EP0392303A1 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0392303A1
EP0392303A1 EP90106245A EP90106245A EP0392303A1 EP 0392303 A1 EP0392303 A1 EP 0392303A1 EP 90106245 A EP90106245 A EP 90106245A EP 90106245 A EP90106245 A EP 90106245A EP 0392303 A1 EP0392303 A1 EP 0392303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
operating
spring arm
boom
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90106245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaas Oostlander
Bruno Sebralla
Reinhard Dr. Luger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Electron LED GmbH
Original Assignee
Heraeus Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Instruments GmbH filed Critical Heraeus Instruments GmbH
Publication of EP0392303A1 publication Critical patent/EP0392303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Definitions

  • the invention relates to an operating room lamp comprising a flange tube and at least one arm rotatable about its longitudinal axis, a spacer, a spring arm, a bracket and a lamp body with at least one lamp and associated optics.
  • the structure and size of surgical lights are determined by the intended use and the spatial conditions. In order to cover the demand, the manufacturers have to stock a large number of surgical light variants, which are manufactured individually. This can result in unnecessary inventory or bottlenecks in the delivery of certain surgical light configurations.
  • Constructional difficulties can also arise if e.g. luminaire bodies that are not constructed symmetrically are used to ensure that they are easily placed in the desired position for illuminating an operating field.
  • an inclined arm can run between the spring arm and the extension arm. This is horizontal and the spring arm can be pivoted in a vertical plane containing the longitudinal axis of the inclined arm. This results in a large space requirement.
  • the object of the present invention is, inter alia, to design an operating light of the type mentioned at the outset in such a way that a There is a high degree of variation without the number of desired variants having to have a corresponding number of surgical light types. Easy positioning is also possible, in particular in the case of multi-light operating lights, without the suspension having a disruptive effect. Finally, a small space requirement should be required, in particular in the case of multi-light operating lights comprising an inclined arm.
  • the object is essentially achieved in that at least the flange tube, the boom, the spacer and the spring arm each consist of pre-assembled parts of element groups in order to achieve a desired structure of the operating light.
  • a plurality of identically constructed connecting pieces which in turn have different lengths, can optionally be arranged on the flange tube.
  • an interchangeable stop ring interacting with the flange tube can be used in the connection piece to limit the rotation of the boom. This means that one and the same boom, depending on the presence of the stop ring, is limited in its rotation or is endlessly rotatable.
  • the vertically running plane in which the spring arm can only be pivoted, intersects a further vertically running plane, in which the longitudinal axis of the inclined arm runs, which in turn is pivotable about a vertical axis.
  • This allows the spring arm to a extent be raised so that it can be pivoted into a horizontal plane receiving the inclined arm. Inclined arm and spring arm can therefore be arranged side by side.
  • the spring arm has an end section which is angled to its longitudinal axis.
  • the lamp body can be rotated by more than 360 ° to the 1/4 bracket leading to this, so that any desired positioning and thus a close approach of the lamp body to the Operation field is possible without having to move the entire suspension.
  • FIG. 1 shows an operating light arrangement (10) which comprises two operating lights (10) and (12) and a light guide arrangement (14) which is aligned with an operating field.
  • Both the operating lights (10) and (12) and the light guide arrangement (14) together with a flange tube (18) extending from a ceiling (16) consist of prefabricated and stocked element groups.
  • Booms (20), (22) and (24) extend from the flange tube (18) and, with respect to the operating light (12) and the light guide arrangement (14), via intermediate pieces (26) and (28) with spring arms (30 ) or (32) are connected, which in turn are connected to the light guide (40) or the lamp bodies (42) via a 1/4 bracket or two 1/4 brackets (36) and (38).
  • the multi-light operating light (10) also has an inclined arm (48).
  • a 1/4 bracket (52) leads from the spring arm, which has an angled end section (50), to the lamp body (54).
  • the essential parts are pre-assembled so that they would be interchangeable with regard to the element groups.
  • the spring arms (30) and (32) or the intermediate pieces (26) and (28) are interchangeable due to the same connecting elements.
  • the boom (22) can also replace the boom (20) if it is completely removed from the arrangement according to FIG. 1.
  • Fig. 2 is a plan view of an operating light (56) is shown, the one extending from a flange tube, not shown, in the drawing plane pivotable arm (58), a pivotable perpendicular to this spacer, also tiltable in the drawing plane (60), a vertical comprises a spring arm (62) which can be pivoted about the axis (76), a 1/4 bracket (64) which can be pivoted perpendicular to the plane and a lamp body (68) which can be pivoted about the axis (66).
