EP0392036B1 - Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Messsignalen eines Messsystems - Google Patents

Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Messsignalen eines Messsystems Download PDF

Info

Publication number
EP0392036B1
EP0392036B1 EP89106361A EP89106361A EP0392036B1 EP 0392036 B1 EP0392036 B1 EP 0392036B1 EP 89106361 A EP89106361 A EP 89106361A EP 89106361 A EP89106361 A EP 89106361A EP 0392036 B1 EP0392036 B1 EP 0392036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
compensation
value
values
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392036A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Kupec
Ulrich Prof. Dr. Appel
Helmut Dipl.-Ing. Hanika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP89106361A priority Critical patent/EP0392036B1/de
Priority to ES89106361T priority patent/ES2042848T3/es
Priority to AT89106361T priority patent/ATE93638T1/de
Priority to DE89106361T priority patent/DE58905396D1/de
Publication of EP0392036A1 publication Critical patent/EP0392036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392036B1 publication Critical patent/EP0392036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/26Electrical actuation by proximity of an intruder causing variation in capacitance or inductance of a circuit

Definitions

  • the invention relates to a method for compensating interfering signal components in the measuring signals of a measuring system with a certain number of measuring channels, each measuring signal having a channel-independent component, which is weighted with a channel-dependent compensation coefficient, and an additive, channel-dependent interfering component (cf. e.g. EP-A-0 141929 and US-A-4 684 931).
  • the object of the invention is to compensate these signals with one another with the aim of separating the common signal component in all signals from individual signal components in a single signal. In this case, better compensation of weather-related signal profiles is to be achieved, for example for a capacitive protective fence, with the aim of improved detection of intrusion attempts.
  • a preliminary compensated measurement signal sk (i) is first determined, as previously.
  • a preliminary compensation value sum is determined from the measurement signals x (i) by weighted averaging, a kind of estimated value of the common component s, which is inversely weighted and subtracted from the individual signals, as described above by the two relationships (2) and (3) is expressed.
  • the signal value sk (i) obtained in this way which is referred to as a provisionally compensated measurement signal value, basically represents an approximation of the individual signal component n (i) sought.
  • the compensation method is further developed to the effect that approximate values ⁇ (i) of the additive noise components n (i) is determined, and that the provisional compensation value sum depending on determined therefrom correction values n (i) according to the above-mentioned relationship (4 ') is corrected.
  • the final compensated measurement signal values are then determined for each measuring channel in accordance with equation 3' listed above.
  • the correction values n ⁇ (j) for the severely disturbed measuring channels (j) are derived from the approximate values ⁇ (j) .
  • the correction values can correspond directly to the approximate values.
  • Two channels with negligibly small additive interference components which are referred to below with the index m and 1, are therefore advantageously determined by searching for those components sk (m) and sk (1) whose values differ as little as possible, that is form a minimum.
  • the minimum is determined according to the following relationship:
  • the search for weakly disturbed channels can be extended to any number of channels.
  • the compensation coefficient A (i) was used as a known empirical value of constant size.
  • the compensation coefficients can also be determined in a suitable manner from the measurement signals x (i) , for example by energy nomination of the measurement signals in a predetermined time window.
  • the correction of the measured signal values is achieved by correction values before the final calculation of the compensated signal values, the correction values being determined from approximately calculated additive components.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Meßsignalen eines Meßsystems mit einer bestimmten Anzahl von Meßkanälen, wobei jedes Meßsignal eine kanalunabhängige Komponente, die mit einem kanalabhängigen Kompensationskoeffizienten gewichtet ist, und eine additive, kanalabhängige störende Komponente aufweist (vg. z.B. EP-A-0 141929 und US-A-4 684 931).
  • Gegeben ist ein Meßsystem mit beispielsweise I Meßkanälen, die im allgemeinen zeitabhängige Meßsignale x(i), mit i = 1 bis I
    Figure imgb0001
    , liefern. Jedes Meßsignal wird durch eine kanalunabhängige Komponente (gemeinsamen Signalanteil) s, die mit einem kanalabhängigen, im allgemeinen auch zeitabhängigen Kompensationskoeffizienten A(i) gewichtet ist, sowie durch eine additive, kanalabhängige störende Komponente (individueller Signalanteil bzw. Störkomponente) n(i) gemäß folgender Beziehung modelliert:

