EP0392197A1 - Wasch- oder Spülmaschine mit Einrichtungen zum automatischen Dosieren von flüssigen Wasch- oder Spülmittel-Wirkstoffen - Google Patents

Wasch- oder Spülmaschine mit Einrichtungen zum automatischen Dosieren von flüssigen Wasch- oder Spülmittel-Wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0392197A1
EP0392197A1 EP19900104658 EP90104658A EP0392197A1 EP 0392197 A1 EP0392197 A1 EP 0392197A1 EP 19900104658 EP19900104658 EP 19900104658 EP 90104658 A EP90104658 A EP 90104658A EP 0392197 A1 EP0392197 A1 EP 0392197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
container
containers
volume
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900104658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0392197A1 publication Critical patent/EP0392197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids

Definitions

  • the invention relates to a washing machine or dishwasher with devices for the automatic dosing of liquid detergent or dishwashing agents from a plurality of containers storing these agents, which can be filled via refill openings from transport containers of certain volumes.
  • Such a washing machine is known from DE-OS 25 54 592. It is provided that the volumes of the storage containers are staggered to such an extent that they should correspond to the average share in the frequency of use of the active ingredients stored therein. As an example of the staggering, 8: 4: 2: 1: 1: 1 is given there.
  • the frequency of the use of individual active substances is measured on average by different amounts per washing cycle. These amounts depend on the concentration and the effect of the individual active ingredients as well as the structure of the entire active ingredient system, the type of washing program selected, the water hardness and the washing habits in the respective household.
  • the invention is based, to make a more sensible dimensioning of the container volumes in a washing machine mentioned at the outset.
  • this object is achieved in that the container volumes are a single or an integral multiple of the volume of the respectively assigned transport container.
  • the dimensioning according to the invention has the advantage that in the event of a deficiency report from a storage container, at least one transport container can always be completely emptied into the storage container. This means that there are no partially filled transport containers in the way of the household.
  • Another advantage is a simpler storage of the transport containers, which can be standardized in size and shape and can therefore be stored in a space-saving manner and easily handled both during filling in the manufacturer's plant for the active substance containers and during transport and storage on the individual distribution channels. Transport containers of the same size are also cheaper to manufacture and therefore cost less the drug price.
  • the containers additionally have a reserve volume of approximately 1/10 of their main volume.
  • a reserve volume enables the household to replenish active ingredients in good time before a storage container is finally emptied.
  • Another advantageous development of the invention results in a washing machine with containers for heavy-duty detergents, bleaches, mild detergents and Fabric softener in that the main volume of the container for heavy-duty detergent, bleach and mild detergent is twice as large and the main volume of the container for fabric softener is as large as that of the assigned transport container. Since the storage of storage containers in a washing machine or in a metering device which can be provided with the washing machine has certain spatial limits, the manufacturer is obliged to use the available space as economically as possible. This can best be achieved by having as many of the storage containers as possible have the same volume. Lined-up containers of this type then result in a cuboid block, which can be accommodated in a space-saving device, for example, in a very space-efficient manner.
  • the transport containers have a uniform volume of 3 l each. This results in a main volume of 6 l each plus a reserve volume of 1/10, i.e. 0.6 l, for a total of 6.6 l, for the containers for heavy-duty detergent, bleach and mild detergent.
  • the main volume of the fabric softener container is then 3 l, the total volume (increased by the reserve volume of 0.3 l) accordingly 3.3 l.
  • a single container, e.g. the fabric softener reservoir can also have a larger main volume by a proportion of the transport container volume.
  • the main volume of this container can be 4 l, ie 3 l transport container volume + 1/3 of this volume.
  • an entire transport container would then be able to be emptied into the storage container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Vorratsbehälter für die Wirkstoffe haben Volumina, die ein einfaches oder ein ganzzahliges Vielfaches des Volumens des jeweils zugeordneten Transportbehälters betragen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Wasch- oder Spülmaschine mit Einrichtungen zum automatischen Dosieren von flüssigen Wasch- oder Spülmittel-Wirkstoffen aus einer Mehrzahl von diese Wirkstoffe bevorratenden Behältern, die über Nachfüll-Öffnungen aus Transportbehältern bestimmter Volumina befüllt werden können.