  • the above-described elements consequently provide a gimbal-mounted suspension of the lamp body (68). This results in an optimal range of motion and easy mobility in any direction.
  • the longitudinal axis (70) of the spring arm (62) which is not pivotable about a vertical axis, does not run parallel to the longitudinal axis of the inclined arm (16) provided with the reference symbol (72). Rather, they describe an angle so that the spring arm (62) can be pivoted in a horizontal plane receiving the inclined arm (60). The latter results in a space saving, which in turn means that the operating light (56) does not impair the movement space of an operating team.
  • the longitudinal axis (70) of the spring arm (62) can be seen to run in a first vertical plane which intersects the vertical plane in which the longitudinal axis (72) of the inclined arm (60) runs.
  • the spring arm (62) has an end section (74) which is angled outwards with respect to the inclined arm (60).
  • FIG 3 and 4 are sectional views of a flange tube (78), which is connected on the ceiling side via a bushing (80) to an outer tube (82), one of which is connected to e.g. a flange connectable flange (84).
  • brackets (86) and (88) are arranged on the flange tube (78), which extend the flange tube (78) have surrounding identically constructed connectors (90) and (92). The same applies to the diameter of the arms (86) and (88). These themselves are supported against the flange tube (78) by means of bearings (94) and (96), for example.
  • the electrical connections are made via electrical connections (98) and (100) running within the flange tube (78), which in turn are connected to slip rings (102) and (104) present in the brackets (86) and (88), and from there to supply the operating lights with electricity within the outriggers, spacers, inclined arms, spring arms and 1/4 brackets.
  • annular recesses are provided in each connection piece (106) or (108) towards the flange tube (78), one of which two are provided by way of example with the reference numbers (110) and (112).
  • a stop ring (114) which is connected to the flange tube (78) can be inserted into the cutout (110) or (112).
  • a projection extends from the stop ring (114) in the direction of the section of the connecting piece receiving the stop ring (114) and can interact with a projection extending from the section and running in the direction of the stop ring (114). The section can be rotated around the flange tube and thus the stop ring in one circumference until the projections abut one another.
  • a connection between a 1/4 bracket (116) and a lamp body (118) is shown, through which this can be rotated by more than 360 °.
  • a pin (120) extends from the 1/4 bracket (116) and extends into a sleeve (122) extending from the lamp body (118). The sleeve and bolt are supported against each other by bearings (124) and (126).
  • a stop ring (132) is arranged between the inner end face (128) of the pin (120) and the facing bottom face (130) of the sleeve, which faces (134) and (()) in the end face (128) and the bottom face (130) 136) one each Circular section has the following recess (138) or (140) into which a protruding from the pin (120) or the sleeve (122) protrudes such as bolts (142) or (144).
  • the recesses (138) and (140) are offset from one another, so that this results in a rotation of the lamp body (118) to the pin (120) by more than 360 °, provided that the recesses (138) and (140) one Circle segment follows, which is larger than ⁇ .

Abstract

Es wird eine Operationsleuchte (10) angegeben, die ein Flanschrohr (18) und mindestens einen um dessen Längsachse drehbaren Ausleger (20,22,24), ein Distanzstück (26,28), ggf. einen Federarm (30,32), einen Bügel (36,38) und eine Leuchteinrichtung wie Leuchtenkörper (10,12) mit zumindest einer Lampe mit zugeordneter Optik enthält. Zur Erzielung eines gewünschten Aufbaus der Operationslampe sind zumindest der Ausleger, das Distanzstück und der Federarm jeweils als Teil einer vorkonfektionierten Elementengruppe ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Operationsleuchte umfassend ein Flanschrohr und zumindest einen um dessen Längsachse drehbaren Ausleger, ein Distanzstück, einen Federarm, einen Bügel und einen Leuchtenkörper mit zumindest einer Lampe und zugeordneten Optik.
  • Aufbau und Größe von Operationsleuchten werden von Einsatz­zweck und räumlichen Gegebenheiten bestimmt. Um den Bedarf abzudecken, müssen die Hersteller eine Vielzahl von Operations­leuchtenvarianten bevorraten, die individuell hergestellt werden. Hierdurch bedingt kann es zu unnötigen Lagerbeständen oder zu Engpässen bei der Lieferung bestimmter Operationsleuchtenkonfi­gurationen kommen.
