EP0392086B1 - Flügelstabilisiertes Geschoss - Google Patents

Flügelstabilisiertes Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0392086B1
EP0392086B1 EP89122526A EP89122526A EP0392086B1 EP 0392086 B1 EP0392086 B1 EP 0392086B1 EP 89122526 A EP89122526 A EP 89122526A EP 89122526 A EP89122526 A EP 89122526A EP 0392086 B1 EP0392086 B1 EP 0392086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
sensor unit
target
fin
warhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392086A3 (de
EP0392086A2 (de
Inventor
Wilfried Becker
Gerhard Dr. Glotz
Helmut Dr. Peller
Josef Dr. Osthues
Hans-Peter Opitz
Heinz-Josef Dr. Kruse
Jutta Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0392086A2 publication Critical patent/EP0392086A2/de
Publication of EP0392086A3 publication Critical patent/EP0392086A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392086B1 publication Critical patent/EP0392086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/01Arrangements thereon for guidance or control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/66Steering by varying intensity or direction of thrust

Definitions

  • the invention relates to a wing-stabilized projectile, in particular a tank ammunition, with the features of the preamble of claim 1.
  • bullets are such.
  • bullets that can be steered by a shooter or purely ballistic bullets that autonomously detect their target during their flight are used for this purpose.
  • steerable projectiles require visual contact with the target and to control the projectile towards the target require a connection between a control unit, for example a fire control system in a vehicle, and the projectile.
  • a control unit for example a fire control system in a vehicle
  • the effort involved in control elements and their complex structure is considerable in such controlled projectiles.
  • An autonomous projectile looking for its target is known for example from DE 33 37 873-A1.
  • a sensor seeker head is to correct the trajectory of the projectile by means of a thrust jet control device towards the target after detection of a target.
  • a wing-stabilized projectile with a shaped charge warhead and a pulse control arranged in the projectile tip is also known.
  • corresponding pulse engines are located on the circumference of the floor, evenly distributed.
  • the invention is therefore based on the object of creating a simply constructed wing-stabilized projectile, in particular tank ammunition, which is distinguished by a high probability of being hit when combating slow flight targets.
  • the great advantage of the wing-stabilized projectile according to the invention is that it has advantages of conventional armored projectiles, such as. B. large warhead, combined with the advantages of steerable projectiles and thus a compensation of ballistic errors and target movements during the flight time of the projectile without requiring a direct connection between the projectile and a control unit in an armored vehicle.
  • the projectile according to the invention can be used to combat hidden targets, for example by activating an ignition chain in the projectile at a preselectable attachment angle above the target, using time detectors or distance detonators.
  • a wing-stabilized projectile 10 according to the invention with a longitudinal axis 12 is shown during its flight in the target area.
  • the projectile 10 is stabilized by the stabilizer wing 14 and contains in its projectile tip 22 a sensor unit 16 and a warhead 18 arranged behind it with a spherical plate 20, which is preferably designed as a spherical fragment plate.
  • Sensor electronics can be accommodated anywhere in the floor 10.
  • the scanning of the target area, indicated in the drawing by an area shown in broken lines, is carried out with the sensor unit 16, which can be, for example, a single sensor or a sensor line.
