EP0388515A1 - Auslösesensor - Google Patents

Auslösesensor Download PDF

Info

Publication number
EP0388515A1
EP0388515A1 EP89119391A EP89119391A EP0388515A1 EP 0388515 A1 EP0388515 A1 EP 0388515A1 EP 89119391 A EP89119391 A EP 89119391A EP 89119391 A EP89119391 A EP 89119391A EP 0388515 A1 EP0388515 A1 EP 0388515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser range
missile
sensor according
target
lem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89119391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Dr. Benedikter
Gunther Dr. Sepp
Wolfgang Dr. Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication of EP0388515A1 publication Critical patent/EP0388515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/02Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by intensity of light or similar radiation
    • F42C13/023Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by intensity of light or similar radiation using active distance measurement

Definitions

  • the invention relates to a trigger sensor for the warhead of a missile, which has at least two ring-shaped arrangements of a plurality of optical sensors on its circumference, the detection areas of which open conically in the direction of flight.
  • Such missiles are used to combat incoming enemy missiles.
  • a trigger sensor for the warhead of a missile is known, which is intended to cause timely triggering when a target is flying past.
  • the missile has four rings, each with several sensors, in which the detection areas of two sensors open conically in the direction of flight, while the others are arranged perpendicular to the direction of flight.
  • the speed of the target to be combated can only be determined after the detection area of the last of the four sensor rings has been penetrated. This precludes the use of such a trigger sensor for a warhead that can be aimed at a target.
  • no information is given on the type of sensors used.
  • the invention has for its object to provide a trigger sensor for a warhead in such a way that it can be used both with a directional warhead and with a sheaf warhead.
  • the particular advantages of the trigger sensor according to the invention are the simple construction and the simultaneous usability for directional warheads and splintered warheads.
  • the detection areas E1, E2 open conically in the direction of flight, the rear sensor ring R2 having a slightly larger opening angle than the front sensor ring R1, so that the detection areas do not intersect.
  • a warhead (not shown) is arranged in the missile FK, which has a radially circumferential direction of action W when a splinter-warhead is used.
  • the active axis W can take any direction in the plane shown in FIG. 1 and spanned by the rays W.
  • Each of the sensor rings R1, R2 consists of a plurality of individual active laser range finders, which are arranged such that they span the detection areas E1, E2 by means of uniformly distributed individual beams.
  • Laser rangefinders with bundling of the individual beams to less than 3 mrad are provided for the planned application situation.
  • the mutual beam distance is about 30 centimeters at a distance of 10 meters from the missile. This results in a number of 150 or 90 individual radiators per sensor ring R1, R2.
  • the transmitter diodes are combined into groups of 5 or 3 elements to form a structural unit. Between these are the common receiving optics EO arranged for 5 or 3 receiving diodes ED.
  • the transmitter diodes SD are pre-adjusted on the carrier of the assembly. They are equipped with centering converging lenses (so-called Selfoc lenses).
  • the sensor rings R1, R2 can also be made twice, as shown in FIG. 3, the beams of the laser range finder then being aligned almost parallel within a respective detection range E1, E2.