  • Auch können konstruktive Schwierigkeiten dann erwachsen, wenn z.B. nicht symmetrisch aufgebaute Leuchtenkörper zum Einsatz gelangen, um sicherzustellen, daß diese problemlos in die ge­wünschte Position zum Leuchten eines Operationsfeldes gestellt werden. Insbesondere bei mehrleuchtigen Operationskörpern kann zwischen dem Federarm und dem Ausleger ein Schrägarm verlau­fen. Dieser ist horizontal und der Federarm in einer vertikal verlaufenden, die Längsachse des Schrägarms beinhaltenden Ebene verschwenkbar. Hierdurch bedingt ist ein großer Raumbedarf gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden ist es u.a., eine Operations­leuchte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine hohe Variationsmöglichkeit gegeben ist, ohne daß der Anzahl der gewünschten Varianten eine entsprechende Anzahl von Operati­onsleuchtentypen für sich vorliegen müssen. Auch soll insbeson­dere bei mehrleuchtigen Operationsleuchten eine leichte Positio­nierbarkeit möglich sein, ohne daß die Aufhängung störend wirkt. Schließlich soll insbesondere bei mehrleuchtigen, einen Schrägarm umfassenden Operationsleuchten ein geringer Raumbedarf erfor­derlich sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zur Erzielung eines gewünschten Aufbaues der Opera­tionsleuchte zumindest das Flanschrohr, der Ausleger, das Di­stanzstück und der Federarm jeweils aus vorkonfektionierten Teilen von Elementengruppen bestehen. Durch die erfindungsgemäße Lehre sind problemlos dem Kundenwunsch entsprechend unterschiedliche Operationsleuchtenvarianten aus bevorrateten vorgefertigten Einzelteilen zusammenstellbar. Folglich wird ein Baukastensystem zur Verfügung gestellt, um eine große Palette von Operationsleuchten zur Verfügung stellen zu können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind auf das Flanschrohr gebenenfalls mehrere, identisch aufgebaute Anschlußstücke auf­weisende Ausleger anordbar, die ihrerseits unterschiedliche Längen aufweisen. Dabei kann zur Begrenzung der Drehung des Auslegers in dem Anschlußstück ein austauschbarer mit dem Flanschrohr wechselwirkender Anschlagring eingesetzt werden. Dies bedeutet, daß ein und derselbe Ausleger in Abhängigkeit von dem Vorhandensein des Anschlagrings in seiner Drehung begrenzt oder endlos drehbar ausgebildet ist.
  • Sofern der Ausleger über das Distanzstück und einem Schrägarm mit dem Federarm verbunden ist, ist zur Erzielung eines geringen Raumbedarfs nach einem hervorzuhebenden Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die vertikal verlaufende Ebene, in der der Federarm ausschließlich verschwenkbar ist, eine weitere vertikal verlaufende Ebene schneidet, in der die Längsachse des Schräg­armes verläuft, der seinerseits um eine vertikale Achse schwenk­bar ist. Hierdurch bedingt kann der Federarm in einem Umfang angehoben werden, daß dieser in eine horizontale, den Schrägarm aufnehmende Ebene verschwenkbar ist. Schrägarm und Federarm können folglich nebeneinander angeordnet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Fe­derarm einen zu seiner Längsachse abgewinkelten Endabschnitt auf. Hierdurch bedingt wird zum einen ein der zu dem Leuchten­körper führenden 1/4-Bügel eingespart und zum anderen bei paralleler Ausrichtung des abgewinkelten Abschnitts zur Längs­achse des Schrägarms und des Auslegers, ein die Beweglichkeit behindernder "Totpunkt" vermieden.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Vorschlag die Möglichkeit gegeben, daß der Leuchtenkörper zu dem zu diesem führenden 1/4-Bügel um mehr als 360° drehbar ist, so daß insbesondere bei unsymmetrisch aufgebautem Leuchtenkörper jede gewünschte Positionierung und damit ein dichtes Heranführen des Leuchten­körpers an das Operationsfeld möglich wird, ohne daß hierzu die gesamte Aufhängung bewegt werden muß.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung erge­ben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entneh­menden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Operationsleuchtenanordnung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Operationsleuchte,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch einen mit zwei Auslegern verbundenem Flanschrohr,
    • Fig. 4 eine Detaildarstellung eines Flanschrohres,
    • Fig. 5 eine Detaildarstellung eines einen Leuchtenkörper mit einem 1/4-Bügel verbindenden Verbindungsstücks und
    • Fig. 6 Draufsicht und Unteransicht eines in Fig. 5 dargestellten Anschlagrings.