    x (i) = A (i) . s + n (i)    (1)
    Figure imgb0002


    Aufgabe der Erfindung ist die Kompensation dieser Signale untereinander mit dem Ziel, den gemeinsamen Signalanteil in allen Signalen von individuellen Signalanteilen in einem einzelnen Signal zu trennen. Dabei soll eine bessere Kompensation von wetterbedingten Signalverläufen erreicht werden, beispielsweise für einen kapazitiven Schutzzaun, mit dem Ziel einer verbesserten Erkennung von Eindringversuchen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem eingangs beschriebenen Meßsystem durch folgende Verfahrensschritte gelöst:
    • a) aus den Meßsignalen x(i) und den Kompensationskoeffizienten A(i) wird in einer Summiereinrichtung ein vorläufiger Kompensationswert sum entsprechend der Beziehung:
      Figure imgb0003
      gebildet;
    • b) aus den Meßsignalen x(i) und aus den mit dem vorläufigen Kompensationswert sum gewichteten Kompensationskoeffizienten A(i) wird in einer Subtrahiereinrichtung für jeden Meßkanal (i) ein vorläufiger kompensierter Meßsignalwert:

      sk (i) = x (i) - A (i) . sum   (3)
      Figure imgb0004


      gebildet;
    • c) aus den vorläufigen kompensierten Meßsignalen sk(i) werden mittels bestimmter Suchstrategien schwach gestörte Meßkanäle (k bzw. m,1) oder stark gestörte Meßkanäle (j) ausgewählt;
    • d) für die stark gestörten Meßkanäle (j = 1 bis J)
      Figure imgb0005
      wird ein Näherungswert ñ (j) der Störkomponenten (n(i)) nach der Beziehung:
      Figure imgb0006
      ermittelt;
    • e) aus den Näherungswerten ñ (j) werden Korrekturwerte n̂ (j) für die stark gestörten Meßkanäle (j) abgeleitet;
    • f) aus dem vorläufigen Kompensationswert sum und den Korrekturwerten n̂ (j) wird ein endgültiger Kompensationswert
      Figure imgb0007
      berechnet;
    • g) mit dem endgültigen Kompensationswert sum' werden für jeden Meßkanal die endgültigen kompensierten Meßsignalwerte

      sk' (i) = x (i) - A (i) . sum'   (3')
      Figure imgb0008


      ermittelt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst wie bisher ein vorläufiges kompensiertes Meßsignal sk(i) ermittelt. Aus den Meßsignalen x(i) wird durch gewichtete Mittelung ein vorläufiger Kompensationswert sum bestimmt, eine Art geschätzter Wert des gemeinsamen Anteils s, der invers gewichtet von den einzelnen Signalen subtrahiert wird, wie dies oben durch die beiden Beziehungen (2) und (3) ausgedrückt ist. Der so erhaltene Signalwert sk(i), der als vorläufiger kompensierter Meßsignalwert bezeichnet wird, stellt im Grunde genommen einen Näherungswert des gesuchten individuellen Signalanteils n(i) dar. Da stark additive Störkomponenten n (i) in einem beliebigen Signal x(i) dazu führen, daß der Summenwert sum stark von dem eigentlichen Idealwert s abweicht, hat dies in nachteiliger Weise zur Folge, daß eine solche additive Störkomponente sich nicht nur in dem vorläufig kompensierten Signal sk(i) des eigentlichen betroffenen Kanals (i), sondern auch in den Signalen sk(k), mit k ≠ i aller Kanäle mit unterschiedlicher Amplitude abbildet. Daher ist in vorteilhafter Weise das Kompensationsverfahren dahingehend weitergebildet, daß Näherungswerte ñ (i) der additiven Störkomponenten n (i) bestimmt werden, und daß der vorläufige Kompensationswert sum abhängig von hieraus ermittelten Korrekturwerten n̂ (i) gemäß der oben angeführten Beziehung (4') korrigiert wird.
  • Mit dem endgültigen Kompensationswert sum' werden dann für jeden Meßkanal die endgültigen kompensierten Meßsignalwerte entsprechend der oben aufgeführten Gleichung 3' ermittelt.
  • Die obengenannten Näherungswerte ñ (i) können durch Lösen des folgenden Gleichungssystems (5) gewonnen werden:
    Figure imgb0009