  • Eine derartige Waschmaschine ist aus der DE-OS 25 54 592 bekannt. Darin ist vor­gesehen, die Volumina der Vorratsbehälter in einem Maß zu staffeln, das dem durchschnittlichen Anteil an der Benutzungshäufigkeit der darin bevorrateten Wirk­stoffe entsprechen soll. Als ein Beispiel der Staffelung ist dort angegeben, 8 : 4 : 2 : 1 : 1 : 1. Die Häufigkeit der Benutzung von einzelnen Wirkstoffen be­mißt sich im Durchschnitt an je Waschgang unterschiedlichen Mengen. Diese Mengen sind abhängig von der Konzentration und dem Effekt der einzelnen Wirkstoffe sowie dem Aufbau des gesamten Wirkstoffsystems, der Art der gewählten Waschprogram­me, der Wasserhärte und den Waschgewohnheiten im jeweiligen Haushalt.
  • Indessen hat es sich als nicht sehr sinnvoll erwiesen, die Abstufung der Behälter-­Volumina nach dieser Überlegung vorzunehmen. Infolge einiger der vorstehend be­schriebenen Einflußgrößen sind die Verbrauchswerte der einzelnen Wirkstoffe von Haushalt zu Haushalt gewissen Schwankungen unterworfen. Einen hierfür zugrundege­legten durchschnittlichen Haushalt gibt es daher nur theoretisch. D.h., in der Praxis führt die vorgesehene Abstufung fast nie zum gewünschten gleichzeitigen Verbrauch aller Wirkstoffe, die entsprechend gleichzeitig in vollem Umfange zu ersetzen wären.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs genannten Waschma­schine eine sinnvollere Bemessung der Behälter-Volumina vorzunehmen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Behälter-Volumina ein einfaches oder ein ganzzahliges Vielfaches des Volumens des jeweils zugeordneten Transportbehälters betragen.
  • Die erfindungsgemäße Bemessung hat den Vorteil, daß bei einer Mangelmeldung aus einem Vorratsbehälter immer mindestens ein Transportbehälter vollständig in den Vorratsbehälter entleert werden kann. Dadurch bleiben im Haushalt keine teilweise gefüllten Transportbehälter im Wege stehen. Weiterer Vorteil ist eine einfachere Lagerung der Transportbehälter, die in Größe und Form normiert sein können und sich daher sowohl bei der Befüllung im Herstellerwerk für die Wirkstoffbehälter, wie auch beim Transport und der Lagerung auf den einzelnen Vertriebswegen platzspa­rend lagern und einfach handhaben lassen. Gleich große Transportbehälter sind au­ßerdem billiger in der Herstellung und belasten kostenmäßig daher den Wirkstoff­preis weniger.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Be­hälter zusätzlich ein Reserve-Volumen von etwa 1/10 ihres Hauptvolumens auf. Ein solches Reserve-Volumen ermöglicht dem Haushalt den rechtzeitigen Nachschub von Wirkstoffen, bevor ein Vorratsbehälter endgültig geleert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich bei einer Wasch­maschine mit Behältern für Vollwaschmittel, Bleichmittel, Feinwaschmittel und Weichspülmittel dadurch, daß das Hauptvolumen der Behälter für Vollwaschmittel, Bleichmittel und Feinwaschmittel jeweils doppelt so groß und das Hauptvolumen des Behälters für Weichspülmittel so groß ist wie das des zugeordneten Transportbehäl­ters. Da der Unterbringung von Vorratsbehältern in einer Waschmaschine oder in ei­nem der Waschmaschine beistellbaren Dosiergerät gewisse räumliche Grenzen gesetzt sind, ist der Hersteller gehalten, den zur Verfügung stehenden Raum möglichst öko­nomisch auszunutzen. Dies kann am ehesten dadurch erreicht werden, daß möglichst viele der Vorratsbehälter gleich großes Volumen haben. Aneinandergereihte Behälter dieser Art ergeben dann einen quaderartigen Block, der beispielsweise in einem Bei­stellgerät sehr raumökonomisch unterbringbar ist. Außerdem ist auch hierbei die Herstellung gleich großer Vorratsbehälter mit einem Preisvorteil verbunden. Den Be­hälter für Weichspülmittel kann man allerdings kleiner ausführen, weil erfahrungs­gemäß Weichspülmittel weniger häufig benutzt wird. Bei einer größeren Lagermenge von Weichspülmittel als vorstehend beansprucht, wäre die Gefahr des Gelierens oder Kristallisierens während der dadurch verlängerten Lagerzeit zu groß.
  • Brauchbare Abmessungen für die Vorratsbehälter und für die Transportbehälter erge­ben sich dann, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung die Transportbehälter ein einheitliches Volumen von jeweils 3 l haben. Dann er­gibt sich für die Behälter für Vollwaschmittel, Bleichmittel und Feinwaschmittel ein Hauptvolumen von jeweils 6 l plus einem Reserve-Volumen von 1/10, also 0,6 l, ins­gesamt also 6,6 l. Das Hauptvolumen des Weichspülmittel-Behälters beträgt dann 3 l, das Gesamtvolumen (vermehrt um das Reserve-Volumen von 0,3 l) demnach 3,3 l. Ein einzelner Behälter, z.B. der Weichspülmittel-Vorratsbehälter, kann auch ein um einen Anteil des Transportbehälter-Volumens größeres Hauptvolumen haben. Bei­spielsweise kann das Hauptvolumen dieses Behälters 4 l betragen, also 3 l Trans­portbehälter-Volumen + 1/3 dieses Volumens. Bei einer Mangelmeldung aus diesem Vorratsbehälter würde dann in jedem Fall ein ganzer Transportbehälter in den Vor­ratsbehälter entleert werden können.