  • In Fig. 1 ist eine Operationsleuchtenanordnung (10) dargestellt, die zwei Operationsleuchten (10) und (12) sowie eine auf ein Operationsfeld ausrichtende Lichtleiteranordung (14) umfaßt. Sowohl die Operationsleuchten (10) und (12) als auch die Lichtlei­teranordnung (14) bestehen zusammen mit einem von einer Decke (16) ausgehenden Flanschrohr (18) aus vorgefertigten und bevor­rateten Elementengruppen. Hierdurch ergibt sich ein Bauka­stensystem, um Operationsleuchten dem Einsatzzweck bzw. dem Kundenwunsch entsprechend aus vorkonfektionierten Teilen zu­sammensetzen zu können.
  • Von dem Flanschrohr (18) gehen Ausleger (20), (22) und (24) aus, die in bezug auf die Operationsleuchte (12) und die Lichtlei­teranordnung (14) über Zwischenstücke (26) bzw. (28) mit Fe­derarmen (30) bzw. (32) verbunden sind, die ihrerseits über einen 1/4-Bügel bzw. zwei 1/4-Bügel (36) und (38) mit dem Lichtleiter (40) bzw. den Leuchtenkörpern (42) verbunden sind.
  • Die mehrleuchtige Operationsleuchte (10) weist neben einem Zwi­schenstück (44) und dem Federarm (46) zusätzlich einen Schräg­arm (48) auf. Von dem einen abgewinkelten Endabschnitt (50) aufweisenden Federarm führt ein 1/4-Bügel (52) zu dem Leuch­tenkörper (54).
  • Erwähntermaßen sind die wesentlichen Teile vorkonfektioniert, so daß sie hinsichtlich der Elementengruppen untereinander aus­tauschbar wären. So sind z.B. die Federarme (30) und (32) oder die Zwischenstücke (26) und (28) aufgrund gleicher Verbindungs­elemente untereinander austauschbar. Auch kann der Ausleger (22) den Ausleger (20) ersetzen, wenn dieser von der Anordnung gemäß Fig. 1 vollständig entfernt wird.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht einer Operationsleuchte (56) wieder­gegeben, die einen von einem nicht dargestellten Flanschrohr ausgehenden in der Zeichenebene verschwenkbaren Ausleger (58), ein senkrecht hierzu verschwenkbares Distanzstück, einen eben­falls in der Zeichenebene verschwenkbaren Schrägarm (60), einen senkrecht zur Zeichenebene um die Achse (76) verschwenkbaren Federarm (62), einen senkrecht zur Zeichenebene verschwenkbaren 1/4-Bügel (64) und einen um die Achse (66) verschwenkbaren Leuchtenkörper (68) umfaßt. Durch die zuvor beschriebenen Elemente ist folglich eine vollkardanische Aufhängung des Leuchtenkörpers (68) gegeben. Hierdurch ergibt sich ein optimaler Bewegungsraum und eine leichte Beweglichkeit in jede Richtung.
  • Wie die Fig. 2 verdeutlicht, verläuft die Längsachse (70) des nicht um eine vertikale Achse verschwenkbaren Federarmes (62) nicht parallel zu der mit dem Bezugszeichen (72) versehenen Längsachse des Schrägarmes (16). Vielmehr beschreiben diese einen Winkel, so daß der Federarm (62) in einer den Schrägarm (60) aufnehmenden horizontalen Ebene verschwenkbar ist. Durch letzteres ergibt sich eine Raumersparnis, wodurch wiederum die Operationsleuchte (56) den Bewegungsraum eines Operationsteams nicht beeinträchtigt. Erkennbar verläuft die Längsachse (70) des Federarms (62) in einer ersten vertikalen Ebene, die diejenige vertikale Ebene schneidet, in der die Längsachse (72) des Schrägarms (60) verläuft.
  • Entsprechend der Operationsleuchte (10) nach Fig. 1 weist der Federarm (62) einen in bezug auf den Schrägarm (60) nach außen abgewinkelten Endabschnitt (74) auf.