  • the warhead can also be arranged in front of the sensor rings R1, R2, as seen in the direction of flight, since the detection areas E1, E2 facing forward, in conjunction with the distance measurement, allow the ignition timing to be calculated much earlier than is possible with previously known embodiments of missiles.
  • the evaluation of the output signals a, b of the plurality of laser range finders LEM 1 (a ... n), LEM 2 (a ... n) is shown in simplified form.
  • the laser range finder the beam of which strikes the target, generates output signals a, b.
  • These are fed to the coordinate computer KR1, KR2 and the part of the computer A which calculates the triggering time. From the measured directions, the distances d1, d2 are calculated in the coordinate computer, which together with the time difference between the individual penetration points through the detection areas E1, E2 result in the trajectory T of the target. Taking into account the lead time and the system-related delay times, the optimal triggering time is finally determined in the ignition circuit Z.
  • the laser rangefinders are combined into groups and that effective noise suppression is provided for the output signals of the idle receivers.
  • the trigger sensor anyway to couple the search head present in the missile and to use its signals for switching on the trigger sensor when approaching a target and for pre-instruction on the expected target trajectory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Auslösesensor für einen mit einem gerichteten Gefechtskopf ausgerüsteten Flugkörper. Zur rechtzeitigen Erfassung des Zieles und zur Berechnung des Auslösezeitpunktes sind am Umfang des Flugkörpers zwei Ringe mit jeweils einer Vielzahl von aktiven Laserentfernungsmessern vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auslösesensor für den Gefechtskopf eines Flugkörpers, welcher an seinem Umfang mindestens zwei ringförmige Anord­nungen von mehreren optischen Aufnehmern aufweist, deren Erfassungsbe­reiche sich in Flugrichtung konisch öffnen.
  • Derartige Flugkörper werden zur Bekämpfung anfliegender feindlicher Flugkörper eingesetzt. Aus der US-PS 3 942 446 ist ein Auslösesensor für den Gefechtskopf eines Flugkörpers, der die rechtzeitige Auslösung bei einem Zielvorbeiflug bewirken soll bekannt. Hierzu weist der Flugkörper vier Ringe mit jeweils mehreren Sensoren auf, bei denen sich die Erfas­sungsbereiche von zwei Sensoren in Flugrichtung konisch öffnen, während die anderen senkrecht zur Flugrichtung angeordnet sind. Neben dem hohen Aufwand aufgrund der vier notwenigen Sensorringe erscheint es weiterhin nachteilig, daß die Geschwindigkeit des zu bekämpfenden Zieles erst nach dem Durchstoßen des Erfassungsbereiches des letzten der vier Sensorringe ermittelt werden kann. Damit ist die Anwendung eines derartigen Auslöse­sensors für einen auf ein Ziel ausrichtbaren Gefechtskopf ausgeschlos­sen. Außerdem werden keine Hinweise auf die verwendete Art der Sensoren gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auslösesensor für einen Gefechtskopf so auszubilden, daß ein Einsatz sowohl bei einem richtbaren Gefechtskopf als auch bei einem Splittergarbengefechtskopf möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun­gen ergeben sich aus den Kennzeichen der Unteransprüche.
  • Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Auslösesensors sind der einfache Aufbau und die gleichzeitige Verwendbarkeit für gerichtete Ge­fechtsköpfe und Splittergarbengefechtsköpfe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Auslösesensor zur Bekämpfung von Flugzielen;
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild des Auslösesensors;
    • Fig. 3 eine Anordnung von Doppellaserentfernungsmessern;
    • Fig. 4 einen Ausschnitt der Sensoranordnung.