Claims (4)

1. Wasch- oder Spülmaschine mit Einrichtungen zum automatischen Dosieren von flüssigen Wasch- oder Spülmittel-Wirkstoffen aus einer Mehrzahl von diese Wirkstoffe bevorratenden Behältern, die über Nachfüll-Öffnungen aus Trans­portbehältern bestimmter Volumina befüllt werden können, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Behälter-Volumina ein einfaches oder ein ganz­zahliges Vielfaches des Volumens des jeweils zugeordneten Transportbehälters betragen.
2. Wasch- oder Spülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter zusätzlich ein Reserve-Volumen von etwa 1/10 ihres Hauptvolumens aufweisen.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, mit Behältern für Vollwaschmittel, Bleichmittel, Feinwaschmittel und Weichspülmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptvolumen der Behälter für Vollwaschmittel, Bleichmittel und Feinwaschmittel jeweils doppelt so groß und das Hauptvolumen des Behälters für Weichspülmittel so groß ist wie das des zugeordneten Transportbehälters.
4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbe­hälter ein einheitliches Volumen von jeweils 3 l haben.
EP19900104658 1989-04-11 1990-03-12 Wasch- oder Spülmaschine mit Einrichtungen zum automatischen Dosieren von flüssigen Wasch- oder Spülmittel-Wirkstoffen Withdrawn EP0392197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911863A DE3911863A1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Wasch- oder spuelmaschine mit einrichtungen zum automatischen dosieren von fluessigen wasch- oder spuelmittel-wirkstoffen
DE3911863 1989-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0392197A1 true EP0392197A1 (de) 1990-10-17

Family

ID=6378430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900104658 Withdrawn EP0392197A1 (de) 1989-04-11 1990-03-12 Wasch- oder Spülmaschine mit Einrichtungen zum automatischen Dosieren von flüssigen Wasch- oder Spülmittel-Wirkstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0392197A1 (de)
DD (1) DD296129A5 (de)
DE (1) DE3911863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490436A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Unilever N.V. Verwendung nicht wässriger Waschmittelzusammensetzungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244859A1 (en) * 1973-09-21 1975-04-18 Thomson Brandt Washing or washing-up machine - has large container(s) for detergent etc. with pump for supplying measured doses during washing cycle
DE2921958A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Miele & Cie Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer wasch- oder spuelmitteldosiereinrichtung
DE3238529A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit einem schrankfoermigen gehaeuse
DE3242382A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geraet mit einrichtungen fuer die bevorratung, dosierung und zugabe von fluessigen wasch- und spuelmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244859A1 (en) * 1973-09-21 1975-04-18 Thomson Brandt Washing or washing-up machine - has large container(s) for detergent etc. with pump for supplying measured doses during washing cycle
DE2921958A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Miele & Cie Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer wasch- oder spuelmitteldosiereinrichtung
DE3238529A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waschmaschine mit einem schrankfoermigen gehaeuse
DE3242382A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geraet mit einrichtungen fuer die bevorratung, dosierung und zugabe von fluessigen wasch- und spuelmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490436A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Unilever N.V. Verwendung nicht wässriger Waschmittelzusammensetzungen
US5266233A (en) * 1990-12-10 1993-11-30 Lever Brothers Company Method of washing fabrics in automatic dosing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DD296129A5 (de) 1991-11-21
DE3911863A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303292A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eingeben von daten in eine elektronische steuereinrichtung ueber fluessige, in transportbehaeltern gehaltene wasch- oder spuelmittel
EP3091114B2 (de) System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen
EP0392196B1 (de) Füllstandsüberwachungseinrichtung
DE102005059343B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1965688A1 (de) Einschubdosiersystem für haushaltsgeräte
WO2002077353A1 (de) Dosiersystem für waschubstanzen
DE102008036943A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Informationserfassung u.a.
WO2008138762A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP0379950A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Dosiereinrichtung
DE1403674A1 (de) Dosiereinrichtung fuer Geschirrspuel- und Waschmaschinen
DE3238540A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
DE3403852A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE3447303C2 (de)
EP2143366B1 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP0392197A1 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit Einrichtungen zum automatischen Dosieren von flüssigen Wasch- oder Spülmittel-Wirkstoffen
DE102015103671A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE10305632A1 (de) Entkalkungsgerät mit Anzeigeeinrichtungen für die Erschöpfung der ionenaustauschenden Kunstharzmasse
DE3302925A1 (de) Einer automatisch arbeitenden wasch- oder geschirrspuelmaschine beistellbares geraet
DE3238529A1 (de) Waschmaschine mit einem schrankfoermigen gehaeuse
DE102016000589A1 (de) Vorrichtung mit Mittel für ein schonendes Reinigungsbad, insbesondere zur Schmuckreinigung
DE102019115378A1 (de) Waschmaschine und Behälter für Waschmittel
EP0379666A1 (de) Verfahren zum Ausspülen von Waschmittelresten aus einem Wäscheposten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000032864A2 (de) Waschmaschinensteuerung
DE8232215U1 (de) Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine elektronische Steuereinrichtung überflüssige, in Transportbehältern gehaltene Wasch- oder Spülmittel
DE102022112180A1 (de) Dosierstation für ein Wasch- oder Reinigungsmittel sowie Verfahren zum Bereitstellen des Wasch- oder Reinigungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920824

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931001