  • In den Fig. 3 und 4 sind Schnittdarstellungen eines Flanschrohrs (78) dargestellt, das deckenseitig über eine Buchse (80) mit einem Außenrohr (82) verbunden ist, von dem ein mit z.B. einer Decke verbindbarer Flansch (84) ausgeht.
  • An dem Flanschrohr (78) sind im Ausführungsbeispiel zwei Ausle­ger (86) und (88) angeordnet, die das Flanschrohr (78) umgebenden identisch aufgebaute Anschlußstücke (90) und (92) aufweisen. Gleiches gilt in bezug auf die Durchmesser der Ausle­ger (86) und (88). Diese selbst sind über beispielhaft mit dem Bezugszeichen (94) und (96) versehene Lager gegenüber dem Flanschrohr (78) abgestützt. Die elektrischen Verbindungen erfolgen über innerhalb des Flanschrohrs (78) verlaufende elek­trische Anschlüsse (98) und (100), die ihrerseits mit in den Auslegern (86) und (88) vorhandenden Schleifringen (102) und (104) verbunden sind, um von dort innerhalb der Ausleger, Distanzstücke, Schrägarme, Federarme und 1/4-Bügel die Operati­onsleuchten mit Strom zu versorgen.
  • Um gegebenenfalls die Drehbewegung eines der oder beider Aus­leger (86) und (88) einzuschränken, sind gemäß der Ausfüh­rungsform nach Fig. 4 in jedem Anschlußstück (106) bzw. (108) zum Flanschrohr (78) hin offene ringförmige Aussparungen vorge­sehen, von denen zwei beispielhaft mit dem Bezugszeichen (110) und (112) versehen sind. Soll nun die Drehung begrenzt werden, kann in die Aussparung (110) bzw. (112) ein Anschlagring (114) eingesetzt werden, der mit dem Flanschrohr (78) verbunden ist. Von dem Anschlagring (114) erstreckt sich in Richtung des den Anschlagring (114) aufnehmenden Abschnitts des Anschlußstückes ein Vorsprung, der mit einem von dem Abschnitt ausgehenden, in Richtung des Anschlagrings (114) verlaufenden Vorsprung wech­selwirken kann. Der Abschnitt ist um das Flanschrohr und damit dem Anschlagring in einem Umfang drehbar, bis die Vorsprünge aneinanderstoßen.
  • In Fig. 5 ist eine Verbindung zwischen einem 1/4-Bügel (116) und einem Leuchtenkörper (118) dargestellt, durch die dieser um mehr als 360° drehbar ist. Von dem 1/4-Bügel (116) geht ein Zapfen (120) aus, der mit sich in eine von dem Leuchtenkörper (118) ausgehende Hülse (122) hinein erstreckt. Hülse und Bolzen sind durch Lager (124) bzw. (126) gegeneinander abgestützt. Zwischen der inneren Stirnfläche (128) des Zapfens (120) und der zuge­wandten Bodenfläche (130) der Hülse ist ein Anschlagring (132) angeordnet, der in der Stirnseite (128) und der Bodenfläche (130) zugewandten Seiten (134) bzw. (136) jeweils eine einem Kreisabschnitt folgende Aussparung (138) bzw. (140) aufweist, in die ein von dem Zapfen (120) bzw. der Hülse (122) ausgehender Vorsprung wie Bolzen (142) bzw. (144) hineinragt. In Projektion verlaufen die Aussparungen (138) und (140) versetzt zueinander, so daß sich hierdurch eine Drehung des Leuchtenkörpers (118) zu dem Zapfen (120) um mehr als 360° ergibt, sofern die Aussparung (138) und (140) einem Kreisabschnitt folgt, der größer als π ist.

Claims (6)

1. Operationsleuchte umfassend ein Flanschrohr und zumindest einen um dessen Längsachse drehbaren Ausleger, ein Di­stanzstück, gegebenenfalls einen Federarm, einen Bügel und eine Leuchteinrichtung wie Leuchtenkörper mit zumindest einer Lampe mit zugeordneter Optik,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzielung eines gewünschten Aufbaues der Operati­onslampe (10, 12, 14, 56) zumindest der Ausleger (20, 22, 24, 58), das Distanzstück (26, 28, 44) und der Federarm (30, 32, 46, 62) jeweils als Teil einer vorkonfektionierten Elementengruppe ausgebildet sind.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf das Flanschrohr (18, 78) gegebenenfalls mehrere, identisch aufgebaute Anschlußstücke (90, 92, 106, 108) aufweisende Ausleger (86, 88) anordbar sind.
