EP0388742A2 - Elektrokochplatte - Google Patents
Elektrokochplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0388742A2 EP0388742A2 EP90104582A EP90104582A EP0388742A2 EP 0388742 A2 EP0388742 A2 EP 0388742A2 EP 90104582 A EP90104582 A EP 90104582A EP 90104582 A EP90104582 A EP 90104582A EP 0388742 A2 EP0388742 A2 EP 0388742A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hotplate
- hotplate body
- flat head
- central
- electric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
Definitions
- the invention relates to an electric hotplate with a hotplate body which forms a cooking surface provided with a shallow depression in the center.
- the hotplate body is profiled on the underside and essentially closed in the center.
- Another object of the invention is to avoid disadvantages of the prior art, in particular to provide an arrangement in the center of the depression through which at least this center can be provided with a much smoother surface in a simple manner compared to the surrounding areas.
- This object is achieved according to the invention in the case of an electric hotplate of the type mentioned at the outset in that means are provided in order to cover that area of the hotplate body in which it has at least one e.g. has a pin-shaped projection, with a cover member, such as a flat head or the like.
- This flat head can be made of a different material than the hotplate body, in particular steel, such as stainless steel, and on the upper side it has a surface of substantially less roughness than the hotplate body, e.g. have a surface that is equivalent to that of a polished surface.
- this cover is arranged to be easily detachable, but is securely held in the operating state, so that it is e.g. can be removed or replaced at any time from the top of the hotplate using a peeling tool, a screwdriver-like tool or the like.
- the cover member can be used to cover at least one such opening in the top of the hotplate body, which is provided for functions other than receiving the cover, for example as a mounting opening, as an expansion compensation opening or the like preferably protrudes into the projection or even penetrates it to its lower end.
- the opening in particular designed as a bore, can be a blind hole, a counterbore-free through bore, a through bore with a countersink recess at the upper end, a Throughout its length, thread-free bore, a continuous through its length threaded bore, a through bore with a threaded portion, a stepped bore, a bore arrangement of two substantially aligned and close to each other ending blind holes or the like .
- the bore or the bores can be provided for receiving at least two separate pins, wherein at least one pin can also be arranged in a completely contact-free manner relative to the hotplate body, for example in a bore which is provided on a component separate from the hotplate body.
- the cover is provided for the upper end face of the head of a clamping bolt which can be inserted and fitted or tightened from the top of the hotplate body or the cooking surface and which, for example, an engagement member for a screwdriver-like tool, e.g. has an internal hexagon, a transverse slot, a cross recess or the like. After loosening the cover, this clamping bolt is freely accessible from the top, so that the hotplate can be loosened at any time or removed from a hob and replaced if necessary.
- a clamping bolt which can be inserted and fitted or tightened from the top of the hotplate body or the cooking surface and which, for example, an engagement member for a screwdriver-like tool, e.g. has an internal hexagon, a transverse slot, a cross recess or the like.
- the cover can also be formed directly by the head of the clamping bolt or, if necessary, form a possibly one-piece component with it in such a way that the cover has in the top of one of the engagement members mentioned for a tool, in particular a recessed cross recess.
- the clamping bolt expediently engages with its lower, externally threaded shaft end in a tendon lying on the underside of the hotplate body, such as a crossbar, a lower trough or the like, which is adjacent to the outer circumference of the electric hotplate on the
- the underside of the hob can be supported and is preferably tensioned with the clamping bolt against the underside of the projection of the hotplate body, for example, such that a lower end cover for the hotplate body is tensioned against this underside by an intermediate layer.
- a clamping bolt or a similar clamping part is proposed for an electric hotplate of the type mentioned or another type, which essentially penetrates the hotplate body, but from the underside of the hotplate body e.g. is operable by having an engaging member for a tool, e.g. one of said engagement members located substantially within its outer circumference. It is also conceivable to use such an engagement member, e.g. in the form of a polygon, to be provided on the outer circumference.
- the clamping bolt can be actuated by arranging the same or different engagement members at both ends, both from the top and from the bottom of the hotplate body, since then not only can it be selectively attached to each of the two ends of the clamping bolt with a tool can be, but, e.g. in the case of a particularly tight clamping bolt, tools can also be attached simultaneously at both ends, so that the engagement members can be dimensioned relatively weak or small.
- the hotplate body is designed so that the clamping bolt can also be inserted from the underside, then a through hole can be provided for its reception in the hotplate body, the upper end of which can then be closed off in a simple manner with the cover.
- the clamping bolt can also have one of the above-mentioned engagement members on its upper shaft end.
- a blind hole threaded hole is provided for the clamping bolt that can be inserted from below
- a hole separate from this threaded hole or completely closed from this threaded hole is provided in the top of the hotplate body, into which a screw is attached the protruding pin on the underside of the cover.
- This pin can also be in a corresponding hole in the head or shaft end of the clamping bolt e.g. intervene with a press fit so that the cover or the pin is released when the clamping bolt is loosened.
- an arrangement can be provided in which the cover is installed after the clamping bolt has been inserted and tightened, but can be released simultaneously with the clamping bolt or by loosening the clamping bolt.
- the outside width of the pin or, in the case of a cylindrical design, its diameter is preferably less than half the outside width of the cover, which does not consist of sheet metal but has solid full cross sections, so that there are also favorable cross sections with regard to the thermal loads.
- the cover can lie essentially only directly on the bottom of the upper, central depression of the hotplate body and / or it can at least partially engage in a depression provided in this bottom surface, so that the height of the cover can be of the order of the depth of the depression without that there is a risk that the top of the cover reaches to the level of the cooking surface or protrudes above it.
- the cover can also be completely sunk, for example, in such a way that its top forms an essentially continuous and gap-free continuation of the bottom surface of the depression. In any case, the central area of the recess is easy to clean.