  • a rotation required for scanning can be achieved according to the invention either with a rigid sensor in the sensor unit 16 in that the projectile 10 as a whole rotates about its longitudinal axis 12 as a result of a corresponding adjustment of the tail wings 14, for example in the direction of an arrow 26, or in that the sensor unit 16 itself, as a rotating sensor, executes a relative rotational movement with respect to the projectile 10.
  • the projectile 10 As soon as a flight target, illustrated here by a helicopter 24, has been detected by the projectile 10, in particular its sensor unit 16, to compensate for ballistic errors and target movements during its flight time, the projectile 10 shortly before the target 24 about its vertical axis (axis transverse to the longitudinal axis of the projectile 10) is rotated and the entire projectile tip 22 including the sensor unit 16 is blasted off and the warhead 18 now directed towards the target 24 with the spherical plate 20 is initiated.
  • a flight target illustrated here by a helicopter 24
  • the projectile 10 shortly before the target 24 about its vertical axis (axis transverse to the longitudinal axis of the projectile 10) is rotated and the entire projectile tip 22 including the sensor unit 16 is blasted off and the warhead 18 now directed towards the target 24 with the spherical plate 20 is initiated.
  • a possible detection of wrong targets can be avoided by transmitting route or time information from a fire control system in an armored vehicle before the shot is broken.
  • a transceiver device according to the invention also provided on floor 10 with a corresponding electronics unit is used, which has not been described in the drawing for the sake of clarity.
  • microreaction engines or a detachable mass in the projectile tip 22 are provided in the projectile, which serve for the exact alignment of the projectile 10, in particular the spherical plate 20, with the target 24.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flügelstabilisiertes Geschoß, insbesondere einer Panzermunition, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte derartige Geschosse werden z. B. zur Bekämpfung langsamfliegender Flugziele, beispielsweise Hubschrauber, verwendet. Üblicherweise werden dazu entweder von einem Schützen lenkbare Geschosse oder rein ballistische Geschosse, die autonom während ihres Fluges ihr Ziel selbst detektieren, eingesetzt.
  • Nachteilig bei den lenkbaren Geschossen ist, daß sie einen Sichtkontakt zum Ziel erfordern und zur Steuerung des Geschosses auf das Ziel hin eine Verbindung zwischen einer Steuereinheit, beispielsweise einer Feuerleitanlage in einem Fahrzeug, und dem Geschoß erfordern. Darüber hinaus ist bei derartigen gelenkten Geschossen der Aufwand an Steuerelementen und deren komplexer Aufbau beträchtlich.
  • Ein autonomes, sein Ziel selbst suchendes Geschoß ist beispielsweise aus der DE 33 37 873-A1 bekannt. Hierbei soll ein Sensor-Suchkopf nach Erfassung eines Zieles die Flugbahn des Geschosses über eine Schubstrahl-Steuereinrichtung zum Ziel hin korrigieren.
  • Nachteilig bei diesem Geschoß ist die aufwendige Schubsteuerung mit einem Düsensystem und einem Heißgas-Generator von erheblicher Baugröße. Der im Geschoß für die eigentliche Wirkladung verbleibende Raum ist verhältnismäßig klein. Weiterhin ist eine abrupte Flugbahnkorrektur, wie sie häufig nach sofortiger Zielerfassung gefordert wird, mit der in dieser Schrift beschriebenen Schubsteuerung nicht möglich. Die Trefferwahrscheinlichkeit eines Geschosses gemäß der DE 33 37 873-A1 ist daher bei den relativ großen Fluggeschwindigkeiten gering.
  • Aus der EP-A-0 229 541 ist ferner ein flügelstabilisiertes Geschoß mit einem Hohlladungsgefechtskopf und einer in der Geschoßspitze angeordneten Impulssteuerung bekannt. Hierzu befinden sich am Umfang der Geschoßspitze, gleichmäßg verteilt, entsprechende Impulstriebwerke.