3. Operationsleuchte nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Begrenzung der Drehbewegung des Auslegers in (86, 88) dem Anschlußstück (108) ein austauschbarer, mit dem Flanschrohr (78) verbundener Anschlagring (114) einge­setzt ist.
4. Operationsleuchte nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausleger (20, 58) über das Distanzstück (44) und einem Schrägarm (48, 60) mit dem Federarm (46, 62) ver­bunden ist, der in einer ersten vertikal verlaufenden Ebene verschwenkbar ist, die eine die Längsachse des Schrägarms aufnehmende zweite vertikal verlaufende Ebene schneidet.
5. Operationsleuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Federarm (62, 46) einen abgewinkelten Endabschnitt (50, 74) aufweist.
6. Operationsleuchte nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leuchtenkörper (118) über eine Hülse (122) mit einem von einem Bügel (116) ausgehenden Zapfen (120) verbunden ist, daß zwischen der inneren Stirnfläche (128) des Zapfens und einer zugewandten Bodenfläche (130) der Hülse drehbar ein Anschlagring angeordnet ist, daß der Anschlagring in der Stirnfläche bzw. der Bodenfläche zuge­wandten Seiten (134, 136) in Projektion sich überlappende, jeweils einen Kreisabschnitt folgende Ausnehmungen (138, 140) aufweisen, in die ein von dem Zapfen bzw. der Hülse ausgehender Vorsprung wie Bolzen (142, 144) hineinragt.
EP90106245A 1989-03-31 1990-03-31 Operationsleuchte Withdrawn EP0392303A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903956U DE8903956U1 (de) 1989-03-31 1989-03-31
DE8903956U 1989-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0392303A1 true EP0392303A1 (de) 1990-10-17

Family

ID=6837713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106245A Withdrawn EP0392303A1 (de) 1989-03-31 1990-03-31 Operationsleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0392303A1 (de)
DE (1) DE8903956U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014735A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Mavig Gmbh Befestigunsvorrichtung
WO2003072989A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Steris Inc. Adjustable progressive joint-brake system
EP2060844A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Ingolf Diez, Medizintechnik Vorrichtung zum Abstützen von medizinischen Geräten
DE102008011129A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Berchtold Holding Gmbh Aufhängung
CN102032424A (zh) * 2009-10-01 2011-04-27 德拉格医疗股份两合公司 悬挂装置及其安装方法
EP2937619A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
EP2937617A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
CN105003797A (zh) * 2014-04-24 2015-10-28 欧达尔医疗系统有限责任公司 旋转角度受限的可旋转连接装置
US10253806B2 (en) 2014-04-24 2019-04-09 Ondal Medical Systems Gmbh Rotatable connection with limited rotational angle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0834038T3 (da) * 1996-01-24 2003-04-07 Heraeus Med Gmbh Operationslygte med drejeleje til fastgørelse af en svingarm
DE19620194A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Gunter Dipl Ing Langer Anordnung zur Reduzierung der elektromagnetischen Abstrahlung bei Leiterkarten und integrierten Schaltkreisen
DE102008009502B4 (de) * 2008-02-15 2009-12-24 Schott Ag Gelenk für eine Leseleuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341061A (fr) * 1962-11-20 1963-10-25 Quarzlampen Gmbh Scialytique à bras articulés
EP0257299A2 (de) * 1986-08-13 1988-03-02 Kreuzer GmbH + Co. OHG Deckenstativ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341061A (fr) * 1962-11-20 1963-10-25 Quarzlampen Gmbh Scialytique à bras articulés
EP0257299A2 (de) * 1986-08-13 1988-03-02 Kreuzer GmbH + Co. OHG Deckenstativ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEDIZIN TECHNIK, Band 28, Nr. 1, 1988, Seiten 31-32, Berlin, DE; H. TARGIEL: "Operationsleuchten BH-500 und BH-1000" *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014735A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Mavig Gmbh Befestigunsvorrichtung