  • Die Fig. 1 zeigt vereinfacht die Erfassungsbereiche E1, E2 und die Sensorringe R1, R2, die auf dem Mantel des Flugkörpers FK umlaufend angeordnet sind. Die Erfassungsbereiche E1,E2 öffnen sich konisch in Flugrichtung, wobei der rückwärtige Sensorring R2 einen etwas größeren Öffnungswinkel als der vordere Sensorring R1 aufweist, so daß sich die Erfassungsbereiche nicht schneiden.
  • Hinter den Sensorringen R1, R2 ist im Flugkörper FK ein (nicht darge­stellter) Gefechtskopf angeordnet, der im Fall der Verwendung eines Splittergarben-Gefechtskopfes eine radial umlaufende Wirkrichtung W auf­weist. Wird jedoch ein ausrichtbarer Gefechtskopf eingesetzt, so kann die Wirkachse W jede Richtung in der in Fig. 1 gezeigten und durch die Strahlen W aufgespannten Ebene einnehmen.
  • Jeder der Sensorringe R1, R2 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen aktiven Laserentfernungsmessern, die derart angeordnet sind, daß sie die Erfassungsbereiche E1, E2 mittels gleichmäßig verteilter Einzel strahlen aufspannen.
  • Für die geplante Einsatzsituation sind Laserentfernungsmesser mit einer Bündelung der Einzelstrahlen auf weniger als 3 mrad vorgesehen. Der gegenseitige Strahlabstand beträgt in einer Entfernung von 10 Metern vom Flugkörper etwa 30 Zentimeter. Hieraus ergibt sich eine Anzahl von 150 bzw. 90 Einzelstrahlern pro Sensorring R1, R2. Konstruktiv werden die Senderdioden, wie in Fig. 4 zu erkennen, zu Gruppen von jeweils 5 bzw. 3 Elementen zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Zwischen diesen werden die gemeinsamen Empfangsoptiken EO für jeweils 5 bzw. 3 Empfangsdioden ED angeordnet. Die Sendedioden SD werden auf den Träger der Baueinheit vor­justiert. Sie sind mit zentrierenden Sammellinsen (sog. Selfoc-Linsen) ausgerüstet.
  • Wenn eine besonders gute Auflösung gewünscht ist, können - wie in Fig. 3 dargestellt - die Sensorringe R1, R2 auch doppelt ausgeführt sein, wobei dann die Strahlen der Laserentfernungsmesser innerhalb jeweils eines Er­fassungsbereiches E1, E2 nahezu parallel ausgerichet sind.
  • Gemäß einer anderen, nicht dargestellten, Ausführungsform des Flugkör­pers kann der Gefechtskopf ebensogut auch - in Flugrichtung gesehen - vor den Sensorringen R1, R2 angeordnet sein, da die nach vorne gerichteten Erfassungsbereiche E1, E2 in Verbindung mit der Entfernungsmessung eine wesentlich frühzeitigere Berechnung des Zündzeitpunktes erlauben als dies bei bisher bekannten Ausführungsformen von Flugkörpern möglich ist.
  • In der Fig. 2 ist vereinfacht die Auswertung der Ausgangssignale a, b der Vielzahl von Laserentfernungsmessern LEM 1(a...n), LEM 2(a...n) dar­gestellt. Wenn ein Ziel mit der Flugbahn T wie in Fig. 1 gezeigt die Er­fassungsbereiche E1, E2 durchstößt, erzeugen die Laserentfernungsmesser, deren Strahl das Ziel trifft, Ausgangssignale a, b. Diese werden dem Koordinatenrechner KR1, KR2 und dem den Auslösezeitpunkt berechnenden Teil des Rechners A zugeleitet. Aus den gemessenen Richtungen werden im Koordinatenrechner die Entfernungen d1, d2 berechnet, die zusammen mit der Zeitdifferenz zwischen den einzelnen Durchstoßpunkten durch die Erfassungsbereiche E1, E2 die Flugbahn T des Zieles ergeben. Unter Be­rücksichtigung der Vorhaltezeit und der systembedingten Verzögerungs­zeiten wird schließlich in der Zündschaltung Z der optimale Auslösezeit­punkt bestimmt.
  • Zur Vereinfachung der Signalverarbeitung ist es vorgesehen, die Laser­entfernungsmesser zu Gruppen zusammenzufassen und eine wirksame Rausch­unterdrückung bei den Ausgangssignalen der leerlaufenden Empfänger vor­zusehen. Schließlich ist es möglich, den Auslösesensor mit dem ohnehin im Flugkörper vorhandenen Suchkopf zu koppeln und dessen Signale für das Einschalten des Auslösesensors bei Annäherung an ein Ziel und für die Voreinweisung auf die zu erwartende Zielflugbahn zu verwenden.