    Das Gleichungssystem (5) ist allerdings unterbestimmt und daher nur bei Vorliegen zusätzlicher Informationen auflösbar. Diese lassen sich dadurch gewinnen, daß man für einen oder einige der Kanäle - diese sind im folgenden mit dem Index k versehen - die bestimmten Störkomponenten n(k) als bekannt annimmt. Wenn bestimmte Störkomponenten n(k) als vernachlässigbar klein angesehen werden können, gilt n(k) = 0. So können dann entsprechende Spalten und Zeilen des Gleichungssystems (5) gestrichen werden, so daß J-Gleichungen (J<I) übrigbleiben, aus denen die Unbekannten ñ(i), die Näherungswerte, nunmehr berechenbar sind. Für dieses reduzierte Gleichungssystem existieren mehrere Lösungen. Eine besonders einfache Lösung läßt sich in vorteilhafter Weise unter Ausnutzung der regelmäßigen Struktur dieses Systems gemäß folgender Beziehung erzielen:
    Figure imgb0010

    Daraus werden die Korrekturwerte n̂ (j) für die stark gestörten Meßkanäle (j) aus den Näherungswerten ñ (j) abgeleitet. In einfachster Weise können die Korrekturwerte unmittelbar den Näherungswerten entsprechen. Es ist jedoch wesentlich vorteilhafter, die Korrekturwerte aus den Näherungswerten in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Schwellenwert no (j) zu ermitteln. Bei der Ermittlung des Korrekturwertes der stark gestörten Meßkanäle j = 1 - J
    Figure imgb0011
    gilt dann folgende Beziehung:
    Figure imgb0012

    Für die Auswahl eines Meßkanals oder mehrerer Meßkanäle mit vernachlässigbar kleiner additiver Störkomponente, d.h. schwach gestörte Meßkanäle, gibt es mehrere Suchstrategien. Eine zweckmäßige Suchstrategie besteht darin, daß bei mehreren solchen Meßkanälen die Werte
    Figure imgb0013

    identisch sind. Zwei Kanäle mit vernachlässigbar kleiner additiver Störkomponente, die im folgenden mit dem Index m und 1 bezeichnet werden, werden daher in vorteilhafter Weise durch die Suche nach denjenigen Komponenten sk(m) und sk(1) ermittelt, deren Werte sich möglichst wenig unterscheiden, also ein Minimum bilden. Die Ermittlung des Minimums erfolgt gemäß folgender Beziehung:
    Figure imgb0014

    Die Suche nach schwach gestörten Kanälen kann auf eine beliebige Zahl von Kanälen ausgedehnt werden.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Kompensationsverfahren war der Kompensationskoeffizient A(i) als ein bekannter Erfahrungswert konstanter Größe zugrunde gelegt. Die Kompensationskoeffizienten können aber auch in geeigneter Weise aus den Meßsignalen x(i) bestimmt werden, beispielsweise durch Energienominierung der Meßsignale in einem vorgegebenen Zeitfenster. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßens Verfahrens ist es, daß bei solchen aus dem Meßsignal x(i)fortlaufend berechneten Kompensationskoeffizienten A(i) die vorher ermittelten Näherungswerte ñ(i) ebenfalls von den jeweiligen Meßsignalen subtrahiert werden können und damit deutlich bessere Koeffizienten A(i) ermittelt werden können gemäß der Beziehung:

    A (i) = f {(x (i) - ñ (i) )};   (10)
    Figure imgb0015


    Auf diese Weise wird eine weitere Fehlerquelle bei der Ermittlung kompensierter Signalwerte reduziert. Mit dem erfindungsgemäßen Kompensationsverfahren wird die Korrektur der gemessenen Signalwerte durch Korrekturwerte vor der endgültigen Berechnung der kompensierten Signalwerte erreicht, wobei die Korrekturwerte aus näherungsweise berechneten, additiven Komponenten ermittelt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Meßsignalen eines Meßsystems mit einer bestimmten Anzahl I von Meßkanälen, wobei jedes Meßsignal (x(i)) eine kanalunabhängige Komponente (s), die mit einem kanalabhängigen Kompensationskoeffizienten (A(i)) gewichtet ist, und eine additive, kanalabhängige störende Komponente (n(i)) aufweist, gemäß der Beziehung:

    x (i) = A (i) . s + n (i) , mit (i = 1 bis I),
    Figure imgb0016


    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) aus den Meßsignalen x(i) und den Kompensationskoeffizienten A(i) wird in einer Summiereinrichtung ein vorläufiger Kompensationswert sum entsprechend der Beziehung:
    Figure imgb0017
    gebildet;
    b) aus den Meßsignalen (x(i)) und aus den mit dem vorläufigen Kompensationswert sum gewichteten Kompensationskoeffizienten A(i) wird in einer Subtrahiereinrichtung für jeden Meßkanal (i) ein vorläufiger kompensierter Meßsignalwert:

    sk (i) = x (i) - A (i) . sum
    Figure imgb0018


    gebildet;
    c) aus den vorläufigen kompensierten Meßsignalwerten sk(i) werden mittels bestimmter Suchstrategien schwach gestörte Meßkanäle (k bzw. m,1) oder stark gestörte Meßkanäle (j) ausgewählt;
    d) für die stark gestörten Meßkanäle (j = 1 bis J)
    Figure imgb0019
    wird ein Näherungswert ñ(j) der Störkomponenten (n(i)) nach der Beziehung:
    Figure imgb0020
    ermittelt;
    e) aus den Näherungswerten ñ(j) werden Korrekturwerte n̂(j) für die stark gestörten Meßkanäle (j) abgeleitet;
    f) aus dem vorläufigen Kompensationswert sum und den Korrekturwerten n̂(j) wird ein endgültiger Kompensationswert
    Figure imgb0021
    berechnet;
    g) mit dem endgültigen Kompensationswert sum' werden für jeden Meßkanal die endgültigen kompensierten Meßsignalwerte

    sk (i) = x (i) - A (i) . sum'   (3')
    Figure imgb0022


    ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die Suche eines stark gestörten Meßkanals (j) die vorläufig kompensierten Meßsignalwerte sk(i) und die Kompensationskoeffizienten A(i) gemäß der Beziehung:
    Figure imgb0023
    herangezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die Suche zweier schwach gestörten Meßkanäle (ℓ,m) die vorläufig kompensierten Meßsignalwerte sk(i) und die Kompensationskoeffizienten A(i) gemäß der Beziehung:
    Figure imgb0024
    herangezogen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert n̂ (j) dem Näherungswert ñ(j) entspricht ( n ˆ (j) = ñ (j) ).   (7a)
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert n̂(j) aus dem Näherungswert ñ(j) in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Schwellenwert no (j) ermittelt wird:
    Figure imgb0027
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationskoeffizienten A(i) entweder bekannte Erfahrungswerte konstanter Größe sind oder aus den Meßsignalen x(i) bestimmt werden:

    A (i) = f {x (i) }.   (9)
    Figure imgb0028
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationskoeffizienten A(i) aus den Meßwerten x(i) und Näherungswerten ñ(i) adaptiv berechnet werden:

    A (i) = f {(x (i) - n (i) )}.   (10)
    Figure imgb0029
EP89106361A 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Messsignalen eines Messsystems Expired - Lifetime EP0392036B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89106361A EP0392036B1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Messsignalen eines Messsystems
ES89106361T ES2042848T3 (es) 1989-04-11 1989-04-11 Procedimiento para la compensacion de porciones de se\ales perturbadoras en las se\ales de medicion de un sistema de medicion.
AT89106361T ATE93638T1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur kompensation stoerender signalanteile in den messsignalen eines messsystems.
DE89106361T DE58905396D1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Messsignalen eines Messsystems.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89106361A EP0392036B1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Messsignalen eines Messsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392036A1 EP0392036A1 (de) 1990-10-17
EP0392036B1 true EP0392036B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=8201202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106361A Expired - Lifetime EP0392036B1 (de) 1989-04-11 1989-04-11 Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Messsignalen eines Messsystems

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0392036B1 (de)
AT (1) ATE93638T1 (de)
DE (1) DE58905396D1 (de)
ES (1) ES2042848T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846790A (en) * 1973-06-08 1974-11-05 Honeywell Inc Intrusion detection systems
DE2843849C3 (de) * 1978-10-07 1981-12-03 Rode, Johannes, 2000 Hamburg Anlage zur Überwachung von Freigelände
DE3329554A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur messung von kapazitiven zustandsaenderungen an einem schutzzaun
US4684931A (en) * 1985-05-14 1987-08-04 Sydney Parks Capacitive sensing security system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I.E.E.E. TRANSACTIONS ON ACOUSTICS, SPEECH AND SIGNAL PROCESSING, vol. ASSP-27, no. 6, December 1979, pages 782-789 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2042848T3 (es) 1993-12-16
ATE93638T1 (de) 1993-09-15
EP0392036A1 (de) 1990-10-17
DE58905396D1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117478B4 (de) Verfahren zur chronostratigraphischen Interpretation eines seismischen Querschnitts oder Blocks
DE4033527C2 (de) Fahrzeugpositionsdetektoreinrichtung
DE4444593C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE19633884A1 (de) Verfahren zur fehlertoleranten Positionsermittlung eines Objekts
DE4127168A1 (de) Mehrfach-moden-signalverarbeitung fuer abstandsmessung
EP3538843A1 (de) Schätzen einer eigenposition
DE2905023A1 (de) Digitalphasendetektor und verfahren zur detektion einer phasendifferenz
DE2658954B1 (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerwellenzuegen in seismischen Daten
DE10129726C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Zieldaten
DE102018207744B3 (de) Radar-Signalverarbeitungsvorrichtung
DE19510506A1 (de) Verfahren und Meßeinrichtung zur Metalldetektion mittels einer Spulenanordnung mit mehreren separat ansteuerbaren Bereichen
EP0392036B1 (de) Verfahren zur Kompensation störender Signalanteile in den Messsignalen eines Messsystems
DE2514751A1 (de) Tacan-system
DE2845164A1 (de) Ziel-ortungs- und entfernungs- messystem
DE19828318C2 (de) Drahthervorhebung
DE19531388C1 (de) Signaltrennungsverfahren und -einrichtung für nichtlineare Mischungen unbekannter Signale
EP2847624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen der form einer akustischen schleppantenne
DE3132933C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Wicklungsströme in magnetischen Eigenschutz (MES)-Anlagen
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE102014224911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen statistischer Eigenschaften von Rohmesswerten
DE4111785A1 (de) Kalman-filter
EP0368366A2 (de) Verfahren zum Erfassen eines zwischen einem stationären Anfangszustand und einem stationären Endzustand zeitlich veränderlichen Signals
DE1952029A1 (de) Generator zur Darstellung der Konturen von Wetterformationen
DE4228934C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Vertrauensbereichs von Perzentil-Meßwerten kontinuierlicher stochastischer Schallsignale
DE19637843A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Verkehrsteilnehmers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93638

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042848

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009644

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106361.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030410

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20030410

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030411

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040411

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040412