  • Nachteilig ist auch bei dieser Anordnung, daß eine sehr genaue Korrektur des Geschosses im Hinblick auf das Ziel erfolgen muß, da sonst der schmale Hohlladungsstrahl das Ziel verfehlt. Dieses erfordert aber wiederum eine aufwendige Steuervorrichtung, die in einem Panzergeschoß nicht unterzubringen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes flügelstabilisiertes Geschoß, insbesondere eine Panzermunition, zu schaffen, das sich bei der Bekämpfung langsamer Flugziele durch eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes flügelstabilisertes Geschoß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
  • Der große Vorteil des erfindungsgemäßen flügelstabilisierten Geschosses besteht darin, daß es Vorteile üblicher Panzergeschosse, wie z. B. großer Gefechtskopf, mit den Vorteilen lenkbarer Geschosse kombiniert und so einen Ausgleich ballistischer Fehler und Zielbewegungen während der Flugzeit des Geschosses ermöglicht, ohne daß eine direkte Verbindung zwischen dem Geschoß und einer Steuereinheit in einem Panzerfahrzeug erforderlich ist.
    Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Geschoß zur Bekämpfung von verdeckten Zielen herangezogen werden, indem beispielsweise über Zeitzünder oder Entfernungszünder eine Zündkette im Geschoß bei einem vorwählbaren Aufsatzwinkel über dem Ziel aktiviert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme einer Zeichnung und unter Beschränkung auf die erfindungswesentlichen Merkmale erläuternd beschrieben.
  • Im rechten Teil der Abbildung ist ein erfindungsgemäßes flügelstabilisiertes Geschoß 10 mit einer Längsachse 12 während seines Fluges im Zielgebiet dasrgestelllt. Das Geschoß 10 wird durch Leitwerkflügel 14 flugstabilisiert und enthält in seiner Geschoßspitze 22 eine Sensoreinheit 16 und einen dahinter angeordneten Gefechtskopf 18 mit einer Kugelplatte 20, die vorzugsweise als Kugelsplitterplatte ausgebildet ist.
  • Eine Sensorelektronik kann an beliebiger Stelle im Geschoß 10 untergebracht sein. Das Abscanen des Zielgebietes, in der Zeichnung durch einen strichliert dargestellten Bereich angedeutet, erfolgt mit der Sensoreinheit 16, die beispielsweise ein einzelner Sensor bzw. eine Sensorzeile sein kann.
  • Eine zum Abscanen erforderliche Rotation kann erfindungsgemäß entweder mit einem starren Sensor in der Sensoreinheit 16 dadurch erreicht werden, daß das Geschoß 10 als ganzes um seine Längsachse 12 infolge einer entsprechenden Anstellung der Leitwerkflügel 14 rotiert, etwa in Richtung eines Pfeiles 26, oder dadurch, daß die Sensoreinheit 16 selbst als rotierender Sensor eine relative Drehbewegung gegenüber dem Geschoß 10 ausführt.
  • Sobald vom Geschoß 10, insbesondere seiner Sensoreinheit 16, ein Flugziel, hier veranschaulicht durch einen Hubschraüber 24, dedektiert worden ist, wird zum Ausgleich ballistischer Fehler und Zielbewegungen während seiner Flugzeit das Geschoß 10 kurz vor dem Ziel 24 um seine Hochachse (Achse quer zur Längsachse des Geschosses 10) gedreht und die gesamte Geschoßspitze 22 inklusive der Sensoreinheit 16 abgesprengt und der nunmehr mit der Kugelplatte 20 zum Ziel 24 weisende Gefechtskopf 18 initiiert.
  • Eine mögliche Dedektion von Falschzielen kann durch die Übermittlung einer Weg- oder Zeitinformation von einer Feuerleitanlage in einem panzerfahrzeug vor dem Brechen des Schusses vermieden werden. Dazu dient eine gleichfalls im Geschoß 10 erfindungsgemäß vorgesehene Sende-/Empfängervorrichtung mit entsprechender Elektronikeinheit, die der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht näher bezeichnet worden ist.
  • Erfindungsgemäß sind im Geschoß 10 Mikroreaktionstriebwerke oder eine absprengbare Masse in der Geschoßspitze 22, die zur genauen Ausrichtung des Geschosses 10, insbesondere der Kugelplatte 20, auf das Ziel 24 hin dienen, vorgesehen.

