegen, wobei die Stromzuführungen insbesondere an die in Längsrichtung des Wärmeleitkörpers verlaufenden Schmalflächen des bzw. der PTC-Heizelemente(s) angeschlossen sind.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Wärmeleitkörper ein Metallprofil ist, welches mindestens eine Nut oder einen Durchgangskanal, in die bzw. den ein oder mehrere PTC-Heizelement(e) eingefügt ist bzw. sind, und weiter mehrere Nuten und/oder Durchgangskanäle zur Bildung von Luftkanälen aufweist.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der zum Einfügen eines oder mehrerer PTC-­Heizelemente(s) vorgesehenen Nut(en) bzw. die Seitenflächen des Durchgangskanals oder der Durchgangskanäle, der bzw. die PTC-Heizelemente aufnehmen, keilförmig zueinander verlaufen, wobei die geometrischen Erzeugenden dieser Seitenflächen in Längsrichtung der Nut(en) bzw. des Durchgangskanals oder der Durchgangskanäle verlaufen, daß der bzw. die PTC-Heiz­element(e) gleichfalls keilförmig ausgebildet ist bzw. sind, und die Keilflächen des bzw. der PTC-Heizelemente(s) annähernd parallel zu den genannten Seitenflächen der Nut(en) bzw. des Durchgangskanals oder der Durchgangskanäle verlaufen, daß zwischen das bzw. die PTC-Heizelement(e) und die genannten Seitenflächen eine Isolierung eingefügt ist, und daß das bzw. die PTC-Heizelement(e) gegen die genannten Seitenwände gedrückt gehalten ist bzw. sind.
5. Arbeitsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Wärmeleitkörper ein im Querschnitt stern­artig ausgebildetes Metallprofil ist, welches strahlenförmig nach außen verlaufende Wände hat, zwischen denen am Umfang des Profils längslaufende Nuten gebildet sind, wobei, über den Umfang des Profils verteilt, zwei oder drei PTC-Heizelemente aufnehmende Nuten vorgesehen sind und zwischen diesen Nuten weitere Nuten liegen, die Luftkanäle bilden.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in ein oder mehrere PTC-Heizelement(e) enthaltende(n) Nut(en) umfangsseitig ein Haltesteg eingesetzt ist, der seinerseits an Hinterschneidungen und/oder Umbörde­lungen, die in den Nutseitenflächen vorgesehen sind, gehalten ist.
7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Haltesteg und das darunterliegende PTC-Heizele­ment eine elastische Packung, z.B. aus einer mineralischen Wolle, eingefügt ist, welche das PTC-Heizelement gegen die Nutseitenflächen drückt.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß als Wärmeleitkörper zwei parallel nebeneinander verlaufend angeordnete Nutschienen oder Formrohre mit mindestens einer Flachwand vorgesehen sind, wobei das bzw. die PTC-Heizelement(e) zwischen flachen, einander zugewandten Basisflächen dieser Nutschienen oder den einander zugewandten Flachseiten der Formrohre klemmend eingefügt ist bzw. sind.
9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Luftkanäle in Form von Durchgangskanälen im Wärmeleitkörper bzw. in Wärmeleitkörpern in der Außenwand dieser Durchgangskanäle, über deren Längser­streckung verteilt, Öffungen vorgesehen sind.
10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Luftkanäle in Form von an der Außenseite des bzw. der Wärmeleitkörper(s) vorgesehenen Nuten diese Nuten mit einer Anzahl von Abdeckungen versehen sind, die, in Längsrichtung der Nuten gesehen, mit freigelas­senen Zonen abwechseln, in denen die Nuten nach außen hin offen sind.
11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen in Form je rings um den bzw. die Wärmeleitkörper verlaufender Manschetten ausgebildet sind.
EP19900890110 1989-04-11 1990-04-10 Elektrisch beheiztes Arbeitsgerät Withdrawn EP0393018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84889 1989-04-11
AT848/89 1989-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0393018A1 true EP0393018A1 (de) 1990-10-17

Family

ID=3501173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900890110 Withdrawn EP0393018A1 (de) 1989-04-11 1990-04-10 Elektrisch beheiztes Arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0393018A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065870A1 (fr) * 2001-02-19 2002-08-29 Siumui Iris Mok Brosse chauffante electrique
EP1799015A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 DBK David + Baader GmbH Funktionseinheit für ein Körperpflegegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012205668A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erwärmen eines Gases
CN114207361A (zh) * 2019-08-08 2022-03-18 生态科技陶瓷公司 热产生总成和用于控制该总成的方法
GB2602162A (en) * 2020-12-21 2022-06-22 Jemella Ltd Apparatus and method for drying and styling hair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520999A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Reinhard 6361 Niddatal Napierski Foen
EP0260371A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Dov Z. Glucksman Elektrischer Haartrockner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520999A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Reinhard 6361 Niddatal Napierski Foen
EP0260371A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 Dov Z. Glucksman Elektrischer Haartrockner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002065870A1 (fr) * 2001-02-19 2002-08-29 Siumui Iris Mok Brosse chauffante electrique
EP1799015A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 DBK David + Baader GmbH Funktionseinheit für ein Körperpflegegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012205668A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erwärmen eines Gases
DE102012205668B4 (de) * 2012-04-05 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erwärmen eines Gases
EP2647308A3 (de) * 2012-04-05 2017-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erwärmen eines Gases
CN114207361A (zh) * 2019-08-08 2022-03-18 生态科技陶瓷公司 热产生总成和用于控制该总成的方法
GB2602162A (en) * 2020-12-21 2022-06-22 Jemella Ltd Apparatus and method for drying and styling hair
WO2022136866A3 (en) * 2020-12-21 2022-09-22 Jemella Limited Apparatus and method for drying and styling hair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948591C2 (de)
DE3823333C2 (de)
DE2559697C3 (de) Lockenwicklervorrichtung
DE3523826C2 (de) Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung
EP0350528A1 (de) Radiator
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2029066A1 (de) Thermoelektrische Sonde
DE2007152A1 (de) Spritzpistole für unzugängliche Stellen
DE4433703A1 (de) Klebepistolen-Schmelzgehäuse
DE2103268C3 (de) Elektrisch beheizbarer Locken wickler
EP0393018A1 (de) Elektrisch beheiztes Arbeitsgerät
EP0008478A1 (de) Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
DE19822718A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Haaren
DE19604218A1 (de) Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
EP0385235A1 (de) Heizkörper für Elektrowärmegeräte, insbesondere für eine Heisskleber-Pistole, mit wenigstens einem temperaturabhängigen Widerstand
EP0693262B1 (de) Einrichtung zur Wirkstoff-freien Behandlung parasitenbefallener Hautoberflächen und Haare
EP1497594B1 (de) ZU HEIZZWECKEN DIENENDER WÄRMEüBERTRAGER MIT ELEKTRISCHER HEIZEINRICHTUNG
EP3003084A1 (de) Applikator für ersatzhaarsträhnen
EP1005974A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen von Maschinenzylindern zur Kunststoffverarbeitung
DE3810051A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit ptc-heizelementen
DE4445744C1 (de) Elektrisches Heizelement
DE3100231C2 (de)
EP1249671A2 (de) Elektrisches Konventionsheizgerät
DE4018107C1 (en) Electrically heated modelling appts. for dental wax - has heating element exhibiting large resistance jump upon reaching reference temp.
DE3908141C2 (de) Beheizbarer Handtuchhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. PETER NESVADBA GESELLSCHAFT M.B.H.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MENHARDT, WALTHER, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 19901224

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PTC CERAMICS HEIZ- UND REGELTECHNIK GESELLSCHAFT M

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930305