- the wall of the hotplate body forming the depression in particular essentially flat in the shape of a truncated cone, has at least one flattening on the underside which is approximately parallel to the cooking surface and preferably on the outer circumference of the central one Projection of the hotplate body connects and / or is provided at a radial distance from an inner flange ring of the hotplate body which projects downward in the region of the outer circumference of this wall and which can surround the heated area of the hotplate body on the inner circumference.
- This flattening can be used for the installation of the head or switch housing of a temperature switch having a temperature sensor, such as a temperature limiter, or a similar separate module, and ensures a secure and precisely aligned support.
- the electric hotplate 1 has a hotplate body 2, preferably made of cast material, which forms a flat, ring-shaped cooking surface 3 on its upper side and a central zone 4 surrounded by it and slightly lowered relative to the cooking surface 3, in the area of which the hotplate body is not immediate is provided with an electric heater.
- the central zone 4 is designed as a recess 5 with a flat-shell-shaped bottom surface 6, which is essentially continuously rising to its outer circumference and is essentially flat only in its central region.
- an annular inner flange ring 9 projects downwards, which surrounds the heated area of the hotplate body 2 on the inner circumference, wherein this heated area on the outer circumference can be limited by an outer flange ring, which is not shown in more detail, but which projects further downward .
- the hotplate body 2 is essentially symmetrical to a central axis 10 perpendicular to its cooking surface 3 and can be circular, rectangular or similarly delimited on the outer circumference.
- the hotplate body 2 On the underside of the hotplate body 2 there is also a projection 11 which is spaced within the flange ring 9 in the central axis 10 in the form of a central pin which tapers downwards at an acute angle and which fixes the electric hotplate in the installation opening serves a hob, not shown, on the opening edge of the hotplate body 2 sits with an outer support ring, not shown.
- the projection 11 is formed in one piece with the hotplate body 2.
- the hotplate body 2 forms an annular plate-shaped wall 7 in the area radially outside of the flange ring 9 and a flat frustoconical wall 8 in the area lying radially inside the flange edge 9, the upper side of which forms the bottom surface 6 and the lower side is substantially frustoconical like the upper side is formed so that the wall 8 has a substantially constant wall thickness over most of its circumference.
- the projection 11 projects downward from the underside of this wall 8.
- a helical heating resistor 13 is inserted without contact and embedded in a pressed insulating compound 14.
- a tubular heater or another heating element can also be provided for heating.
- On the underside the hotplate body 2 is e.g. made of sheet metal cover 15 is closed, which can be supported in the radially outer area in a manner not shown on the outer flange ring and in the central area suitably abuts the lower, at a distance below the flange ring 9, flat end face of the projection 11.
- the wall 8 is provided on the underside with a flattened area, through which a contact surface 16 is formed, which is approximately parallel to the cooking surface 3, to which the area continues
- the radial extent of the contact surface 16 corresponds to approximately half the distance between the outer periphery of the projection 11 and the flange ring 9, so that the contact surface 16 merges at its radially outer boundary into the rising portion of the underside of the wall 8.
- a clamping part 17 for example formed by a U-shaped cross section, is provided directly below the hotplate body 2, which has ends pointing upward outside the outer circumference of the hotplate body 2 in the region of the edge of the installation opening on the Support the underside of the hob.
- the clamping part can also be formed by a trough-shaped design of the hob.
- This clamping part 17 forms with its transverse profile leg a threaded sleeve 18 lying in the central axis 10 and projecting freely downwards for receiving the bolt shank 21 of a clamping bolt 20 which passes through a thread-free through bore 19 of the projection 11.
- the bolt head 22 of the clamping bolt 20 which has a frustoconical end face following the bolt shank 21, is essentially completely sunk in a corresponding frustoconical countersunk bore 23 which forms the upper end of the through-bore 19, preferably the upper end face of the bolt head 22 at most up to the plane of Bottom surface 6 extends or lies in the plane of the central region of this bottom surface 6, so that it forms a continuous continuation of this bottom surface.
- a tool engagement member 24 in the form of, for example, a diagonal groove is provided in the upper end face of the clamping bolt 20 or the bolt head 22.
- the bolt head 22 or its upper end face is covered by a flat head 30 which protrudes radially outward beyond the outer circumference of the bolt head 22 and, at least in the region of its outer circumference, abuts the bottom surface 6 continuously.
- the outside diameter of the flat head 30 is expediently substantially the same as that of the central, flat region of the bottom surface 6.
- From the upper end face of the bolt head 22 there is a blind hole 26 which is longer and lies in the central axis 10 and has a diameter greater than half of the diameter of the bolt shaft 21 or the through hole 19. In this blind hole 26 engages a shorter pin 27 with a press fit, which is formed in one piece with the flat head 30 and protrudes from the lower end face 31 thereof.
- the upper end face 28 of the flat head 30 is curved from its outer periphery 29 to the central axis 10 continuously, for example with a radius of curvature that is larger than the outer diameter of the flat head 30, in particular approximately half larger.
- the outer circumference 29 of the flat head 30, is curved in cross section with a relatively small radius of curvature, so that it forms a small undercut in the transition region to the lower end face 31, in which a removal tool can be attached.
- small notches or the like could also be provided on the outer circumference of the flat head.
- the clamping bolt 20 has an engagement member 25 at the lower end, the clamping bolt 20 including the fixed screw the flat head 30 connected to it upwards at least so far that the lower end face 31 of the flat head 30 is accessible for attaching a removal tool.
- the upper end face 28 of the flat head 30 lies at a short distance below the level of the cooking surface 3.
- the flat head 30 forms an easily detachable cover in the central region of the central zone 4 or the recess 5, which has an easily accessible, essentially gap-free or completely completely closed surface and whose outer diameter is approximately one third larger than the outer diameter of the bolt head 22, but corresponds to only about a third of the outer diameter of the recess 5.
- the lower end face 31 of the flat head 30 can rise slightly to the center thereof in order to ensure a secure contact in the area of the outer circumference, or it can be designed to be exactly flat. 1, it rests against both the upper end face of the bolt head 22 and the bottom surface 6, covering the annular gap between these two surfaces.
- FIGS. 2 to 6 the same reference numerals as in FIG. 1 are used for corresponding parts, but with different letter indices, which is why the corresponding description parts apply to all figures. Individual features of the features described can also be exchanged under the various embodiments, so that further exemplary embodiments result.
- a recessed recess 29a adapted to the flat head 30a is provided in the bottom surface 6a of the recess 5a and connects to the counterbored hole for the bolt head 22a with an annular shoulder.
- the depth of the depression 32 corresponds approximately to the thickness of the flat disk-shaped flat head 30a, which is shown in FIG in this case has a substantially flat upper end face 28a and the thickness of which may be of the order of one to two millimeters.
- the outer circumference 29a is continuously cylindrical and closely adapted to the outer circumference of the countersink 32 over the entire thickness of the flat head 30a.
- the upper end face 28a practically forms the flat center of the bottom face 6a.
- the lower end face 31a of the flat head 30a lies at a short distance above the top of the bolt head 22a.
- the flat head 30b can also be formed directly by the bolt head 22b, so that its pin is practically formed by the bolt shaft 29b.
- a tool engagement element 24b is expediently provided in the upper end face 28b of the flat head 30b, which in this case is formed by a recessed cross recess and possibly with a e.g. filling material that can be removed by destruction can be filled.
- the flat head 30c according to FIG. 4 can also have such a tool engagement element.
- the through hole 19c is formed over its entire length as a threaded hole, its upper end section forming the threaded receiving hole 26c for the pin 27c of the flat head 30c designed as a threaded shaft. This is thus to be fastened by screwing in and loosened by unscrewing, and in the screwed-in state it essentially serves only for the closed covering of the through hole 19c.
- the clamping bolt 20c is screwed from below into the through hole 19c of the projection 11c in such a way that its bolt head 22c clamps the clamping part 17c against the projection 11c and the bolt shaft 21c passes through a through hole 18c in the clamping part 17c.
- the clamping part 17c is essentially by an electric hotplate 1c on the underside covering trough formed, the substantially flat trough bottom is immediately below the end cover 15c and is penetrated by the clamping bolt 20c.
- the pin 27c is considerably shorter than the pin shaft 21c.
- the clamping bolt 20d is arranged essentially the same as in the embodiment according to FIG. 4, but screwed into a threaded blind hole 19d at the lower end of the projection 11d.
- the pin 27d of the flat head 30d engages in a blind hole 26d of the hotplate body 2d lying axially with respect to this blind hole 19d, this blind hole 26d having a diameter approximately one third smaller than the blind hole 19d.
- the opposite ends of the two blind holes 19d, 26d are at a short distance from each other, which is smaller than the diameter of each of the two blind holes.
- the projection 11d has a longitudinal section with full cross sections that is free of bores.
- a very shallow depression 32e is provided in the bottom surface 6e of the recess 5e, the depth of which is equal to or less than the height of the rounded outer circumference 29e of the flat head 30e.
- this outer circumference 29e is shielded at least over part of its height.
- the clamping bolt 20e and the pin 27e are arranged essentially the same as in the embodiment according to FIG. 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper, der eine im Zentrum mit einer flachen Vertiefung versehene Kochfläche bildet.
- Um wenigstens in Teilbereichen an der Oberseite eine möglichst geschlossene Oberfläche bei ausreichender Stabilität des Kochplattenkörpers zu erzielen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Kochplattenkörper an der Unterseite profiliert und im Zentrum im wesentlichen geschlossen ist.
- Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere im Zentrum der Vertiefung eine Anordnung vorsehen zu können, durch welche wenigstens dieses Zentrum in einfacher Weise gegenüber den umliegenden Bereichen mit einer wesentlich glatteren Oberfläche versehen werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei einer Elektrokochplatte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel vorgesehen sind, um denjenigen Bereich des Kochplattenkörpers, in welchem dieser an der Unterseite mindestens einen z.B. zapfenförmigen Vorsprung aufweist, mit einem Abdeckglied, wie einem Flachkopf oder dgl., versehen zu können. Dieser Flachkopf kann aus einem anderen Werkstoff als der Kochplattenkörper, insbesondere aus Stahl, wie rostfreiem Stahl, bestehen und an der Oberseite eine Oberfläche von wesentlich geringerer Rauhigkeit als der Kochplattenkörper, z.B. eine Oberfläche aufweisen, die derjenigen einer polierten Oberfläche gleichkommt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Abdeckung leicht lösbar, jedoch im Betriebszustand sicher haltend angeordnet ist, so daß sie z.B. mit Hilfe eines Abziehwerkzeuges, eines schraubenzieherähnlichen Werkzeuges oder dgl. von der Oberseite der Kochplatte her jederzeit entfernt oder ausgewechselt werden kann.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit dem Abdeckglied mindestens eine solche Öffnung in der Oberseite des Kochplattenkörpers überdeckend verschlossen werden kann, welche für andere Funktionen als die Aufnahme der Abdeckung, z.B. als Montageöffnung, als Dehnungsausgleichsöffnung oder dgl., vorgesehen ist und vorzugsweise bis in den Vorsprung hineinragt bzw. diesen sogar bis zu seinem unteren Ende durchsetzt. Die, insbesondere als Bohrung ausgeführte, Öffnung kann eine Sacklochbohrung, eine senkungsfreie Durchgangsbohrung, eine Durchgangsbohrung mit einer Senkvertiefung am oberen Ende, eine über ihre Länge durchgehend gewindefreie Bohrung, eine über ihre Länge durchgehende Gewindebohrung, eine Durchgangsbohrung mit einem Gewindeabschnitt, eine Stufenbohrung, eine Bohrungsanordnung aus zwei im wesentlichen fluchtend zueinander liegenden und nahe beieinander endenden Sacklochbohrungen oder dgl. sein. Die Bohrung bzw. die Bohrungen können insofern für die Aufnahme mindestens zweier gesonderter Zapfen vorgesehen sein, wobei auch mindestens ein Zapfen gegenüber dem Kochplattenkörper völlig berührungsfrei z.B. in einer Bohrung angeordnet sein kann, die an einem vom Kochplattenkörper gesonderten Bauteil vorgesehen ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung für die obere Stirnseite des Kopfes eines von der Oberseite des Kochplattenkörpers bzw. der Kochfläche her einsetzbaren und montierbaren bzw. anziehbaren Spannbolzens vorgesehen, der z.B. ein Eingriffsglied für ein schraubenzieherähnliches Werkzeug, z.B. einen Innensechskant, einen Querschlitz, eine Kreuzschlitzvertiefung oder dgl., aufweist. Nach Lösen der Abdeckung ist dieser Spannbolzen von der Oberseite frei zugänglich, so daß die Kochplatte jederzeit gelöst bzw. von einer Herdmulde entfernt und ggf. ausgewechselt werden kann.
- Die Abdeckung kann aber auch unmittelbar durch den Kopf des Spannbolzens gebildet sein bzw. mit diesem einen ggf. einteiligen Bauteil z.B. derart bilden, daß die Abdeckung in der Oberseite eines der genannten Eingriffsglieder für ein Werkzeug, insbesondere eine Kreuzschlitzvertiefung, aufweist. Der Spannbolzen greift zweckmäßig mit seinem unteren, ein Außengewinde aufweisenden Schaftende in ein an der Unterseite des Kochplattenkörpers liegendes Spannglied, wie einen Querbügel, eine Unterwanne oder dgl., ein, das benachbart zum Außenumfang der Elektrokochplatte an der Unterseite der Herdmulde abgestützt sein kann und vorzugsweise mit dem Spannbolzen gegen die Unterseite des Vorsprunges des Kochplattenkörpers z.B. so gespannt ist, daß auch ein unterer Abschlußdeckel für den Kochplattenkörper durch Zwischenlage gegen diese Unterseite gespannt ist.
- Gemäß der Erfindung wird des weiteren bei einer Elektrokochplatte der genannten oder einer anderen Art ein Spannbolzen oder ein ähnlicher Spannteil vorgeschlagen, der den Kochplattenkörper im wesentlichen durchsetzt, jedoch von der Unterseite des Kochplattenkörpers her z.B. dadurch betätigbar ist, daß er an seinem unteren Ende ein Eingriffsglied für ein Werkzeug, z.B. eines der genannten, im wesentlichen innerhalb seines Außenumfanges liegenden Eingriffsglieder aufweist. Es ist auch denkbar, ein solches Eingriffsglied, z.B. in Form eines Mehrkantes, am Außenumfang vorzusehen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich, wenn der Spannbolzen durch Anordnung gleicher oder unterschiedlicher Eingriffsglieder an beiden Enden sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite des Kochplattenkörpers her betätigbar ist, da dann nicht nur wahlweise an jedem der beiden Enden des Spannbolzens mit einem Werkzeug angesetzt werden kann, sondern, z.B. im Falle eines besonders festsitzenden Spannbolzens, auch gleichzeitig an beiden Enden Werkzeuge angesetzt werden können, so daß die Eingriffsglieder verhältnismäßig schwach bzw. klein dimensioniert werden können.
- Ist der Kochplattenkörper so ausgebildet, daß der Spannbolzen auch von der Unterseite her einzusetzen ist, so kann für seine Aufnahme im Kochplattenkörper eine Durchgangsbohrung vorgesehen sein, deren oberes Ende dann in einfacher Weise mit der Abdeckung abzuschließen ist. Der Spannbolzen kann in diesem Fall auch an seinem oben liegenden Schaftende eines der genannten Eingriffsglieder aufweisen.
- Ist dagegen für den von unten her einsetzbaren Spannbolzen eine Sackloch-Gewindebohrung vorgesehen, so ist zur Befestigung der Abdeckung zweckmäßig eine von dieser Gewindebohrung gesonderte bzw. gegenüber dieser vollständig verschlossene Bohrung, wie eine Sacklochbohrung, in der Oberseite des Kochplattenkörpers vorgesehen, in welche ein an der Unterseite der Abdeckung vorstehender Zapfen einzusetzen ist. Dieser Zapfen kann aber auch in eine entsprechende Bohrung im Kopf- bzw. im Schaftende des Spannbolzens z.B. mit Preßsitz ggf. so eingreifen, daß beim Lösen des Spannbolzens auch die Abdeckung bzw. der Zapfen gelöst wird. Insofern kann eine Anordnung vorgesehen werden, bei welcher die Abdeckung nach dem Einsetzen und Anziehen des Spannbolzens montiert wird, jedoch gleichzeitig mit dem Spannbolzen bzw. durch Lösen des Spannbolzens gelöst werden kann. Die Außenweite des Zapfens bzw. bei zylindrischer Ausbildung dessen Durchmesser ist vorzugsweise kleiner als die Hälfte der Außenweite der nicht aus Blech bestehenden, sondern massive Vollquerschnitte aufweisenden Abdeckung, so daß sich auch hinsichtlich der thermischen Belastungen günstige Querschnitte ergeben.
- Die Abdeckung kann im wesentlichen ausschließlich unmittelbar am Boden der oberen, zentralen Vertiefung des Kochplattenkörpers anliegen und/oder sie kann wenigstens teilweise in eine in dieser Bodenfläche vorgesehene Senkvertiefung eingreifen, so daß die Höhe der Abdeckung in der Größenordnung der Tiefe der Vertiefung liegen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Oberseite der Abdeckung bis an die Ebene der Kochfläche reicht oder über diese vorsteht. Die Abdeckung kann aber auch vollständig z.B. derart versenkt liegen, daß ihre Oberseite eine im wesentlichen kontinuierliche und lückenfrei anschließende Fortsetzung der Bodenfläche der Vertiefung bildet. In jedem Fall ist der zentrale Bereich der Vertiefung gut zu reinigen.
- Des weiteren wird gemäß der Erfindung bei einer Elektrokochplatte der beschriebenen oder einer ähnlichen Art vorgeschlagen, daß die die Vertiefung bildende, insbesondere im wesentlichen flach kegelstumpfförmige Wandung des Kochplattenkörpers an der Unterseite mindestens eine zur Kochfläche etwa parallele Abflachung aufweist, die vorzugsweise an den Außenumfang des zentralen Vorsprunges des Kochplattenkörpers anschließt und/oder im radialen Abstand von einem im Bereich des Außenumfanges dieser Wandung liegenden, nach unten vorstehenden, inneren Flanschring des Kochplattenkörpers vorgesehen ist, der den beheizten Bereich des Kochplattenkörpers am Innenumfang umgeben kann. Diese Abflachung kann für die Anlage des Kopfes bzw. Schaltergehäuses eines einen Temperaturfühler aufweisenden Temperaturschalters, wie eines Temperaturbegrenzers, oder einer ähnlichen gesonderten Baugruppe verwendet werden und gewährleistet eine sichere und genau ausgerichtete Abstützung.
- Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 einen mittleren Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Elektrokochplatte in montiertem Zustand und im Axialschnitt und
- Fig. 2 bis 6 weitere Ausführungsbeispiele in Darstellungen entsprechend Fig. 1.
- Die Elektrokochplatte 1 gemäß Fig. 1 weist einen bevorzugt aus Gußwerkstoff bestehenden Kochplattenkörper 2 auf, der an seiner Oberseite eine ebene, ringförmige Kochfläche 3 und eine von dieser umgebene, gegenüber der Kochfläche 3 geringfügig abgesenkte Mittelzone 4 bildet, in deren Bereich der Kochplattenkörper nicht unmittelbar mit einer elektrischen Beheizung versehen ist. Die Mittelzone 4 ist als flach zu ihrem Außenumfang im wesentlichen stetig ansteigende Vertiefung 5 mit flachschalenförmiger Bodenfläche 6 ausgebildet, die nur in ihrem zentralen Bereich im wesentlichen eben ist.
- An der Unterseite des Kochplattenkörpers 2 steht ein ringförmiger, innerer Flanschring 9 nach unten vor, der den beheizten Bereich des Kochplattenkörpers 2 am Innenumfang umgibt, wobei dieser beheizte Bereich am Außenumfang von einem nicht näher dargestellten äußeren, jedoch weiter nach unten vorstehenden Flanschring begrenzt sein kann. Der Kochplattenkörper 2 ist im wesentlichen symmetrisch zu einer zu seiner Kochfläche 3 rechtwinkligen Mittelachse 10 ausgebildet und kann am Außenumfang kreisrund, rechteckig oder ähnlich begrenzt sein.
- Über die Unterseite des Kochplattenkörpers 2 steht des weiteren ein im Abstand innerhalb des Flanschringes 9 in der Mittelachse 10 liegender Vorsprung 11 in Form eines spitzwinklig nach unten verjüngten Mittelzapfens vor, der der Befestigung der Elektrokochplatte in der Einbauöffnung einer nicht näher dargestellten Herdmulde dient, auf deren Öffnungsrand der Kochplattenkörper 2 mit einem nicht näher dargestellten äußeren Tragring aufsitzt. Der Vorsprung 11 ist einteilig mit dem Kochplattenkörper 2 ausgebildet.
- Der Kochplattenkörper 2 bildet in dem radial außen an den Flanschring 9 anschließenden Bereich eine ringplattenförmige Wandung 7 und in dem radial innerhalb des Flanschrandes 9 liegenden Bereich eine flach kegelstumpfförmige Wandung 8, deren Oberseite die Bodenfläche 6 bildet und deren Unterseite im wesentlichen gleich kegelstumpfförmig wie die Oberseite ausgebildet ist, so daß die Wandung 8 über den größten Teil ihres Umfanges im wesentlichen konstante Wandungsdicke hat. Von der Unterseite dieser Wandung 8 steht der Vorsprung 11 nach unten vor. In der Unterseite der Wandung 7 ist mindestens eine zur Kochfläche 3 im wesentlichen parallele Spiralnut 12 vorgesehen, deren innerste Windung von dem Flanschring 9 begrenzt ist.
- In jede Spiralnut 12 ist ein wendelförmiger Heizwiderstand 13 berührungsfrei eingelegt und in einer verpreßten Isoliermasse 14 eingebettet. Zur Beheizung kann aber auch ein Rohrheizkörper oder ein anderes Heizelement vorgesehen sein. An der Unterseite ist der Kochplattenkörper 2 mit einem z.B. aus Blech bestehenden Abschlußdeckel 15 verschlossen, der im radial äußeren Bereich in nicht näher dargestellter Weise an dem äußeren Flanschring abgestützt sein kann und im zentralen Bereich zweckmäßig an der unteren, im Abstand unterhalb des Flanschringes 9 liegenden, ebenen Stirnfläche des Vorsprunges 11 anliegt.
- In wenigstens einem Teil ihres Umfanges ist die Wandung 8 an der Unterseite mit einer Abflachung versehen, durch welche eine Anlagefläche 16 gebildet ist, die etwa parallel zur Kochfläche 3 liegt, an den in ihrem Bereich weiter nach oben hochgezogenen Außenumfang des Vorsprunges 11 im Bereich des Überganges zwischen dem ebenen Zentrum und dem ansteigenden Teil der Bodenfläche 6 anschließt und nur über einen Teil der Radialerstreckung der Wandung 8 reicht. Die radiale Erstreckung der Anlagefläche 16 entspricht etwa der Hälfte des Abstandes zwischen dem Außenumfang des Vorsprunges 11 und dem Flanschring 9, so daß die Anlagefläche 16 an ihrer radial äußeren Begrenzung in den ansteigenden Abschnitt der Unterseite der Wandung 8 übergeht.
- Zur Verspannung der Elektrokochplatte 1 gegenüber der Herdmulde 1 ist unmittelbar unterhalb des Kochplattenkörpers 2 ein z.B. durch einen im Querschnitt U-förmigen Bügel gebildeter Spannteil 17 vorgesehen, der mit nach oben gerichteten Enden außerhalb des Außenumfanges des Kochplattenkörpers 2 im Bereich des Randes der Einbauöffnung an der Unterseite der Herdmulde abzustützen ist. Der Spannteil kann auch durch eine wannenförmige Ausformung der Herdmulde gebildet sein. Dieser Spannteil 17 bildet mit seinem Profil-Querschenkel eine in der Mittelachse 10 liegende, nach unten frei ausragende Gewindemuffe 18 für die Aufnahme des Bolzenschaftes 21 eines Spannbolzens 20, der eine gewindefreie Durchgangsbohrung 19 des Vorsprunges 11 durchsetzt. Der im Anschluß an den Bolzenschaft 21 eine kegelstumpfförmige Stirnfläche aufweisende Bolzenkopf 22 des Spannbolzens 20 liegt im wesentlichen vollständig versenkt in einer das obere Ende der Durchgangsbohrung 19 bildenden, entsprechend kegelstumpfförmigen Senkbohrung 23, wobei vorzugsweise die obere Stirnfläche des Bolzenkopfes 22 höchstens bis an die Ebene der Bodenfläche 6 reicht bzw. in der Ebene des zentralen Bereiches dieser Bodenfläche 6 liegt, so daß sie eine kontinuierliche Fortsetzung dieser Bodenfläche bildet. In der oberen Stirnfläche des Spannbolzens 20 bzw. des Bolzenkopfes 22 ist ein Werkzeug-Eingriffsglied 24 in Form beispielsweise einer Diagonalnut vorgesehen. Ein entspre chendes, z.B. durch eine Kreuzschlitz-Vertiefung gebildetes Werkzeug-Eingriffsglied 25 ist auch am anderen Ende des Spannbolzens 20, nämlich in der unteren, über die Gewindemuffe 18 vorstehenden und von unten frei zugänglichen Stirnfläche des Bolzenschaftes 21 vorgesehen.
- Der Bolzenkopf 22 bzw. dessen obere Stirnfläche ist von einem Flachkopf 30 abgedeckt, der radial nach außen über den Außenumfang des Bolzenkopfes 22 vorsteht und zumindest im Bereich seines Außenumfanges ununterbrochen an der Bodenfläche 6 anliegt. Der Außendurchmesser des Flachkopfes 30 ist zweckmäßig im wesentlichen gleich wie der des zentralen, ebenen Bereiches der Bodenfläche 6. Von der oberen Stirnfläche des Bolzenkopfes 22 geht eine gegenüber dessen Axialerstreckung längere und in der Mittelachse 10 liegende Sacklochbohrung 26 aus, deren Durchmesser größer als die Hälfte des Durchmessers des Bolzenschaftes 21 bzw. der Durchgangsbohrung 19 ist. In diese Sacklochbohrung 26 greift ein gegenüber ihr kürzerer Zapfen 27 mit Preßsitz ein, der einteilig mit dem Flachkopf 30 ausgebildet ist und von dessen unterer Stirnfläche 31 absteht. Die obere Stirnfläche 28 des Flachkopfes 30 ist von dessen Außenumfang 29 bis zur Mittelachse 10 durchgehend ballig z.B. mit einem Krümmungsradius gekrümmt, der größer als der Außendurchmesser des Flachkopfes 30, insbesondere etwa um die Hälfte größer ist. Der Außenumfang 29 des Flachkopfes 30 ist dagegen im Querschnitt mit einem verhältnismäßig kleinen Krümmungsradius gekrümmt, so daß er im Übergangsbereich zur unteren Stirnfläche 31 eine kleine Hinterschneidung bildet, in welcher ein Abziehwerkzeug angesetzt werden kann. Für den Eingriff dieses Abziehwerkzeuges könnten aber auch am Außenumfang des Flachkopfes 30 kleine Kerben oder dgl. vorgesehen sein. Des weiteren ist es dadurch, daß der Spannbolzen 20 am unteren Ende ein Eingriffsglied 25 aufweist, möglich, den Spannbolzen 20 einschließlich des fest mit ihm verbundenen Flachkopfes 30 nach oben zumindest so weit herauszudrehen, daß die untere Stirnfläche 31 des Flachkopfes 30 zum Ansetzen eines Abziehwerkzeuges zugänglich ist. Die obere Stirnfläche 28 des Flachkopfes 30 liegt mit geringem Abstand unterhalb der Ebene der Kochfläche 3.
- Durch den Flachkopf 30 ist im zentralen Bereich der Mittelzone 4 bzw. der Vertiefung 5 eine leicht lösbare Abdeckung gebildet, die eine gut zugängliche, im wesentlichen spaltenfrei bzw. lückenlos vollständig geschlossene Oberfläche aufweist und deren Außendurchmesser um etwa ein Drittel größer als der Außendurchmesser des Bolzenkopfes 22 ist, jedoch nur etwa einem Drittel des Außendurchmessers der Vertiefung 5 entspricht. Die untere Stirnfläche 31 des Flachkopfes 30 kann zu dessen Zentrum geringfügig ansteigen, um im Bereich des Außenumfanges eine sichere Anlage zu gewährleisten oder sie kann genau eben ausgebildet sein. Gemäß Fig. 1 liegt sie sowohl an der oberen Stirnfläche des Bolzenkopfes 22 als auch an der Bodenfläche 6 an, wobei sie den Ringspalt zwischen diesen beiden Flächen überdeckt.
- In den Figuren 2 bis 6 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet, weshalb die entsprechenden Beschreibungsteile für alle Figuren gelten. Auch können einzelne der beschriebenen Merkmale unter den verschiedenen Ausführungsformen ausgetauscht werden, so daß sich weitere Ausführungsbeispiele ergeben.
- Bei der Elektrokochplatte 1a gemäß Fig. 2 ist in der Bodenfläche 6a der Vertiefung 5a eine an den Flachkopf 30a angepaßte Senkvertiefung 29a vorgesehen, die mit einer Ringschulter an die Senkbohrung für den Bolzenkopf 22a anschließt. Die Tiefe der Senkvertiefung 32 entspricht etwa der Dicke des flachscheibenförmigen Flachkopfes 30a, der in diesem Fall eine im wesentlichen ebene obere Stirnseite 28a aufweist und dessen Dicke in der Größenordnung zwischen ein und zwei Millimeter liegen kann. Der Außenumfang 29a ist über die gesamte Dicke des Flachkopfes 30a durchgehend zylindrisch und eng an den Außenumfang der Senkvertiefung 32 angepaßt. Dadurch bildet die obere Stirnfläche 28a praktisch das ebene Zentrum der Bodenfläche 6a. Die untere Stirnfläche 31a des Flachkopfes 30a liegt mit geringem Abstand oberhalb der Oberseite des Bolzenkopfes 22a.
- Wie Fig. 3 zeigt, kann der Flachkopf 30b auch unmittelbar durch den Bolzenkopf 22b gebildet sein, so daß sein Zapfen praktisch durch den Bolzenschaft 29b gebildet ist. In der oberen Stirnfläche 28b des Flachkopfes 30b ist zweckmäßig ein Werkzeug-Eingriffsglied 24b vorgesehen, das in diesem Fall durch eine Kreuzschlitzvertiefung gebildet ist und ggf. mit einem z.B. durch Zerstörung herausnehmbaren Füllmaterial verfüllt sein kann.
- Auch der Flachkopf 30c gemäß Fig. 4 kann ein solches Werkzeug-Eingriffsglied aufweisen. In diesem Fall ist die Durchgangsbohrung 19c über ihre gesamte Länge als Gewindebohrung ausgebildet, wobei ihr oberer Endabschnitt die Gewinde-Aufnahmebohrung 26c für den als Gewindeschaft ausgebildeten Zapfen 27c des Flachkopfes 30c bildet. Dieser ist somit durch Einschrauben zu befestigen und durch Herausschrauben zu lösen, wobei er im eingeschraubten Zustand im wesentlichen nur zur geschlossenen Abdeckung der Durchgangsbohrung 19c dient. Der Spannbolzen 20c ist von unten her in die Durchgangsbohrung 19c des Vorsprunges 11c eingeschraubt, derart, daß sein Bolzenkopf 22c den Spannteil 17c gegen den Vorsprung 11c spannt und der Bolzenschaft 21c eine Durchgangsbohrung 18c im Spannteil 17c durchsetzt. In diesem Fall ist der Spannteil 17c z.B. durch eine die Elektrokochplatte 1c an der Unterseite im wesentlichen abdeckende Wanne gebildet, deren im wesentlichen ebener Wannenboden unmittelbar unterhalb des Abschlußdeckels 15c liegt und vom Spannbolzen 20c durchsetzt ist. Der Zapfen 27c ist wesentlich kürzer als der Bolzenschaft 21c.
- Gemäß Fig. 5 ist der Spannbolzen 20d im wesentlichen gleich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 angeordnet, jedoch in eine Gewinde-Sacklochbohrung 19d am unteren Ende des Vorsprunges 11d eingeschraubt. Der Zapfen 27d des Flachkopfes 30d greift in eine achsgleich zu dieser Sacklochbohrung 19d liegende Sacklochbohrung 26d des Kochplattenkörpers 2d ein, wobei diese Sacklochbohrung 26d einen um etwa ein Drittel kleineren Durchmesser als die Sacklochbohrung 19d hat. Die einander gegenüberliegenden Enden der beiden Sacklochbohrungen 19d, 26d liegen in einem geringen Abstand voneinander, der kleiner als der Durchmesser jeder der beiden Sacklochbohrungen ist. Dadurch weist der Vorsprung 11d einen von Bohrungen freien Längsabschnitt mit Vollquerschnitten auf.
- Bei der Elektrokochplatte 1e gemäß Fig. 6 ist in der Bodenfläche 6e der Vertiefung 5e eine sehr flache Senkvertiefung 32e vorgesehen, deren Tiefe gleich oder kleiner als die Höhe des abgerundeten Außenumfanges 29e des Flachkopfes 30e ist. Dadurch ist dieser Außenumfang 29e wenigstens auf einem Teil seiner Höhe abgeschirmt. Ansonsten sind der Spannbolzen 20e und der Zapfen 27e im wesentlichen gleich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 angeordnet.