Claims (6)

1. Auslösesensor für den Gefechtskopf eines Flugkörpers, welcher an seinem Umfang mindestens zwei ringförmige Anordnungen von mehreren opti­schen Aufnehmern aufweist, deren Erfassungsbereiche sich in Flugrichtung konisch öffnen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Flugkörper (FK) weist an seinem Umfang zwei Ringe (R1, R2) mit jeweils einer Vielzahl von Laserentfernungsmessern (LEM 1(a..n), LEM 2(a...n) auf, deren scharf gebündelte Erfassungsbereiche (E1, E2) sich in Flugrichtung konisch divergierend öffnen.
b) die Ausgangssignale (a, b) der Laserentfernungsmesser (LEM 1, LEM 2) werden einem Rechner (KR1, KR2) zugeführt, der aus der jeweils ge­messenen Position (AZ, EL) und Entfernung (d1, d2) des Schnittpunk­tes der Flugbahn (T) eines vorbeifliegenden Zieles und des Strahles (E1, E2) eines Laserentfernungsmessers den Vektor (V) der Relativge­schwindigkeit zwischen Flugkörper und Ziel errechnet und aus der Lage des errechneten Durchstoßpunktes (D) dieses Vektors (V) durch die auf die Zielflugbahn gerichtete Wirkachse (W) des Gefechtskopfes den Auslösezeitpunkt (t) bestimmt.
2. Auslösesensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender- und Empfangsbauteile (SD, ED) mehrerer Laserentfernungsmesser als Gruppen zusammengefaßt sind.
3. Auslösesensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu­mindest jeweils die Gruppe der Empfangsbauteile (ED) eine gemeinsame Empfangsoptik (EO) aufweist.
4. Auslösesensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß in der Richtung des Erfassungsbereiches (E1, E2) eines Ringes von Laserentfernungsmessern jeweils ein weiterer Ring von Laser­entfernungsmessern mit nahezu parallelen Erfassungsbereichen (E11, E12, E21, E22) vorgesehen ist.
5. Auslösesensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Signalauswertung der empfangenen Laserentfernungsmes­sersignale gruppenweise zusammengefaßt erfolgt.
6. Auslösesensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Auslösesensor erst bei Annäherung an ein Ziel vom Suchkopf des Flugkörpers in die Bereit-Stellung geschaltet wird.
EP89119391A 1989-03-21 1989-10-19 Auslösesensor Withdrawn EP0388515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909188 1989-03-21
DE3909188A DE3909188A1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Ausloesesensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0388515A1 true EP0388515A1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6376820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119391A Withdrawn EP0388515A1 (de) 1989-03-21 1989-10-19 Auslösesensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5018446A (de)
EP (1) EP0388515A1 (de)
DE (1) DE3909188A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671193B1 (fr) * 1990-12-28 1994-03-25 Thomson Brandt Armements Procede et dispositif de detection de proximite sectorielle d'une cible, et munition utilisant le dispositif.
DE4224292C1 (de) * 1992-07-23 1994-02-17 Deutsche Aerospace Verfahren zur Erkennung und Diskriminierung von Masken-, Halbmasken- und Schrägzielen unter Verwendung von optronischen Zündsensoren mit Dual-Gate-Pulslaufzeitmeßverfahren
US8757064B2 (en) * 2008-08-08 2014-06-24 Mbda Uk Limited Optical proximity fuze
CN112414235B (zh) * 2020-11-09 2023-04-25 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种360度全视场扫描与探测的激光引信装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464783A (fr) * 1965-11-23 1967-01-06 Fr D Etudes Et De Const Electr Perfectionnements aux systèmes de détection de radiations infrarouges
US3942446A (en) * 1974-09-06 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical fuze and/or miss distance indicator
US4809611A (en) * 1987-05-04 1989-03-07 Motorola, Inc. Optical system for conical beam target detection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1013150A (en) * 1958-12-01 1965-12-15 Dehavilland Aircraft A system for determining the parameters defining the relative motion of a moving object
US4185560A (en) * 1962-01-31 1980-01-29 Mayer Levine Fore and aft fuzing system
US3942447A (en) * 1967-04-18 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fuzing system
DE2527368C2 (de) * 1975-06-19 1982-05-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Annäherungszünder
US4651647A (en) * 1985-04-01 1987-03-24 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buehrle Ag Adjustable range proximity fuze
SE460439C (sv) * 1986-12-11 1999-06-14 Bofors Ab Zonrör för robot, projektil eller liknande
DE3707888A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Sensor zur bekaempfung von hubschraubern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464783A (fr) * 1965-11-23 1967-01-06 Fr D Etudes Et De Const Electr Perfectionnements aux systèmes de détection de radiations infrarouges
US3942446A (en) * 1974-09-06 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical fuze and/or miss distance indicator
US4809611A (en) * 1987-05-04 1989-03-07 Motorola, Inc. Optical system for conical beam target detection

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909188A1 (de) 1990-09-27
US5018446A (en) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215845C1 (de) Abstandssensor fuer einen Geschosszuender
DE3000007A1 (de) Kampffahrzeug-abwehrsystem
DE4444635A1 (de) Einrichtung zur Selbstverteidigung gegen Flugkörper
DE3441921C2 (de)
DE3424775A1 (de) Abtaster fuer ein kanonengestartetes projektil
EP3220094A1 (de) Verfahren zum steuern eines flugkörpers zu einem fliegenden ziel
EP0283538A1 (de) Detektorvorrichtung
DE19601961A1 (de) Vorrichtung zum Suchen, Entdecken und Verfolgen von Flugzielen
DE3041765A1 (de) Annaeherungszuender
DE3886928T2 (de) Annäherungszünder.
DE2853695C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls
EP0388515A1 (de) Auslösesensor
DE3300709C2 (de) Rotierender Flugkörper zum Bekämpfen von Luftzielen
EP0396822A1 (de) Abstandsmine mit optischem Suchzünder
DE102011009459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
EP0281675B1 (de) Sensor zur Bekämpfung von Hubschraubern
DE1623351A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lenkung eines bewegten,selbstlenkbaren Koerpers zwecks Verhinderung einer Kollision
DE3924087C1 (de) Tandem-Gefechtskopf zur Bekämpfung aktiver Ziele
DE2908231A1 (de) Co tief 2 -laser-zielortungs- und flugkoerperlenkverfahren
DE2612327B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung des Wirkteils eines Geschosses
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE3326499C2 (de)
EP3800483A1 (de) Ausrichtung eines detektors eines dircm-moduls auf ein ziel
EP0580047B1 (de) Verfahren zur Auslösung der Zündung eines Gefechtskopfes und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE4002063C2 (de) Navigationssystem sowie Verfahren zur Bestimmung der relativen Lage zweier Objekte, insbesondere Projektleitsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920514

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920521