US6698704B2 (en) 2000-08-17 2004-03-02 Mavig Gmbh Fixing device
WO2003072989A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Steris Inc. Adjustable progressive joint-brake system
US6793380B2 (en) 2002-02-25 2004-09-21 Steris Inc. Adjustable progressive joint-brake system
AU2003219861B2 (en) * 2002-02-25 2006-03-16 American Sterilizer Company Adjustable progressive joint-brake system
CN100402922C (zh) * 2002-02-25 2008-07-16 斯特里斯公司 可调节的渐进式接头制动装置
EP2060844A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Ingolf Diez, Medizintechnik Vorrichtung zum Abstützen von medizinischen Geräten
US8876075B2 (en) 2007-11-15 2014-11-04 Frowein Ezh Gmbh Apparatus for supporting medical equipment
DE102008011129A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Berchtold Holding Gmbh Aufhängung
EP2096349A2 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Berchtold Holding GmbH Aufhängung for Operationsleuchte
US8070331B2 (en) 2008-02-26 2011-12-06 Berchtold Holding Gmbh Suspension
EP2096349A3 (de) * 2008-02-26 2012-01-18 Berchtold Holding GmbH Aufhängung for Operationsleuchte
CN102032424B (zh) * 2009-10-01 2013-09-25 德尔格医疗有限责任公司 悬挂装置及其安装方法
CN102032424A (zh) * 2009-10-01 2011-04-27 德拉格医疗股份两合公司 悬挂装置及其安装方法
US10247352B2 (en) 2014-04-24 2019-04-02 Ondal Medical Systems Gmbh Rotatable connection with a rotational angle limitation
EP2937617A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
CN105003797A (zh) * 2014-04-24 2015-10-28 欧达尔医疗系统有限责任公司 旋转角度受限的可旋转连接装置
CN105020548A (zh) * 2014-04-24 2015-11-04 欧达尔医疗系统有限责任公司 具有旋转角度限制装置的可旋转连接装置
CN105020549A (zh) * 2014-04-24 2015-11-04 欧达尔医疗系统有限责任公司 具有旋转角度限制装置的可旋转连接装置
EP2937619A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Ondal Medical Systems GmbH Drehbare Verbindung mit Drehwinkelbegrenzung
US10253806B2 (en) 2014-04-24 2019-04-09 Ondal Medical Systems Gmbh Rotatable connection with limited rotational angle
US10260673B2 (en) 2014-04-24 2019-04-16 Ondal Medical Systems Gmbh Rotatable connection with rotational angle limitation
CN105020548B (zh) * 2014-04-24 2019-05-14 欧达尔医疗系统有限责任公司 具有旋转角度限制装置的可旋转连接装置
CN105003797B (zh) * 2014-04-24 2019-05-31 欧达尔医疗系统有限责任公司 旋转角度受限的可旋转连接装置
US10760611B2 (en) 2014-04-24 2020-09-01 Ondal Medical Systems Gmbh Rotatable connection having rotational angle limitation
US10883535B2 (en) 2014-04-24 2021-01-05 Ondal Medical Systems Gmbh Rotatable connection with limited rotational angle
US11512809B2 (en) 2014-04-24 2022-11-29 Ondal Medical Systems Gmbh Rotatable connection with rotational angle limitation

Also Published As

Publication number Publication date
DE8903956U1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257299B1 (de) Deckenstativ
EP0392303A1 (de) Operationsleuchte
EP0217086A2 (de) Energieführungskette
DE4415632A1 (de) Überverbinderanordnung
WO1997027421A1 (de) Operationsleuchte mit drehlager zur befestigung eines schwenkarms
DE19804360B4 (de) Rückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE8016061U1 (de) Universal verstellbarer leuchtenkoerper
DE10253878B4 (de) Operationstisch
WO1988005514A1 (en) Supporting stand
DE10041202A1 (de) Signalsäule
DE69733917T2 (de) Adapter zum Verbinden von optischen Fasern
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
DE19742359A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP0078251A1 (de) Industrieroboter in Drehgelenkbauweise
DE19744638C2 (de) Leuchte
DE212021000355U1 (de) Lampe und Photovoltaikmodul
EP0954705A2 (de) Bauteilgruppe
EP0392385B1 (de) Vorrichtung zur Korrektur von perspektivischen Verzerrungen
DE3612961A1 (de) Gelenkelement fuer manipulatoren
EP1201495A1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE3713619A1 (de) Greiferwechselkupplung fuer handhabungsgeraete
DE19539581B4 (de) Universalgelenk mit Feder-Viergelenken
EP0419780A2 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe
DE10229158B4 (de) Ventilstrang mit Montageführungsvorrichtungen
DE202009010145U1 (de) Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910418