Claims (12)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909374A DE3909374A1 (de) | 1989-03-22 | 1989-03-22 | Elektrokochplatte |
DE3909374 | 1989-03-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0388742A2 true EP0388742A2 (de) | 1990-09-26 |
EP0388742A3 EP0388742A3 (de) | 1991-01-16 |
Family
ID=6376931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900104582 Withdrawn EP0388742A3 (de) | 1989-03-22 | 1990-03-10 | Elektrokochplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5072096A (de) |
EP (1) | EP0388742A3 (de) |
DE (1) | DE3909374A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2865760C (en) * | 2012-03-01 | 2017-06-06 | Solana Surgical, Llc | Surgical staple |
KR20170053947A (ko) * | 2015-11-09 | 2017-05-17 | 삼성전자주식회사 | 조리장치 및 그 제어방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866071A (en) * | 1958-06-06 | 1958-12-23 | Hill Shaw Company | Heating appliance construction |
DE3514083A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-11-07 | Teka Industrial S.A., Santander | Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische kochplatte in einer aufnahmemulde |
EP0279367A2 (de) * | 1987-02-18 | 1988-08-24 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Kochgerät |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1142861A (en) * | 1912-11-25 | 1915-06-15 | Detroit Stove Works | Electrical heating unit. |
US1177254A (en) * | 1915-11-19 | 1916-03-28 | Stanley G Ranger | Electric heater. |
US1563454A (en) * | 1924-04-21 | 1925-12-01 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Electric resistor support |
US1714175A (en) * | 1927-08-29 | 1929-05-21 | Cribben & Sexton Company | Electric cooking plate |
FR749744A (fr) * | 1932-04-20 | 1933-07-28 | Clin Et Cie | Dispositif de chauffage électrique |
US2029573A (en) * | 1933-08-17 | 1936-02-04 | Knapp Monarch Co | Stove construction |
CH189594A (fr) * | 1936-04-06 | 1937-03-15 | Electr Fribourgeoises Entrepri | Plaque de chauffe électrique. |
CH191802A (de) * | 1936-05-14 | 1937-07-15 | Kummler & Matter Ag | Elektrische Kochplatte. |
CH199949A (de) * | 1937-12-04 | 1938-09-15 | Kummler & Matter Ag | Elektrische Hochleistungskochplatte. |
US2260165A (en) * | 1940-06-06 | 1941-10-21 | Edwin L Wiegand | Heating means |
CH228179A (de) * | 1941-03-29 | 1943-08-15 | Patentverwertung Ges Mit Besch | Ringförmig beheizte elektrische Kochplatte. |
US2422057A (en) * | 1945-12-15 | 1947-06-10 | Carl J Weinhardt | Electric heating unit |
DE1818548U (de) * | 1955-05-12 | 1960-09-22 | Karl Fischer | Elektrische kochplatte fuer den einbau in eine herdplatte. |
DE1741269U (de) * | 1956-06-21 | 1957-03-14 | Austria Email Ag | Elektrisch beheizte kochplatte. |
YU33540B (en) * | 1972-07-03 | 1977-06-30 | Gorenje Tgo | Sealing junction for a water-proof heating plate, exteding in a plane of an electric cooker |
DE8702478U1 (de) * | 1987-02-18 | 1988-06-16 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Kochgerät |
DE8712088U1 (de) * | 1987-09-05 | 1987-10-22 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Elektro-Kochplatte |
-
1989
- 1989-03-22 DE DE3909374A patent/DE3909374A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-10 EP EP19900104582 patent/EP0388742A3/de not_active Withdrawn
- 1990-03-20 US US07/496,361 patent/US5072096A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866071A (en) * | 1958-06-06 | 1958-12-23 | Hill Shaw Company | Heating appliance construction |
DE3514083A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-11-07 | Teka Industrial S.A., Santander | Schnellbefestigungsvorrichtung fuer eine elektrische kochplatte in einer aufnahmemulde |
EP0279367A2 (de) * | 1987-02-18 | 1988-08-24 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer | Kochgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0388742A3 (de) | 1991-01-16 |
DE3909374A1 (de) | 1990-09-27 |
US5072096A (en) | 1991-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1994007040A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen | |
DE3822517C2 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE19912474C2 (de) | Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene | |
EP0211966A1 (de) | Befestigungselement fur Fussmatten | |
DE4200096A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung | |
WO2007048261A1 (de) | Kochgefäss mit handgriff | |
EP0388742A2 (de) | Elektrokochplatte | |
EP0524451A2 (de) | Kühlschrank und Gefrierschrank | |
AT1464U1 (de) | Schraube | |
DE2946993C2 (de) | ||
EP0646731A1 (de) | Schraubverbindung von zwei Bauteilen | |
EP3586017A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe | |
EP0730839B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Badewannengriff oder dergleichen | |
DE19534394C2 (de) | Profilkopfschraube oder -niet | |
EP1467106A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteiles | |
DE69208457T2 (de) | Element zur Befestigung einer Leuchttaste auf Trägern unterschiedlicher Dicke | |
AT503129B1 (de) | Verbindungsbeschlag für holzteile | |
DE2831194A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines griffes an einem behaeltnis o.dgl. | |
EP0786613B1 (de) | Befestigung eines Betätigungsgriffs an einer Sanitärarmatur | |
DE10059437C1 (de) | Befestiger sowie Verwendung eines solchen Befestigers | |
DE60016484T2 (de) | Verfahren und Befestigungsvorrichtung zur Montage von Türbeschlägen | |
DE9410772U1 (de) | Vorrichtung zur dichten Befestigung einer Unterkonstruktion an einer Wand o.dgl. | |
EP3748091A1 (de) | Armaturenbefestigungsvorrichtung zur befestigung einer waschtisch- oder küchenarmatur in einem hahnloch | |
DE9107307U1 (de) | Osteosyntheseimplantat | |
DE29903726U1 (de) | Sicherheitsspritze mit einer Nadelaufnahmeröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910618 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930218 |