Claims (3)

  1. Flügelstabilisiertes Geschoß (10), insbesondere einer Panzermunition, mit einer eine Sensoreinheit (16) enthaltenden Geschoßspitze (22) und mit einem Gefechtskopf (18), der eine Wirkladung enthält, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die die Sensoreinheit (16) enthaltende Geschoßspitze (22) ist absprengbar an dem Geschoß (10) angeordnet;
    b) zur Einleitung einer Kippbewegung des Geschosses (10) in Richtung auf das Ziel (24) sind im Geschoß eine absprengbare Masse oder Mikroreaktionstriebwerke angeordnet;
    c) der Gefechtskopf (18) weist in Flugrichtung gesehen vor der Wirkladung eine Kugelplatte (20) auf;
    d) im Geschoß (10) ist eine Zündkette zur Auslösung der Absprengung der Geschoßspitze (22) und zur nachfolgenden Initialisierung des Gefechtskopfes (18) vorgesehen.
  2. Flügelstabilisiertes Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoreinheit (16) ein starrer Sensor vorgesehen ist, wobei eine für das Abscanen eines Zielgebietes notwendige Rotation des Geschosses (10) durch entsprechend angestellte Leitwerkflügel (14) erzeugt wird.
  3. Flügelstabilisiertes Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoreinheit (16) ein selbständig angetriebener, relativ zum Geschoß (10) drehbarer Sensor mit einem entsprechenden Antrieb im Geschoß (10) vorgesehen ist.
EP89122526A 1989-04-08 1989-12-06 Flügelstabilisiertes Geschoss Expired - Lifetime EP0392086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911576A DE3911576A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Fluegelstabilisiertes geschoss
DE3911576 1989-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392086A2 EP0392086A2 (de) 1990-10-17
EP0392086A3 EP0392086A3 (de) 1991-05-02
EP0392086B1 true EP0392086B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6378260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122526A Expired - Lifetime EP0392086B1 (de) 1989-04-08 1989-12-06 Flügelstabilisiertes Geschoss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0392086B1 (de)
DE (2) DE3911576A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505791C1 (de) * 1995-02-20 1996-08-14 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber
DE19847218A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Bodenseewerk Geraetetech Suchkopf, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Flugkörper
ES2619597T3 (es) * 2005-09-23 2017-06-26 Saab Ab Sistema de guiado de misil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE683586A (de) * 1966-07-04 1966-12-16
US3674227A (en) * 1970-03-23 1972-07-04 Hughes Aircraft Co Fragmenting cover
US4492166A (en) * 1977-04-28 1985-01-08 Martin Marietta Corporation Submunition having terminal trajectory correction
GB2129103A (en) * 1982-10-18 1984-05-10 Raytheon Co Mortar round
US4519315A (en) * 1982-12-20 1985-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fire and forget missiles system
DE3300709C2 (de) * 1983-01-11 1985-12-19 Friedrich Dr. 8890 Aichach Schäff Rotierender Flugkörper zum Bekämpfen von Luftzielen
FR2590973B1 (fr) * 1985-11-29 1988-02-12 France Etat Armement Dispositif de basculement de projectile sur trajectoire

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392086A3 (de) 1991-05-02
EP0392086A2 (de) 1990-10-17
DE3911576C2 (de) 1991-09-05
DE3911576A1 (de) 1990-10-11
DE58905698D1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636852B1 (de) Mittels Canard-Rudern gesteuerte Artillerie-Rakete
DE19740888C2 (de) Verfahren zum autonomen Lenken eines drallstabilisierten Artilleriegeschosses und autonom gelenktes Artilleriegeschoß zur Durchführung des Verfahrens
DE102008038603C5 (de) Gegenschussanlage
DE60225047T3 (de) Waffenvisier
CH626442A5 (de)
DE3337987C2 (de) Flugkörper für den Angriff von Zielobjekten, insbesondere gepanzerten Objekten beim Überfliegen
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
DE3323685A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von bodenzielen aus der luft
DE2830502B2 (de) Steuervorrichtung für Flugkörper
EP0392086B1 (de) Flügelstabilisiertes Geschoss
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
EP2623922A2 (de) Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
DE60302281T2 (de) Waffe, die eine Rakete enthält, und die an einem Tarnkappen-Flugzeug montiert ist, und Waffensystem, das ein Tarnkappen-Flugzeug und eine solche Waffe enthält
DE3605579C1 (en) Missile for attacking targets underneath the flight path (trajectory) of the missile
DE3216142C1 (en) Fast-flying projectile with direction-forming charges
DE3603497C1 (de) Geschoss fuer eine Panzerabwehrwaffe zur Bekaempfung eines Panzers von oben
EP0223919B1 (de) Verfahren und Verwendung von endphasenkorrigierter Submunition zum Bekämpfen von gepanzerten Schutzräumen
DE19845611A1 (de) Verfahren zur Flugbahnkorrektur von Flugkörpern
DE3529897C2 (de)
DE3821218A1 (de) Verfahren zum bekaempfen eines zielobjektes von einem ueberflugprojektil aus und ueberflugprojektil zum ausueben des verfahrens
EP0187900B1 (de) Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen
EP3722736A1 (de) Interventionssystem zur abwehr von ram-zielen und/oder uavs sowie verfahren zur abwehr von ram-zielen und/oder uavs
DE19540252C2 (de) Verfahren zum Führen von Submunition in ein Ziel und Träger hierfür
DE19806066B4 (de) Flugkörper gegen Reaktivpanzerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920720

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930930

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST